1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Vespa PK50XL

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 22:52

    OK, danke!

    Hängt das vielleicht auch damit zusammen, ob der Griffriemen auf der Sitzbank entfallen ist? Könnte ja sein, daß die Zusatzgriffe als Ersatz dafür dienen sollen.

    Ich meine, mir ist das egal, ich fahre ja sogar ohne Spiegel, weil ich finde, das sieht doof aus bei meiner Wespe.

    Mich hat das nur echt interessiert.

    Gruß Paddy.

  • Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 22:06

    Ich habe den Hype um leichte Polräder bei Vespas ohnehin noch nie so richtig verstanden.

    Ein Vespamotor ist einfach ein Klotz mit einem annehmbaren Leerlauf dank Gullydeckel und Drehschieber.

    Er wird auch nicht zum Rennmotor, wenn man ein bißchen andere Komponenten draufstöpselt.

    Und einen Motor, der Dampf von unten bringt, interessiert den Gullydeckel eh nicht.

    Wenig Schwungmasse auf der KW macht nur Sinn, wenn sich die Drehzahlen der KW sehr schnell ändern sollen. Und zwar wirklich schnell. Ich rede da von richtigen Rennmotoren in Motorrädern und nicht von Steckgetunten Wespen.

    Vergiß es einfach mit dem leichteren Polrad. Insbesondere, wenn du einen Traktormotor bauen willst.

    Glaub mir, mit Traktoren bei SF habe ich etwas Erfahrung...

    Gruß Paddy.

  • Widerspenstiger Pin der Schaltgabel

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:41

    Der Drahtesel hat echt was.

    Wie alt ist denn das gute Stück?

    Ist übrigens sehr schön geworden!

    Gruß Paddy.

  • Das Kraftstoff-Mysterium oder doch ein anderes Problem?

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:37

    Ich bin gespannt! Mal etwas anderes so ein schöner deutscher kolbengesteuerter Zweitakter.

    Nichts gegen unsere komischen Konstruktionen aus Pontedera mit ihren Dellorto-Unfällen und mißbrauchten Kurbelwangen.

    Herrlich!

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50XL

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:32

    Kurze Zwischenfrage:

    Nicht, daß ich jetzt sooo den 100%-Anspruch an meine Kleine habe bezüglich der StVZO, aber wie war das mit den Griffen und Pflicht?

    Ist das so? Ab einem bestimmten Baujahr oder wie?

    Gruß Paddy.

  • Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:27

    Ich habe keine blassen Schimmer, ob Sinalco oder Malossi-Räder mit der normalen Zündung gehen.

    Warum genau soll denn eigentlich dein Polrad leichter werden?

    Bist du so getuned unterwegs, daß es praktisch unabdingbar ist, den Gullydeckel abzuspecken?

    Und abdrehen mit anschließendem Wuchten halte ich für so eine Sache. Das ist natürlich technisch machbar, aber weiß man auf welche Restunwucht das gemacht werden soll? Oder paßt die Aufnahme der Bearbeitung bzw. der Wuchtmaschine genau zum Konus?

    Für meinen Polradbau habe ich einen konischen Dorn gefertigt und auch da aufgenommen. Wie das der "Überdreher" und "Wuchter" macht, keine Ahnung.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:18

    Chicker Lack, das Grau! Sehr sauber.

    Aber falls das ein Trimm-Dich-Urban-Geschwitze-Teil neben dem schönen Rahmen ist, schieb es nächstes Mal aus dem Bild.

    Das Spielzeug darf bleiben...:-)

    Gruß Paddy.

  • Schaukelvespa

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:08

    klatschen-)

  • Das Kraftstoff-Mysterium oder doch ein anderes Problem?

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 21:04

    Gibt es was Neues?

    Würde mich schon interessieren, wer den Finger im richtigen Loch hatte.

    Gruß Paddy.

  • Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 20:54

    Der Polradtopf ist im Wesentlichen der Gleiche, der Konus ein ganz anderer.

    Es gibt das HP4-Polrad als Nachbau, aber daran scheiden sich wohl die Geister.

    Manche loben das Ding, manche halten den Motor für zu nervös wegen dem fehlenden Gewicht.

    Auf der Automatik bietet es sich deshalb an, weil auf der Kurbelwelle noch mehr Geraffel mit Gewicht ist (Vario) und der Riemen die KW dämpft. Die entwickelt dann schonmal keine solche Eigendynamik.

    Such mal nach HP4 Polrad, bevor du generell über solch eine Alternative nachdenkst.

    Eben wegen der unterschiedlichen Meinungen.

    Im Zubehör gabe es das HP4 mal als Nachbau (vielleicht heute noch) mit zwei Paßfedernuten. Eine für PK, eine für PX.

    Wenn, dann probier das aus. Ein Ori HP4 ist denke ich rar.

    Gruß Paddy.

  • Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 20:33

    Das paßt nicht.

    Die axiale Position des Konus ist eine andere wie bei einem HP4 Rad. Abziehgewinde ist anders. Du kriegst keine Polradmutter rein, etc.

    Glaube es mir, ich weiß es...

    Wer erzählt so einen Blödsinn, daß das passen soll?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 19:49

    Na ja,

    nicht viel gemacht und da meinen beiden Mädels etwas angeschlagen sind, werde ich wohl morgen auch keine Gipfel stürmen.

    Dafür habe ich endlich mal etwas in chinesisches Eisen investiert. Für knappe 50 Euronen bekommt man dieses Pratzenset:

    Nicht so toll wie das Zeug im Geschäft, dafür habe ich alles da jetzt, was man normalerweise so braucht.

    Solche Pratzen mußte ich immer ausleihen, das hat nun ein Ende.

    Die Vorrichtung ist jetzt auch wieder aktiv, vorher hatte ich noch nach Feierabend zwei neue Scheiben gedreht, jetzt kann ich die andere Seite wieder bearbeiten.

    Mal sehen, was morgen so geht. Eigentlich wollte ich noch einen Aluklotz machen, der in das 3-eckige Loch da neben der Glocke reinpaßt, damit ich ihn verschweißen kann und es dort dicht ist, aber es hat nicht gereicht.

    Viel Gas hat es ohnehin nicht mehr.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2021 at 16:48

    So theoretisch finde ich das nicht mal, Mario.

    Im Prinzip vergleiche ich die jeweiligen Durchmesser von meiner Ori-50er Vario mit der neuen Vario.

    Und da kommt eine um 25% längere geometrische Übersetzung raus.

    Gut, dein Argument, daß sich da ein größerer Schlupf einstellen könnte, da ist natürlich was dran.

    Aber viel schlimmer als der 125er Sfera-Motor wird der DR auch nicht dran rupfen und dessen Vario/Wandler-Kombis ist nahezu identisch von den Maßen her.

    Schwerere Gewichte sind aber ein gutes Stichwort, die werde ich mal bestellen, damit ich Auswahl habe.

    Die Malossi-Gewichte werden wohl schon etwas leicht sein.

    Jetzt kommt der Vorteil der Standardkomponenten zum tragen, ich sollte Auswahl haben hoffentlich und muß nicht an die Drehbank.

    Gruß Paddy.

  • Das Kraftstoff-Mysterium oder doch ein anderes Problem?

    • Scharnhorst
    • March 4, 2021 at 23:13

    Hat der Sachs nicht so einen Bing, bei dem der Schwimmerkasten an der Seite hängt?

    Hört sich jetzt doof an, aber schau mal, ob es dafür einen Überholsatz mit neuem Schwimmer und Dichtungen gibt.

    Der Gaser hängt ohne Isolierglied direkt am Motor und wenn der Gaser warm wird, passieren da lustige Dinge, wenn da nicht mehr alles so ist, wie es sein soll. Da kann der Gaser vermeintlich im Stand machen, was er soll.

    Nur mal so als Tip.

    Andere Welt, die alten deutschen Motoren und ihre Gaser, besonders wenn die thermische Kopplung zum Zylinder so hervorragend ist.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 4, 2021 at 22:45

    Alles klar, danke dir Mario.

    Dann starte ich im ersten Schritt mal mit der 50er Sekundärübersetzung und der Scootervario und habe das 125er Getriebe als Backup.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 4, 2021 at 21:54

    Also Männer,

    womit ich jetzt gerade echt ein bißchen hadere, ist die doch schon sehr lange Gesamtübersetzung der PK 125er. Das macht mich irgendwie fertig...

    Die Werte (mal unabhängig Schlupf hin oder her) aus Marios Handbuch sind ja nicht von der Hand zu weisen.

    Die Sekundärübersetzung mit 4,76 zähle ich ja 1:1 aus dem seltenen Getriebe, das er mir lieberweise zur Verfügung gestellt hat.

    Jetzt lassen wir mal völlig dahingestellt, wieviel Schlupf so ein Wandler hat, jetzt betrachten wir mal die Gesamtübersetzung.

    Wie wir gelernt haben, hat die PK 125 bis zum Hinterrad 5,66.

    Eine 125er Sfera Falschtakt ist mit 7,44 angegeben (Angaben aus dem Netz). Das Sekundärgetriebe hat 9,4 oder so, habe ich selbst nachgezählt an dem, das mir vorliegt. Gepaart mit einem modernen Wandler, der geometrisch einfach mal länger übersetzt wie der einer Automatik-Wespe könnte das schon hinhauen.

    Jetzt lassen wir mal die Kommastellen außer Acht, betrachten nur die Größenordnung:

    Eine Zweitakt 125er PK Automatik ist deutlich länger übersetzt als eine Falschtakt 125er Sfera!

    Das Gleiche gilt für die Angaben aus dem Netz für eine 50er Sfera und meinen gemessenen und gezählten Daten für die 50er PK Automatik, und zwar in einem ähnlichen Verhältnis.

    Heißt, auch eine 50er PK hat eine deutlich längere Gesamtübersetzung als eine Sfera 50.

    Widerum ist das Verhältnis zwischen 50er PK und 125er PK ähnlich dem Verhältnis zwischen 50er Scooter und 125er Scooter.

    Vielleicht war mein erster Ansatz auf Seite 5 oder so gar nicht mal so schlecht, im ersten Schritt mal einfach die Durchmesserverhältnisse von meiner Original 50er Vario zu der meiner Scootervario zu vergleichen, die mir ja bei gleichbleibendem Sekundärstirnradgetriebe (und vergleichbarem Schlupf, wie groß der auch immer ist) eine 25% längere Gesamtübersetzung garantieren rein geometrisch gesehen.

    Das 125er PK-Getriebe hätte ich dann sozusagen als Backup, falls der ganze Käse dann doch zu kurz wird, allerding schon mit einem gewaltigen Sprung.

    Wenn ich es mir richtig überlege, so nach Tacho lief meine 50er Sfera (nach ein paar Maßnahmen der alten Schule, keine Stöpseleien aus dem Katalog) damals ungefähr so wie meine Wespe heute, aber mit höherer Drehzahl.

    Die sang regelrecht bei 65, also würde das mal so gefühlt passen mit dem Unterschied PK zu Scooter.

    Meine Wespe hört sich bei 65 laut Tacho deutlich entspannter an als meine Sfera damals.

    Jetzt mache ich mal das Getriebegehäuse fertig, richte die Lagerungen auf die neuen axialen Positionen der Stirnräder. Was ich zum Schluß dann reinsetze, ist ja wegen der Austauschbarkeit zwischen 125er Getriebe und 50er Getriebe mal wurscht.

    Bis dahin mache ich mal nix falsch...

    Hoffentlich nimmt mir Mario meine ganzen Gedankenschwankungen und viele Fragen nicht krumm...:-)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 4, 2021 at 20:04

    Mario, mir fällt gerade noch etwas ein, was auch helfen könnte.

    Ich habe die Spreizung der Vario rein über die Durchmesser ja an meiner Wespe mal gemessen.

    Dort geht das Übersetzungverhältnis der Vario rein auf die Durchmesser bezogen von 1.0 bis 2.2.

    Wenn du im Gegensatz zu mir (ich habe ja nur die von der PK S Automatik) auch solche Angaben hast wie von der 125er für 50er XL, dann könnte ich das mit meinen an der 50er gemessenen ins Verhältnis setzen.

    Das wäre auch schon ein gewaltiger Fortschritt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 4, 2021 at 19:32

    O.K., schonmal vielen Dank, Mario.

    Bei den Daten, die du genannt hast, reden wir da jetzt von einer 125er PK, damit wir den Bogen zu den 1,18 aus deiner Bedienungsanleitung spannen können? Ich selbst habe zum Vergleich ja nur die 50er Variomatik, die aktuell auf dem Originalmotor drauf ist zusammen mit dem 15x621 Riemen.

    Und die geht bei maxiamler Übersetzung mit eben diesem Riemen aktuell lediglich auf ca. 90 mm und der Riemen ist dann bündig mit dem Außendurchmesser der äußeren Riemenscheibe vor der Vario.

    Du weißt nicht zufällig den Durchmesser bei den von dir gemessenen 97 vorne den zugehörigen Durchmesser hinten am Wandler?

    Wenn wir den hätten, wäre das im Prinzip der Korrekturfaktor für den Schlupf, den ich bei meiner Variosimulationsvorrichtung miteinbeziehen müßte.

    Alles vorrausgesetzt natürlich, die 97mm sind von einer 125er.

    Wenn ich meine Motordrehzahl bei Vmax wüßte, könnte ich die Durchmesser meiner Garnitur nehmen und so rückwärts rechnen, aber die Drehzahl weiß ich leider nicht.

    Ich befürchte, ich muß einfach einen Korrekturfaktor für den Schlupf schätzen...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 3, 2021 at 18:20

    Ergänzend noch,

    im Prinzip war ich relativ blauäugig, aber wie ich eingangs schon geschrieben habe, es werden Höhen und Tiefen berichtet.

    Im Prinzip hänge ich gerade etwas in den Seilen.

    Mit dem Derbyriemen und der 50er Sekundär käme ich ja theoretisch auf die paarundsiebzig Sachen. Das wäre in Ordnung.

    Durch den großen Sprung zwischen em Sekundär der 50er und der 125er bin ich ja stutzig geworden, als das Getriebe so vor mir lag.

    Ich meine, es kann keine Punktlandung geben und ich tendiere dazu, das 125er Getriebe zu verbauen in der Hoffnung, mit den verschiedenen Riemen dann in Summe (mathematisch eigentlich eher ein Produkt) auf eine einigermaßen opportune Übersetzung zu kommen.

    Zu lang soll es ja nicht werden, die Kiste soll ja nachher nicht fliegen bzw. soll dem DR 130 nicht die Puste ausgehen.

    Wenn einer für einen Traktormotor geeignet ist, ist es der DR, aber auch der hat seine Grenzen.

    Wenn dann mal übertrieben bei 60 Sachen 3000 1/Min auf der Uhr stehen, wird das nix....

    Umgekehrt kann es mit entsprechendem Schlupf bei dem 50er Getriebe dazu kommen, daß ich bei 7500 gerade mal 50 fahre, wer weiß. Auch Käse.

    Irgendwas dazwischen wäre der Renner (wie die von mir fälschlicherweise angenommen 7,14).

    Aber jetzt muß ich halt das Beste draus machen.

    Ich habe gestern noch lange im Netz gesucht, aber nichts gefunden, aus denen sich einigermaßen der Schlupf einer Rollervario ableiten läßt.

    Es fehlt immer eine oder andere Angabe.

    Wenn Mario anhand der Spuren an Riemenscheiben einer 125er die Durchmesser ermitteln kann, wäre das gerade mein einziger Anhaltspunkt.

    Meine Wespe bringt mich da gerade nicht weiter, ich habe keine Ahnung, wie hoch der Motor bei 60 dreht. Sonst könnte ich das als Basis nehmen.

    Die Spuren sehe ich natürlich, aber mir fehlt der Bezug zur KW-Drehzahl.

    Das Getriebe der 125er Sfera, das ich habe, zeigt ja auch Spuren und die Getriebeübersetzung kenne ich ja auch, aber auch da fehlt mir der Bezug zur Drehzahl/Geschwindigkeit bei voll geöffnetem Variator.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 3, 2021 at 17:24

    @Friedhelm:

    Die Angaben von Mario bezüglich Geschwindigkeit und Motordrehzahl passen zu der Angabe 1,18.

    Wenn er nun noch aus den Riemenscheiben den Durchmesser ermitteln kann, auf welchen Durchmessern der Riemen geometrisch läuft, können wir das errechnen bzw. überschlagen.

    Läuft der Riemen tatsächlich vorne und hinten auf dem gleichen Durchmesser, es stellen sich aber effektiv die 1,18 ein, kann ich zumindet eine Vorhersage treffen, was mich real an Übersetzung am Riementrieb erwartet. Auf jeden Fall mal kürzer, wieviel ungefähr wäre schon eine Riesenhilfe.

    Ich habe den Schlupf ja komplett vernachlässigt, die lange Übersetzung der 125er hat mich stutzig werden lassen.

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™