Freut mich!
Danke für die Rückmeldung!
Gruß Paddy.
Freut mich!
Danke für die Rückmeldung!
Gruß Paddy.
Orientier dich bei einem Massenzylinder wie dem 75er wirklich am Besten an einem solch gehaltvollen Beitrag, wie ihn Tonitest verlinkt hat.
Grundsätzlich tatsächlich die 0,05 bis 0,053 mal den Luftdurchmesser des Vergasers ohne jegliche Widerstände vor dem Vergaser bei einem angemessenen Hubraum, wie Michi schon geschrieben hat.
Dieser Satz zeigt schon, wieviel Varianz die richtige Abstimmung der HD beinhaltet.
Sobald du einen Gaser hast, der komisch nebenbei zumischt, der vielleicht den angemessenen Durchmesser zum Hubraum und der angestrebten Nenndrehzahl hat, stimmt das nicht mehr, aber in der Regel in Richtung mager.
Ergo machst du mit einem Düsenset von 0,05 mal Luftdurchmesser und ab da in Minus keinen Fehler und bist offen.
Heißt: 16er Gaser, kauf mal Düsen ab 80 und weiter darunter.
Eines trifft nahezu immer zu, mit 0,05 mal Luftdurchmesser fährst du nie zu mager, es sein denn, du baust einen Motor wie ich mit einem PHVB, den es noch nie gegeben hat. Dann, und nur dann, fährst du mit der Formel einen Tick zu mager...:-)
Aber das ist ein anderes Thema, geht mit einem SHB und 75 nicht...
Gruß Paddy.
Wärme kann da schon etwas helfen, weil der Innenring des Lagers weniger "Gegenwind" hat radial, weil da nur noch die Kugeln kommen.
Ist halt das ewige Leid mit den festen Passungen an Innen- und Außenring bei der Vespa/Ape. Keine wirklich klare Definition von Fest und Loslager...
Konstruktiv völlig daneben....Spätestens bei der Montage ist man im Originalzustand irgendwann dazu gezwungen, Montagfehler zu machen und gegen die anerkannten Regeln von Kugellagermontage zu verstoßen durch axiale Krafteinleitung über die Kugeln...
Ich ziehe mittlerweile Lagersitze an Wellen etwas ab, damit das "eher" bestimmungsgemäß montiert werden kann...
Diese Prügelei widerstrebt mir...
Gruß Paddy.
Bilder!
Gruß Paddy.
Das kann man nicht kleben...leider.
Gruß Paddy.
Nur links.
Zieh mal den Bremshebel und messe dann, ob Spannung am Relais ankommt.
Ich habe das total vergessen als mögliche Fehlerquelle, falls du diese Fehlerquelle selber schon ausgeschlossen hast.
Danke an Fantine, für mich ist das Ziehen des Bremshebels ein ins Blut übergegangenes Ritual, deshalb hatte ich das nicht auf dem Radar.
Gruß Paddy.
Meine XL hat auch Schloß am Handschuhfach und die Backen sind von innen verriegelt. Typenschlid Baujahr 90 (ich dachte immer, 88...)
Also Übergangszeit, wobei wir wieder beim Thema wären....:-)
Gruß Paddy.
Du brauchst eh TÜV, wenn ich nicht irre, dann fällt die Streuscheibe sowieso flach.
Natürlcih kannst du auch mit dem Akku testen. Die Wärmeentwicklung ist einigermaßen moderat. Ich denke, das ist im Lenker der Special kein Problem.
Aber teste es, bevor du unnötig viele unschöne Löcher reinmachst. Vielleicht kannst du ohne Löcher ein schöneres "Drumherum" modellieren.
Gruß Paddy.
Es ist eine VA52T (Automatik), aber das mit dem Bremshebel hatte ich ganz vergessen, guter Hinweis!
Gruß Paddy.
Ergänzung:
Es gab eine Ausnahme für Resteverwertung, die dokumentriert ist. Die Limitata.
Aus meiner Sicht ist es eine Mär, daß der Hintergrund dieser Sonderserie eine "Neuauflage" war.
Der Hintergrund war sicher ebenfalls ein geräumiger Bestand von Altteilen und die letzte Chance in bestimmten Märkten noch Kisten ohne Abgasvorschriften zu verkaufen.
Vermutlich mußte schon das eine oder andere nachgefertigt werden, wie immer proklamiert, aber der Hintergrund war sicher derselbe. Zuviel gebundenes Kapital an Altteilen auf dem Lager, eine monetäre Abwägung, ob man das noch loskriegt und dabei einigermaßen rauskommt.
Gruß Paddy.
Steck mal den Tacho dazu und mach vorne mit einer provisorischen Blende aus Karton zu.
Dann betreibe das Ding mit einem Labornetzteil bis zur Beharrung.
Ich bezweifle, daß du jämmerlich viele Belüftungslöcher brauchst.
Ich habe meinen Highsider ebenfalls mit dem Netzteil betrieben zuerst, um ein Gefühl für die Wärmeentwicklung zu kriegen.
Ich habe den Highsider in einen Zubehörscheinwerfer integriert, auch wegen der Optik.
Aber das war ein großer Aufwand.
Halte uns auf dem Laufenden!
Viele Grüße,
Paddy.
Ich glaube, auch wegen dem Baujahr und dem bevorstehenden Wechsel zur XL2, es handelt sich um die Piaggiotypische "Alles muß raus vor dem Wechsel" Mentalität.
Bei jedem Modellwechsel der früheren Api gab es in der Übergangsphase immer wieder solche Hybride.
Denke mal, daß das bei den Wespen nicht anders war.
Da waren halt noch ein paar Beinschilder ohne Löcher für die Blinker übrig, ebenso die Backenbleche hinten und halt sonst noch ein paar Teile.
Dann wurde ein gewisser Altbestand als Ersatzteilbedarf definiert und der Rest zu "Sondermodellen" verarbeitet, um den Cash-Flow nicht zu belasten durch gebundenes Kapital an nich verwertbarem Lagerbestand.
Ganz besonders deshalb ein besonderer Roller, auch wenn dieses "Sondermodell" eigentlich nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten entstanden ist.
Und der Zustand ist bestechend und die Kleine sieht toll aus!
Übrigens wäre mir nicht wirklich bekannt zumindest von der Ape-Seite her, daß für diese "Übergangskisten" eine sonderlich akribische Historie seitens Piaggio festgehalten wurde über den gesetzlichen Bedarfs der Zulassung hinaus.
Deshalb findet man dazu wenig im Netz, wenn überhaupt in den Archiven in Pontedera. Sofern die noch nicht aufgelöst sind nach einer gewissen Zeit.
Soweit mal meine Theorie, die aber sehr plausibel ist.
Gruß Paddy.
In welchen Scheinwerfer willst du ihn einbauen? In die V50?
Bin gespannt, wie du das umsetzt. Halte uns mit Bildern auf dem Laufenden!
Ich bin mit dem Highsider in der Ape sehr zufrieden, aber man startet ja mit einem "Einauge" auch auf niedrigem Niveau...
Gruß Paddy.
Im Lexikon hat es Schaltpläne. Kuck mal nach. Auch einen von der XL Automatik.
Gruß Paddy.
Ob ein Masseschluß bei dem Kabel zum Relais vorliegt. Durchgescheuert oder so.
Dann müßte aber auch die Spannung einbrechen, wenn du den Starter drückst.
Mess mal zwischen Relais Triggeranschluß und Masse. Vielleicht ist es irgendwo durchgescheuert und hat Masseschluß. Durchgang zwischen Anschluß und Masse meinte ich.
Highsider, oder? Das müßte der mit integriertem Fernlicht sein, wenn ich nicht irre, ist aber auch schon 1,5 Jahre her, als ich mich durch das Highsider-Programm gewühlt habe. Ich mag die Dinger.
Den habe ich mit viel Aufwand nach meinem Gleichspannungsumbau an der Ape auch in den originalen Scheinwerfer integriert. Ich bin sehr zufrieden!
Gruß Paddy.
ich meine, neulich irgendwo im Netz einen neuen E4-Motor (neueste Ape mit KAT und vollem Programm) gesehen zu haben, der ebenfalls eine "Vespa-Klammer" als "Kerzenstecker" hat. Also nicht ganz so museal...
Aber ohne Gewähr.
Gruß Paddy.
Zähnezahl ist völlig wurscht, solange die beiden Teile in ihren Achsen positioniert miteinander kämmen.
Gruß Paddy.