1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 18, 2021 at 00:18

    Hallo Mario,

    ich glaube, da geht nix mehr. Ich kompensiere das einfach durch überfräsen der Dichtfläche, der restliche Verzug ist ja technisch nicht relevant.

    Aber schon cool, daß die Standardvario und der Malossiwandler in dem Motor funktionieren, gell?

    Das abzustimmen wird easy, man kann ja alles kaufen.

    Gegendruckfedern habe ich von dir schon alleine drei verschiedene, bei der Vario war auch eine dabei und die originale.

    Gewichte gibt es von der Stange für wenig Geld.

    Meinem geheimen Ziel, daß man dem Motor nachher nichts ansieht, komme ich immer näher. Ich bin voll begeistert und habe ein Dauerlächeln im Gesicht...:-)

    Ich freu mich wie ein kleines Kind, da etwas gebaut zu haben, was noch keiner gebaut hat, Mario!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 23:55

    Hoppla Kollegen,

    gerade habe ich das Gehäuse mal genauer angeschaut. Also jetzt ist es glaube ich ganz gut, daß ich nicht mehr schweißen muß. War doch etwas viel in Summe.

    Der Sitz von der Großen Lagerhülse von dem Eingangsrad in meinem Alutopf plus Aluplatte ist verzogen.

    Genauer gesagt der Teil des Durchmessers in der Aluplatte.

    Da muß ich nochmal nachspindeln, kein Problem. Ich muß dann halt einen anderen Kleber verwenden an dieser Stelle.

    Weiter, aber das ist mir schon länger aufgefallen, ist durch die Einschweißerei des Alutopfes der obere Teil mit dem Kurbelgehäuse etwas zum Getriebe geneigt. Auch bestimmt 1,5 mm, was letztlich auch etwas zu dem schief laufenden Riemen beiträgt. Auch halb so wild, ich vermittel den Riemenlauf ja mit der finalen Kurbelwelle.

    Krass ist der Verzug im Getriebebereich. Konkreter gesagt die Dichtfläche. Die pendelt bestimmt um einen Millimeter locker.

    Das heißt, ich muß das Gehäuse aufgespannt so ausrichten, daß ich die Dichtfläche einmal ringsum überfräsen kann und gleichzeitig so wenig wie möglich Material abtrage.

    Da muß ich wohl etwas Präzisionsfolie mitbringen vom Geschäft, um die Spannvorrichtung entsprechend zu unterlegen.

    Dann kann ich erst die ganzen Anlaufscheiben machen für die Wellen im Getriebe. Da wird sich noch die eine oder andere axiale Luft ändern.

    Alles machbar, aber das wird sicher ein Samstagmittag nur für Fräsarbeiten, die den Verzug kompensieren.

    Bin mal gespannt, ob die Zentrierhülsen am Getriebedeckel überhaupt noch passen, momentan ist nur eine drin. Unter Umständen muß ich da eine neu setzen.

    Gut, war eigentlich fast klar nachdem ganzen Umarbeiten des Gehäuses. Das konnte ja nicht ganz ohne Folgen bleiben.

    Aber wie gesagt, ist alles machbar, halt aufwendig.

    Jetzt machen wir nächste Woche mal ein paar Detail für das Getriebe, die noch ausstehen.

    Distanzring für die Kupplungsglockenaufnahme, damit ich den Riemen weiter nach außen schieben kann und die Kupplungsbacken trotzdem schön in der Trommel laufen.

    Die Paßfedernut in die Wandlerwelle. Kupplungsglocke mit Adapterring muß noch verschweißt werden. Ebenso der Mitnehmer auf der Abtriebswelle. Beide sind bis jetzt nur verpreßt.

    Alles kein Act mehr und weit entfernt von dem bisherigen Aufwand. Der Rest wird weitestgehend zuhause stattfinden, weil ich nicht mehr viel drehen muß.

    Einen Pseudoschaltarm außen werde ich wohl noch machen, damit ich die Schaltzüge einhängen kann und spannen. Sonst weiß ich nicht wohin mit denen und mein linker Griff am Lenker ist drehbar.

    Da bestelle ich vielleicht eine billige Schaltwelle aus einer Schaltkiste, da kann man ja aus dem Regal kaufen. Die Ori hätte ich mal ganz gelassen, selten genug das Teil. Mal sehen.

    Der Sito Plus ist gerade im Zulauf, also warte ich noch mit der SIP-Bestellung. Ich kann mich ja die nächsten Wochenenden um die Anpassungen für den Zylinder und den Kopf kümmern.

    Also die Arbeit geht nicht aus...

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 20:29

    Mach halt mal ne 82er rein. Und immer dran denken, das sind Hundertstel und man weiß nie, ob es auch tatsächlich in der Realität genau den Wert hat.

    Wievils Sprit steht denn im Schwimmerkasten, wenn du ihn abnimmst. Vielleicht ist der Füllstand auch etwas zu tief.

    Und klar, der Klassiker mit einem Knick im Schlauch ist immer drin. Bei uns ist es ja eine verdeckte Montage im Gegensatz zur normalen SF.

    Mein neuer Hahn von SIP geht glaube ich auch falschrum. Ich meine mich an eine Diskussion hier zu erinnern, als ich beschrieben habe, welche Stellung bei mir was ist und ein Kolleg hat es mir nicht geglaubt, weil es einfach nicht richtig ist.

    Mir ist es aber egal, beschriftet ist bei mir nix.

    Und du wirst doch das Ding nicht verkaufen wollen, nur weil sie mal zickt. Wenn alles mal paßt, läuft die zuverlässig wie ein Uhrwerk und ist solide.

    Können die Schaltvespafahrer oft kaum glauben, ist aber so.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 20:18

    So Kollegen,

    jetzt habe ich die Schweißerei fertig. Es müßte sogar dicht sein.

    Ein etwas verwinkelte Stelle, wo die Aluglocke durchdrungen hat und die für den Brenner unerreichbar gewesen wäre, habe ich anders gelöst.

    Ich habe mir ein massives Aluklötzchen auf der Fräsmaschine in das dreieckige Loch eingepaßt und eingeschweißt.

    Damit konnte ich die dämliche Stelle abdichten:

    Dann halt großzügig den Rest, wo die Glocke die Außenhaut durchdrungen hat, verschweißt:

    Weil die Flasche ja neu ist und eben voll, an ein paar anderen Stellen noch einbißchen was draufgemacht:

    Jetzt ist das Gehäuse bereit für die ganzen Arbeiten mit 2K-Material wie Metallkleber und Flüssigaluminium.

    Ich werde das Gehäuse am Montagabend nochmal durchstrahlen und zur Sicherheit die Fuge zwischen Gehäuse und Aluglocke mit Flüssigaluminium noch füllen. Dann kann definitiv nichts mehr undicht sein.

    Am Montag kann ich dann auch noch zwei Alustopfen drehen und einkleben. Die Bohrungen für den Kickstart und für die Schaltwelle müssen ja noch verschlossen werden, weil die künftig ohne Funktion sind.

    Dann mache ich ebenfalls Flüssigalu noch um mein Messingröhrchen, das die Sickerbohrung zum limaseitigen Lager verlängert.

    Den Rest vom Flüssigalu werde ich in ein paar Lunker kippen unter der ZGP.

    Dann war es das.

    Wenn ich mich entschieden habe, wie ich den Riemen noch etwas ausrichte und die Lagerstellen klar sind, kann ich auch die Lagerbuchsen einkleben mit Welle/Nabe Loctite und das Gehäuse wäre bereit für neue Lager.

    An ein paar Stellen muß ich vorsichtig noch etwas rumdremeln, weil ein paar Aluspritzer vom MIG-Schweißen noch da sind.

    Die Dichtflächen muß ich nochmal auf Verzug begutachten, aber dann war es das im Großen und Ganzen. Praktisch nur noch zerspanen.

    Ich hoffe mal, daß bis zum nächsten Wochenende der DR da ist, dann wird es spannend.

    Ihr hört von mir,

    Gruß Paddy.

  • LED-Scheinwerfer für PK50

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 16:33

    Hatten wir schon, leider. Die weit verbreiteten 5 3/4 Zoll halt...Da gibt es zuhauf Scheinwerfer...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 14:58

    Wird knapp...:-)

    Aber meine Kleine am Deutschen Eck beim Kaiser, das wäre ein Bild!

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 14:50

    Mach den Anschluß zu.

    Provisorisch mal ein Stück Schlauch drauf und eine Schraube in den Schlauch von der freien Seite.

    Dann probier mal, wie sie läuft.

    Später kannst du das immer noch sauber abstopfen.

    Gruß Paddy.

  • Der APE50 Thread

    • Scharnhorst
    • April 17, 2021 at 01:14

    revolverheld:

    Was ich noch abschließend schreiben möchte, es kommt bei der Ape aus meiner Sicht noch viel mehr darauf an, daß du genau weißt, was du willst.

    Das Ding wiegt eine Vierteltonne und hat einen Luftwiderstand wie ein Kleiderschrank. Wenn du etwas zwischen den Zeilen von Fantine und mir gelesen hast, wirst du deinen Wunsch nach 60 Klamotten bei relaxten Drehzahlen beerdigen müssen.

    Ich habe den Malossi 112 als "Traktor 1.0" gefahren wegen der moderaten Steurzeiten im Originalzustand. Ich wollte zunächst nicht spalten, sondern Drehmoment von unten. Ging mit dem Malossi. Drehmoment ab Standgas.

    Leider hat mir die Übersetzung in die Suppe gespuckt. Alles über 35-40 war laut.

    Ich wollte aber die 45 Klamotten aus der ABE mit moderaten Drehzahlen fahren bei angenehmer Geräuschkulisse und trotzdem Dampf ab Standgas.

    Logische Konsequenz. Ich baue einen Motor (immer den Fokus auf: "von außen sieht man nix"), der eine deutlich längere Übersetzung hat, aber denoch die Vierteltonne ab Standgas schieben kann. V-Max mal zweitrangig, 45 Klamotten entspannt als Fokus und Drehmoment wie Stier.

    Dann kommt man an dem DR mit 51 Hub nicht vorbeil. Wenig Vorauslass, alles nicht übertrieben und ich mußte mein Augenmerk auf den Liefergrad bei diedrigen Drehzahlen richten.

    Kein wildes Gefräse Richtung nOT, nur vOT, Drehschiebereinlaß auf eine Überdeckung von einem mm verbreitern, alles dem Liefergrad geschuldet.

    Heraus kam ein perfekter Motor für völlig unaufgeregtes Fahren mit 45 Sachen. Ich höre mein Radio und kann mich mit meiner Tochter während der Fahrt unterhalten und erklimme alles bis 7 Prozent im Vierten ebenfalls mit 40 bis 45 nach Tacho. Ich überhole originale Plastikroller den Berg hoch. Ziel erreicht. Mit 3.72.

    60 Klamotten ähnlich entspannt, vergiß es.

    Keine Ahnung, alle schreiben, der Polini hat mehr Drehmoment wie der DR, aus den ganzen Bildern im Netz und den postulierten Steuerzeiten, die ich in Foren mit Vorsicht genieße, wüßte ich jetzt mal so auf Anhieb nicht, warum der mich meinem Ziel näher bringen könnte. Für mich deutet nichts darauf hin, daß der den Anspruch auf Drehmoment ab Standgas besser meistern könnte wie der DR.

    Was ich damit sagen will ist, 130 Kubik mit 51 Hub können nicht wirklich eine Ape mit ihrem Gewicht und Luftwiderstand bei 60 km/h halten, wenn gleichzeitig eine moderate Drehzahl und Geräuschkulissen gefordert sind.

    Das geht einfach nicht. Mein Motor hat sicher irgendwo in seinem Drehzahlband 5 oder 6 PS, aber für ihn gilt auch die Physik.

    60 in der Ape heißt irgendwas mit 7500-8000 1/min bei 3.72. Je nach Tacho. Wenn du das jetzt mit einer 3.00 Übersetzung in Richtung 6000 bringen willst, mußt du einen Motor bauen, der bei 6000 den Dampf bringt, um die Kleine Vierteltonne bei 60 zu bewegen.

    Und das ist ein Motor mit deutlich höhere Leistung in der Spitze und deutlich höherer V-max. Dann bist du wo ganz anders unterwegs von der Auslegung her.

    Und das geht nicht mehr unauffällig bei mickrigen 130 Kubik.

    Alternative wäre mehr Hubraum, aber die 130 Kubik sind so eine Grenze, die man mit der üblichen Vespa-Steckerei ûnd Dremeldesign in den Kanälen in einer Ape nicht hinbekommt.

    Das ist einfach Physik. Und glaube mir, ich habe etwa Ahnung von dem Zusammenhang von Motorcharakteristik beim Zweitakter.

    Kein Problem, einen 43er Hub Malossi mit 112 in der Ape auf 65 Klamotten zu bringen. Das geht. War nur nie mein Ansinnen.

    Wenn du einen Traktor mit moderaten Drehzahlen willst, der wenig Aufsehen erregt, ist bei 3.72 und 45-50 Schluß bei 51 Hub.

    Der Traktor "3.0" aus meiner Sicht (nach 1.0 Malossi 112 und 2.0 DR 130) ist ein größerer Motor. Den kann man dann auch entspannt mit 60 km/h fahren und noch entspannter mit 45 -50.

    Darüber denke ich nämlich gerade nach...

    Und das wird eventuell mein nächstes Projekt.

    Also von meiner Seite, für die 3.00er oder noch kürzer Primär mußt du etwas mehr bringen auf der Motorenseite mit nur 130 Kubik, und da wird das Ding nicht mehr unauffällig. Zumindest nicht so unauffällig wie meine.

    Oder du baust meinen Motor nach und holst dein Gas mit entspannten 45 Klamotten mit der Option, daß die Kiste auch 60 oder 65 fährt, wenn du Gas gibst, weil gerade ein Baumarktfalschtaktroller seine Grenzen angezeigt braucht. Aber dann ist meine Ape auch laut.

    Wenn dir die theoretische Seite meiner Ausführung nicht reicht, schau einfach mal ein paar Videos in Youtube an. Dort gibt es genug Beispiele für Api, die flott unterwegs sind. Entspannt und unauffällig fährt da aber keine mit 60. Das ist alles ein ziemliches Gefräse...

    Die Ape ist sowas von soooo weit weg von einer Wespe bezüglich der Vortriebskraft bei Geschwindigkeiten jenseits der 40 km/h, da braucht es etwas mehr als die üblichen Gedanken zum Vespatuning.

    Man muß einfach wissen, wo man hin möchte...

    Eine Zwiebacksäge ala Vespa mit 51 Hub bauen ist natürlich möglich und die läuft dann auch extrem, aber weder unauffällig noch sinngemäß...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 23:21

    Hallo liebe Damen,

    ich habe jetzt mal wahrgemacht, was ich bei positivem Einbauversuch von der Vario/Wandlergarnitur prognostiziert habe: Ich habe bestellt.

    Also folgendes:

    -den guten alten DR

    -zwei Vollwangen-Kurbelwellen (zuerst eine aus Versehen mit Pleuellänge 97, dann nochmal eine später hinterher mit den richtigen 105 mm, ich Depp!!!! Muß zurückschicken halt)

    -CDI

    -Polradmuttern mit Sicherung (es ist ja alles auf die M12 x 1,25 eingerichtet)

    -Stehbolzen

    -Anlassermotor

    -verschiedener Kleinscheiß

    Runde 500 Euro ohne die falsche Kurbelwelle. Jetzt kommen halt ein paar Batzen zusammen. Den Sito für die PK Automatik gab es nicht bei SC, nur bei SIP.

    Jetzt warte ich mal, was ich sonst noch brauche an Zeug (da fehlen schon noch ein paar Dinge) und bestelle dann halt nochmal. Vielleicht kriege ich dann den Rest bei SIP zusammen.

    Den Gaser werde ich beim Gaser-Preisbrecher WMS24 bestellen. Da habe ich auch den FHBB 16.12 her, den ich im Neuzustand sofort auf 22.18 umgearbeitet habe. Der hat letzten Januar dort runde 100 gekostet im Gegensatz zu den einschlägigen Händler, wo er mittlerweile bei 150 liegt.

    Analog dazu findet man bei WMS die PHVB für um die 100 inklusive dem elektrischen Choke, während bei den einschlägigen die 130 ohen Choke kosten.

    Wird wohl ein 20,5 oder 22 werden. Mario schickt mir ja noch einen alten Lufi zu. Dann muß ich mal kucken, wie ich den Gaser da integrieren kann.

    Da werde ich wohl etwas tricksen müssen, damit das alles so hinhaut, wie ich mir das vorstelle. Eventuell auch das Lufigehäuse irgendwie umstricken, erweitern, ASS dazu herstellen.

    Mal sehen. Von außen soll alles aber nach Serie PK Automatik aussehen danach.

    Das traue ich mir zu...:-).

    Jetzt kommen die geilen Spielereien, wo ich mich austoben kann.

    Zu den 500 Euronen werden also noch ein paar Mark dazu kommen, aber nach dem erfolgreichen Umbau bis hierher, den mit Sicherheit noch keiner erfolgreich hingekriegt hat (zugegeben, hat auch sicher noch keiner versucht, diesen kranken Umbau zu machen...)

    Aber danach sollte dann schon ein ziemlich cooler Motor dastehen, wenn der Rest so hinhaut wie bisher.

    Die ganze Zeit denke ich darüber nach, ob ich mir so einen Montageständer für den Vespamotor kaufen soll. Du kannst diesen Motor einfach absolut nicht vernünftig auf der Werkbank ablegen.

    Aber dazu muß ich noch Silent-Fummels bestellen um umarbeiten, damit die passen. Für die Automatik gibt es da ja nix mehr.

    Für morgen habe ich mir überlegt zu versuchen, das Getriebe vollends dicht zu schweißen zu probieren. Wenn das klappt, könnte ich die Schweißerei und damit die großen Wärmeeinträge in das Gehäuse abschließen und an die paar Stellen, wo ich mit dem Flüssig-Alu-Kaltmetall noch arbeiten muß, endlich angehen. Das kann ich noch nicht tun, solange ich noch schweißen muß.

    Wäre eigentlich der ideale Abschluß nach dem erfolgreichen Getriebeumbau.

    Ich könnte dann auch meine ganzen Lagerbuchsen einkleben und den Motor vollends montagefertig machen für die Lager und so.

    Jetzt schauen wir mal, was der Tag morgen noch so bringt. 15:30 spielt Union gegen die Neckargänse, das will ich eigentlich anschauen.

    Den Tag kriege ich rum...

    Ich will halt die nächsten 2-3 Wochen sämtliche Schweiß und Fräsarbeiten am Gehäuse abgeschlossen haben. Dann wird das nochmal final gestrahlt und gut.

    Ich bin schon sooo gespannt, was ich alles an dem DR 130 und seinem Kopf alles rumfräsen muß, bis das Polrad nicht mehr streift und die PK 125 Automatikhaube draufgeht. Das wird bestimmt noch interessant. Vermutlich werde ich da einige Knetabdrücke machen müssen.

    Bißchen Krümmer basteln, da wollte Mario mir auch noch was zusenden an Material.

    Und dann die wunderschöne Nummer:

    Einen ASS bauen, mit dem man einen PHVB in einen Luftfilter kriegt, der von außen original aussieht. Das wird ein Stunt nach meinem Geschmack.... 8)

    Das wird der krönende Abschluß des Umbaus. Zur Not mit lasergesinterten Teilen, die nach außen Ori aussehen. Deckel dann original oder eben nachmodelliert. Ich weiß es noch nicht.

    Erst muß der DR sitzen mit Haube, dann kann ich Maß nehmen.

    Wie sagte Captain Kirk zu Captain Picard: "Das wird ein Spaß!"

    Jetzt kommt der schöne Teil... klatschen-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Der APE50 Thread

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 20:31

    Ich fahre:

    -DR 133

    -Mazzu (würde heute etwas mehr Geld ausgeben, die harmoniert bezüglich Wuchtung nicht so mit dem DR Kolben)

    -19.19 (mein 21.21 Spezial-Gaser ala Paddy umgearbeitet liegt noch zum Einbau rum, die Wespe und der Umbau hat gerade Vorfahrt)

    -3.72

    -Sito

    Überströmer an den DR angepaßt, Einlass nur in Richtung vOT verlängert. Steuerzeiten des DR bewußt gelassen wegen breitem Drehzahlband, das bei Zeit aufhört.

    Ziel war ein unauffälliger Traktormotor und es ist absolut erreicht. Fährt laut Tacho 60-65, wobei der mit den digitalen Wanderanzeigen gar nichtmal so weit abweicht.

    Schub aus dem Keller, ich fahre ganz entspannt meist 45.

    Von außen absolut nicht erkennbar der Umbau.

    Wenn man aber Ape-typisch ein paar zusätzliche Verbraucher an Bord hat, wird es mit der normalen Lima dünn bei der Drehzahl, deshalb habe ich auf Vollwellengleichrichter und Cross-Lima umgebaut.

    Ein Kollege im Forum hat mit dem DR mal die 3.00 ausprobiert, die war zu lang. Da ist es mit dem Ganganschluß zäh. Wohlgemerkt bei einem Setup, das meinem recht nahe kommt.

    Ab welchem Tuning und 51 Hub man die 3.00 fahren kann, weiß ich nicht.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 18:39

    Die Vespa ist ein Männergerät....

    Und sehr chic gemacht...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 18:29

    So sehe ich das auch.

    Wer sagt dir denn, daß dein komisches Verhalten obenraus einfach daran liegt, daß der Schwimmer irgendeinen Füllstand im Gaser einstellt, der halt überhaupt nicht paßt.

    Mit einem nicht vernünftig gelagerten Schwimmer ist eine Diagnose aus der Ferne nutzlos aus meiner Sicht.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 18:26

    Hallo Thomas,

    das was du Kupplungsseite nennst (aus Schaltvespasicht), da ist bei der Automatik im Prinzip nichts.

    Links in Fahrtrichtung ist bei der Automatik im hinteren Bereich der Getriebedeckel, aus dem die Abtriebswelle kommt und oben ein kleiner Extradeckel für das Kurbelgehäuse.

    Einen Automatikmotor spaltet man nicht im klassischen Sinne komplett.

    Wenn du an das Sekundärgetriebe willst, kannst du das öffnen, ohne das Kurbelgehäuse öffnen zu müssen und umgekehrt kannst du die Kurbelwelle entnehmen, ohne das Öl aus dem Block zu lassen.

    Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kurbelwelle und Sekundärgetriebe befindet sich quasi außerhalb im Freien mit der Vario, dem Riemen und dem Wandler mit seiner Fliehkraftkupplung.

    Das, was du als Kupplungsseite kennst, sieht bei mir so aus:

    Du darfst dich jetzt aber nicht verwirren lassen, weil dort auf dem KW-Stumpf ein Zahnrad sitzt. Da ich den Motor auf eine normale SF-KW umgebaut habe und an einer normalen SF dort halt das Primärritzel sitzt, muß ich bei meinem Motor auch eins einbauen, halt ohne Funktion.

    Zumindest bräuchte ich eine Distanzhülse bis zur Mutter.

    Da ich aber dieses Primärrad aus meiner Ape übrig habe, werde ich es inklusive der Sicherungsscheibe und Paßfeder einfach verbauen.

    Darüber kommt noch ein kleiner Blechdeckel mit einer Fettfüllung.

    Ganz einfach...:-).

    Den Motor, den ich da gebaut habe, ist technisch absolut simpel. Die etwas komplexeren Sachen aus dem Originalmotor einer PK-Automatik habe ich ja alle entfallen lassen, weil sie ein moderner Scooter ebenfalls nicht hat.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 17:07

    Freut mich, daß ihr meinem Monolog noch folgt...:-)

    Tja, liebe Kollegen....

    der Scheiß paßt halt soweit.

    Der Vollständigkeit halber habe ich vollständig aufgebaut. Angefangen mit dem ZGP-Adapter:

    Dann natürlich die ZGP selber:

    Schritt für Schritt dieses mittlerweile recht komplexe Konstrukt zusammengebaut:

    Der Riemen läuft etwas schräg. Es ist etwas schlecht zu messen, aber am Wandler sollte er ca 2,5 mm raus.

    Jetzt muß ich dazu sagen, daß ich am Donnerstag noch abweichend vom CAD den Wandler um 1,5 mm weiter zum Getriebe geschoben habe, um die Kupplungsbacken tiefer eintauchen zu lassen, also lag ich in Summe nicht so schlecht.

    Jetzt werde ich halt mal schauen müssen, wie ich am besten das austariere.

    An der Vario ist ein mm sicher drin, am Wandler muß ich mit der Kupplungsglocke etwas raus und meine Änderungen von Donnerstag etwas zurücknehmen. Auch die Lagerbuchse vom Eingangsrad kann noch einen halben mm rauswandern. In Summe erreiche ich das ohne Probleme.

    Geht alles mit etwas unterlegen und abdrehen, nicht so wild.

    Ich habe das Ganze bewußt so gemacht, daß ich mit wenig Aufwand da eingreifen kann.

    Tja, und es geht halt alles nach Plan. Wenn ich an der KW drehe, läuft der Wandler schön leer mit.

    Drehe ich an der Kupplungsglocke, dreht sich die Abtriebswelle mit der Sekundärübersetzung, als wäre das alles nie anders gewesen.

    Jetzt bin ich stolz!

    Langsam ist der Punkt erreicht, wo man den Primaten im GSF mal zeigen könnte, wie Männer einen Motor umbauen... lmao


    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 16, 2021 at 12:00

    Und so dezent...

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 23:31

    Mach das.

    Ich komme aus der Bing-Gaser Ecke und eins habe ich bei den Dellortos gelernt.

    Steck nicht soviel Aufwand in diese beknackten Gaser, wenn du Probleme damit hast, wenn du einen neuen kriegen kannst (noch).

    Es ist es nicht wert. Auch bei meiner Ape. Irgendwann fangen die an zu pissen, weil die Schwimmernadel nicht mehr schließt und so weiter...

    Dann diese dämliche Gemischaufbereitung, ob FHBB oder SHB...

    Den alten aufheben und einen neuen kaufen. Mit Teilen an dem Ding (PK Automatik), die es nicht mehr neu zu kaufen gibt, hast du noch genug Beschäftigung...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 22:20

    Hab's gefunden!!!

    https://www.wms24.de/tuning-teile/m…0-xl2-automatik

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 22:18

    Genau, der ist es.

    Ich habe den 2009, als mich meine Vespa mit dem vernudelten 16.14 zur Verzweiflung gebracht hat, neu gekauft und ab da war ich die Sorge Gaser los.

    Bestell mal noch nicht. Anfang letzten Jahres habe ich mir nochmal einen neuen gekauft und sehr aufwendig zu einem 22.18 umgearbeitet. Nicht zu empfehlen für den Laien.

    Was ich aber sagen will, 2009 hat der Gaser um die 90 gekostet, heute dieser Preis.

    Ich habe aber einen Anbieter gefunden, der den Preis von 2009 aufgerufen hat.

    Mit einem 160 Euro Neuteil erstmal auf die Drehbank wollte ich nicht.

    Ich muß gleich mal raussuchen, wo ich den her hatte und melde mich wieder.

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 22:01

    Der Gaser kann überlaufen z.B.

    Auf jeden Fall ist die eigentliche Funktion, den Benzinpegel in einem Korridor zu halten, eingeschränkt.

    Neue 16.14 gibt es nicht mehr, aber den 16.12 aus der PK S Automatik gibt es noch neu.

    Den bin ich auch lange gefahren, weil mein originaler kaputt und verbastelt war. Etwas weniger Querschnitt, aber geht trotzdem.

    Besser wie ein alter Gaser, der nicht funktioniert. Zumindest mal als Überbrückung, bis man etwas anderes findet.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 21:18

    Leute,

    hab das Ding soweit fertig, daß ich Einbauversuche machen kann. Einen Lagerdummy Polradseitig habe ich auch noch gedreht, ich müßte also den Riemen aufsetzen können.

    Die Führungszapfen im Wandler mußte ich etwas kürzen, dann konnte ich ihn wieder provisorisch montieren.

    Also die Wandlerwelle komplett mit dem Wandler, Eingangsrad und Kupplungsglocke ist schon ein ganz schöner Koffer. Kommt einiges zusammen, ist aber auch ein besonderes Konstrukt, diese Kreuzung zwischen Scooter und PK Automatik:

    Auf der Innenseite stößt die Welle schonmal nicht an, wieviel Luft ist, weiß ich noch nicht. Eine Anlaufscheibe von 1 mm Stärke Deckelseitig habe ich vorgesehen.

    Auch außen paßt es schonmal optisch:

    Wenn man das Polrad und die Vario noch dazu fügt, könnte es zumindest optisch passen:

    Und gleich nochmal die neue Riemenabdeckung aufgelegt:

    Sie geht drauf.

    So, der Plan ist nun folgender. Ich montiere am Wochenende mal auch die alte Kurbelwelle aus der Ape, damit ich die Vario richtig aufsetzen kann.

    Dann die Wandlerwelle und ich versuche im Anschluß, den Riemen aufzuziehen.

    Es wird dann spannend, ob das alles noch so hinhaut wie geplant und ob der Riemen fluchtet.

    Wenn nicht, muß ich halt entsprechend mir etwas einfallen lassen, wie ich das korrigiere.

    Ein 2 mm schräg traue ich der Sache zu, mehr nicht.

    Lassen wir uns überraschen,

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™