Das hätte ich dir auch nicht zugetraut, mein Freund...:-) Weiß ich doch!
Aber gab es jemals ein Handschuhfach für eine V50?
Viele Grüße,
Paddy.
Das hätte ich dir auch nicht zugetraut, mein Freund...:-) Weiß ich doch!
Aber gab es jemals ein Handschuhfach für eine V50?
Viele Grüße,
Paddy.
Wenn es jetzt O-Lack wäre, würde ich dir aus der Ferne eine gegen das Schienbein treten bei der landwirtschaftlichen Braterei am Beinschild...:-)
Liebe Grüße,
Paddy.
Ich fahre den Malossi 112 auf der Special.
Aber ganz zivil mit Sito, 16.16, etwas längerer Steuerzeit an der KW und angepaßten Überströmertaschen.
Der Zylinder selber ist unberührt und dank moderater Auslaß- und Spülwinkel zu fahren wie ein Traktor.
Den Traktor hat er auch eine Zeitlang in meiner Ape gemacht.
Den 112er mit seinen kurzen Kühlrippen mit Bearbeitung und anderen signifikant lseitungsteigernden Komponenten drumherum würde ich nicht stressen wollen.
Aber so als Traktor mit kleinem Nummernschild und niedrigen Drehzahlen ist er top und solide.
Als gestreßter Renntopf eher nicht aus meiner Sicht.
Gruß Paddy.
Naja,
wer etwas verfolgt hat, wie ich postuliert habe, daß ich die LED-Blinker an einer 6V Kontaktzündung zum laufen bringen werde und es letztlich funktioniert hat, der sollte mal seine Bedenken beiseite wischen, daß das für ein simples "Leuchten" nicht funktionieren sollte.
Intelligent zusammengesetzt (naja intelligent, einen Gleichrichter und ein paar weitere Käfer auf einer chinesischen Platine) sollten ein paar LEDs auch mit einer ungeregelten Unterbrecher-ZGP den Job "Leuchten" durchaus auch hinkriegen.
Mich stört eher, daß man das Zeug nicht in D bestellen kann.
Gruß Paddy.
Tobsen, in welchem Shop?
Gute Frage, Jochen.
Das hatte ich überlesen.
Mach mal die Lampe raus, dann sehen wir weiter.
Wenn da mit der Masse alles paßt und nur Rücklicht und Standlich funktionieren, müssen wir tiefer einsteigen.
Gruß Paddy.
Mutmaßungsmodus an:
Wenn ich die beiden Bilder so betrachte, sehen die beiden hübschen Damen so aus, als würden sie vom gleichen Importeur kommen.
So ein bißchen zielgenau restauriert auf den Geschmack der etwaigen Kunden in Deutschland.
Weißwandreifen, die Zierleisten, etc.
Oftmals wird bei solchen "Retaurationen" doch eher das Hauptaugenmerk auf die Optik verlagert, die Technik geht da schnell unter. Wenn der Motor knattert, wird der halt von außen auf Optik getrimmt.
Mutmaßungsmodus aus:
Wenn du so eine schöne Dame für vermutlich nicht gerade 500 Euro gekauft hast, sollte doch der Verkäufer vielleicht ein paar Takte dazu sagen können, warum sie nicht vernünftig läuft.
Die Technik würde ich erstmal vor die schönen bunten Schilder an den Zierleisten stellen.
Aber jetzt hast du den Kopf schon abgemacht.
Eventuell ist da nicht alles so, wie du erwartet hast, oder es fehlt dir vielleicht einfach nur der Vergleich zu der zu erwartenden Leistung bei gesteckten 75 Kubik mit einem 16.10.
Aber hinterfrage einfach mal für dich kritisch, ob der Motor auch so blitzeblank ist, wie der Rest.
Ansonsten frage nochmal den Verkäufer. Die beiden Damen kommen sicherlich aus dem gleichen Stall, der müßte die Unterschiede hoffentlich erklären können. Wenn nicht, wäre das etwas hanebüchen...
Gruß Paddy.
Wenn die 54er zu klein wäre, dann würgt sie bei vollem Gas und niedrigen Drehzahlen.
Über HD 60 bei einem 16.10er Gaser und 75 Kubik halte ich für übertrieben.
Aber nochmal, ich schreibe das nicht, um dich zu ärgern, vielleicht solltest du noch etwas mehr drum herum in Betracht ziehen, wenn sie "untenrum" etwas lahm ist.
Weiß du denn, wie eine Fuffi mit 75 Kubik gesteckt den laufen sollte, daß du beurteilen kannst, ob sie tatsächlich lahm ist oder ist sie nur lahm im direkten Vergleich zu der anderen Kiste, über die wir noch weniger wissen als über deine?
Nicht daß du nach etwas suchst, was es garnicht zu finden gibt, weil die deines Vaters zum Beispiel einen 102er drauf hat oder deine Kiste einen ganz anderen Schaden hat.
Ein kaputter Drehschieber kann untenrum auch zäh sein, bei höheren Drehzahlen nicht mehr so tragisch.
Ich will nur damit sagen, alles ist möglich und letztlich wissen wir nur, daß du eine Kiste aus Italien gekauft hast, die offenbar 75 Kubik hat (ohne daß du es wußtest) und 60 läuft.
Mehr nicht.
Wo kommt denn die Kiste her? Lief die beim Vorbesitzer besser? Oder lief die bei dir schonmal besser?
Gruß Paddy.
Jetzt muß ich schon mal blöd fragen, ob du dir sicher bist, daß die HD der einzige Unterschied zwischen der Vespa deines Vaters und deiner ist?
Ich meine, da gibt es noch genug andere Möglichkeiten, warum eine Kiste gleichschnell läuft wie eine andere, aber untenrum schlechter geht.
Das fängt bei anderem Hubraum an und hat noch wer weiß was noch für andere Möglichkeiten bis hin zu Unzulänglichkeiten am Motor, selbst wenn überall die gleichen Komponenten verbaut sind.
Und "untenrum etwas lahm" ist halt nicht gerade eine objektive Meßgröße...
Gruß Paddy.
Dann mach mal den Schalter und den Scheinwerfer raus und klingel mal durch.
Von den Anschlüssen am Schalter zu den Komponenten.
Schnarre und Fahrlicht sind dort am Schalter hart verbunden. Der Fehler muß nach dem Schalter sein, wenn gleichzeitig das Rücklicht geht.
Zuvor bitte noch kontrollieren, ob der Rückfluß auf Masse von den Lampen und der Schnarre gewährleistet ist.
Das kannst du gleich beim Lampe rausnehmen testen.
Die Masserverbindung ist an dem Zugrückhaltefummel mit integriert. Dort könnte auch der Fehler sein, weil deine nicht funktionieren Komponenten dort die Masse kriegen, dein Rücklicht bekommt es direkt aus dem Kabelkästchen.
Also alle Rückführungen von den nicht gehenden Komponenten vorne im Lenker auf korrekten Masseschluß prüfen.
Ich halte eine Unterbrechung der Masse im Lenker für wahrscheinlicher als ein gleichzeitiger Kabelbruch aller Zuleitungen zu den nicht gehenden Komponenten.
Ich denke, es fehlt Masse am Lenkergehäuse.
Der Kill funktioniert ja offensichtlich, aber der kriegt Masse auch direkt vom Kabelkästchen.
Insofern bleibt eigentlich nur Masse am Lenker fehlt.
Gruß Paddy.
Ging das schonmal?
Ich frage deshalb, weil es bestimmt eine Möglichkeit gibt, das mit dem Ergebnis so falsch anzuklemmen, aber das Fehlerbild ist für mich eigentlich nur durch Kabelbruch zu erklären, wenn es schonmal ging.
Wegen der komischen Reihenschaltung der Schnarre, wenn der Hupknopf gedrück wird.
Rücklicht und die vorderen Lichter hängen ja im Schalter zusammen an einem Kontakt.
Also würde ich den Fehler auf dem Weg vom Schalter zu den nicht funktionieren Elementen suchen.
Gruß Paddy.
Wenn ich denke, daß man uns RD YPVS Fahrer bezüglich des Fahrwerks bereits in den 90ern belächelt hat, klingt "sportlich" in einer SF schon ambitioniert... ![]()
Ich finde das alles cool,
Liebe Grüße,
Paddy.
Alder,
ich bin ja in einer geistigen Zweitaktwelt aufgewachsen, in der kolbensgesteuerte Auslaßwinkel von 180 Grad so mal die Grenze sind...
Das waren dann aber schon eher die "ambitionierten" Motoren...
Wenn es dann mal so über ein Pi geht für den Auslaßwinkel in Rad, bin ich jetzt nicht sooo überrascht, daß das nicht mehr so ganz unter normaler Fahrbarkeit firmiert...
Das waren dann so die Grand Prix Maschinen, im Cross ging man nie darüber in den alten Jahren mit der rudimentären Technik, die heute so in den Vespas verwirklicht werden können mit dem ganzen Zubehörzeug. Technisch gesehen sind die heutigen Tuningmotoren in den Vespas von der Komplexität so eher einfach unterwegs. 70er, maximal Anfang 80er Jahre Grand Prix und Cross.
Aber freut mich, daß es einigermaßen zuverlässig läuft offenbar...Daumen hoch.
Gruß Paddy.
Wie baust du den Tank aus ohne Benzinhahn? ![]()
Natürlich geht der laufende Betrieb prinzipiell ohne Benzinhahn, wenn alles in Ordnung ist.
Das ganze kippt dann etwas, sobald du den Tank rausnehmen willst oder zum Beispiel die Schwimmernadel nur latent undicht ist.
Bei zweiterem merkt man das nicht beim Fahren oder wenn man den kalten Motor startet. Stellst du einen warmen Motor aber für eine kurze Zeit ab, ist Benzin in den ASS gesabbert und das fette Gemisch macht den Motor schwer startbar.
Glaube mir, es ist besser mit Hahn....
Gruß Paddy.
50 km Ausfahrt bei Sonnenschein.
Zweimal Steigen runter und wieder hoch, schön über Land.
3. Gang hält wunderbar unter Last die Steigen hoch, Blinker gehen absolut zuverlässig und völlig unabhängig von der Drehzahl immer gleich.
Mit dem Malossi und der 3.00 nimmt sie aber nahezu jede Steigung sonor brummend im 4. Gang, der volle Traktor, wie ich es mir gewünscht habe. Ohne jeden Krach mit dem kleinen Sito.
Herrlich zu fahren.
Damit wäre der Daily Driver neben der Ape auch als Einspurfahrzeug gesichert und ich kann in aller Ruhe meinen Prototypen fertig machen in der PK AUtomatik...:-)
Viele Grüße,
Paddy.
So Mädels,
die kleine schwarze Mamba liegt auf der Matratze und der Motor hängt im Ständer.
Der ist ja relativ leicht zwischen normaler SF und der Automatik hin und herzustellen.
Tja, warm ist er geworden, der Prototyp, aber das war ja schon bekannt. Die verstemmte Hülse für die Befestigungsschraube am Kopf ist etwas eingeschmolzen:
Am Kopf dann etwas angeschmolzenes PP von der heiligen 125er-Haube:
Halten wir mal fest:
-der umgearbeitete DR 130 Kopf hat ja im Vergleich zu einem originalen PK AUtomatikkopf schon niedrigere Rippen
-was ich ja auch weiß, ist daß meine Kompression etwas zu hoch ist. Der Motor ließ sich ja nur mit einer etwas größeren Batterie starten.
Liegt auch daran, daß der Starter halt auch noch den Riemen und den Wandler beim Starten mitnehmen muß. Positioniert vor dem OT ging es ja, den Prototyp zu starten
So. Jetzt bin ich am überlegen und dafür lasse ich mir Zeit.
Ich denke grundsätzlich über einen anderen Lüfterkranz nach. Der Automatiklüfterkranz hat recht niedrige Schaufeln, dazu sind meine etwas abgenutzt schon in der Höhe. Ich schau mal, was es da so gibt. Ich muß den Luftdurchsatz etwas erhöhen.
Weiter denke ich, ich werde von der Befestigung der Haube direkt am Kopf absehen und die Haube woanders auf der Rückseite befestigen wie bei einer normalen SF.
Dann kann ich im Befestigungsbereich der Haube die Kühlrippen wieder herstellen. Eventuell kaufe ich auch einen neuen Kopf für den 130er DR und bearbeite neu.
Dann entferne ich den Dom an der Haube und schweiße dort zu, das erhöht den Luftstrom etwas am Kopf.
Dem Motor selber werde ich etwas die Verdichtung nehmen, der hat ja ohnehin blödsinnig viel Dampf für die kleine PK.
Soweit mal die Überlegungen.
Der Motor hat ja geklemmt, ich werde ihn mal öffnen. Ich gehe davon auß, daß es einen neuen Kolben gibt.
Wenn jemand einen guten Tip für einen Lüfterkranz hat mit hohen Schaufeln, den ich dort umgearbeitet verwenden könnte, wäre ich dankbar.
Die Sache eilt ja nicht, die kleine Special läuft jetzt perfekt, die Ape so oder so, ich bin also mobil (mit Piaggio meine ich neben den anderen Fahrzeugen).
Weiter spiele ich noch mit dem Gedanken, das Getriebe der 125er einzubauen. Aber der Sprung ist halt schon riesig von 50er Getriebe auf 125er....
Die 80er Übersetzung wäre da eigentlich richtig, aber die wachsen halt nicht auf den Bäumen...
Ich denke, die wäre ideal. Die PK lief ja brachial mit der Malossi-Vario, ging bei nicht schlampiger Drehzahl bis auf die 80 ohne größere Probleme.
Mit etwas weniger Drehzahl wäre das schon OK.
Aber ich lasse mir jetzt Zeit. Ist ja ein Prototyp...:-)
Ich halte euch auf dem Laufenden, Bilder vom Zylinder demnächst.
Gruß Paddy.
Mal völlig egal, welche Kupplung da verbaut worden ist in der Kiste von Revolverheld, die ist auch mal da reingesetzt worden und sollte da auch wieder rausgehen.
Kann mir nicht vorstellen, daß die sich da nur im komprimierten Zustand verbauen hat lassen...
Entweder klemmt da was oder Revolverheld findet die Position nicht, wo sich das Ding demontieren läßt...
Gruß Paddy.
Top, das freut mich, Marco!
Und das mit dem Blinkhebel. Ich fahre ja die meiste Zeit eigentlich Ape TL6T.
Da ist der Blinker auch links und die Special ist da wirklich gewöhnungsbedürftig.
Hab sie ja allerdings auch erst seit September im Einsatz....
Gruß Paddy.
Habe nochmal die Bilder angeschaut, die Nieten der Trittleisten sind wohl Poppnieten.
Auch nicht die feine Art und spricht gepaart mit dem Lackwahnsinn für eine "Pseudoreparatur" eines bereits fortgeschrittenen Rostfrasses an dieser sensiblen Stelle vor schon geraumer Zeit.
Dann hat es unter der "Reparatur" weiter gegammelt und das Ergebnis sehen wir jetzt.
So wie ich deinen Einstand lese, ist die Kiste für dich nix.
Vermutlich kann man mit einem Schraubenzieher ohne größere Probleme durch das Restblech in den Tunnel vorstoßen und dann wird eine "Rostbeseitigung" durch einen Fachmann doch eher länglich.
Vielleicht muß sogar das Beinschild getauscht werden, wer weiß. Allzu viel vom Rest haben wir ja noch nicht gesehen.
Machbar ist alles, aber ob die Möhre für dein Ansinnen das Richtige ist, wage ich zu bezweifeln...
Gruß Paddy.