1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 7, 2022 at 20:20

    Kaltraucher? lmao

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 7, 2022 at 20:12

    Danke Marco,

    aber laß mal, du brauchst nicht die Griffe umstülpen, ich kann es mir vorstellen...

    Also Männer, nochmal, keine Ahnung wie die Ori-Hellas sind, aber das hier ist ja schonmal perse Panne.

    Die Lenkerrohre haben einen Innendurchmesser von 18 mm und die Kunststoffteile einen Außendurchmesser von 17. Mal auf das Zehntel geschissen.

    Gut, der Bechbügel hat ebenfalls Luft um fast einen Millimeter, aber der spreizt sich ja für den Massekontakt, wenn man das Blinkerglas axial festschraubt.

    Ich habe den Scheiß mal etwas ausgemessen. Jetzt könnte ich das Kunststoffteil mit weniger Spiel nachmodellieren und als glaskugelverstärktes Polyamidteil Lasersinterns lassen.

    Das wäre für mich die vernünftigste Option. Es müßte halt dann schwarz lackiert werden.

    Darin könnte ich eine vernünftige Metallhülse mit metrischem Gewinde einlassen.

    Dann wäre das sauber. Aber das hebe ich für einen Moment auf, in dem ich an Schönheit sterben möchte. Die beiden Blinker für Sofitten habe ich ja dann übrig und kann das jederzeit nachmodellieren, was ich mal bei Gelegenheit mache.

    Jetzt brauche ich eine Quick and Dirty Lösung, damit das Ding sich vernünftig anschrauben läßt.

    Ich habe mal das Ding ausgemessen. Ich werden mir zwei Gewindehülsen aus Metall mit rechteckigem Flansch drehen und fräsen, die ich in den Kunststoffhalter einlassen kann.

    Ich werde morgen mal den Lehrling ein 12er Vierkant aus VA hobeln lassen als Basis, den Rest mache ich nach Feierabend.

    Dann kann ich das testen. Alternativ eine runde Bundbuchse mit Innengewinde.

    So mit einer Schraube im Kunststoff werde ich die Blinker auf jeden Fall nicht verbauen.

    Danach mußt der Kunststoffhalter an der Bohrung etwas geöffnet werden und die Buchse von innen eingeführt werden.

    Dann kann man Dampf auf die Schraube geben, ohne Perlen auf der Stirn.

    Mal sehen, wie das wird.

    Ich berichte....

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 6, 2022 at 14:17

    Jetzt noch die provisorischen Kabel von meiner Testverschaltung der Schnarre ohne Einbeziehung des Rücklichts ala Primavera etwas einkürzen, meinen zusätzlichen Kabelbaum in weiß und braun ebenfalls einkürzen und das Ganze verdrahten.

    Das braune Reservekabel von unter der Sitzbank bleibt mal blind.

    Aaaber, was mich bisher unheimlich gestört hat, als ich die Special gerichtet hatte, sind diese Lenkerendblinker von ihrer Befestigung her.

    Ich habe jetzt keine Ahnung, wie die alten Hella da waren, aber bei den Nachrüstteilen geht eine metrische Schraube in den weichen Kunststoff und es halten dann nachher so 3 Gänge des Gewindes.

    Die Dinger sind ja nie wirklich solide verschraubt.

    Habe jetzt mal beide nebeneinander gelegt (die normalen, die ich letzten August gekauft hatte und die neuen LED-Blinker):


    Das Lustige ist, der Blechbügel und das Kunststoffteil sind exakt gleich. Bei dem Kunststoffteil sieht man sogar die gleichen Spuren im Spritzgußwerkzeug, also kommen die aus dem gleichen Werkzeug.

    Hat da jemand schonmal sich Gedanken gemacht, wie man das Ganze etwas ertüchtigen könnte, damit zumindest die Schraube in einem Metallgewinde läuft und daß man den Blinker ohne Scham etwas solider festschrauben kann, ohne das Gefühl zu haben, jetzt ist gleich Ende im Plastikgewinde?

    Ich werde mir das auf Jeden Fall mal genauer anschauen. Die beiden Blinker für normale Sofitten sind ja quasi übrig und damit kann ich etwas experimentieren.

    Da ich heute keine Lust mehr habe, weiter zu verkabeln, gebe ich mir noch diese Woche, da etwas Solideres auf die Beine zu stellen, wenn mir etwas einfällt.

    Ich werde berichten...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 5, 2022 at 20:29

    Hallo Florian,

    ich habe mich mit den unterschieden der Schaltpläne von deutscher und italienischer Special etwas zu spät befaßt.

    Brav den passenden Kabelbaum gekauft, für ein Schweinegeld eine neue Kontaktzündung und dann wollte ich abweichend vom Original eine Schnarre installieren.

    Erst dann habe ich mich in das Thema eingelesen, deshalb bin ich ich jetzt ziemlich durch mit dem alten Zeug, das sich doch sehr von den neuern Elektriken der Piaggios unterscheidet.

    Nur deshalb war ich ja in der Lage, auch per Ferndiagnose Creutzis Verkabelung seiner O-Lack-Dame zu dirigieren. Weil ich den alten Scheiß halt jetzt blind kenne und mir einen Plan überlegt hatte, wie ich meine Kiste reversibel ergänze von der Verkabelung her, damit ich die Schnarre betreiben kann.

    Und weil die Schnarre ohnehin nicht original (aber reversibel) ist, kann ich mit der zusätzlichen Leitung sogar noch auf Gleichstromhupe umstellen, wenn ich will. Auch reversibel.

    Ist so ein Spleen von mir, das mit dem "rückrüstbar auf original". Meine Ape habe ich auch komplett steckbar reversibel auf Gleichstromversorgung umgestellt und dann ebenfalls reversibel die tollsten Dinge mit dem Gleichstrom gemacht in der Kiste, bis hin zu stufenlos einstellbarem Intervallwischen und Wischwaschautomatik.

    Nur leider haben meine wirklich recht tiefen Kenntnisse der ganzen "kontaktlosen" Elektrik-Varianten von Ape und Vespa mir bei der Special nichts gebracht.

    Aber man lernt ja dazu, jetzt bin ich da auch durch bei den Kontaktvarianten seit letzten Oktober, hehe... lmao

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 5, 2022 at 19:42

    OK,

    meine Absicht wahr jetzt also anhand nur von Text nicht transparent, oder? :)

    Das Problem ist, bei dem deutschen Kabelbaum der Special wird das Rücklicht direkt von der Lichtspule aus der ZGP versorgt, es geht nur ein Kabel dazu parallel hoch in den Lenker.

    Wenn ich das Licht anmache, hebe ich den Kurzschluß der Lichtspule auf und beide Lampen leuchten.

    Die Schnarre bei einer italienischen Special oder einer Primavera wird mit einem Öffner so in den Lichtstromkreis eingebunden, daß sie beim Drücken des Öffners (Hupenknopf) in Reihe zu den beiden parallel geschalteten Lampen kommt.

    Dazu brauche ich aber eine Leitung vom Lenker zum Rücklicht, sonst geht das nicht. Momentan hängt die Schnarre dann in Reihe zum Scheinwerfer, aber das Rücklich parallel zu den beiden.

    Dann kriegt die Schnarre zuwenig Leistung und klingt jämmerlich.

    Das zusätzliche Kabel ermöglicht mir eine Beschaltung wie bei einer Primavera für die Schnarre. Nicht gerade toll, aber wenigstens so, wie es damals war.

    Hier sieht man, wie ich unter der Karrosserieklammer mit einem zweiten Schlauch hochkomme, der zwei Kabel beinhaltet.

    Das weiße ist an der Stelle mit dem Schrumpfschlauch eingeschleift und geht weiter zum Rücklicht, das braune kommt an der Stelle raus und liegt nun frei unter der Sitzbank.

    Damit kann ich jetzt entweder am Blinkrelais mit Wechselstrom in den Lenker holen aus der Blinkerspule oder den Wechseltrom an der Stelle von der Blinkerspule abgreifen, regeln und gleichrichten.

    Dann hätte ich Gleichspannung vorne im Lenker. Alle Möglichkeiten also.

    Bis auf weiteres bleibt das mal so blind liegen.

    Hier das zusätzliche weiße Kabel am Rücklicht;

    Das graue Kabel direkt von der Lichtspule muß ich jetzt halt isolieren im Rücklicht.

    Am Lenker habe ich jetzt die beiden Kabel:

    Jetzt schließe ich das mal so an, daß die Schnarre richtig beschaltet ist und dann montiere ich die LED-linker ganz normal an die Blinkerspule über das grüne Wechselstromrelais.

    Im Idealfall gehen die dann und Creutzi muß sich nur das gleiche Relais kaufen wie ich.

    Wenn es nicht geht, lasse ich mir etwas einfallen, was Creutzi nachbauen kann.

    Und das braune Kabel vorne ist lediglich eine zusätzliche Stromquelle im Lenker von der sporadisch genutzten Blinkerspule.

    Ich könnte da auch einen Hupengleichrichter dran hängen und eine richtige Hupe vorne einbauen.

    Jetzt ist alles möglich, obwohl der originale Kabelbaum der deutschen Special mit der originalen Kontaktzündung in der Kiste werkelt.

    Und alles ist steckbar reversibel auf Originalzustand deutsche Special.

    Ich finde das cool.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • February 5, 2022 at 16:23

    So Männer,

    ich mache jetzt gerade eine kleine Pause.

    Ich habe jetzt einen 4 mm PVC-Kfz-Kabelschlauch mit zwei 0,75 quadrat reingezogen von unterm Sitz bis in den Lenker, parallel zum Ori-Baum der deutschen Special.

    Vor dem Austritt in den Kotflügel hinten habe ich dann in den Schlauch zum Rücklicht eines davon eingeleitet und bis zum Rücklicht durch.

    An der Einleitungstelle habe ich die zweite Litze ausgefahren und auch mit Schauch ummantelt, Trennstelle geschrumpft. Bilder gibt es später.

    So, was habe ich jetzt:

    -ich habe eine komplett originale Installation der deutschen Special drin liegen wie gehabt

    -habe aber dazu eine zusätzliche Verbindung direkt vom Lenker zum Rücklicht wie bei einer Primavera, damit ich die komische Schaltung für die Schnarre über den Lichtsromkreis realisieren kann. Das war mir ja beim Bestellen des Kabelbaums nicht bewußt, daß ich beim deutschen Baum keine Schnarre richtig ansteuern kann.

    -und ich habe jetzt zusätzlich ein Kabel von unterm Sitz zum Lenker. Das eröffnet mehrere Möglichkeiten.

    Ich kann mir die Wechselspannung von vor dem Blinkerrelais in den Lenker schalten. Damit könnte ich über einen Schließer anstatt Öffner die Schnarre alternativ speisen.

    Oder ich könnte an der Stelle die Wechselspannung der Blinkerspule regeln und gleichrichten und hätte dann Gleichspannung im Lenker parallel zu der Wechselspannung über das Blinkerrelais.

    Somit ist alles möglich, wenn die Blinker nicht richtig funktionieren und eine autarke Spannungsquelle im Lenker kann nie schaden.

    Das Schöne dabei ist, der Ori-Baum ist völlig unbeeinträchtigt und es ist komplett reversibel auf Special deutsch.

    Auf jeden Fall habe ich jetzt alle Möglichkeiten. Auch für die LED-Blinker, falls die an der Wechselspannung doch nicht richtig gehen.

    Aber das bleibt ja das Ziel trotzdem, schon wegen Creutzi.

    Bis später,

    Gruß Paddy.

  • PK 50 hoch zwei

    • Scharnhorst
    • February 4, 2022 at 20:40

    Wirklich nicht böse sein, aber der Beitrag liest sich gerade so, als ob du bei jedem Schritt, der nicht klappt, eine Frage stellst.

    Für die Revision von Motoren findet man zuhauf Anleitungen in Bild, Ton und Schrift.

    Erst wenn diese Hilfestellungen nicht mehr funktionieren im Detail (trotz Erhitzen und mehrmaligen Irgendwas geht Lager a) nicht von Sitz b), hat jemand eine Idee? )

    Hier über's Forum ist halt ein Dialog zäh, der sich inhaltlich so liest, als ob du einen Helfer fragen würdest, der neben dir stehen würde.

    So dauert das erstens ewig und zweitens formulierts du immer dann eine Frage, wenn du grad an einem Arbeitsschritt hängst.

    Das geht nur, wenn der Helfer neben dir steht und nicht ein Forum ist. Bis die hilfreiche Antwort kommt, hast du schon weiter gemacht und die Antwort ist zum Teil überholt. Dann weiß im Forum keiner so richtig, wie das ging und ob es nach den Regeln der Technik war.

    Ein Forum ist perse schlecht geeignet als "Online-betreutes-Schrauben", weil die Antworten ständig zeitlich überholt sind. In beide Richtungen, Schrauber-Forum und Forum-Schrauber.

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • PK 50 hoch zwei

    • Scharnhorst
    • February 4, 2022 at 19:37

    Das klingt jetzt vielleicht etwas doof, aber willst du nicht einfach ein wenig die Suche im Forum und bei Google bemühen und erst mal ein paar Stunden in Lesen investieren, vielleicht auch bei Youtube nach Filmen Ausschau halten.

    Und zwischenzeitlich den Motor ruhen lassen, jetzt ist eh Winter.

    Dann kriegst du ein bißchen einen Überblick, was bei einer Motorrevision zu beachten ist, wie man Teile ein oder ausbaut, was wichtig ist, was nicht.

    Dann etwas schmökern, welches Setup zu dir passen könnte.

    Und dann weiterbauen an deinem Motor.

    Du löcherst uns mit Fragen und nebenbei erwähnst du, daß du jetzt erst gerade ein Päckchen bekommen hast mit Seegerzangen.

    Ergo ist bei dir weder Wissen noch Werkzeug vorhanden. Deshalb wäre mal etwas Internetstudium vorab vielleicht kein Fehler.

    Dann reden wir hier weniger aneinander vorbei.

    Nicht böse sein, aber es ist gerade nicht einfach, dir Tips zu geben, weil wir (oder nur ich) überhaupt nicht einschätzen können, wo du stehst.

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • February 3, 2022 at 22:35

    Warum? Ist O-Blech....

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • February 3, 2022 at 22:11

    Ein gutes Beispiel dafür, wieviel individueller Spielraum doch bleibt bei einem "O-Lack-Projekt".

    Da kann jeder für sich seine Interpretation finden...

    Hat was, die Möhre...Nicht böse sein, nicht ganz meins, aber hat was...

    Aber das macht es ja aus. Jeder darf seinen eigenen Geschmack und seinen Umgang mit der Historie des Fahrzeugs definieren und das ist es ja eigentlich.

    Ein kleines ehemaliges Massenprodukt wieder auf die Straße zurück geführt, das ist die Hauptsache...

    Und die Funktion der Blinker kriegen wir ja noch in den Griff so als Sahnehäubchen, da bin ich mir sicher, hehe....

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • "Klackern" im Leerlauf

    • Scharnhorst
    • February 3, 2022 at 21:55

    Notgedrungen mußte ich mich wegen dem Gangspringen bei meiner Special auch mit dem Thema befassen.

    Ich habe keine Schulterscheiben gekauft, um mein Getriebe auszudistanzieren, sondern dickere Seegerringe auf der Diskusschleifmaschine auf Maß geholt und damit das Spiel zwischen den Rädern minimiert.

    Ich habe den Radsatz noch vor dem Erhalt der neuen DRT-Klaue "symetrisch" eingeschliffen, heißt beide neuen Seegerringe zusammen auf der Maschine geplant auf Maß.

    Beim Einbau der DRT-Klaue habe ich bemerkt, daß der Abstand im Leerlauf der Klauen zum Rad des ersten Gangs geringer war als zum zweiten Gang. Viel Luft ist da nicht, zwei Zehntel vielleicht.

    Schleifen oder klackern tut nix, aber wenn ich es nochmal machen muß beim neuen Apemotor, werde ich den Leerlauf komplett symetrisch zwischen den beiden ersten Gangrädern einstellen, in dem ich die Seegerringe unterschiedlich auf Maß bringe.

    Also ja, Fantine, den Radsatz axial komplett verschieben quasi...

    Irgendwie irre, bei jedem Problem lernt man dazu, man ist nie fertig....

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 3, 2022 at 19:57

    Guckst du!

  • 12v elektronische Zündung indische Variante in V50, kein Strom Richtung Licht

    • Scharnhorst
    • February 2, 2022 at 21:35

    OK. Aber nochmal, hast du ein Bild von dem Regler?

    Das würde mich noch interessieren, wenn es OK wäre.

    Natürlich kann man eine Cross-Lima geregelt irgendwie ohne Batterie in einer V50 betreiben, mich hätte nur der Regler noch interessiert.

    Gruß Paddy.

  • 12v elektronische Zündung indische Variante in V50, kein Strom Richtung Licht

    • Scharnhorst
    • February 2, 2022 at 20:28

    Fantine hat recht, da bin ich mir ziemlich sicher...

    Die beiden gelben Kabel liefern Wechselstrom durch 4 Spulen in Reihe.

    Wenn das stimmt, herzlichen Glückwunsch zu einer Lima, die deine Kiste mit dem entsprechenden Regler und einer Batterie zu einer coolen "Vollgleichspannungskiste" machen könnte...

    Was genau hast du für einen Regler?

    Und wo genau hast du die ZGP her?

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • February 1, 2022 at 20:44

    Eigentlich ist ja Autogen aus meiner Sicht das einzig Wahre für Puffs an Zweitaktern...

    Die alten Cross-Haudegen hatten auch nix anderes, um die Tröten für die jeweiligen Kurse entsprechend aufzusetzen...

    Ich habe vor über 20 Jahren mal ein kleines Moped mit einem Stihl-Sensenmotor gebaut für meine Nichte und Neffen.

    Den Puff natürlich als kleinen Resonanzauspuff, schön gerollt die Konis in eine kleine Schneckennudel mit ESD, geschweißt mit Autogen...

    Sah witzig aus...

    Nur was für Männer, Tröten mit Ethin schweißen...:-)

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • January 31, 2022 at 22:19

    Monty Python:

    "Bananen haben wir noch nie gehabt, wie oder?" lmao

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • January 31, 2022 at 22:05

    Die Super-Banane?

    Früher gab es mal die Sendung: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger!"

    Wenn das Ding nicht tut, einfach ausspülen mit Verdünnung und nochmal die "Nürnberscher Würschdel" auf den Plan bringen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • January 31, 2022 at 20:48

    Smoker für "Nürnberscher Würschdel"? So interkulturell in Koblenz?

    Der Kaw verblüfft immer wieder...Einfach mal kleiner denken.... lmao

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • January 31, 2022 at 18:49

    OK, beide also lastunabhängig und für Gleichstrom (DC). Obwohl DC beim ersten nicht explizit dabei steht, gehe ich davon aus.

    Warten wir es ab, aber ich bin mir fast sicher, daß es mit meinem grünen Wechselstromrelais funktioniert.

    Da noch keine Saison ist, drückt der Schuh noch nicht.

    Ich berichte....

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • January 30, 2022 at 20:07

    Naja,

    ich halte die notwendige Elektronik für die LED-Blinker für nicht sooo anfällig auf Störungen durch nicht entstörte Kerzen.

    Die Elo wird im Wesentlichen einen Gleichrichter und einen Spannungsregler enthalten.

    An der Zuleitung selber ist ein Vorwiderstand dran, damit der einem lastabhängigen Blinkerrelais eine richtige Birne vortäuscht. Alles keine HF-empfindliche Details.

    Viel mehr wird da nicht dran sein, aber ich habe das Blinkerglas noch nicht abgenommen um mir das anzusehen.

    Warten wir ab, wie sie bei mir nach dem positiven Trafo-Aufbau in der Vespa funktionieren.

    Wie schon gesagt, ich versuche erst noch ein weiteres Kabel von ganz vorne nach ganz hinten zum Rücklicht einzufädeln, aber sauber mit Kfz-Kabelhülle und sauber integriert, damit ich den Baum auf Schnarre umstricken kann. Dann werden die Blinker angeschlossen in aller Ruhe, neue Griffe und dann sehen wir mal.

    Ich hoffe mal, daß ich spätestens übernächsten Samstag berichten kann. Mir eilt es nicht, weil ja eh kein Wetter für Vespa ist.

    Wenn ich rausfinde, was die Dinger zum funktionieren bringt an einer Unterbrecher-Lima, kann Creutzi das bei Bedarf nachrüsten.

    Ich glaube auch, das SCK selber wenig Erfahrung mit den Dingern hat, kaufen kann man die ja eigentlich fast nur bei denen und man findet auch wenig Informationen darüber im Netz.

    Ich denke, die Dinger werden einfach auch wenig verbaut, weil die Meisten die alten Kisten entweder komplett original betreiben oder auf kontaktlos umbauen...

    Allein die Tatsache, daß die Dinger völlig problemlos jetzt bei mir an Wechselstrom mit einem Vespa-Blinkrelais gelaufen sind, sagt mir, daß das nicht weit weg sein kann.

    Auch klar ist, daß Marcos lastunabhängigen Relais nicht funktionieren können, weil die für Gleichstrom gemacht sind. Das sind relativ simple astabile Kippschaltungen mit Transistoren und R-C-Gliedern, die Spinnen natürlich mit Wechselspannung am Eingang. Da kann nur Müll rauskommen.

    Und das alte Runde von Marco kenne ich nicht im inneren Aufbau.

    Wie gesagt, demnächst sind wir alle schlauer...:-)


    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™