1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 21:17

    Aber im Ernst,

    worüber ich mich tatsächlich gerade freue, ist meine erste Impfung heute morgen mit Astralavista (der gute alte Kaw hat den Terminus glaube ich etabliert).

    Zum Thema Nebenwirkungen kann ich jetzt gerade sagen, die Haut ist etwas empfindsamer geworden seit einer Stunde. So ein bißchen wie bei einer Grippe.

    Trotzdem sitze ich gerade gemütlich da, qualme eine Zigarre auf das freudige Ereignis und trinke ein Hefeweizen, das ich nicht vertrage...:-)...

    Ich lach mich kaputt. Ich werde nacher ins Bett gehen und mal schauen, was noch passiert.

    Chips und Wasser stehen bereit, harhar. Ich gehe aber fest davon aus, daß ich bald geruhsam schlafen werde...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 21:01

    Schweinebauernhof? Das verbinde ich eigentlich mit einer doch etwas speziellen Duftnote...:-)

    In Kappeln hilft da vielleicht die "steife Brise" der Ostsee, um den zu vertreiben. Hier auf der schwäbischen Alb hat der übliche leichte Westwind da etwas zu kauen an dem Duft...:-)

    Gruß Paddy.

  • Das große Youtube-Topic

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 20:57

    Sommer? Ich habe vergessen, was das ist...

    Mein wirklich schweineteures Sonnensegel wurde heute von 300 Kilo Graupel zerstört.

    Ende Mai....Ohne Worte...

    Meine Vespa braucht neue Reifen, wenn mein Umbau fertig ist. Ich denke gerade über Winterreifen für die Ape nach....:-)

    Gruß Paddy.

  • Polrad und Variorollen für Vespa PK 50 XL Automatik

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 20:22

    Das Polrad hat keinen Anlasserkranz, gell?

    Schade, sonst würde ich mir das auf Lager legen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 19, 2021 at 19:11

    Hallo Männer,

    bis jetzt auch keine Reaktion. Außer Schmerzen in den Ärmen. Das kommt aber eher daher, daß ich versucht habe, den Hagel aus dem Sonnensegel zu heben.

    War leider erfolglos...Naja, nach 5 Sommern... Ich werde mal die Nähte nachnähen lassen.

    Das Ding ist sehr hochwertig und hält jeden Sturm aus. Nur eben keine 200-300 Kilo Schnee, Graupel oder Hagel, die einfach nicht abfließen....

    Egal, heute sind meine restlichen Lager gekommen. Ich habe alles doppelt bestellt und kam bei 32 Euro raus, das ist OK.

    Jetzt fehlen noch zwei Wedis bei SIP, dann bin ich eigentlich vollständig. Ich warte aber noch, was mir noch einfällt. Idealerweise ist es dann bis auf weiteres die letzte Bestellung.

    Was ich auf jeden Fall mitbestellen will, ist eine neue billige Zylinderhaube. Einfach als Materialspender, damit ich die PK 125er Automatikhaube an der Kerzenbohrung zuschweißen kann.

    Irgendwie eine Ronde rausschneiden und mit PP-Schweißdraht. Das probiere ich zuerst an der neuen Billighaube für Schaltkisten aus, bevor ich an die rare 125er Automatikhaube gehe.

    Gruß Paddy.

  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 21:05

    Ich bin jetzt nicht sooo tief drin im "Koblenzer Beinschildtankmarkt" und ob jetzt die Topfnummer so die ideale Substitution ist.... ^^

    Aber einen Tank aus einem Kochtopf, das ist cool!

    Da komme ich jetzt nicht sofort von alleine drauf, aber so auf der Abgedrehtheitsskala in meiner Ecke ungefähr... klatschen-)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:26

    Schon ein bißchen verstrahlt, der Stunt mit den Woks.... :-4

    Deshalb finde ich es cool... 8o

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:21

    Na der halbe Millimeter hin und her am Konus hat schon das Potential zu "rumpel"...

    Solange das so ist, würde ich keine Prognose über andere Ursachen wagen...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 20:09

    Hallo Kollegen,

    nicht daß ihr denkt, ich bin eingeschlafen oder so.

    Ich habe nach der letzten großen Aktion am Vatertag mit dem Zylinder lauter Kleinkram gemacht.

    -Zylinderkopf die Aluhülse eingelötet, dann wieder gestrahlt

    -Anlassersitz 2 mm tiefer ausgespindelt

    -den Lagersitz der Eingangswelle nochmal nacbearbeitet, der hatte sich ezwas verzogen

    -die Lagerhülse des limaseitigen Lagers fertig bearbeitet für das Sickeröl

    -1,2 mm am Polrad geholt (0,6 am Flansch, 0,6 in Scheiben zum Unterlegen an der KW)

    -Gehäuse nochmals gestrahlt und mit Flüssigalu gedichtet

    -Kickstarterbohrung abgestopft

    -Gasgestängebohrung abgestopft

    -sämtliche fehlenden Lager bestellt

    -Maß am Krümmer genommen, Mario schickt mir noch etwas Bogenmaterial zu für den Krümmer

    -Seilzugkrümmer von 160° auf 180° gebogen

    Mein ASS wird nächste oder übernächste Woche gefertigt und dann kann ich den auch fertig bearbeiten. Preis habe ich noch keinen...

    Morgen mache ich die restlichen Dicharbeiten mit Flüssigalu (ist etwas lageabhängig, ich hau immer was rein und dann in den Ofen. Alles geht nicht auf einmal) und dann werde ich langsam zum Lagerhülsen einkleben übergehen.

    Dann Lager rein und alles ausdistanzieren. Am Wochenende vielleicht dann Krümmer schweißen.

    Mehr oder weniger so in Richtung Endspurt.

    Morgen kriege ich meine Erstimpfung (Astra) und dann mal schauen. Kann ja sein, ich reagiere tewas darauf und bin Donnerstag nicht bei der Arbeit. Deshalb sind die kleine Arbeiten gerade genau richtig. Sie müssen gemacht werden, aber es kommt auf den Tag nicht an.

    Im Prinzip läuft alles, es sind nur keine großen Nummern mehr dabei. Inbetriebnahme rückt näher...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • May 18, 2021 at 19:39

    Das Ding von Creutzi ist echt, äh, ich weiß es nicht.

    Zu hart irgendwie...Schon was besonderes...Bei dem Konzept war eine frivole Melange an Betäubungsmitteln mit am Start...

    LSD und Pilze unterschreibe ich ohne Anwalt sofort, ohne jemals Erfahrung damit gemacht zu haben. Aber genau so ein Roller verbinde ich vor meinem geistigen Auge mit den Schauergeschichten über die Wirkung von bewußtseinserweiternden Mitteln plus Walgesang...:-).

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 14, 2021 at 15:58

    Hallo Friedhelm,

    die Haube der 125er PK Automatik wird an anderen Stellen befestigt.

    Das Gewinde und die Rippe an der Stelle waren dem Luftleitblech im Weg.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 13, 2021 at 17:31

    Liebe Kollegen,

    ganz konform zu den aktuellen Regeln bin ich zuhause geblieben und habe den Zylinder fertig gemacht.

    Es stand ja noch das freimachen für den Anlasserkranz an.

    Als erstes habe ich mal angezeichnet, wie weit der Anlasserkranz überhaupt hoch geht am DR.

    Dann habe ich mal mit meinem Hilfswerkzeug die Wandstärke des Überströmkanals gemessen:

    Also, 3,9 mm hat die Wandung. Dann habe ich den Kopf um ungefähr den Winkel geneigt, den der Überströmkanal geneigt ist und mal auf 1,5 mm Wandstärke runtergehobelt.

    Danach mit einem kleinen Fräser unten die Kante egalisiert, wieder mit geradem Fräskopf:

    Dann habe ich die neue Kurbelwelle eingesetzt und mal das Polrad montiert:

    Der Polradtopf läuft ja blitzsauber, aber der Anlasserkranz hat einen Achter von guten 1,5 mm und an der höchsten Stelle touchiert er noch die gefräste Fläche ganz leicht.

    Da ich nicht unter 1,5 mm Wandstärke gehen will, hole ich den Rest am Polrad.

    Meine KW hat 1,2 mm Luft im Kurbelgehäuse. Ich werde mir eine Scheibe anfertigen, die ich zwischen dem Kula-Innenring und der KW einlege mit 0,5 bis 0,6 mm Dicke.

    Als zweites werde ich den Polradtopf nochmals abschrauben und die Anlagefläche des Topfes um 0,5 - 0,7 mm nachsetzen.

    Dann rücke ich in Summe um ca. 1,0 - 1,3 mm nach außen und ich habe Luft.

    Das sollte dann genügen.

    Weiter ist mir letzten Samstag noch aufgefallen, daß es an einem Schraubdom meines ASS etwas knapp hergeht zu den Kühlrippen. Je nachdem, wie ich den Zylinder in seinem Spiel zu den 7er Stehbolzen verdrehe, berühre ich dort.

    Also habe ich das auch gleich gerichtet:

    Jetzt ist genug Platz:

    So, Zylinder ist jetzt praktisch einbaufertig und ich kann ihn geistig abhaken.

    Nächste Woche die Scheibe und die Polradaufnahme und mein Polrad läuft frei und ist somit axial fix.

    Die ZGP ziehe ich mit zwei Messing-Distanzscheiben, die ich bereits habe, um dem Millimeter nach. Die haben 0,5 mm Dicke. Die Scheiben habe ich mir mal für die Ape gemacht und nicht gebraucht. Habe ich glaube ich 4 Stück davon im Lager.

    Dann kann ich den Wandler ausdistanzieren, damit der Riemen schön parallel läuft.

    Weiß noch nicht, was ich morgen mache, ich habe einiges auf der Agenda, das nichts mit dem Motor zu tun hat. Mal sehen. Vielleicht den Kopf fertig machen mit dem Gewinde für die Zylinderhaube oder so. Im Prinzip ist es egal, jede kleine Baustelle, die ich zumache, bringt mich dem Ende näher.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Va52t wird nach Einbau von dem 75ccm Pinasco wie vom Drehzahlbegrenzer begrenzt

    • Scharnhorst
    • May 13, 2021 at 12:01

    Wenn du erfolgreich warst, wäre es nett, wenn du berichtest.

    Das wäre für alle hier interessant.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 13, 2021 at 11:53

    Achso, und der andere Motor des jüngeren Modells (VA52T).

    Ich denke, der müßte auch passen, aber das weiß Mario besser.

    Die Frage ist halt, ob das sinnvoll ist, der hat halt andere Eigenheiten und eine ähnliche Ersatzteilsituation.

    Ich glaube, das wäre so ein bißchen vom Regen in die Traufe...

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • May 13, 2021 at 11:42

    Ich meine, was spricht dagegen, das neue Polrad aus der von Mario verlinkten Anzeige zu kaufen?

    180 Euro sind jetzt nicht wenig, aber günstiger wird die Sache auch nicht und du kannst dein altes in aller Ruhe mit Aufschweißen reparieren und auf Lager legen.

    Preise für Ersatzteile sind bei den Teilen halt nicht wie bei Schaltkisten. Ich würde zu dem neuen Polrad tendieren, wenn du die Plastikteile auch schon als neu bekommen hast.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 12, 2021 at 22:31

    So Mädels,

    was hat nun der SC geschickt?

    Neben Werkzeug, um die Gegendruckfeder bzw. die Kupplung zu wechseln, noch ein bißchen Kram:

    2 Mutter für den Wandler, die dermaßen kacke gefertigt sind, Sicherungsblech und Mutter für die Seite, die bei der Schaltvespa Primärseite heißt und das Lager und Wedi dazu (als Druckstück mache ich ja das alte 14er Primärritzel von der Ape auf die Seite drauf, das walkt dann das Fett im Viereck rum an der Stelle), Vergaserfummelgummi und die Schellen dazu.

    Und, ganz wichtig, das geräumige limaseitige Lager aus der PX mit dem dazugehörigen Wedi. Das verträgt dann auch ordentlich radiale Last, weil auf der Seite ja mein Spezialpolrad und die Malossi Vario sitzt.

    Zur Erinnerung, in der originalen PK Automatik sitzt an der Stelle ebenfalls ein Nadellager, aber etwas kleiner.

    Um dieses große Nadellager zu fahren, habe ich ja meine Speziallagerhülse gemacht mit der Sickerbohrungsverlängerung und extra eine 105er-Vollwange rausgesucht, die auf der Limaseite den dicken Stumpf hat.

    Dann wird das solide und hat Hand und Fuß. Dann brauche ich mir keine Sorgen um die Lagerung machen, das sollte dann kein Problem werden, auch wenn der DR und mein Konstrukt dort etwas herumzerren... klatschen-)

    Ja, das Paket von SIP ist auch unterwegs, dann schauen wir weiter. Ich hatte ja geplant, am Samstag den Krümmer anzufertigen. Mal sehen, vielleicht mache ich auch etwas anderes. Ich habe jetzt genug Auswahl.

    Krümmer wäre auch ein schönes Geschäft gegen Ende, wir werden sehen.

    Ich bin auf jeden Fall in Summe diese kurze Woche ein ganzes Stück weiter gekommen, weil an viele kleine Sachen ein Haken dran gemacht werden kann.

    Es wird immer überschaubarer... top-) Die Endmontage rückt näher mit großen Schritten....

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 12, 2021 at 21:23

    Vielen Dank, liebe Kollegen, mußte gerade schmunzeln wegen dem "Kieferwinkel"....:-)

    Zum Thema Kühlung, ich bin da wirklich entspannt. Erstens fahre ich, wie schon öfters erwähnt, HD-mäßig eher einen Tick zu fett und reize die Vorzündung nicht aus. Die Verdichtung des DRs ist ebenfalls human.

    Das braucht meine Motorauslegung und die dazu gehörige Intention gar nicht.

    Zweitens nur mal so am Rande, was für CNC-gefräste Köpfe für Hochleistungsmotoren mit der wahrscheinlich der dreifachen Literleistung vercheckt werden:

    https://www.luxury-for-your-scooter.de/p/zylinderkopf-simonini-wiseco

    Ich denke, das sollte erklären, warum ich so tiefenentspannt bin wegen der Kühlung am Kopf...

    Das Ding hat nachher vielleicht 7 PS oder so, laßt es 8 sein.


    So, ich fasse die kurze Woche mal in Bilder zusammen, was ich so ein Kleinarbeiten abends gemacht habe, den Kopf mit der wiederhergestellten Rippentiefe habe ich ja schon erwähnt.

    Die selber gemachte Wandlerwelle hat ihre Paßfedernut bekommen und ein paar Distanzscheiben, mit denen ich den Wandler axial positionieren kann:

    Den aufgepreßten Mitnehmer für das Abtriebsrad hat ein netter Kollege verschweißt. Da kommt ja schließlich das Moment drauf:

    Das kleine Zylinderchen aus Alu, das ich in die von mir gemachte Ausnehmung im Kopf noch einlassen und verlöten muß. Dann kann ich die Zylinderhaube dort festschrauben.

    Der gleiche liebe Kollege hat mir den ausgedrehten Kranz des Kupplungskorbes auf meinen selber gemachten Adapterring geschweißt:

    Ich habe mir ein Hilfswerkzeug aus Schweißdraht gebogen, damit ich die Restwandstärke des Überströmers auf der Polradseite messen kann, wenn ich den außen abflache.

    Ich spreize auf und fahre rein, messe weiter hinten mit dem Meßschieber und stelle dann das gemessene Maß mit den Endmaßen im Zehntelschritten ein. Dann weiß ich, was an Wandung noch da ist. Mit einem normalen AUßentaster kommt man nicht ran.

    Habe mal das Eingangsrad mit der angeschraubten Glocke auf die Wandlerwelle geschoben:

    Jetzt kann man sehen, wo ich meinen Wedi einpressen will. Nämlich in den von mir eingeklebten Adapterring:

    Dann kommt die harte und geschliffene Hülse auf die Wandlerwelle und kommt genau konzentrisch zum Adapterring für den Wedi zum Liegen:

    Ja und dann halt der Wedi selber, hier natürlich nur aufgelegt:

    Ich denke, jetzt dürfte klar sein, wie ich meine Wandlerwelle Marke Eigenkonstruktion gegen das Eingangsrad des Sekündärgetriebes dichten will. Das Eingangsrad gegen das Gehäuse selber hat die originale Lagerung und Dichtung, halt axial an anderer Stelle wie bisher.

    Mal den Wandler mit der Fliehkraftkupplung aufgesteckt mit der Paßfeder, halt hier ohne Gegendruckfeder und zweiter Riemenscheibenhälfte:

    Und zum Schluß das Konstrukt mal von der Getriebeseite aus gesehen:

    Also: Wandler wird vom Motor über die Malossi-Multivar und den Riemen angtrieben und dreht frei innerhalb des Eingangsrades mit meinem selber gemachten Bronzelager auf der Wandlerwelle.

    Erreicht er die Drezahl, ab wann die Fliehkraftkupplung greift und die Kupplungsglocke mitnimmt, geht es los im Getriebe und der DR hat über den Riemen Kraftschluß zum Hinterrad.

    Kommt jeder mit, der noch nie einen Scooter zerlegt hat? Eigentlich ganz einfach, nur hier etwas kompliziert und aufwendig ausgeführt, weil ich halt einen Scooterwandler mit dem Sekundärgetriebe einer PK Automatik verknüpfen muß und der Scheiß auch noch dicht sein soll... lmao

    Oh Mann, was ein Aufwand, aber ich finde, es ist schön und solide geworden. Und der ganze Scheiß hat wahrscheinlich einen deutlich besseren Rundlauf als jeder Scooter oder die PK Automatik an der Stelle. Genauer konnte ich den ganzen Käse nicht fertigen, wie ich das gemacht habe.

    Ich hoffe, das zahlt sich aus...

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 11, 2021 at 20:15

    Hast recht, Kaw!

    Es mußten alle bisher den DR so einkürzen auf dem Automatikmotor und man hört praktisch nur Gutes! lmao

    Wenn er zu warm wird, laß ich die HD weg und schlürfe die Plörre direkt aus dem Schwimmerkasten... 8o

    Dann bleibt der Kopf kalt... top-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • May 11, 2021 at 19:37

    So Männer,

    am Kopf stand noch eine Arbeit aus. Ich bin eigentlich ziemlich entspannt wegen der verringerten Kühlfläche, aber den Luftstrom will ich nicht allzu sehr abwürgen.

    Durch das Anfräsen der Fläche an den Kopf war von der Rippentiefe an der Stelle nicht mehr soviel übrig.

    Also eine Platte gemacht mit zwei Gewinden. Das Bohrbild geneigt in dem Winkel der Kühlrippen (18°) und dann unter verschiedenen Winkeln die Nuten wieder tiefer gefräst. Auch um die Kerze war nichts mehr übrig.

    Alles sicher nicht so optimal, aber jetzt sieht es wieder einigermaßen nach etwas aus und die Luft hat deutlich mehr Querschnitt.

    Im Prinzip fehlt jetzt noch ein kleiner Aluzylinder mit einem Gewinde, den ich einlöten muß (für die Befestigungsschraube der Zylinderhaube), dann ist der Kopf fertig.

    Noch etwas entgraten und nach dem Löten strahlen, dann sieht das wieder etwas gleich.

    Die Kupplungsglocke und die Hauptwelle liegen gerade beim Hartschweißen bei einem lieben Kollegen, der das kann und das Material dazu hat und dann wäre das auch fertig zum Einbau ins Getriebe.

    Ein paar Scheiben habe ich noch für das Ausdistanzieren des Wandlers (die muß ich aber noch plan schleifen auf der Diskus), Paßfedernut in die Wandlerwelle ist gefräst und in den Wandler habe ich die Hülsen eingeklebt.

    Langsam wird es auch mit dem Kleinscheiß...Ich mache morgen mal ein paar Bilder...

    Gruß Paddy.

  • Umbau auf Membran

    • Scharnhorst
    • May 10, 2021 at 22:50

    Ist wirklich nicht so ideal.

    Fantine war es doch glaub, der eine gelippte Welle angesprochen hat.

    Es bleibt einfach technisch eine Krücke, einen Membranansaugstutzen zu fahren, egal wie.

    Man kann das zwar als Umgehungslösung für einen kaputten Drehschieber irgendwie machen, aber es bleibt eine Krücke. Nicht Fisch, nicht Fleisch.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™