Mädels,
der provisorische ASS aus ABS im FDM Druck ermöglicht übrigens auch, die noch notwendigen Ausspaarungen an den Kühlrippen am Zylinder zu ermitteln.
Damit wollte ich ja warten, bis der Beweis erbracht ist, daß ich den PHVB in einem originalen Lufi-Gehäuse plazieren kann.
Der Beweis ist nun für mich durch und ich kann am Samstag nicht nur die letzten Ecken am Zylinderkopf holen, sondern auch das finalisieren.
Sehr schön!
Es werden bis auf die oberen beiden Rippen am Zylinder alle darunter liegenden betroffen sein, wobei das nicht so jämmerlich viel ist. Ist aber am Originalzylinder genau gleich.
Aber, jetzt kommt es. Es hat sich gelohnt, viel Recherche in Bilder und Abmessungen des PHVB zu stecken.
Nach meinen Recherchen wußte ich, daß es knapp wird, aber ich war mir einigermaßen sicher, daß ich den gaser unterbringen werde.
Was nicht ganz klar war, daß es tatsächlich möglich sein wird, ihn technisch gesehen so zu platzieren wie der original FHBB. Und zwar axial wie auch in der Ebene.
Den positiven Effekt werden die Automatikfahrer unter euch sofort erkennen.
Der Gaser schließt axial ungefähr so ab wie der FHBB, Heißt ich kann mir eine Filtermatte schneiden, die richtig drin liegt und den Ansaugtrichter sauber umschließt wie im Original:
Weiter liegt er gerade so in der Ebene (was eine knappe Kiste war und nur durch das Abziehen des Witterungschutzes des elektrischen Choke geht), daß der Trichter nahezu konzentrisch unter dem Dom im Lufideckel sitzt.
Das heißt, ich habe wirklich nahezu die originalen Ansaug- und Filterverhältnisse, die ich technisch mit der großen Filterfläche als sehr gelungen finde.
Und natürlich die absolut originale Optik nach außen!
Scheiße, ich krieg den Motor echt noch so hin, daß man ihn im Original echt wirklich kennen muß, um zu sehen, daß das ein Einzelstück ist...
Gruß Paddy.