1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 6, 2021 at 22:00

    Mädels,

    der provisorische ASS aus ABS im FDM Druck ermöglicht übrigens auch, die noch notwendigen Ausspaarungen an den Kühlrippen am Zylinder zu ermitteln.

    Damit wollte ich ja warten, bis der Beweis erbracht ist, daß ich den PHVB in einem originalen Lufi-Gehäuse plazieren kann.

    Der Beweis ist nun für mich durch und ich kann am Samstag nicht nur die letzten Ecken am Zylinderkopf holen, sondern auch das finalisieren.

    Sehr schön!

    Es werden bis auf die oberen beiden Rippen am Zylinder alle darunter liegenden betroffen sein, wobei das nicht so jämmerlich viel ist. Ist aber am Originalzylinder genau gleich.

    Aber, jetzt kommt es. Es hat sich gelohnt, viel Recherche in Bilder und Abmessungen des PHVB zu stecken.

    Nach meinen Recherchen wußte ich, daß es knapp wird, aber ich war mir einigermaßen sicher, daß ich den gaser unterbringen werde.

    Was nicht ganz klar war, daß es tatsächlich möglich sein wird, ihn technisch gesehen so zu platzieren wie der original FHBB. Und zwar axial wie auch in der Ebene.

    Den positiven Effekt werden die Automatikfahrer unter euch sofort erkennen.

    Der Gaser schließt axial ungefähr so ab wie der FHBB, Heißt ich kann mir eine Filtermatte schneiden, die richtig drin liegt und den Ansaugtrichter sauber umschließt wie im Original:

    Weiter liegt er gerade so in der Ebene (was eine knappe Kiste war und nur durch das Abziehen des Witterungschutzes des elektrischen Choke geht), daß der Trichter nahezu konzentrisch unter dem Dom im Lufideckel sitzt.

    Das heißt, ich habe wirklich nahezu die originalen Ansaug- und Filterverhältnisse, die ich technisch mit der großen Filterfläche als sehr gelungen finde.

    Und natürlich die absolut originale Optik nach außen!

    Scheiße, ich krieg den Motor echt noch so hin, daß man ihn im Original echt wirklich kennen muß, um zu sehen, daß das ein Einzelstück ist... lmao

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 6, 2021 at 21:07

    Kollegen,

    im dritten Anlauf paßt es ganz gut!

    Das ganze ist dann später wie folgt:

    Der rote Adapterflansch (später Alu gefräst) stellt die Verbindung zwischen dem Membranlochbild und dem ASS her.

    Der ASS wird dann über zwei Schrauben in die zugehörigen Gewinde des Adapters geschraubt (hier auf den Realbildern ist das nur ein Quick and Dirty ASS)

    An dem widerum ist auch ein Flansch, der an den Flansch des original-ASS angelehnt ist und an dem der Luftfilter befestigt wird.

    Vom ASS her kragt dann ein zylindrischer Durchmesser in den Luftfilter, der den gleichen Durchmesser wie der Gaser hat. So können Gaser und ASS über eine Standard-Gummimuffe verbunden werden.

    Denn schnellen ASS habe ich dann nach Feierabend verfeinert, den schnellen Zwischenstand zwischenzeitlich ausgedruckt in ABS.

    Hier noch ein Bild, wie er später gesinter werden soll:

    Ohne den Rohransatz. Den werde ich aus VA drehen mit einer Nut außen und verkleben.

    Die Quick and Dirty Geometrie ist gerade parallel zur Anfrage in ALU-Lasersintern. Da bin ich mal auf den Preis gespannt. Der Preis bei solchen Teilen richtet sich eigentlich im großen und ganzen nach dem Gewicht und der verfeinerte (siehe CAD-Bilder) kommt nach der Volumenmessung auf ca. 150 g.

    Billig wird das sicher nicht, auch wenn ich die gesamte Nachbearbeitung selber mache.

    Gewinde ja sowieso, aber auch das ganze Verputzen und die Oberflächenbehandlung.

    Mal sehen.

    Als Rückzugsoption habe ich noch die Variante, das Ding aus Polyamid mit Glaskugeln sintern zu lassen. Dann wäre er aus robustem technischen Kunststoff mit Verstärkung und er müßte halt noch lackiert werden.

    Alu wäre mir aber lieber natürlich, obwohl festigkeitsmäßig das Polyamid bei meiner Wandstärke ausreicht.

    Bin gespannt auf den Preis.

    Herrlich so eine Konstruktion im 3D, wenn man damit diese vielfältigen Komponenten sauber zusammenführen kann.

    Gruß Paddy.

    P.S. Der Luftfilterkasten wird die eine oder andere Bohrung bekommen, die mit Gummistöpseln entweder verschlossen werden kann oder einen Durchlaß haben.

    Der Gaszug wird einen Durchlaß brauchen und das Standgas bzw. für die Rohrschellen an der Muffe braucht es einen verschließbaren Deckel für einen Schraubenzieher.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 22:39

    Perfekt Bernd! Mein Auge hat wohl auch nicht getrübt. Ich habe so grob den Winkel der geraden Kante am Getriebedeckel zum Boden geschätzt.

    Also sitzt mein Gaser ganz gut.

    Danke dir!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 22:37

    Mädels,

    habe mir noch ein paar Skizzen gemacht, ein bißchen angezeichnet und ich nehme den Lufi, den Ori-ASS und mein zweites 3D-Druckteil morgen wieder mit, um den ASS mal grob zu finalisieren.

    Dann mal den Gaser zerlegt:

    Gute Nachricht, er kommt mit M6 HDs daher, heißt meine Düsensammlung für den FHBB, die von 75 bis 122 geht, kann ich verwenden. Ich dachte schon, ich brauche zu den M5 für die Ape (SHB) und den M6 für den FHBB noch mal welche.

    Jau, er hat im Anlieferzustand 95 drin. Mal sehen, wo ich ablande. Zum Start wird er eine Schippe mehr kriegen.

    Ansonsten endlich mal einen Vergaser. Daß ich das noch erleben darf! Ich baue einen Motor für ein Piaggio-Fahrzeug und habe endlich einen Zylinderschieber mit Nadel!

    Schieber hat Durchmesser 22, der äquivalente Querschnitt wird durch das ovale Profil erreicht.

    Er hat zwei Anschlüsse, die ich nicht brauche (Öl, Unterdruck) und ich bin für 106 Euro inklusive elektrischem Choke sehr zufrieden. Bei Gasern ist WMS24 der Preisbrecher..

    Den Choke habe ich mal an das Digitalnetzteil mit Prüfspitzen gemacht und 12 Volt angelegt:

    Kalt zieht der Racker 7,5 Watt, geht aber dann auf 5 Watt runter, wenn die Heizspirale Temperatur hat:

    Ich habe jetzt nicht gestoppt, aber nach 2-3 Minuten hat er die Endposition:

    Sehr chic! Jetzt muß ich mal kucken, wo ich den ranhänge. In den alten Scootern hängt der glaube ich gerne im geregelten Wechselstromkreis mit dran.

    Ich ziehe mal ein Kabel durch den Gummirüssel und unter dem Tank rüber unter die linke Backe, da habe ich ja alles, was ich brauche. Ich kann ihn ja auch an Zündungsplus hängen.

    Wobei 5 Watt bei der dem Halbwellengleichrichter schon eine Hausnummer sind. Zumindest bei der Ape, die ja einfach mal etwas andere Verbraucher hat, ist das schon was. Damit betreibt man auch ein Radio...

    Oder halt an den Wechselstromkreis, mal sehen. Ich muß mir so Piaggiosteckerzeugs kaufen, damit das sauber angeschlossen werden kann.

    Bei SIP habe ich auch schon einen Gaszugkrümmer mit 160° entdeckt, mit dem sollte ich klar kommen, notfalls etwas nachbiegen.

    Wenn ich jetzt noch den Spritanschluß etwas gedreht kriege, dürfte der Rest Kür sein.

    Grob im Kopf habe ich jetzt die Geometrie des neuen ASS, jetzt schauen wir mal.

    Bevor ich ein Verbindungsgummi bestelle, drucke ich mir mal eins aus TPE zum testen auf der Werkbank. Ich ahne ja noch ein zwei Schleifen in ABS für den ASS, bevor es in das richtige MAterial geht.

    Also, grob mal Ziel erreicht, der PHVB sollte zwar knapp, aber sicher in den Lufi gehen.

    Wenn das bestätigt ist, kaufe ich einen neuen Lufi.

    Dann wäre die Optik nach außen praktisch komplett original.

    Die Luftfiltermatte muß ich mir schneiden und über einen angedeuteten Ansaugtrichter zum Spaß denke ich nach als absolute Kür... :P

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 22:02

    :) Bernd...

    Puh, da bist du mir jetzt aber voraus, ich habe mir nie angeschaut, wie die beiden Augen im montierten Zustand in der Vespa liegen. Aber deine Worte sagen mir, daß ich nicht komplett falsch liege...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 19:15

    Tja Männer,

    mal abgesehen davon, daß man trotz erstem 3D-Druckteil und der entsprechenden Korrektur trotzdem noch daneben liegen kann, ist das alles gar nicht sooo schlecht.

    Irgendwie war gestern das Lufigehäuse etwas krumm drauf, das nicht ganz ebene Luftleitblech hat ihn auch in eine Richtung gezogen oder was weiß ich, was da noch war. Ich muß nochmal korrigieren.

    Das nennt man wohl iterative Konstruktion mit FDM 3D-Druck... lmao

    Egal, ich bin nicht davon ausgegangen, daß das die letzte Schleife heute war.

    Aber, der Gaser macht etwas her:

    Und eigentlich ist es gar nicht so verkehrt:

    Es sieht so aus, als wäre der Gaser hoffnungslos schräg in dem Gehäuse, dazu muß man aber wissen, daß der Motor ungefähr um diesen Winkel in der Wespe geneigt ist und der Gaser somit wieder senkrecht steht ungefähr.

    Es ist alles verdammt eng, es hat nicht viel Platz drum herum,

    aaaaber die Austrittsöffnung ist ungefähr da, wo sie sein soll. Mit der Position kann man den Einlaß zur Membran strömungsgünstig treffen, ohne Frage.

    Den Choke mußte ich nach vorne drehen, den Einlauf für den Sprit muß ich auch irgendwie drehen und für den Gaszug muß ich eine weiche Umlenkung nach unten gestalten. Da fällt mir aber sicher noch etwas ein. Eventuell muß ich einen Umlenkungsbogen selber machen.

    Durch ein seitliches Loch, das dann gebohrt werden muß, komme ich an die Standgasschraube.

    Irgendwie kriege ich das alles hin.

    Wichtig ist, der Gasereintritt ist in der Trenneben zwischen Lufikasten und Lufideckel, und das ist mir wichtig. So kann ich das schöne Grundprinzip dieses Luftfilters aufrecht erhalten mit der vergleichsweise großen Filterfläche.

    Also, ich bin guter Dinge, den 22er PHVB kriege ich unter, wenn auch etwas tricky.

    Und ich kann den Ori-Lufikasten fahren.

    Morgen lasse ich die neuen Erkenntnisse mal ins CAD einfließen und lass nochmal einen schnellen Druck raus.

    Einen geschwungenen Luftkanal habe ich mit Freiformflächen ebenfalls schonmal grob aufgezogen, idealerweise hätte ich dann schon einen ersten Grobentwurf für einen vollständigen ASS.

    Jetzt esse ich erstmal etwas und dann nehme ich noch soviele Maße und Skizzen auf, wie es geht. als Input für's CAD.

    Vielleicht nehme ich auch einfach den Motor und den Gaser mit, um es so gleich ins CAD zu klopfen morgen Abend.

    Das wird, Mädels...

    Gruß Paddy.

  • Umbau auf Membran

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 16:41

    Ja, wenn du unbedingt den Polini mit Membran fahren willst, gibt es keinen anderen Weg als dort aufzumachen und den Umbau irreversibel zu machen.

    Kein Zurück mehr auf Drehschieber.

    Alles wegräumen an und um die ehemalige Drehschieberfläche, damit trotz Vollwange immer genug Querschnitt bleibt für das Gemisch.

    Das ist der Preis für Membraneinlaß.

    Übrigens halte ich Membranansaugstutzen für nix Halbes und nix Ganzes. Das ist immer ein Kompromiß aus meiner Sicht im Vergleich zu einem von Vornherein vorgesehen Membraneinlaß.

    Gruß Paddy.

  • Stecker 🔌pk 125 s von 5 auf 3

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 15:07

    Also konkret, die 80er lief aus, vermutlich gab es auch nie eine 80er mit 5 Pins.

    Dann hat wahrscheinlich irgendwann mal einer deine 80er irgendwie umgestrickt, daß es irgendwie funktioniert hat (wenn es denn je mit einer 5 Pin ZGP je funktioniert hat, das mußt du sagen).

    Also 2 Möglichkeiten aus meiner Sicht:

    1.: Deine Elektrik ist verändert, wenn sie jemals schonmal mit einer 5 Pin ZGP gelaufen ist, und dann wird es für uns schwierig aus der Ferne zu helfen

    2.: Sie lief noch nie mit einer 5 Pin ZGP und startest gerade einen verzweifelten Versuch, das zu tun.

    Gruß Paddy.

  • Stecker 🔌pk 125 s von 5 auf 3

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 14:57

    Du meinst wohl VA 81T, dann ist es tatsächlich eine PK S Automatik.

    Deren Kabelbaum ist meines Wissens auf 3 Pins gestrickt.

    91 ist eigentlich PK XL und auf 5 Pins.

    Bist du sicher, daß die alte ZGP 5 Pins hatte und die Kiste auch damit funktioniert hat?

    Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, zumindest nicht, ohne daß jemand etwas umgestrickt hat.

    Gruß Paddy.

  • Stecker 🔌pk 125 s von 5 auf 3

    • Scharnhorst
    • May 5, 2021 at 13:42

    Ich blick jetzt zwar nicht, ob du eine Automatik hast oder nicht und woher du dafür eine neue ZGP hast, aber ein Kabelbaum (unabhängig davon, ob Schalter oder Automatik), der 3 Pins hat paßt nicht zu einer ZGP, die 5 Pins hat.

    Da ist auch ein anderer Regler drin, etc.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 20:27

    Ha, seht ihr, hat sich schon gelohnt!

    Es ist nämlich praktisch unmöglich, das vernünftig zu messen, wenn der Lufi an einer Schraube am Luftleitblech hängt und selber etwas verzogen ist.

    Das korrigiere ich jetzt mal und mache mal weiter. Final werde ich es wohl dann erst festlegen, wenn klar ist, daß alles in einen Ori-Luftfilterkasten paßt und ich einen neuen kaufen werde. Wer weiß, ob bei dem das nicht ein bißchen anders ist.

    Der Lufikasten hier hat schon etwas gelebt und ist perfekt für meine Auslegungszwecke.

    Zum Finalisieren gehe ich dann auf Nummer sicher.

    Gruß Paddy.

  • Bremstrommel ausdrehen München

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 20:12

    Ist halt ein Scheiß.

    Die Trommel muß sauber zur Aufnahme laufen. Ich habe schon Trommeln hinten und vorne an der Ape ausgedreht.

    Da muß du einen Dorn drehen, der sauber gedreht ist und paßgenau zur Trommelnabe sitzt.

    Wenn Lager drin sind, müssen die raus und der Dorn sitzt dann auf den Lagersitzen.

    Wenn man es für sich selber machen kann, ist das OK, weil dann der aufwand keine Rolle spielt und es Hobby ist. Aber bei einer Firma ist das nicht billig. Zumindest nicht, wenn sie es richtig macht.

    Die Trommel für die Ape neu zum Beispiel gibt es glaub mit neuen Lagern für 120 Euro.

    Bei der alten muß jemand die Lager auspressen und innen entfetten, den Dorn drehen und eine Spannscheibe dazu, dann ausdrehen. Alles sauber machen, neue Lager wieder einpressen.

    Am besten vorher je nach Zustand ohne Lager vor dem Ausdrehen gleich strahlen.

    Wer das nicht selber machen kann, kauft besser neu.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 4, 2021 at 19:49

    Hallo Kollegen,

    ich mache immer abends irgendetwas Kleines für den Motor. So ganz große Dinge habe ich ja nicht gerade, die sich über mehrere Tage ziehen.

    Ich habe dem Lehrling letzte Woche eine Skizze gegeben für 4 kleine Edelstahlgewindehülsen. Die habe ich gestern anstatt der M5 Gewinde in meinen ZGP-Adapter eingefräst und dann eingeklebt.

    Die paar Gänge im Alu waren mir zu wenig irgendwie. Ich habe keinen Bock, daß sich die ZGP lockert und dann gegen mein hochheiliges Polrad geht und Karneval feiert.

    Gestern abend habe ich zuhause mal die Mebran reingemacht, den Lufi montiert an das Lüftungsblech und grob mit dem Stahlineal die Position einer Messinghülse ermittelt, über die der Lufi am ASS angeschraubt ist.

    Mithilfe des Ori-ASS konnte ich dann die andere Position ermitteln.

    Das habe ich dann kurz ins CAD geklopft, einen simplen Kontrollwinkel modelliert und gedruckt.

    So kann ich die Position noch etwas korrigieren im CAD und weiß später dann, daß es auf jeden Fall paßt.

    Wenn die Konstruktion des ASS mal steht, drucke ich den so oder so nochmals in ABS zur Kontrolle, bevor ich in Alu gehe. Sicher ist sicher.

    Der wird ohnehin mindestens 2-teilig. AUf die Membran direkt kommt erst mal eine Adapterplatte mit 12 mm oder so. Die Befestigungsschraublöcher der Membran sind etwas ungeschickt, aber das konnte ich ja nicht beeinflussen.

    Daich ja den Riemenlauf noch etwas korrigieren muß, habe ich noch eine Distanzscheibe gedreht, damit ich mit der Kupplungsglocke etwas raus komme.

    Die ist jetzt so 2,7 mm dick. Am Wandler kann ich dann mit Scheiben dazu unterlegen.

    Am Polrad muß ich ja vielleicht auch noch einen Millimeter raus, wegen dem Anlasserkranz an den Überströmkanälen. So habe ich dann genung zum Spielen.

    Die Distanzscheibe schleife ich dann auf Maß entsprechend, wenn alles feststeht.

    So kram ich mich durch. Morgen oder übermorgen dann vielleicht den Adapterring innerhalb des Eingangsrades für den Wellendichtring. Das wird an der Stelle sein, wo früher der Freilauf war.

    Den gehärteten und geschliffenen Ring auf der Wandlerwelle, auf dem die Dichtlippe laufen wird, ist auch schon fertig, hab halt gerade kein Bild zur Hand.

    Das sind die ganzen Kleinarbeiten, die mich irgendwann mal einholen und die ich lieber jetzt zwischendurch mache abends.

    Was weg ist, ist weg.

    Mein Gaser ist verschickt und sollte morgen kommen. Dann kann ich mit dem ASS auch schon etwas konkreter werden.

    Ich mache morgen mal Bilder, wenn der Gaser da ist. Dann kommt irgendwann mal die nächste Bestellung. Langsam mal die Lager, Dichtringe, so ein Wandlermontierwerkzeug, Krümmer, Sito, etc...

    Der Krümmer wird ja nach dem ASS das nächste, das noch angefertigt werden muß. Usw...

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • May 2, 2021 at 00:44

    Also meine mit ihrer noch Konfiguration läuft recht drehmomentstark.

    So wie bei dir, leichte Steigungen werden mit nur wenig Abfall gemeistert.

    Ich liege allerdings auch bei 85 Kilo...:-).

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 23:27

    Schön, daß sie läuft!

    Und wenn du nicht so gut durch den Winter gekommen wärst, würde sie noch besser laufen... lmao

    Gruß Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 22:04

    :-).

    Aber Jochen sag mal, wo baust du denn den BGM jetzt physisch hin? Bei deiner Vespa läuft ja von dem Klemmkästchen alles irgendwie weg in alle Richtungen und es gibt vermutlich keine wirkliche Zentrale in der Karosse irgendwo, wie bei jüngeren Vepas.

    Gruß Paddy.

  • PK50 XL2 in Frankfurt in der Nacht zum 01.05. gestohlen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 21:56

    Also ich weiß jetzt nicht was ich sagen soll.

    Gerade haben wir noch über deine Gemischaufbereitung parliert und du hast kräftig an deinem Schätzchen geschraubt und optimiert und jetzt ist sie weg.

    Das tut mir furchtbar leid und ich fühle mit dir.

    Ich hoffe inständig, daß es wenigstens mit der Versicherung einigermaßen läuft, auch wenn das kein wirklicher Ersatz ist.

    Mitfühlende Grüße,

    Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 21:52

    Das freut mich, daß es entgegen meiner Vermutung trotzdem funktioniert mit dem vollwertigen BGM-Regler.

    Zur Erklärung meiner Zweifel:

    Bei einer Kiste mit einem richtigen Regler für die Wechselspannungsseite geht das eine Spulenende der Wechselstromspule auf Masse.

    Ebenso sind alle Wechselspannungsverbraucher gegen Masse geschalten. Auch wenn es einen zusätzlichen Gleichspannungskreis gibt. Alle Verbraucher gehen gegen Masse.

    Bei deinem Schaltplan machen zwei der drei Spulen ungerichtete Wechselspannung. Ein Spule gegen Masse, die andere nicht.

    Und dann münden diese 3 Spulenenden sternförmig in die sehr überschaubare Elektrik, eine auf Masse. Kein Verbraucher hängt offensichtlich direkt an Masse und alles läuft mehr oder weniger in deiner Schaltereinheit zusammen, deren interne Verschaltung nicht ersichtlich ist.

    Das gepaart mit dem BGM, der offensichtlich als vollwertiger Regler betrieben werden kann als Ersatz für die üblichen Regler bei Piaggio, hat mich dazu verleitet zu sagen, daß der BGM ungeeignet ist.

    Nichtsdestotrotz kannst du dir immer noch überlegen, deine Elektrik umzuhäkeln auf ein vollst. geregeltes Bordnetz. Das bedeutet zwar etwas Aufwand, aber dann wäre es sauber und du müßtest dir keine Sorgen mehr machen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 20:07

    :) Kaw...

    So Mädels,

    gleich vorneweg, ganz fertig bin ich nicht, es fehlt noch eine Kleinigkeit. Aber ich habe Hunger und die Konzentration läßt nach.

    Aber der Reihe nach. Erstmal habe ich Kopf und Zylinder außen auf 135 mm gebracht. Damit habe ich ringsum 2-3 mm Luft zur Haube:

    So, das hat etwas gedauert, aber ich habe mir ja Zeit gelassen. Ich wollte ja nicht, daß etwas fatzt oder so.

    So, das wäre wohl der erste DR 133, dessen Außenumfang auf ein paar Hundertstel konzentrisch zu seiner Bohrung läuft, harhar....

    So, dann kam etwas, was der originale Zylinder der PK 125 Automatik auch so oder so ähnlich hat. Ich hangel mich halt anhand von Bildern im Netz, der Reparaturanleitung und der mir vorliegenden Ori-Haube entlang.

    Der Zylinder ist auf der Auslaßseite etwas abgenommen, den Bildern im Netz nach etwas schräg.

    Passend dazu der Kopf, der aber eher wohl gerade.

    Das hat den Hintergrund, daß ein Fenster entsteht, damit ein Teil der Kühlluft von hinten hoch über den Kopf strömt.

    Maße hatte ich natürlich keine, einfach anhand von den Bildern und mit etwas Schätzen einfach mal den Kopf 20 Grad schräg und gib ihm. 13,5 mm waren es dann radial.

    Das gleiche mit dem Kopf, aber gerade. Da blieb ich mal bei 13 mm, weil ich mir noch etwas Material beibehalten wollte zu eventuell nachsetzen, wenn ich die Haube einpasse und mir der Luftspalt zu gering erscheint.

    Das Ganze dann zusammen:

    Dann habe ich nur den Zylinder aufgesetzt und versucht, so gut es geht, durch die Kerzensteckerbohrung die verschiedenen Höhen des Kopfes rauszuschätzen. Mit Messen hatte das jetzt nicht mehr so viel zu tun...

    Das ringsum angezeichnet und dann bin ich die Holzwerkstatt. Den Bandschleifer auf waagrecht geschwenkt und ein grobes Band draufgemacht (80er).

    Um die seitliche Abflachung war ich dann recht froh, das gab einem etwas Orientierung. Das Problem ist, man wird verwirrt durch die schräg laufenden Kühlrippen. Man ist ständig geneigt, den Kopf beim Schleifen optisch nach den Rippen auszurichten.

    Also war das schonmal grob fertig. Halbe Stunde, ging flotter, als ich dachte.

    Was dann noch fehlte, war eine Senkung für den Schraubdom der Haube, mit dem die Haube auf dem Originalzylinder mit einer Schraube befestigt wird.

    Ob ich mir an der Stelle noch etwas einfallen lasse mit einem Drehteil aus Alu, das ich in den Kopf löte, damit dort wieder eine Schraube hinkann, weiß ich noch nicht. Zuerst mußte drt mit Durchmesser 20 freigemacht werden. In mehreren Schritten allerding, damit die Rippen nicht flöten gehen...

    Dann habe ich den Übergang der gewölbten "Decke" noch etwas verrundet, eine Fläche angedeutet in dem Bereich, wo bei Original die Kerze ist. Dort ist nämlich die Haube auch entsprechend geformt und nun habe ich folgendes Ergebnis:

    Hinten stößt sie noch etwas am Kopf an. Ich werde nächste Woche die Abflachung noch etwas vergrößeren, dem Luftspalt für die Kühlluft zum Kopf tut das gut und diesem Problem hier auch.

    Dann werde ich in aller Ruhe vollend die letzten Hindernisse wegschleifen. Eventuell mit Knet die entsprechenden Stellen ermitteln.

    Was man sieht, der Kopf hat weniger Kühlfläche. Ist beim Original der Automatik auch so, aber ich denke, da bleibt etwas mehr.

    Umso wichtiger der Spalt für die Kühlluft.

    Und wie erwartet werden ich den Motor ein oder zwei Größen bei der HD über optimal fahren, um die Temperatur runter zu bringen. Eher einen Tick zu fett. Und vielleicht 17° vOT ZZP

    Ich will ja ohnehin keine Zwiebacksäge, also paßt das.

    Hat jetzt etwas länger gedauert, ganz fertig bin ich nicht, aber für mich genug, um an das Thema geistig einen Haken zu machen.

    Es fehlt noch ein bißchen freimachen am Zylinder für den Anlasserkranz und die gestern bereits erwähnten Abflachungen für den Ori-Luftfilterkasten.

    Aber das zu seiner Zeit dann.

    Soweit bin ich zufrieden....

    Als ich vor über einem Jahr entschieden habe, bei der Ape einen Traktormotor mit 51mm Hub zu bauen, habe ich im Netz nach den Steuerzeiten des Polinis und des DR gesucht. Gefunden habe nahezu nix. Ich wollte den mit dem geringeren Vorauslass, damit ich den Motor auf Schub aus dem Keller auslegen kann.

    Dabei bin ich auf einen Beitrag im GSF gestoßen. In dem geht es um den DR und was er wirklich kann.

    Da hat dann jeder Kollege berichtet, was er alles an dem DR herumzerspant hat.

    Da könnte ich mich jetzt einklinken, ich bin ja seit gestern Mitglied dort. Ich könnte umfangreiche Fräsarbeiten am DR 130 berichten mit Bildern. Nur daß ich ausschließlich an der Außengeometrie herumgefräst habe, und nicht in den Kanälen... lmao

    Soweit mal das Ergebnis dieses Samstags...

    Dran bleiben, Kollegen, es geht was vorwärts...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

    • Scharnhorst
    • May 1, 2021 at 09:45

    Das muß aber etwas einfacheres gewesen sein, Volker, oder?

    Das BGM-Ding ersetzt einen kompletten Regler

    Weißt du noch, was das für ein Begrenzer das war und ob dein Schaltplan vor deinem 12V-Umbau einigermaßen mit dem von Jochen hinhaut?

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™