1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • February 24, 2021 at 16:56

    Unnötiges Zeugs wurde nur jahrzehntelang bei Schaltern verbaut...:-)

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • February 23, 2021 at 21:00

    Gut, besser ist das sicher.

    Jetzt kannst du dir ja überlegen, ob du gleich deaktivierst oder den Stunt mit der Kugel nochmal probierst.

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • February 23, 2021 at 20:42

    Ich habe schon öfters mal gelesen, daß man "ordentlich" deaktivieren sollte.

    Ob das jetzt ein Weltuntergang ist, wenn man einfach kein Öl reinleert in den Öltank, kann ich jetzt nicht beurteilen.

    Solange keine Falschluft gezogen wird, denke ich, ist das Problem überschaubar. Aber da ja alles noch so ist wie bisher, kommt da sicher keine Falschluft ins Kurbelgehäuse. Bisher ist bei mir nichts gewesen und ich fahre jetzt ca. 1000 km einfach so.

    Ich hebe mir eine sinnhafte Deaktivierung für den nächsten Motorausbau auf, wenn ich vernünftig dran komme. Wegen Mischung tanken bau ich den Motor nicht aus.

    Und wenn mein Motorumbau klappt, kommt der mit Getrenntschmierung ohnehin auf Lager wie er ist.

    Gruß Paddy.

  • Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

    • Scharnhorst
    • February 23, 2021 at 20:10

    Ich habe meine von 2009 bis 2013 gefahren und habe sie dann bis Anfang 2019 nicht mehr bewegt, sie stand nur bei mir in der Werkstatt im Warmen.

    Als meine Tochter gemeint hat, sie würde gerne auch mal mit der Vespa mitfahren und nicht nur Ape, habe ich gemerkt, daß ziemlich viel Öl über den Luftfilter rausgelaufen war. Öltank ist dicht.

    Dann habe ich mich garnicht mehr darum gekümmert, den Öltank vollend geleert und tanke seit dem nur noch Mischung, ohne eine wirklich saubere Deaktivierung der Ölpumpe.

    Ob das jetzt das Problem war, das Mario geschildert hat oder etwas anderes, keine Ahnung.

    Ich dachte nur, bei der sporadischen Nutzung der Wespe wird das nicht besser Dauer und auf Fehlersuche hatte ich keine Lust.

    Die Ape braucht ohnehin Mischung, also habe ich einen großen Kanister für beide. Gefehlt hat mir bisher nichts, wobei Getrenntschmierung im Prinzip natürlich schon bequemer ist, wenn man viel fährt und öfters tanken muß.

    Ist bei mir aber nicht der Fall, obwohl sie säuft wie ein Fimschauspieler mit meinem Gaser...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 23, 2021 at 19:49

    Das steck ich weg...:-)

    Gott, ich weiß noch, wie ich ohne Ahnung vor 12 Jahren bei Ebay auf dieses italienische Puzzle in Einzelteilen so aus Jux geboten habe und es auch noch gekriegt habe.

    Gleich im Anschluß habe ich mal gegoogelt, was ich jetzt da eigentlich habe und mich hat der Schlag getroffen, was ich 2009 im Internet über die Automatik gelesen habe....

    Heute wird sie ja etwas milder behandelt in den Foren als noch damals...

    Aber dann habe ich mir gesagt, jetzt erst recht. Jetzt gehört sie mir, schrullig und unbeliebt wie sie ist und ich werde dabei bleiben, egal was kommt...:-). Zum Schalten kaufe ich mir bei Gelegenheit eine Ape (2011 war es dann soweit), Vespa wird Automatik gefahren, basta.. :love:

    Als ich damals dann das Puzzle vor der Haustür ausgeladen habe, fragt mein Nachbar, was das werden soll.

    Ich sagte: "Den Teilehaufen hier habe ich bei ebay ersteigert, offenbar gibt es kaum Ersatzteile dafür. Jetzt kucken wir mal, ob alles dabei ist und ob es läuft. Schlimmstenfalls muß ich mir was einfallen lassen, wenn ich keine Ersatzteile mehr bekomme..."

    Ja, das war 2009. Und jetzt ist mir kein Aufwand zu gering, eben diese Kleine auf Teufel komm raus über die Zeit zu retten und euch nebenbei mit meinen Geschichten und Bildern zu unterhalten, hehe...:-).

    Jetzt schauen wir als nächstes, daß das Getriebegehäuse wieder solide und dicht wird und ob ich meine alten "Schweißkünste" in WIG nach der langen Zeit wieder einigermaßen abrufen kann.

    Diese Woche lasse ich noch einen netten Kollegen die Positionen der drei Lagersitze im Getriebedeckel auf der Koordinatenmeßmaschine messen, er weiß schon bescheid.

    Da ich ja den Lagersitz der Zwischenwelle am Samstag gekillt habe, fehlt mir jetzt etwas der Ansatzpunkt, dort wieder an der richtigen Stelle für einen neuen Sitz zu sorgen.

    Dann grüble ich noch etwas am Wochendende, welche Zahnrädchen in Frage kommen könnten, vielleicht ändert sich die Position der Zwischenwelle ja komplett. Mal sehen.

    Für die Wiederherstellung des Gehäuses brauche ich ja sicher die nächsten zwei Samstage, also habe ich noch etwas Zeit...

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 23, 2021 at 09:03

    Weißt du, Michi,

    falls noch ein Idiot wie ich so einen kranken Umbau jemals macht, wollte ich wenigstens der einzige sein, der MIG und WIG dazu verwendet hat...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 22, 2021 at 17:47

    Bin mittlerweile auch eher auf dem Trip, einen Scootergaser zu nehmen, Mario. Alleine schon wegen dem Choke. Aber das ist liegt ja noch etwas in der Zukunft.

    Heute habe ich ein WIG-Gerät ausgeliehen und mal Zusatz AlSi5 in 2,4 mm und ein paar Wolfram-Elektroden bestellt.

    Die Aluglocke drehe ich morgen etwas ab, damit sie schonmal bündig ist und mach gleich eine Fase dran.

    Am Gehäuse selber mache ich die Fase doch lieber von Hand.

    Mit dem unterbrochenen Schnitt ist mir das zu heiß mit einem 45° Meißel mit dem Ausdrehkopf mit der Schneidenbreite da drauf zu dengeln.

    Wenn ich da in Z zustelle, wird der Span immer breiter und der Schlag immer heftiger. Das lasse ich lieber wegen einer halben Stunde Zeitersparnis im Vergleich zum Dremel.

    Dann kann ich am Samstag nach 28 Jahren mal wieder etwas in das WIG-Schweißen in Alu einsteigen an dem Sfera 125 Kurbelgehäuse zur Probe.

    Das WIG-Gerät bringt alle Voraussetzungen mit, jetzt muß ich halt mal schauen, wie das klappt.

    Ich berichte dann, wenn ich mich für das Ergebnis nicht schämen muß, harhar...:-)

    Wird schon gehen, ich bin da mal zuversichtlich. WIG Alu ist vielleicht nicht wie Fahrradfahren, aber es ging ja schonmal, auch wenn es eine ganze Weile her ist...

    Gruß Paddy.

  • V50: Defektes Gewinde an Schwinge - noch zu retten?

    • Scharnhorst
    • February 21, 2021 at 13:32

    Alles gut! Ich wollte nur ausschließen, daß du eventuell das falsche Schneideisen nimmst, dann wäre das Gewinde nämlich definitiv kaputt.

    Wenn die Steigung paßt, setze vorsichtig an und mach etwas Öl auf das Gewinde.

    Berichte, ob es geklappt hat.

    Gruß Paddy.

  • V50: Defektes Gewinde an Schwinge - noch zu retten?

    • Scharnhorst
    • February 21, 2021 at 12:08

    Aber bitte nochmal die Steigung des Gewindes kontrollieren, nicht daß das ein Feingewinde ist.

    Abstand der Gänge und Durchmesser messen und dann mal googeln nach einer Gewindetabelle.

    Dein bestelltes Set ist sicher für ein Regelgewinde.

    Gruß Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • February 21, 2021 at 00:12

    Ach das ist Dichtmasse. Ich kenne die PX nicht und dementsprechend die Stelle auch nicht.

    Sah so aus, wie Stuck, der von dir beim Zerlegen angeschliffen wurde.

    Nix für ungut.

    Manche lackierte Wespe ist ja ordentlich vergipst worden, deshalb dachte ich, du hast da eine Sünde freigelegt.

    Gruß Paddy.

  • 1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 23:56

    Das riecht nach Arbeit!

    Bild Nummer 10, ist das Stuck?

    Gruß Paddy.

  • V50: Defektes Gewinde an Schwinge - noch zu retten?

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 23:49

    Ergänzend zur Frage von vespacruiser,was heißt defekt?

    Also nur ein paar Gänge vermackt oder wirklich die Gänge so am Sack oder weg, daß Nachschneiden keinen Sinn macht?

    Selbst wenn das Gewinde so am Sack ist, daß Nachschneiden nichts mehr bringt, würde ich erst probieren, den Gewindestumpf wegzufräsen und in den verbleibenden Bolzen mittig ein neues Innengewinde zu schneiden. Dann eine Gewindebolzen fertigen (im Prinzip eine Gewindestange), den mit einer ordentlichen Schraubensicherung eindrehen und verkleben und der Überstand ist dann dein neues Außengewinde.

    Dazu solltest du aber jemanden kennen, der am Besten eine Fräsmaschine hat und eventuell Hartmetallbohrer und Hartmetallgewindebohrer.

    Der Bolzen ist vermutlich nich gerade aus Trompetenblechmaterial...

    Aber wegen sowas schmeißt man keine ganze Schwinge weg...Aufgeben sind die anderen...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 23:13

    Liebe Kollegen,

    jetzt habe ich die Vario und den Wandler nochmal auf die Vario-Vorrichtung genommen. Längste Übersetzung eingestellt (Vario ganz zur Riemenscheibe), den Riemen parallel zur Grundplatte der Vorrichtung und ich habe eine Höhendifferenz von fester Wandlerscheibe ganz außen zu Vario ganz außen von 5 mm.

    In meine Aluglocke habe ich dann mal ein paar ausrangierte Endmaße gelegt (nutze ich als Fräsunterlagen). Die sind 9 mm dick und sollen den Abstand darstellen, den ich für etwas Luft und einem Befestigungsflansch für die Kupplungsglocke auf der Eingangswelle brauche:

    Dann die Kupplungsglocke:

    So, dann habe ich mit dem Höhenreißer gemessen und komme auf eine Höhendifferenz von 4 mm zwischen den beiden Teilen (Wandlerscheibe und Vario).

    Also muß unter die Kupplungsglocke 10 mm Platz (ist OK, sagen wir mal einen Flansch mit 7 mm und 3 mm Abstand zum Aluglockenboden, das paßt), dann haut das hin und mein Riemen fluchtet sauber.

    Also alles richtig gemacht, ich bin sehr zufrieden.

    Jetzt muß ich mal überlegen, wie ich weiter mache. Ich denke, ich mache mit dem Ausdrehkopf oben am Getriebegehäuse an dem Durchbruch noch eine Fase für die Schweißnaht und hefte die Glocke dort mit MIG mal fest mit drei kurzen Nähten.

    Dann kann ich zumindest mal den Überstand der Glocke oben und an der Öffnung in Richtung Polrad mal grob wegfräsen und mich in aller Ruhe auf das komplette Verschweißen der Glocke vorbereiten. Ob WIG, doch wieder MIG, mal egal.

    Hauptsache das Ding ist mal fest und ich kann weiter konstruieren, wenn die Überstände weg sind.

    Also lasse ich das Gehäuse noch bis morgen drauf und mach die Fase.

    Dann kann ich abnehmen und mal von innen begutachten, wie der Flurschaden meines Ausspindelns dort aussieht.

    Der Lagerdom der Abtriebswelle zum Rad ist etwas angedreht, aber das wußte ich, als ich die Maße der Glocke festgelegt hatte mit 132 mm. Ich erwarte mal keine Überraschungen.

    Wichtig ist nur, daß ich jetzt innen messen kann, wo ich mit den Zahnrädern rauskommen könnte und wie ich die gestorbene Lagerstelle der Zwischenwelle am Besten wieder herstelle.

    Ein paar Ideen habe ich schon, weiß aber noch nicht, ob das so hinhaut.

    Aber, Tagesziel erreicht, es geht jetzt endlich mit dem Getriebe weiter. Und das Beste ist, wie erwartet geht die Riemenabdeckung auch über den Wandler. An einer Rippe muß ich vielleicht ein klein wenig wegmachen aber ansonsten perfekt.


    Also wäre an dieser Front mal mein großes Ziel erreicht. Die etwas schrullige Gesamtoptik der Automatik bleibt mal weitestgehen nach außen hin erhalten.

    Mario schaut gerade nach einer Zylinderhaube der 125er PK Automatik und nach dem ich nenne es mal Luftleitblech, das noch über das Polrad kommt.

    Vielleicht hate er mir noch ein Luftfiltergehäuse, das ich dann auch irgendwie an den anderen Gaser und ASS ranbasteln könnte und das Ding sieht nachher fast aus wie original.

    Zum Verständnis, ich hätte das gerne von außen so unbelassen wie nur möglich nicht wegen dem Tuning, das bei dem Umbau so als Abfallprodukt dazu kommt, sondern weil ich es einfach so gerne mag.

    Das mache ich bei der Ape exakt gleich. Gerne eine andere Technik wie mein Voll-LED Scheinwerfer von Higsider, aber bitte im Originalgehäuse verbaut, daß von außen alles aussieht wie es halt bei einem Einauge von 94 aussieht.

    Ist so ein Tick von mir, muß man nicht verstehen....:-)

    Ich hoffe mal, es hat bis hierhin Spaß gemacht meine extreme "Verunstaltung" des Getriebegehäuses...:-).

    Jetzt muß ich den Scheiß halt irgendwie wieder richten, damit das Gehäuse nicht auseinanderfällt bei Belastung. So ist es etwas fragil im Moment, besonders an der Stoßdämpferaufnahme...:-).

    Aber es kommt ja ein recht stabiler Alutopf mit 6 mm Wandstärke in das Loch und wird verschweißt. Das sollte die (Star Trek Terminologie) "strukturelle Integrität" wieder herstellen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Bilder

    • IMG_4527.JPG
      • 1.3 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 63
    • IMG_4528.JPG
      • 1.11 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 65
  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 22:30

    Wenn dein ZZP hin und her eiert und die Kiste nicht richtig läuft, dann vergiß mal die HD.

    Mach das Polrad runter, kontrolliere mal die Position und bestelle schonmal ein neues Pickup. Kostet ja nicht die Welt und das Polrad muß eh runter.

    Wenn dein ZZP dann mal stimmt, dann reden wir wieder über die HD.

    So kannst du nicht abdüsen.

    Gruß Paddy.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 22:12

    Nimm ein Stück Knete und drücke es auf das Pickup, so daß du nach dem Wiederabnehmen des Polrads messen kannst, wie weit es von der Mitte der beiden Zungen auf dem Pickup (die beiden Metallstreifen radial) bis zum Grund des Polrads ist.

    Dann misst du im Polrad ebenfalls von der Mitte der beiden Zungen im Polrad zum Polradgrund.

    Dann siehst du, ob Polrad und Pickup auf gleicher Höhe laufen.

    Einigermaßen klar jetzt? Ist etwas blöd zu erklären, aber wen du das Polrad abnimmst, weißt du, was ich meine.

    Gruß Paddy.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 21:54

    Ja, ist kein Fehler wieder sauber einzustellen, ganz gleich kriegst du es ja nicht hin.

    Bevor du tauschst, drück spaßeshalber etwas Knet ins Polrad und mach es nochmal drauf.

    Ziel ist festzustellen, wo dein Pickup axial positioniert ist.

    Die Mitte seiner Zungen muß auf der Mitte der beiden Zungen am Polrad sein. Wenn das abweicht, kann das Pickup auch Murks an die CDI senden.

    Wenn du schon nach dem Pickup schaust, lege auch wert auf die richtige Position.

    Ich habe schon gelesen, daß manche mehrere neue Pickups verbaut haben und es erst mit dem zweiten oder dritten neuen Pickup erledigt war.

    Aus meiner Sicht waren das keine neuen Pickups, die defekt geliefert wurden sondern eine nicht ausdistanzierte ZGP. Und dann ist es Toleranzsache, ob es geht oder nicht.

    Nur so als Tip.

    Gruß Paddy.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 21:19

    Dann dreh den Motor mal im Stand hoch auf die Drehzahl, wo das anfängt und blitze ab.

    Gruß Paddy.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 21:07

    Hast du eine Zündpistole? Sollte das Pickup kaputt sein, hüpft der ZZP gerne hin und her und man sieht das mit der Pistole.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 19:59

    Danke Mario für die Erklärung für Volker, besser geht das nicht erklärt!

    Und ja, die Vario ist auf dem Bild in der Endstellung. Die Gewichte sind unterlegt mit eigends dafür gedrehten Teilen, um die Extremposition zu simulieren. Auf der Riemenvorrichtung nutze ich dazu eine Anschlaghülse aus Delrin.

    mario: Du müßtest jetzt weit zurückblättern und nachlesen. Aber bei meinem umfangreichen bebilderten Monolog möchte ich dir das ersparen und fasse das Wichtigste kurz zusammen...:-)

    Die Auswahl steht praktisch im Großen und Ganzen fest. Es wird ein Drehmomentmotor.

    -DR133 (deshalb brauche ich von dir ja auch die Zylinderhaube von einer 125er Automatik)

    -Vollwangenwelle mit 51 mm Hub, 105er Pleuel

    -Membran baugleich zu Sfera mit Carbonzungen

    -Vario von Malossi

    -Riemen aus Derby Variant oder wie die Kiste heißt (komplette Spreizung außerhalb auf einer eigends dafür angefertigten Vorrichtung ermittelt)

    -Getriebe entweder das Ori oder etwas anderes in der Gegend mit der Übersetzung

    Damit sollten das so 70 Klamotten bei 7500 Umdrehungen werden

    Aber nun zum heutigen Samstag. Das war ein Act. Hat ewig gedauert, weil ich nur sehr moderat zugestellt habe bei dem ständig unterbrochenen Schnitt.

    Naja, auf der Enterprise würde man vom Verlust der strukturellen Integrität sprechen...:-)

    Das Gehäuse ist jetzt ordentlich geschwächt und hat auch wie erwartet Durchbrüche nach außen.

    Ich bin jetzt 36 mm tief gegangen ohne nochmals nachzukontrollieren. Das werde ich nach dem Essen machen und berichten. Solange spanne ich noch nicht ab, falls ich noch etwas nachsetzen muß.

    Aber meine Glocke paßt schön satt rein mit 3 Hundertsel Spiel oder so und hat genug Überstand zum Wegfräsen nach dem Schweißen.

    Wie gesagt, erstmal etwas essen und dann mal genauer messen und etwas das Hirn benutzen, wie ich weiter vorgehe. Ich tendier ja ein bißchen dazu, mir das WIG-Gerät auszuleihen und vor dem Schweißen an meinem Testteil von der 125er Sfera wieder etwas zu üben. Wie schon gesagt, meine letzte WIG-Schweißereien waren 98. WIG mit Alu war 93. Da könnte etwas Übung nicht schaden.

    Mal sehen. Der Scheiß soll ja nachher wieder stabil sein und auch dicht.

    Jetzt esse ich mal was und dann sehen wir weiter.

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

  • Schaukelvespa

    • Scharnhorst
    • February 20, 2021 at 01:43

    Sehr schön gearbeitet! Und das mit der frühen Prägung halte ich ebenfalls für wichtig :-).

    Ich habe meine eigene kleine Schreinerei und baue zuweilen gerne Möbel aus Massivholz, stelle auch Leimholz selber her.

    Nur so als Tip, ich öle gerne Massivholz. Geht von pragmatisch OSMO-Hartwachsöl bis zu Öl für Parkett (nicht zwingend, aber auch OK so die volle Öko-Dröhnung mit, keine Ahnung, sieben mal blauer Engel super-Öl).

    Macht Holz auch ganz sympathisch und ist etwas pflegeleicher als Lack und verzeiht kleine Schäden leichter. Macken interessieren nicht, weil das etwas Öl eindringt.

    Viel Grüße,

    Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™