1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 29, 2021 at 21:07

    Du wirst lachen, mein erster Gedanke zuhause war, daß ich Depp den Unterdruckanschluß für einen Scooterhahn abgestopft hatte an dem PHVB. Das hätte dann auch zum elektrischen Choke gepaßt.

    Naja, jetzt schauen wir mal, Prototyp halt... :-3

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 29, 2021 at 19:40

    Na denn lackiere ich den Deckel...:-)

    Aber gerade habe ich eine Runde gedreht, mit dem Deckel, um die Temperaturentwicklung zu beurteilen bzw. das Nachheizen, wenn die Kiste steht.

    Also wenn die Vespa steht, kommt aus den Schlitzen ordentlich Wärme raus und hilft, die Temperatur abzubauen.

    Nach einer Pause bin ich wieder etwas gefahren und dann hatte ich einen Klemmer. Der Benzinhahn war zu. Mist.

    Sie lief eigentlich sofort wieder an, aber ich bin dann trotzdem heim, etwas frustriert.

    Laufen tut sie ganz normal soweit, aber ich habe jetzt gerade keine Lust mehr, etwas zu machen bzw. noch weiter zu fahren als wieder heim.

    Das ganze war verbunden mit einem Phänomen, das ich schonmal beobachtet hatte. Wenn der Benzinhahn zu ist und der Tank gut gefüllt, kommt da trotzdem etwas durch, halt nicht ganz so viel. Deshalb kam das erst nach 4 Kilometern. Das ist natürlich etwas doof und auch etwas gefährlich, weil man die Rückmeldung des geschlossenen Hahn nicht digital bekommt, sondern halt so....

    Ich schlafe jetzt mal drüber und entscheide, was ich mache. Nachschauen oder einfach weiter fahren.

    Mal sehen,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 29, 2021 at 17:56

    Gewissensfrage, Mädels:

    Darf man so ein Ding überhaupt überlackieren und den Aufkleber entfernen?

    Halten wir mal fest. Die PK S Automatik hatte solche Schlitze, die XL eigentlich nicht. Wohl nur für eine kleine Übergangszeit hatte die XL schon ihre Sicke im Deckel und trotzdem noch Schlitze.

    Und genau so einen Deckel habe ich hier als NOS Teil mit der Ori-Grundierung und dem Ersatzteilaufkleber von Piaggio.

    Das Ding hat lediglich ein paar Lagerungsspuren in der Grundierung.

    Sucht mal im Netz nach Bildern von so einem Deckel, sei es als Einzelteil oder montiert an einer XL. Viel Bilder findet man da nicht....Eins davon ist genau der Deckel als Karteileiche aus der Ebay-Kleinanzeigen-Anzeige, aus der ich ihn habe...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • July 28, 2021 at 13:15

    Eigentlich nicht. Die CDI geht von der Stange.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • July 27, 2021 at 20:12

    Das ist eins der wenigen Bauteile, die du 1:1 von den Schaltkisten nehmen kannst.

    SIP, SC, etc.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 27, 2021 at 18:15

    Vielen Dank, liebe Kollegen!

    Jetzt fahren wir mal ein paar Meilen auf die Kiste, kucken ob alles soweit tut und hoffen auf etwas besseres Wetter dieses Jahr noch, damit man die Kiste noch etwas genießen kann.

    Erfahrungsgemäß kommen bei den ersten 500 km noch das eine oder andere Problem, das gelöst werden will.

    Ich rüste jetzt mal schweren Herzens auf orangene Blinkergläser um und installiere einen Rückspiegel, damit ich wegen so einem Scheiß nicht auffalle und dann sieht man weiter.

    Fahren macht echt Laune.

    Wenn noch etwas interessantes sein sollte, werde ich hier berichten.

    Liebe Grüße,

    Paddy.

    Chris: überraschen lassen. Doku dann umgekehrt. Die Vollständige drüben bei ape-fans und hier dann Auszüge. Es geht ja schließlich um die Biene, nicht die Wespe. ABer hier wird es der eine oder andere auch interessant finden. Das kommt dann irgendwo hier offtopic rein...:-)

  • Vespa PK 50 XL (2?) Automatik, Motor dreht am Berg hoch aber kaum Fahrt

    • Scharnhorst
    • July 27, 2021 at 18:07

    Ich bin eigentlich ganz froh gerade, daß ich mal nix zerspanen muß seit November letzten Jahres und nur kucken muß, ein paar Zuverlässigkeitsmeilen auf die Wespe zu kriegen....:-)

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 27, 2021 at 16:35

    O-Lack.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 25, 2021 at 00:44

    Liebe Kollegen,

    gerade sitze ich so da und mir wird bewußt, daß das Projekt ja eigentlich so im Großen und Ganzen abgeschlossen ist.

    Für diesen Moment hatte ich mir immer vorgenommen, ein paar Takte hier zu schreiben, selbst wenn der Beitrag noch mit ein paar Erfahrungen weitergehen wird. Aber ob jetzt der geschlitze NOS-Deckel das Nachheizen etwas lindert oder ob ich noch etwas mit den Gewichten rumexperimentieren werde oder sonst noch mit etwas rumexperimentiere, das Projekt ist mehr oder weniger durch.

    Zu Beginn hatte ich euch versprochen, daß ich alles dokumentiere, auch wenn etwas nicht so läuft, wie geplant (was es öfters getan hat) und ich habe auch ein Exit-Szenario nicht ausgeschlossen, zu Beginn war ja die Idee nur in meinem Kopf, obwohl ich ja erst gestartet habe hier zu berichten, als ich der Sache einigermaßen eine Chance eingeräumt habe Ende letzten Jahres.

    Ganz wichtig wäre mir hier an dieser Stelle zu erwähnen, wie unglaublich hilfreich Mario war und ist für dieses Projekt.

    An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes Dankeschön an dich, mein lieber Freund!

    Noch vor dem Start dieses Beitrags hatte ich ihn angeschrieben, ob er mir einen Motor für diese Projekt hat, weil ich ja meinen originalen unbedingt so lassen wollte.

    Geschickt hat er mir die perfekte Basis für das Vorhaben. Das dazugelegte Polrad ohne Vario dreht sich heute als Topf in dem Motor, eine KW gabe er mir dazu, so konnte ich viel ausmessen und auch eine Schachtel voll gebrauchter Scooterteile schickte er mit.

    Anhand derer konnte ich ebenfalls unheimlich viel ermitteln, was mir dann bei der Auwahl und dem Kauf der neuen Komponenten wie der Multivar und dem Wandler mit Kupplung sehr geholfen hat.

    Das war einfach die perfekte Basis. Und wärend dem ganzen Umbau hat er mich immer wieder auf Anfrage mit seltenen Neuteilen versorgt wie die Zylinderhaube oder den Lufi. Solche Teile wachsen nicht auf den Bäumen und Mario hat mir immer geholfen, stets zu einem fairen Kurs.

    Ein bißchen vermute ich ja auch, daß er auch etwas Spaß gehabt hat an dem Projekt so als heimlicher Mentor und absoluter Automatikexperte...:-).

    Im Nachhinein muß ich immer grinsen, wenn ich daran denke, wie er zuerst den Wunsch nach einem neuen Luftfilter freundlich abgelehnt hatte mit den Worten: "Ich schick dir jetzt mal einen runtergerockten Lufi, dann kannst du etwas basteln..." Der war die Basis dafür, daß ich die Vergaserauswahl treffen konnte und die notwendige Bearbeitung des Gehäuses, bevor ich den neuen NOS-Lufi dann auf die Fräsmaschine genommen habe.

    Den hat er mir dann doch gegeben, aber wohl erst, als er gemerkt hat, daß es klappen könnte...:-)

    Von Chris aus dem Apeforum bekam ich das HP4-Polrad, dessen Konusfläche sich heute auf die BGM-Vollwange krallt und der Kollege Vesper hat mir ein Ape-Motorgehäuse geliehen, um relevante Maße zu entnehmen bezüglich Smallframe.

    Auch war eure stets positive Rückmeldung immer auch sehr motivierend, da hat es umso mehr Spaß gemacht, die Höhen und Tiefen hier zu erzählen. Danke.

    Naja, und hier schreiben macht mir halt auch Spaß.

    Zum Motor selber mal aus technischer Sicht im Rückblick. Ich denke, die Komponenten passen ganz gut zusammen, die Kombi ist nicht total verkehrt, dafür daß ich sie in dem recht engen Korsette zusammengestellt habe.

    Der Fokus war ursprünglich einfach, einen SF-Zylinder nehmen zu können. Langhub wurde es eigentlich erst, als ich die Motoren von Mario genau unter die Lupe nahm und merkte, daß ich ein langes Pleuel brauche. Dadurch fiel der fast neue Malossi 112, den ich kurzzeitig auf der Ape hatte, durch, weil es dafür einfach keine KW gibt.

    Sito war gesetzt, weil es keinen anderen neuen Puff für die Automatik gibt und der Gaser ist einfach den geomerischen Rahmenbedingungen geschuldet.

    Das Ganze zusammen tut ganz gut, ist aber weit weg in Sachen Performance, wie man das sonst so hier auf der Schalterseite gewohnt ist.

    Es tut halt zusammen und ist denke ich recht haltbar, wenn nicht gerade eine von mir gebastelte Komponente aus der Peripherie den Geist aufgibt (ich verweise nur auf meine spezielle Sickerölführung für das PX-Lager auf der Limaseite oder meine eigenwillige Wandlerwelle, die es so auch nirgends gibt)

    Also der Motor selber mit seiner Performance reißt hier keinen vom Hocker. 80 Klamotten nach Tacho mit 130 Kubik sind bei einer SF ja schon eher Unterdurchschnitt...:-)

    Aber das war ja auch nicht die Story von dem Motor. Ich wollte einfach schauen, ob ich die relevanten Komponenten aus dem Regal für meine Automatik nehmen kann, Umarbeiten der Komponenten nicht ausgeschlossen. Das Ziel ist erreicht.

    Wenn ich morgen neue Variogewichte brauche, bestelle ich sie im Netz. Habe ich einen Fresser, bestelle ich einen neuen SF-Zylinder und kürze seine Kühlrippen ein. Ist die Vario defekt, bestelle ich eine Neue...

    Kein Gesuche nach Ersatzteilen auf Ebay, nur neu kaufen und umarbeiten.

    Der Umbau wir ein Unikat bleiben, da bin ich mir sicher. Der Umbau ist auch nur mit Hobby zu erklären und mit meinem ganz speziellen Verhältnis zu dem Fahrzeug. Meine Vespa ist meine Vespa und zwar genau so, wie sie ist. Ich habe das Ding damals 2009 in Einzelteilen pulverbeschichtet gekauft, hinterher gemerkt, daß die Automatik ein Sorgenkind ist und dann beschlossen, das ist jetzt einfach meine Vespa.

    Für das Geld, das bis jetzt in die Kiste geflossen ist, könnte ich eine schöne Alte fahren aus 74, meinem Geburtsjahr, aber meine Vespa ist genau diese schwarz-matte Kiste damals für 545 Euro in Einzelteilen und es wird meine Vespa bleiben. Punkt.

    Mich haben so viele Bekannte und Freunde gefragt, warum ich mir keine Vespa kaufe, für die es Ersatzteile gibt.

    Meine Antwort: "Weil es dann nicht meine Vespa ist."

    Abschließend:

    Den Umbau kann man nie und nimmer zum Nachmachen empfehlen, er ist eigentlch technisch und wirtschaftlich der komplette Schwachsinn, selbst wenn jemand meine Möglichkeiten hat.

    Der Wert der Kiste steigt nicht wirklich, sie wurde nicht hübscher dadurch, sie ist und bleibt eine seidenmatt pulverbeschichtete Automatik mit Dellen, die wahrscheinlich außer mir keiner liebt.

    Aber ich habe den Umbau genossen. Schon alleine deshalb, weil so einen aufwendigen und teuren Schwachsinn keiner macht außer mir.

    Aber ich habe ein absolutes Unikat. Keine Special, keine O-Lack, aber etwas, das keiner hat und wahrscheinlich nie jemand haben wird...

    Bei vielen anderen Vespas ist es eigentlich mehr oder weniger nur eine Wahrscheinlichkeitsrechenaufgabe über das Portfolio der käuflich erwerbbaren Komponenten, wann es einen Zwilling davon gibt....:-)..

    Viele liebe Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 22:53

    Danke Mario,

    dann ist die etwas höhere Temperatur bei mir jetzt eher nicht ein Problem meines speziellen Motors, wenn du das Phänomen den 80ern und 125ern im Sommer generell zuschreibst.

    Naja, der Deckel ist quasi bestellt und hat tatsächlich die Sicke der XL. Und wenn die Schlitze nur etwas helfen, das Nachheizen nach dem Abstellen etwas zu lindern, ist es schonmal nicht ganz schlecht.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 22:25

    OK, danke.

    Vielleicht weiß Mario, warum die älteren diese Schlitze hatten. Ob es nur Mode war oder doch ein technischer Hintergrund bestand.

    Ich bin jetzt auf jeden Fall gespannt, ob der geschlitzte Deckel rechts das mit der Wärme etwas entspannt. Es ist einfach wenig Luftbewegung da drin und die Lüfterschaufeln der Automatik sind halt auch nicht sooo hoch. Eine Schaltkiste wird da sicher mehr durch die Zylinderhaube pusten.

    Und meine Kühlrippen auf dem Kopf sind ja auch nicht mehr die höchsten...:-)

    Und enger wurde es auch durch die größere 125er Haube.

    Gruß Paddy.

  • Restauration 50n Spezial Lack/Rost

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 22:19

    Bist du sicher, daß das die originale Farbe ist?

    Die Traversenschraube ist nämlich auch blau lackiert.

    Es gibt Kollegen hier, die haben Erfahrung damit, wie man einen Überlack von der Kiste runter holt. Es wird sich sicher noch jemand melden.

    Ist aufwendig, aber kann sich eventuell lohnen, wenn man das so will.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 21:10

    Offenbar gabe es ein paar XL mit Schlitzen.

    Der Deckel hat auf jeden Fall die XL-Sicke im Deckel gemäß den Bildern.

    Lassenwir uns überraschen.

    Gab es einen bestimmten Grund, warum du die Deckel mit Lüftungsschlitzen an deiner XL2 verbaut hast?

    War das optischer Natur oder mit einem technischen Hintergrund?

    Bei mir wird es halt echt wärmer als vorher da drin, wobei ich jetzt nur den rechten tauschen werde.

    Der gute Mann hat ja auch nur den. Links staut sich die Wärme ja nicht so, weil die Wärmequellen ja eher rechts sind.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 18:32

    Sowas gibt es?

    Ich schau mir jetzt auch mal das Starterrelais an. Vielleicht gibt es da ja zusätzlich einen kleinen Spannungsabfall, wer weiß.

    Da mache ich mal ein neues von der Ape rein, das kann nach über 30 Jahren auch nicht schaden.

    Aber etwas anderes. Vorher schreibe ich noch, daß ich mal gemeint habe, einen PK-Seitendeckel gesehen zu haben mit Schlitzen.

    Tatsächlich gab es sowas. Gesehen habe ich das ja irgendwo mal. Tatsächlich, die 125er Automazik gab es mit so einem Deckel.

    Wie es der Zufall will, im Netz auch einen gefunden. Der gute Mann will mir das Ding nächste Woche schicken und dann mach ich den mal drauf und beobachte.

    Etwas doof ist halt, daß der Vorbesitzer alle Karosserieteile über eine Harley-Werkstatt hat bepulvern lassen so schwarz seidenmatt.

    Ob ich das treffe, weiß ich nicht. Die schwarz seidenmatte Farbe für meinen Cockpitdeckel, die ich mir damals gekauft hatte, war ein Tick anders.

    Naja, egal erst mal. Hauptsache es kommt etwas mehr Luft an die Sache bzw. im Stand kann es etwas ablüften.

    Bin schon gespannt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 16:34

    Mädels, das Ding hat mich verarscht!!!

    Grundsätzlich gilt für mich ja Durchmesser Gaser mal 0,05 bis 0,053, dann ergibt das den Durchmesser der HD bei keinem Hindernis für die Luft vor dem Gaser.

    Deshalb gehe ich grundsätzlich davon aus, daß ich dann mit Lufi immer etwas darunter lande und nach der Formel zunächst mal einen Tick zu fett bin.

    Daß die Formel mich zu mager auf die Strecke schickt,habe ich noch nie in meiner Schraubervitae erlebt.

    Nun macht eine Vario ja das Ganze immer etwas schwammig und man fühlt das Gemisch nicht so klar wie an einem Schaltmotor.

    Das Ding war zu mager, ohne Worte...Bin jetzt bei 120 (bei einem 22er Gaser!) und jetzt fühlt es sich ganz gut an. So lasse ich es jetzt mal.

    Rennt Tacho 80, Durchzug recht stürmisch, aber angenehm zu fahren.

    Die Vibrationen gehen jetzt eigentlich. Das Handschuhfach hat mich zu sehr irritiert. Der Deckel hat beim 75er Sinalco mit meinem FHBB bei 60-65 nach Tacho auch mit vibriert.

    Etwas Mossgummi in den Falz und der Deckel ist jetzt nicht mehr das Problem.

    An den Händen und Füßen wie mit dem Sinalco auch so mal gefühlt auf den kurzen Strecken ums Dorf.

    Vom Ton her hätte ich gesagt, daß die Drehzahl bei 80 nun ungefähr der Drehzahl früher bei 60 entspricht, was ja ungefähr mit der Spreizung der jeweiligen Varios ungefähr hinkommt.

    Ich habe ja keinen Drezahlmesser...

    Der Raum des Motors wird schon etwas wärmer als bei dem alten Motor. Das merkt man auch außen an der Backe.

    An der Multivar wird aber auch gefühlt mehr Abwärme produziert als an der Original. Da bleibt gefühlt mehr Leistung hängen.

    Ich bin mir nicht sicher, gab es nicht auch eine PK mit Lüftungsschlitzen im Seitendeckel? Das wäre zumindest mal kein Fehler, wenn ich auf so einen umsteigen würde.

    Auf jeden Fall lasse ich das jetzt mal so. Ich schau mal, das ich nächste Woche mal so 30-40 km hier direkt ums Dorf auf die Uhr kriege, um etwas mehr über die Dauerhaftigkeit sagen zu können.

    Ich brenne schon darauf, mal eine Steige hier zu fahren. Aber das ist mir momentan noch zu weit zum Schieben, falls etwas schiefläuft.

    Aber im Großen und Ganzen ist das gesamte Setup, wie es jetzt so ist, nicht verkehrt und paßt ganz gut zusammen.

    Sieht sie nicht so schön harmlos aus...Immer etwas staubig und überhaupt nicht aufdringlich...

    Und alle Dellen sorgsam unter der Pulverbeschichtung konserviert... :P

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 14:12

    Also Kollegen,

    das mit der Batterie funktioniert. Ein zweimal, direkt vor dem OT, mußte sie etwas schnaufen, aber die ist ja auch im Anlieferungszustand.

    Das beobachten wir mal, Optionen habe ich ohnehin keine Wirkliche...

    Seit die Kolbenringe etwas eingelaufen sind, war ihr die 115er HD zu fett. Etwas gefahren, dann war ihr auch die 110er zu fett.

    Jetzt ist eine 105er drin, aber es hat angefangen zu tröpfeln hier. Ich habe keinen Bock, bei Regen auszuprobieren.

    Auf der letzten kleinen Rundfahrt blieb das Getriebe trocken mit nunmehr 300 ml Öl drin und meine leichte Standgasschraube blieb auch an Ort und Stelle.

    Bevor ich heute gefahren bin, habe ich den Motor ohne Riemen und Vario laufen lassen. Er ist einfach ein etwas rauher Geselle. Die zusätzlich weich gelagerte Schwinge von Volker ist noch nicht drin. Wer weiß, wenn es heute vollends durchregnet, baue ich die vielleicht ein. Aber eigentlich wollte ich erst etwas mehr Gefühl für den Motor kriegen und die Abstimmung einigermaßen fertig.

    Dann habe ich mal die neuen Reifen aufgezogen. Sieht doch gleich ganz anders aus so mit Pirelli und nicht Long Ding von 2009... lmao

    Wie meine Ape ist die Vespa ja auschließlich in preussischen Farben gehalten. Nur schwarz und silber.

    Da stört das hier etwas:

    Ich werde wohl den Aufkleber runter machen müssen. Übrigens läßt sich die Backe bzw. Seitendeckel gerade so einhängen wegen der Batterie. Man kann sie nicht sonderlich weit runterklappen, dann stößt der Deckel an der Batterie an.

    Aber ansonsten paßt es und man fühlt sich mit der großen Batterie gleich etwas besser angezogen, weil es einfach keine andere Option gibt, die Vespa anzuwerfen. Anschieben geht ja auch nicht mehr. wegen dem fehlenden Freilauf.

    Naja, schauen wir mal, was der Tag noch bringt...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 24, 2021 at 00:22

    Mach 12 unscharfe Bilder und stell sie bei Ebay-Kleinanzeigen rein...:-)

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 23, 2021 at 23:59

    Weiß ich doch, Fantine... 8o

    Wollte doch bloß nochmal zeigen, daß man auch die beknacktesten Vergaser auf das Maximum öffnen kann...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 23, 2021 at 20:08

    Klar, Fantine...:-)

    Hoppla, etwas blind bestellt. Die hier fällt ganz schön groß aus. Andere für den 180er Runner fallen zumindest was die Maße in der Beschreibung angeht, etwas kleiner aus.

    Naja, die Gummis unter der Batterie kriege ich nicht mehr rein und die Ecken an der Batterie selber mußte ich etwas rundfeilen.

    Jetzt ist es so H7... lmao

    Immer hin keine Anpassungen an dem Halter, also alles bella.

    Ist aber auch ein Trümmer: gegen die Ori-Dimension:

    Probier habe ich es noch nicht, kommt morgen. Aber wenn die für den Runner mit 180 Kubik ist, sollte das schon reichen...Dem Anlasser traue ich das ja ohnehin zu.

    Das Batteriespannband mußte ich auch etwas verlängern:

    Kleines Verlängerungsblech aus VA gemacht. Auf SIP gibt es auch längere Bänder, wie ich gesehen habe. Aber jetzt ist erst mal die Funktion wichtig.

    Morgen geht es weiter...

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • July 23, 2021 at 18:30

    zu hart....Das Ding ist ja teilweise aus Holz....

    Berichte bitte...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™