1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 19:53

    Grundsätzlich halte ich mal eine neue CDI für keinen Fehler.

    Die Dinger sind nicht zu teuer und passen von der normalen PK, also Massenartikel.

    Einer der wenigen Teile bei der Automatik.

    Da ist am falschen Ende gespart aus meiner Sicht, wenn man nach der langen Zeit sich da nicht mal eine Neue gönnt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 17:55

    Mädels,

    Motor drin trotz ein paar Widrigkeiten. Am Stoßdämpfer mußte ich etwas ausklinken, weil ich in dem Bereich etwas viel geschweißt hatte. Zuerst nur etwas mit dem Dremel am Alu, aber dann wollte ich doch sicher gehen, daß beim ein und ausfedern nix passiert:

    Sieht man ja nicht. Aber soweit mal ganz OK.

    Motor ist drin, Anlasser angeschlossen und Kabel unter meine wunderschönen VA-Halter verlegt. Da dran das Kabel zur CDI mit Kabelbindern festgemacht, weil es sich sonst in der Stoßdeämpferfeder verheddert.

    Trommel ist drauf und Hinterradbremse geht auch schon wieder mit dem neuen Bremsbacken. Lufi ist drin, dieser Schaluch auf den Lufi draufzuwürgen ist wie immer eine Kunst. Gaszugtülle gekürzt und mit der gedrehten Messinghülse versehen plus Schrumpfschlauch und wenn ich vorne am Zug ziehe, läuft der Zylinderschieber sauber zurück trotz dem 90 Grad Seilzugkrümmer.

    Jetzt habe ich aber meiner Frau versprochen, aufzuhören, weil langsam die Reaktion auf die Querimpfung einsetzt und ich eine knallrote Birne habe und etwas Schweißausbrüche, sobald ich mich bewege.

    Wenn meine Frau jetzt Kauffrau wäre, könnte ich das wegdiskutieren, aber sie ist halt Arzthelferin... lmao

    Da gehen einem Ingenieur schnell die Argumente aus, warum das heute noch fertig sein muß...

    Naja, es fehlen noch Schaltzüge an meinen Dummy, Gaszug vorne machen, Batteriehalter rein, Tank und Benzinschlauch (der über einen Adapter einen Durchmessersprung machen muß von 8 auf 6) und dann ist nicht mehr viel.

    Aber das beste ist, die Variomutter hat Luft zur Backe!!! yohman-)

    Wird im eingefederten Zustand nur noch 15 mm sein, aber es reicht!!!! top-)

    Soweit mal zufrieden. Jetzt schauen wir mal, wie ich morgen noch in den Seilen hänge, aber spätestens Samstag sollte ich mal die erste Runde drehen können.

    Es rückt näher.....

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 15, 2021 at 14:58

    Achso, schon mehrere...Das wußte ich nicht, cool!

    So, heute früh war ich doch gleich im eschäft und bin dann nach deiner Videokonferenz heim zum Impfen.

    Kreuzimpfung mit Biontech drin, gegessen und den Motor fertig gemacht zum Einbau.

    Lufi-Matte aus einem Malossi-Material geschnitten, selbstsichernde, verkupferte Muttern an den Krümmer mit den soliden massiven Aludichtungen aus der Ape, Schrumpfschlauch über das ZGP-Kabel und noch ein paar Kleinigkeiten.

    Jetzt tanke ich ein Bleifreies und dann schauen wir mal. Bei der Schwinge habe ich mich für die harte entschieden und auch gerade eingebaut. Die von Volker kommt auf Lager, weil, wenn die Theorie mit der Schaltstufe stimmt, ich eine weiche für den originalen Motor brauche. Also insofern absolut top und ich bin gut aufgestellt.

    An dieser Stelle nochmal viiieeeeellen Dank an Volker.

    Ich hoffe, daß ich heute noch etwas positives berichten kann.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 14, 2021 at 17:57

    Mich erst!

    Aber sag mal, du findest noch gefallen an den Automatik, Volker!

    Nach der Automatica noch ne Pluri, sehr schön Auch wenn es nur zum Schrauben ist...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 13, 2021 at 20:58

    Ha, erstmal:

    die PX-KW ist für mein nächstes Projekt perfekt! Volker, alles weitere per PN und schonmal vielen Dank!

    So, Männer. Nachdem ich begeistert über die KW war, habe ich dann noch die Blechhaltefummels aus VA installiert, sonst hätte ich ja heute garnix gemacht...:-)

    Also die Verwendung der alten wäre garnicht gegangen. Ich hätte sie strahlen können und schwarz matt lackieren, aber so gefällt das mir viel besser:

    Zum Vergleich, so sehen alte aus. Der Schnappschuß war von meinem ausgebauten Motor, damit ich weiß, unter welche Schrauben sie kommen:

    Das weiß jetzt zwar nur ich, daß die so aussehen und die verschwinden komplett hinter dem Hinterrad, aber ich muß euch ja nicht erzählen, daß solche Details Spaß machen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 13, 2021 at 20:21

    Hallo Kollegen,

    meine Herzallerliebste hat das Paket von Volker heute abgeholt. Vor lauter Spannung habe ich die PX-Welle noch garnicht begutachtet, sonder habe sofort die Schwinge angeschaut.

    Gleich vorneweg, meine Skepsis, daß dieses ebenfalls nicht gerade junge Teil auch etwas an den Gummis gelitten haben könnte, hat sich nicht bestätigt. Das Ding ist diesbezüglich wie neu, zumindest mal in unbelastetem Zustand!

    Ich bin jetzt etwas hin- und hergerissen, welche Schwinge ich verbauen soll. Da das Wetter gerade so wechselhaft ist und es ohnehin nicht zu einer Probefahrt einlädt die nächste zwei drei Tage, gehe ich nochmals in mich.

    Mit der Schwinge von Volker hätte ich definitiv unbelastet zumindest das gleiche geometrische Ergebnis wie mit meiner gerichtet wieder geschweißten, aber hart ausgebuchsten Schwinge.

    Ich denke, ich mache es so. Donnerstag um 11:15 Uhr bekomme ich meine zweite Impfung (Kreuzimpfung mit Biontech nach Astra la Vista). Vorher zur Arbeit lohnt sich ebensowenig wie danach und am Freitag bin ich vielleicht etwas angeschlagen. Ich tendiere gerade dazu, beide Tage frei zu nehmen und zu nutzen, an der Wespe den Rest zu machen in aller Ruhe.

    Da kann ich ja dann mal beide Schwingen einsetzen und den Motor einhängen und überlegen, was besser ist.

    Dauerhafter bezüglich flexibler Schrägstellung wird sicher meine harte sein, original die von Volker und es kommt ja vielleicht mal wieder der Originalmotor rein, wer weiß.

    Ich weiß es echt noch nicht.

    Bis dahin schonmal den liebsten Dank vorab an Volker für die Hilfe.

    Ich werde diesbezüglich berichten bis zum Wochenende.

    Beim Ausbau des alten Motors letzten Donnerstag ist mir noch aufgefallen, daß ich etwas vergessen hatte. Die Blechhaltefummels für das Anlasserkabel.

    Die von dem Motor von Mario hatte ich natürlich noch, aber die waren etwas korrodiert und hätten so garnicht mehr zu dem fast fabrikneu anmutenden Prototyp gepaßt. Ich habe erst gar nicht geforscht, ob man die noch neu kaufen kann, ich habe einfach 4 Stück aus VA gemacht, 3 braucht man ja an der Stelle. Vielleicht setze ich sie nachher noch an.

    Ich hoffe mal, daß ich am Samstag fahren kann, wir werden sehen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: SO, jetzt muß ich aber mal einen Blick auf die KW werfen...:-)

  • Schaltdraht ausbauen

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 22:22

    Schaltvespaersatzteilüberfluß....Ohne Worte...

    Viel Erfolg,

    Gruß Paddy.

  • Motor geht aus bei offenen Benzinhahn

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 22:11

    Versuch doch mal festzustellen, ob dein Schwimmer mit der Nadel den Benzinfluß überhaupt unterbindet, wenn die Kammer voll ist.

    Die gleiche Vermutung gab es ja schon. Vielleicht ist der Schwimmer auch undicht und hängt nur am Boden der Schwimmerkammer, die Nadel ist am Sack, irgendetwas in der Richtung wird es schon sein...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 18:44

    Aaah, Zettel im Briefkasten, muß ich morgen abholen bei örtlichen Postdingens...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 18:42

    Du, muß ich kucken, vielleicht ist auch ein Zettel im Briefkasten.

    Bin gerade erst gekommen und heute vormittag war niemand zuhause...

    Ich schau mal.

    Gruß Paddy.

  • 1.Serie, langsam muss ich mal anfangen!

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 18:41

    Schöne Sammlung!

    Aber da ist immer etwas zum Schrauben...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 12, 2021 at 18:37

    So Mädels,

    die "harte" Version wäre mal fertig. Zwei Hülsen aus Polyamid mit 30 Glasfaser, stramme Passung in die Schwinge und zwei Hülsen aus ETG 100, die in ihrer Stoßlänge 3 Zehntel kleiner sind als die beiden Silentkerne und mit 16 mm einen Millimeter größeren Durchmesser haben, ebenfalls Schiebesitz.

    Die Bohrung ist jetzt 10,0 anstatt 10,7 und somit habe ich an dem Drehpunkt nahezu kein Spiel mehr zum Kippen.

    Die Schwinge selber habe ich gestrahlt, dann an dem einfachen Arm die Schweißnaht weggefräst und ausgerichtet wieder angeschweißt, um die Schiefstellung durch die Schwinge selber zu eliminieren.

    Diese Baugruppe wäre nun sauber ausgerichtet, jetzt kann eine Schiefstellung nur noch durch die Rahmenbohrung selber kommen und die beiden Silentlager an der Traverse.

    Jetzt warte ich mal auf die Schwinge von Volker und entscheide dann, was verbaut wird.

    Natürlich frisch lackiert im Anschluß.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 11, 2021 at 16:36

    Also Männer,

    ich habe gerade das Versorgungskabel für den elektrischen Choke installiert, selbstverständlich steckbar reversibel, damit der Ori-Baum so bleibt wie er ist. Zuvor noch aufgeräumt, jetzt kann man wieder arbeiten.

    So Zeug wie PVC-Schlauch habe ich noch reichlich von meinem umfangreichen Elektrikumbau der Ape.

    Dann habe ich nochmal die Motorschwinge hergenommen. Die Silentfummels hatte ich ja schon am Freitag noch mit dem Brenner warm gemacht und rausgezogen.

    Die brachten ja schon eine Abweichung mit sich, was der Innendurchmesser zu dem Außendurchmesser hatte.

    Aber das Stahlteil alleine hat ebenfalls eine Abweichung, halt nur nicht mehr so viel wie vorher kombiniert.

    Jetzt bin ich gespannt auf die Schwinge von Volker, dann kann ich entscheiden, was ich mache. Eine Möglichkeit ist ja auch noch, die Schweißverbindung eines Armes zu lösen und ausgerichtet wieder ui verschweißen, schauen wir mal.

    Ich berichte. Auf jeden Fall bekommt die Motoraufhängung jetzt vollste Aufmerksamkeit. Jetzt ist alles zerlegt, wenn nicht jetzt, wann dann.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 11, 2021 at 16:26

    Du bist ein Schatz!

    Viiieeeelen Dank schonmal vorab!

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 11, 2021 at 00:39

    Früher war mehr Lametta...

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…396659-305-8980

    Gruß Paddy.

  • Nicht original aber fast fertig…

    • Scharnhorst
    • July 10, 2021 at 22:33

    Vielen Dank,

    Chris. Eine Frage noch, hat deine Schalt-PK am Lenker auch einen Bremslichtschalter oder nur am Pedal.

    Bei meiner Automatik habe ich einen oben.

    Wenn du dort keinen hast, müßte ich halt eine eometrie ranfummeln, die den antriggert.

    Komisch, die gab es vor zwei Jahren nicht. Zumindest habe ich mir einen Wolf gesucht nach Alu-Hebeln für eine PK. Waren damals nicht mehr lieferbar.

    Genau weiß ich es nicht mehr...

    Gruß Paddy.

  • Nicht original aber fast fertig…

    • Scharnhorst
    • July 10, 2021 at 22:12

    Jetzt habe ich extra bei der Beschreibung nicht das Wort "kackbraun" benutzt...Aber nööö, der nächste haut das Wort raus... lmao

    Gruß Paddy.

  • Meine "Bastelbude" PK 50 XL2

    • Scharnhorst
    • July 10, 2021 at 22:09

    7,6 km? Hut ab...

    Na wenigstens ist sie ja leichter als original, so ohne Kotflügel...Dann schiebt es sich leichter...

    Gruß Paddy.

  • Nicht original aber fast fertig…

    • Scharnhorst
    • July 10, 2021 at 21:57

    Die Farbe ist wirklich schön!

    An der hellbraunen Bank scheiden sich sicher die Geister....:-)

    Darf ich fragen, woher du die Brems-/Kupplungshebel her hast?

    Ich habe vor 2 Jahren welche aus Alu für meine XL1 gesucht und keine gefunden...Seit dem aber auch nicht mehr gesucht.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • July 10, 2021 at 20:43

    Er hat die alte Automatica, wenn ich nicht irre...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™