1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 14:32

    Sooo, das Gehäuse kühlt gerade ab.

    Hab mal ein paar Bilder gemacht, damit man sich die Ausrichterei der Aluplatte vorstellen kann.

    Als Erstes natürlich die Eingangswelle aufgefangen und abgenullt:

    Danach den Sitz der Abtriebswelle aufgefangen und mit dessen Koordinaten ins CAD:

    Dann klafft halt Realität und CAD etwas auseinander und man setzt sich mit Gefühl in die Mitte.

    Dann setzt man die Spindel auf die Koordinaten im CAD und richtet die Aluplatte danach aus und zieht die Schraube fest, fertig:

    Jetzt muß das Gehäuse wie gesagt etwas abkühlen und dann geht es auf die Fräsmaschine, um den großen Sitz fertig zu machen.

    Dann gibt es wieder Bilder.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Beim Rumbruzzeln hat der Silentgummi vom Dämpfer gebrannt, scheiße. In meiner Scheune stinkts wie bei Pirelli in der Produktion...:-)

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 00:25

    Anknüpfend an Marios Botschaft und ergänzend zu meinem Beitrag, liegt es natürlich in der Natur der Sache, daß der Aufwand, eine Automatik am Laufen zu halten mit etwas mehr Anstrengungen verbunden ist.

    Sei es auf der monetären Seite, weil einfach die noch auf dem freien Markt erhältlichen Teile allein schon deshalb etwas teurer sind, weil die Stückzahlen nie so hoch waren wie bei den normalen kleinen Rahmen und deshalb die gefertigten Stückzahlen der Ersatzteile dementsprechend niedriger sind.

    Stückzahl senkt den Preis, so einfach ist das.

    Für die typischen OEM-Hersteller oder Nachbauer haben die Automatik-Ersatzteile wenig Reiz oder sie lassen es sich zahlen. Da ist man bei einer Schaltvespa oder einem Scooter im Schlaraffenland unterwegs dagegen allein aufgrund der verkauften Stückzahl an Fahrzeugen.

    Aktuell fertigt zum Beispiel kein Hersteller eben diese von Mario erwähnten Kappen für die Variorollen als Ersatzteil im Spritzgußverfahren wie im Original.

    Alternative: Aus dem Vollen gedreht. Und da sind 1,50 Euro Einkaufspreis bei Losgröße 1000 schon fast obszön günstig als Lohndrehgeschäft.

    Wenn da einer auf die Idee kommt, das mit den Preisen für Variorollen für Scooter zu vergleichen, der muß einfach Abstand zur PK Automatik nehmen. Das eine ist Massenware, das andere ist eben eine PK Automatik. Punkt.

    Und neben der monetären Seite als Anstrengung ist eben das persönliche Engagement, das man mitbringen muß.

    Auch das hat Mario indirekt erwähnt. Man kann auch viel reparieren, sich selber kümmern, auf Suche gehen, aktiv werden, hier fragen, etc.

    Über das alles muß man sich im Klaren sein und es wollen, dann wird man, zumindest aus meiner Sicht, mit einem einzigartigen Fahrzeug belohnt.

    Aber, nun spanne ich den Bogen wieder zu einer meiner Aussagen: Es ist nicht mehr oder weniger Engagement notwendig wie bei jedem anderen etwas seltenerem Fahrzeug.

    Und lustigerweise driften gerade Schritt für Schritt (man staune) die ersten modernen italienischen Scooter in diese Nische ab. Für die ersten Sfera NSL gestaltet sich die Suche nach Teilen auch schon etwas schwieriger und es gibt auch nicht mehr alles neu ohne Weiteres.

    Eigentlich ist eine Schaltsmallframe eher ein ganz unglückes Beispiel. Aufgrund ihrer Stückzahl und ihrer zahlreichen Anhänger existiert einfach ein Riesenmarkt für OEM-Anbieter und Dritte, diesen zu bedienen.

    Die klassische Schaltvespa ist ersatzteilmäßig komplett aus der Reihe bezüglich dieses Überangebots.

    Für ein Fahrzeug mit 30+ an Jahren auf dem Buckel ist die angestrengte Ersatzteilsituation der Automatik bezüglich Preis und Verfügbarkeit eher als normal anzusehen.

    Die überfrachtete Ersatzteilsituation für eine Schaltvespa ordne ich selbst eher als fast schon krank schlaraffig ein.

    Aber das ist halt Angebot und Nachfrage...

    Meine Meinung. Im Kern nix anderes als der Inhalt meiner Autosignatur.

    Und deshalb mein ganz klarer Appell an den Fragesteller, nimm dich deiner Vespa an, steh über manch kursierende, teilweise belächelnde Aussagen bezüglich der PK Automatik und herzlich willkommen im kleinen aber feinen Kreis der Vespa Automatikfahrer!

    Der Fokus verschiebt sich.

    Als Automatikfahrer kriegt man keine Gefühlsausbrüche, wenn gerade "O-Lack" durchs Dorf getrieben wird und jede rostige Delle am Rahmen sorgsam konserviert wird, Chemie aufgefahren wird, um überlackierte Italienimporte von Übertünchungen in ihren vermeintlich dem Alter gerechten Ursprungszustand zurück geführt werden, nur um nachher unter das sorgsam "in Originalzustand" zurückgeführte Kleid einen technischen Umbau zu implementieren, der sowas von neben dem Original ist bis hinzu eingetragenem Maxialtuning mit Langhub und Ringeltröte, die einen Vollcrossfahrer der 80er vor Neid erblassen lassen würde...

    Unter sorgsam geöltem Rost wohlgemerkt...:-)

    Dieser Trend geht auch mal vorbei, keine Angst. So alt ist der auch noch nicht und genausowenig nachhaltig wie Schlaghosen.

    Auf die Idee, den Rahmen einer Automatik in den vermeintlich angemessenen "ich habe gelebt" Zustand zurückzuführen, nur um ihn dann peinlichst zu konservieren (was für eine Ironie.. als wäre eine Smallframe eine Villa in Pompeji...) kommen wir Automatikfahrer nicht, wir haben die Erhaltung der Technik im Fokus.

    Wunderschön und weit weg von dem aktuellen "O-Lack"-Trend finde ich Volkers Automatik der ersten Generation für seine Frau. Liebevoll selber lackiert in dem Ton, der seiner Frau gefällt, schöne Sitzbank drauf und mit Hilfe von Mario die restlichen technischen Details geklärt. Das Ding wird zur Freude seiner Frau noch viele Jahre laufen, obwohl es eine alte, noch etwas ominösere Hydraulikautomatik ist.

    Sie wird einfach laufen und gut dabei aussehen.

    Meine Kiste hat der unheimlich sympathische junge Vorbesitzer einfach mal zerlegt, alle Teile strahlen und schwarz pulverbeschichten lassen und nie wieder zusammengebaut. Das habe dann ich gemacht. Das Ding war mal weiß offenbar. Ich finde das ganz witzig und sie bleibt so und ich halte sie am Laufen. Wobei am Laufen halten bei mir ein Sonderfall ist mit meinem Spezialprojekt, aber das ist etwas anderes...

    Seit 2009 schau ich nach der Technik und optisch gefällt sie mir so. Wenn sie mir mal nicht mehr so gefällt, wird sie umlackiert. Fertig.

    Nach diesem Wort zum Samstag fasse ich nochmal zusammen:

    Fahr die Kiste, schau nach ihr und erhalte sie und nehme in Kauf, daß du auf Ebay und Amazon nicht jedes Teil findest. Aber fahr die Kiste und genieße sie!

    Der Tag wird kommen, wo es mehr Automatik-PKs gibt, die mehr dem Originalzustand entsprechen, als Schaltwespen. Einfach deshalb, weil es für Schaltvespas jeden auch nur erdenklichen Scheiß gibt, um sie umzubauen.

    Im Gegenzug dafür gibt es viele Schaltwespen, deren Rost sorgsam konserviert wurde, deren Historie aber durch den O-Lack-Trend und das "technische Update" eliminiert wurden...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 19, 2021 at 20:14

    Meine Damen,

    ich habe mittlerweile sooo viele Auflagen, Zentrierbolzen und Scheiben für meine Spannplatten, um das Gehäuse je nach Zustand und Entwicklungsfortschritt aufzunehmen, das ist sooo krank...:-).

    Jetzt mal die neuen Puzzleteile auf die Vorrichtung geschraubt, ausgerichtet und festgezogen:

    Also nochmal zur Erklärung, jetzt kann man es besser verstehen, wenn alles am Start ist in realer Hardware:

    Als erstes werde ich die Mitte des Zentrierstückes in der Mitte der Aluglocke auffangen und Null setzen. Also der Zustand im 2. Bild und das entspricht der Mitte der Eingangswelle, wo auch der Wandler sitzen wird.

    Danach verfahre ich den Frästisch auf den Polyamidbolzen, der satt im Nadellager der Abtriebswelle des Hinterrades sitzt und fange dessen Mitte auf. Dann habe ich die Koordinaten der Hinterradachse von der Mitte der Eingangswelle aus gesehen.

    Dann reiße ich im CAD ein Dreieck auf, ein Punkt 0/0, der nächste in den ermittelten Koordinaten der Hinterachse und die dritte Ecke aus den Daten der Meßmaschine mit den Achsabständen.

    Dann zeigt mir das CAD an, auf welchen Koordinaten der Fräsmaschine der Mittelpunkt der Zwischenwelle ist.

    Die fahre ich dann an mit dem Auffanggerät, ziehe die Achsen fest und drehe die Aluplatte mit der Bohrung für die Lagerhülse direkt unter das positionierte Auffanggerät. Dann wird die Aluplatte sauber auf ein paar Hundertstel ausgerichtet.

    Danach ziehe ich die M10 Schraube fest und ich kann die Aluplatte festschweißen.

    So einfach wird das, hehe...:-). Dann wäre die Lagerstelle an der richtigen Position wieder hergestellt.

    Davon mache ich dann morgen Bilder.

    Freu mich schon, hoffe ihr auch...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 19, 2021 at 16:30

    Sooo,

    die Platte habe ich fertig:


    Die Lagerhülse für die Zwischenwelle paßt schon rein, die Lagerhülse für die Eingangswelle logischerweise noch nicht:

    Dort hat die Aluplatte exakt den gleichen Durchmesser wie die Aluglocke. Dazu gibt es jetzt eine Kern aus Stahl, der beide miteinander fluchtend verbindet. Heute abend mach ich mal Bilder, wie das dann auf der Vorrichtung aussieht.

    Wenn die Platte dann genau ausgerichtet ist, kann ich sie mit der Glocke verschweißen und im Anschluß den Durchmesser für die große Lagerhülse ausspindeln.

    Wenn das alles klappt, sind alle drei Lagerstellen in dieser Gehäusehälfte fertig, hehe...

    Was ich aber davor noch machen werde, ist etwas untenrum schweißen. Wenn die Aluplatte mal drin ist, komm ich da nicht mehr ran.

    Ich denke, das wird interessant morgen...Das wäre mal wieder ein signifikanter Fortschritt.

    Bis später,

    Gruß Paddy.

  • Sprötzeln oder zu Fett in unteren Drehzahlen

    • Scharnhorst
    • March 18, 2021 at 22:53

    Nur für mich, es wurde tatsächlich am Gaser oder am Rest des Ansaugtrakts nicht in jüngster Zeit etwas verändert und die Kombination lief auch mal ohne dieses Phänomen?

    Nichts geändert in letzter Zeit, was in irgendeiner Form Einfluß auf die Gemischbildung haben könnte?

    Auch so kleine Details wie ein anderer Flachschieber mit anderem Cutout oder so?

    Das wäre ja schonmal seltsam und würde tatsächlich eher auf eine andere Ursache hindeuten.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 18, 2021 at 19:38

    Kollegen,

    es könnte hinhauen zum Wochenende. Die Löcher sind drin im richtigen Abstand und eine Seite ist mal gerundet.

    Morgen die zweite Seite, dann brauche ich noch ein kleines Zentrierstück für die Aufnahme vorne im KW-Bereich, dann kann es losgehen:

    Morgen spanne ich aus und schau mal, ob ich die andere Seite, die ja zur Gehäusewand zeigen wird, überhaupt gerundet wird oder ob ich die einfach ausklinke und an die Wand brate. Das wäre auch eine Option und würde zusätzlich aussteifen.

    Mal sehen, aber der Zeitplan haut noch hin bis zum Wochenende, hehe...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 17, 2021 at 19:39

    So Mädels,

    Getriebedeckel ist vermessen, die Achsabstände stehen fest.

    Somit konnte ich das CAD-Modell anpassen. Anbei mal zwei Bilder:

    Keine Ahnung, ob da jetzt jeder das alles erkennt, wovon ich die ganze Zeit schwafel...:-)

    Im Prinzip ist alles soweit mal drin. Es fehlen noch die Nadelhülsen an der richtigen Stelle und eine Ebene für die Gehäusetrennung. Von der muß ich ja die zu bearbeitenden Tiefen messen.

    Was auch noch fehlt, aber das hebe ich mir auf, bis sich die Räder wieder drehen, ist die Eingangswelle.

    Die nimmt ja außen den Wandler auf und ist verdrehbar im Eingangszahnrad gelagert.

    Das tüftel ich dann zusammen mit der Kupplungsglockenbefestigung aus.

    Aktuell ist noch eine Kollision zwischen dem Mitnehmer des Abtriebsrades und dem Abtriebskugellager.

    Das liegt daran, daß ich den Mitnehmer teilen muß. Der Teil mit den Klauen bleibt auf dieser Seite, der andere Teil kommt auf die andere Seite und hält dann mit einem Seegerring das große Abtriebsrad in Position. So der Plan.

    Wenn das Zeug dann mal fertig in Hardware auf Bildern zu sehen ist, wird es klarer.

    Vertraut mir einfach mal bis hierher...:-)

    Was noch fertig ist:

    Die beiden Lagerhülsen für das große Eingangsrad und für die Zwischenwelle. Und die Aluplatte ist mal zurechtgehobelt.

    Sie ist jetzt 85 breit und noch 14 dick. Geplant sind 12 mm, aber das werde ich im verschweißten Zustand anpassen.

    Einen Dorn, um die Rundung auf der Seite zu fräsen, auf der die große Lagerhülse sitzt, habe ich auch fertig. Den habe ich aus einem alten Dorn umgearbeitet, mit dem ich den Kurbelgehäusedeckel mal etwas ausgespindelt habe, daher ging das schnell.

    Ebenfalls fertig ist eine Hülse, die genau in die Aluglocke paßt mit 45,2. Auf dieses Maß wird dann auch die Aluplatte ausgespindelt und mit der Hülse fluchten dann beide Bohrungen und ich kann sie festspannen.

    Also im Wesentlichen die Aluplatte soweit finalisieren, dann kann ich am Samstag ausrichten und festschweißen.

    Bin zufrieden soweit. Es wird immer finaler langsam, das motiviert! Wenn die Aluplatte mal drin ist, sieht das alles ganz anders aus.

    Schon lustig, so ein Getriebe komplett auf den Kopf zu stellen, mir gefällt's...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 22:27

    Vergessen, Photos zu machen vom CAD...

    Aber dafür ist der Rohling für die Aluplatte fertig und mal auf 14 mm Dicke gefräst und die Lagerhülse für das große 68 mm Lager der Eingangswelle.

    Morgen muß ich nochmal nach meinen Achsabständen nachfragen, die habe ich noch nicht. Meßmaschine wurde gewartet...

    Ich hoffe mal, daß ich die Aluplatte für die Lagerung noch fertig kriege bis zum Wochendende. Ich will endlich den Rest vom Argon verblasen, damit ich eine neue Flasche holen kann...:-). Dicht ist das Gehäuse ja noch immer nicht.

    Einen gebrauchten Kernbohrer Durchmesser um die 40 mm konnte ich ergattern. Damit kann ich die Vorrichtungsplatte zügig ausräumen und er liegt bereit. Scheiße, das wird so Kackfließspäne geben bei mir im Stall, das wird eklig werden...Die nimmt der Sauger nicht...

    Jetzt schau mer mal, was diese Woche abends noch so geht, Arbeit fürs Wochenende ist gesichert. Mal egal, was. Erich würde sagen: "Vorwärst immer, rückwärts nimmer", harhar...:-)

    Gruß Paddy.

  • Wert einer Vespa V 50

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 22:11

    Das freut mich, daß du zufrieden bist und ich wünsche dir viel Erfolg und Freude beim Herrichten.

    Natürlich spreche ich denke ich für alle hier, wenn du ein paar Bilder machst und etwas hier berichtest, wie es weiter geht. Wir sind gespannt und geben natürlich auch Tips, wenn mal ein Frage offen ist.

    Bei der Schaltkiste vielleicht eher die Profis hier und weniger ich...:-)

    Viele Schraubergrüße,

    Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 22:05

    Wie gesagt, es gibt ein paar Sachen immer noch neu für die Kisten, halt nicht alles.

    Vieles ist von der normalen PK. Sobald es halt an die Automatik-spezifischen Sachen geht, wird es komisch.

    Wenn du in einen neuen Riemen investieren willst, kannst du unter Umständen auch verschiedene finden, deshalb unbedingt mit dem alten vergleichen. Aber Riemen gibt es definitiv.

    Und wir sind ja auch noch da.

    Bißchen schade ist, daß es so Sachen wie Fußmatten fast nicht neu gibt, schon ein Teil, das man beim herrichten eventuell gerne tauschen will.

    Kommst du in Richtung Motor, wird es speziell.

    Zum Beispiel hatte die ganz alte Automatik einen 16.12er Gaser, die Plurimatik eine 16.14 (Mario, korrigiere mich, falls ich Mist erzähle).

    Den 16.14 kriegst du neu nicht mehr, den 16.12 schon. Zumindest aktuell noch.

    Blöd wird es dann langsam dann bei Verschleißteilen wie den Variorollen. Die kriegen irgendwann einen Platten und es gibt halt nix. Da mußt du selber aktiv werden und welche drehen lassen. Ein viel diskutiertes Thema bei der Automatik. Alte Beiträge, denen ich auch mal kurz erlegen bin, empfehlen Teflon. Deutlich besser ist Delrin/POM. Aber alles machbar.

    Die Variorollen sind übrigens einen Blick wert, wenn du die Kiste jetzt langsam wieder auf die Straße bringst.

    Nunja, dann halt der Rest des Motors ist selten. Mario ist immer eine gute Adresse, wenn was nicht aufzutreiben ist. Er unterstützt mich auch sehr bei meinem Psychopathenprojekt gerade mit seltenen Teilen.

    Lange Rede, kurzer Sinn, bei Teilen wie Benzinhahn und so Käse einfach mal suchen. Manchmal auch einfach mal bei Google die Suche eingeben und warten, welche Sucherergebnisse einen auf Händler verweisen, die man sonst nicht bei Vespas auf dem Radar hat.

    Einen neuen 16.12er Gaser, den ich zum Erweitern auf 22.18 gesucht habe, habe ich ganz woanders gefunden für 50 Euro weniger als bei SIP oder SC.

    Immer mit dem Verbautem Teil vergleichen und etwas Gelassenheit mitbringen.

    Generell, und das unterschreibt Mario sicher auch, ist eine Automatik ein zuverlässiges Fahrzeug, wenn man sich etwas darum kümmert.

    Und wenn man sich in einer Umgebung befindet, bei der man für eine normale Vespa nahezu jeden Furz als Ersatzteil für wenig Geld bekommt, ist es normal, daß man mit so einem Exoten aus der Reihe tanzt und nicht alles so ohne weiteres heute bestellt und morgen da ist.

    Für meine 250er DKW von 1952 gibt es auch keine "http://www.rt250h-ersatzteile24.de" Homepage. Vielleicht bin ich deshalb nicht so verwöhnt und mag die Kleine.

    Die Kleine ist halt anders. Aber auch nicht anders, wie wenn du einen anderen "Nicht-Massenartikel" fahren würdest.

    Aber sie ist erhaltenswert und unheimlich schön zu fahren. Ich grinse jedes Mal, wenn ich mit dem Blech unterwegs bin und ein Plastikroller meine Wege kreuzt. Ich fahre Original-Blech aus Pontedera, das selten ist und unheimlich bequem.

    Und es werden jeden Tag weniger...

    Berichte weiter von deiner Wespe, wir sind gespannt.

    Gruß Paddy.

  • Kompression, welches Benzin ?

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 19:08

    Sie da, sie da, sie da!!! Ähh: Er da, er da, er da!!

    :)

  • Kompression, welches Benzin ?

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 14:26

    Jehova, Jehova, Jehova!

  • " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 09:10

    Sehr chic, Volker!

    Du, wenn gerade so den Kunststoffschutz auf dem Mitteltunnel sehe auf der wunderschön lackierten Vespa, ich habe gebrauchte Fußmatten erstanden, die ich mit einem leicht anlösenden Kunststoffreiniger gehandelt hatte.

    Dadurch wurde der UV-gegerbte Kunststoff deutlich ansehnlicher und frischer.

    Mußt mal kucken, falls so etwas für dich respektive deine Allerliebste in Frage kommen könnte.

    Es war einer von Würth, die haben zwei. Anlösend und nicht anlösend. Gibt es aber sicher auch von anderen Herstellern.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 16, 2021 at 07:16

    Zumindest den Benzinhahn bei SIP habe ich schon zweimal gekauft, allerdings den mit Reserve.

    Zum ersten mal 2009, als ich die Kiste in Einzelteilen erworben habe und einen neuen wollte und dann 2019 nochmal, als ich 5 Jahre nicht gefahren bin und der E10 Sprit mir das Messing zerfressen hatte und ich die Wespe wieder in Betrieb nehmen wollte.

    Beides mal um die 20 Euro und hat perfekt gepaßt.

    Leider ist der Benzinhahn eines der wenigen spezifischen Teile, die es noch so einfach zu kaufen gibt.

    Gruß Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 15, 2021 at 19:54

    Achso, noch was. Einen Trost gibt es bei dem Durcheinander.

    Die Teile, die wirklich komplett verschieden sind zwischen der Automatica (hydraulische Drehzahlverstellung) und der Plurimatic (Variomatik, also die von dir) und bei denen man komplett daneben liegen würde, gibt es wirklich nicht mehr zu kaufen.

    Das ist der große Vorteil!

    Gruß Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 15, 2021 at 19:44

    :) :)

    Oder bei deiner eher auf Plurimatic als auf Automatica. Die Pluri ist die mit Vario. Aber wirklich keine Garantie.

    Der Mario (Egal...) erwähnt oft die Ersatzteilnummern, wenn hier jemand etwas sucht. Ich glaube, er hat da die wirklich richtigen Ori-Ersatzteillisten zu den verschiedenen Modellen und ist mit dem Thema auch ziemlich durch.

    Oftmals stehen die Ersatzteilnummern bei den Händlern aber nicht dabei und wenn, traue ich zwar Mario, aber den Händlern eher nicht so.

    Nicht weil die Händler das böse meinen, sondern eher, weil das Thema denen auch zu komplex ist...:-).

    Den von mir verlinkten Hahn vergleiche bitte genau mit deinem. Irgendwann mal da auch etwas mit und ohne Reserve so zwischen deiner und meiner.

    Deine XL2 und meine XL. Wo genau der Schnitt war, keine Ahnung. Meine hat Reserve trotz Tankanzeige und Tankwarnleuchte. Dreifach gemoppelt quasi. Warum, mußt die Alten aus Pontedera fragen.

    Die Entwicklungstruppe der Automatik war glaub ein ziemlich schräger Haufen mit bewußtseinserweiterndem Espresso oder so...:-)

    Ich bau grad meinen eigenen Motor mit normalem Espresso und bleifreiem Bier. Wird aber ähnlich konfus die Konstruktion.. 8o

    Gruß Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 15, 2021 at 19:27

    Benzinhahn gibt es bei SIP. Eines der wenigen Ersatzteile...:-)

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, du mußt etwas Phantasie entwickeln. Bei einer Automatik von 93 eher "VA52T" oder "XL" als Zauberwort, obwohl es eine XL2 ist.

    Manchmal steht nur PK S Automatic dran, obwohl es auch für eine XL oder XL2 paßt. Oft irreführend...

    Im Laufe der Zeit kriegt man ein Gefühl. Aber man ist nie ganz sicher davor, doch das Falsche zu erwischen.

    Aber einfach sich nur auf VA52T verlassen kann manchmal schiefgehen oder man findet nix.

    Am Besten nur auf Seiten mit Bildern und vergleichen, was aber auch nicht 100% sicher ist.

    Oder die Bilder zwischen zwei Quellen untereinander vergleichen.

    Schaltvespa fahren und dazu Ersatzteile suchen und finden kann jeder...:-)

    Gruß Paddy.

  • 1.Serie Gehäuse spindeln

    • Scharnhorst
    • March 15, 2021 at 19:16

    Zu deiner Verteidigung sei gesagt, Fantine, daß ich zunächst die kleine dunkle Stelle auch für einen etwaigen Durchbruch gehalten habe, aber dann mir eingebildet habe, den schrägen Verlauf nach innen zu erahnen und es dann auch auf einen Rest ursprüngliche Gußhat geschoben habe.

    Erschrocken bin ich auch kurz.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 14, 2021 at 20:51

    Ein "absolutes Einzelstück" in zwei verschiedenen Farben? Beim Durchblättern der Bilder ist das Ding zwischendurch rot...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 14, 2021 at 20:30

    ...Äääh...uuuh..

    Ich ringe noch etwas nach Worten....

    "Iss mal was anderes..." Trifft es ganz gut? (fragend blickend)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™