1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 75ccm Setup Frage?

    • Scharnhorst
    • January 4, 2021 at 06:44

    Sag mal,

    wenn du den Schwimmerkastendeckel abmachst, kommt da wirklich sauber Benzin raus, wenn du den Hahn öffnest und kannst du den Zufluß mit hoch drücken des Schwimmers und wieder ablassen schön steuern, so wie es im verbauten Zustand auch funktionieren soll?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 3, 2021 at 18:52

    Vielen Dank, lieber Volker!

    War auch ganz lustig bis hier her. Ich dachte die beiden Motoren nebeneinander machen sich ganz gut so als Zwischenergebnis zum Nachvollziehen.

    Auf den einzelnen Bilder in meinem Bandwurmbeitrag ist das etwas schwieriger zu verfolgen, wenn man nicht voll mit der Nase in dem Umbau steckt wie ich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 3, 2021 at 17:58

    Liebe Kollegen,

    ich habe die Gehäusehälften abgespannt, um sie morgen zum Strahlen mitzunehmen.

    In der Werkstatt war noch der zweite Motor, bei dem ich während der Bearbeitung der ZGP-Seite das eine oder andere Kontrollmaß abgenommen habe.

    So zum vorläufigen Abschluß habe ich mal beide nebeneinander positioniert, damit man die Unterschiede jetzt mal in Summe sehen kann, die meisten hier sind ja mit der Geometrie des Automatikmotors nicht so vertraut:

    Schon lustig, gell? hat in dem Bereich halt mal garnix mehr mit dem Original zu tun...

    Das ist praktisch kaum etwas so geblieben, wie es war. Es gibt haufenweise Stellen, die nur aus Schweißzusatz bestehen, weil zuvor an der Stelle einfach nur Luft war.

    Die Gegenüberstellung war jetzt auch für mich ganz interessant am Ende, weil ich einfach nur so vor mich hingewerkelt habe ohne zurück zu blicken.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 3, 2021 at 15:23

    Hmmh, eigentlich nicht. Die Auto-ZGP ist an der Stelle enger und bearbeitet, um auf dem Dom des Wedis zu zentrieren. Halt tiefer. Die normale ZGP ist dort ja unbearbeitet und hat trotzdem radial Luft.

    Aber im Prinzip müßte man das jetzt genauer untersuchen, wenn ich tatsächlich eine normale ZGP zum Austausch in einem originalen Automatikmotor machen müßte.

    Bei mir ist das ja eher zweitrangig, weil das Polrad früher anschlägt. Ich habe gestern noch etwas rumgemessen. Mein Polrad wird tatsächlich nur maximal um die 3 mm weiter außen laufen als vorher, eher 2-2,5 mm. Da lohnt es sich nicht mal, den Kragen für das Polrad zu verlängern. Ab 4 mm oder so hätte ich das nämlich in Erwägung gezogen. Das kann ich mir sparen.

    Ich spann nachher mal die Vorrichtung ab und messe eventuell nochmal.

    Aber die Erkenntnis gestern hat mir gezeigt, daß schon wie von mir vermutet die Vario-Simulationsvorrichtung in den nächsten Tagen so ziemlich das wichtigste sein wird. Ich warte jetzt mal auf den neuen Riemen, mach mir in der Zwischenzeit Distanzstücke für die Vario-Übersetzungspositionen damit ich mir das genauer und nicht nur oberflächlich anschauen kann.

    Letztlich muß ich das Getriebe selber ziemlich auf den Kopf stellen, mal unabhängig davon, welche Zahnräder ich da drin verbaue. Original, Sfera 125 oder was auch immer für einen Getriebesatz aus einem modernen Scooter.

    Die Vario mit dem Wandler muß eine vernünftige Spreizung durchfahren, sonst weiß ich nicht, ob ich den Achsabstand doch noch ändern muß (zum Simulieren müßte ich die Vario-Vorrichtung halt auf ein Langloch umfräsen).

    Wenn ich dann eine Vario-Wandler-Riemenkombi gefunden habe, die mir angemessen erscheint und mit deren Daten ich die Gesamtübersetzung überschlagen kann, erst dann kann ich mich hinter das Getriebe klemmen.

    Idealerweise kann ich tatsächlich den Achsabstand von KW zu Eingangswelle gleich lassen, die originalen Zahnräder nehmen und nur deren axiale Position innerhalb des Getriebes neu anordnen.

    Das wäre natürlich die simpelste Lösung und am einfachsten zu realisieren.

    Das Problem mit dem Eintauchen der Fliehkraftkupplung in das Getriebegehäuse bleibt aber natürlich bestehen, es bleibt nur die Frage, wieviel. Irgendwas zwischen 20 und 40 mm vermutlich.

    Spannend.

    Morgen wird gestrahlt und die Schweißpopel noch etwas entfernt, dann macht das weitertüfteln mehr Spaß.

    Die Nadellager im Getriebe decke ich vorsichthalber wieder ab vor dem Strahlen. Getauscht werden die natürlich auch, wenn ich das alte Getriebe weiter drin lasse. Aber bis dahin wäre es zum Ausprobieren auf der Werkbank schön, wenn sie noch ihre Funktion hätten und nicht knirschen...:-).

    Wenn ein komplett anderes Getriebe reinkommt, wird alles neu.

    Die nächsten Schritte hängen alle stark von einander ab und lassen sich nicht seriell abarbeiten, sonst lande ich in einer Sackgasse.

    Egal, einfach kann jeder...8)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 3, 2021 at 03:04

    Oh Mann,

    vorher war ich noch so stolz, dann hatte ich eine kleine Verwirrung.

    Ich habe mir mal die Teile angeschaut, wo denn das Getriebe so im Getriebgehäuse zum liegen kommen könnte mit der mutmaßlichen Variatorposition.

    Die zunächst mal sehr ähnlichen Radaufnahmen von Sfera und Vespa sind tatsächlich in der Zähnezahl unterschiedlich. Seltsam, Piaggio ist eigentlich extrem faul, was neue Sachen angeht.

    Naja, ist ja eigentlich nur eine Frage der Adaption. Dann habe ich mir die Zahnräder nochmal angeschaut. Sfera hat ja Gesamtübersetzung ca. 9,4irgendwas.

    Meine Diplomarbeit ging um Verzahnung, deshalb kam mir beim Blick auf die Vespateile das in der BA angegeben Übersetzungsverhältnis von in Summe 11,irgendwas etwas zu kurz vor.

    Nachgezählt, es kommt 9,04 raus.

    Da stand ich auf dem Schlauch, weil so die Panzerzahnräder der Vespa doch wieder interessant werden könnten.

    Bißchen rumgerechnet und mir meine Vario-Simulationsvorrichtung auf die Werkbank geholt. Da wollten ja weder der Riemen der 50er noch der 125er so richtig passen im ersten Test.

    Dann schraub ich nach zwölf Uhr noch die Abdeckung an der Wespe ab, der Wandler ist viel größer als das ganze Zeug von heute!

    Ich brauche einen kürzeren Riemen. Nach langer Suche bin ich auf einen gestoßen, der zu einem Moped namens "Derby Variant Revolution" paßt. Den mal gleich bestellt. Etwas breiter als von der Fuffi und etwas kürzer. Hauptsache ein Stange-Produkt.

    Ist auch von Dayco, keine Ahnung, ob das was taugt, in meiner Wespe tut er seinen Job, aber ich fresse ja auch keine Meilen.

    Eigentlich wollte ich nur grob überschlagen, wie es in meinem Getriebe so aussehen könnte, wenn ich jetzt die axiale Position des Variators festlegen kann, aber nö, dann ergeben sich ganz andere Bedingungen.

    Aber, Aufgeben, das sind die anderen...:-). Ich meine, Der Motor könnte sich ja schon drehen theoretisch. Jetzt klappern wir mal so langsam den Weg der Kraft bis zum Hinterrad ab...:-)

    Gruß Paddy.

  • PK 50 XL - VA52T - Getriebene Halbscheibe wieder montieren

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 21:02

    Wahrscheinlich ist etwas ein bißchen verdengelt. Eine der Nuten und/oder die Scheibenfeder.

    Kuck noch mal genau hin, ob alle korrespondierenden Flächen gratfrei sind.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 20:59

    So, habe etwas gegessen.

    Also, da ich keine Automatik-ZGP zur Hand habe (die einizige, die ich habe, ist verbaut), lebe ich von Bildern.

    Auf denen meint man erkennen zu können, daß die Automatik ZGP etwas tiefer augekesselt ist.

    Aber wie gesagt, ist eigentlich egal. Begrenzend wird das Polrad sein. Das kann etwas weniger tief in seine Ausspaarung eintauchen, weil ich da bei einer Restwandstärke der Überströmertasche dort von 3 mm ebenfalls nur 3mm vom oberen Rand des Polradkragens bis zur Wandung habe.

    Beim originalen Motor sind das glaub 5,5 oder so bis zum höchsten Punkt.

    Also gehen wir mal von 3 mm aud, was das Polrad weiter axial draußen sitzen wird. Genau muß ich das alles noch rausmessen, aber so diese Größenordnung.

    So, das wäre mal so ziemlich die wichtigste Information für die nächsten Schritte.

    Also werde ich nun das HP4-Polrad, daß mir mein lieber Kollege Chris aus dem Forum Ape-Fans zur Verfügung gestellt hat, von seiner Nabe runter bohren.

    Dann muß ich mal schauen, wie ich das provisorisch zu unterlegen kann, das es für weitere Meßzwecke an der richtigen Position zum liegen kommt, wenn ich es auf seinen Konus lege.

    Alles natürlich bei montierter Smallframe Kurbelwelle.

    Dann messe ich raus, wo axial die ZGP zum liegen kommen muß, damit die Zungen des Polrads exakt zu den beiden Zungen des Pickups.

    Daraus kann ich dann die Dicke der Adapterplatte ermitteln.

    Für die braucht es dann noch einen Zenrierbund in der Gehäusehälfte.

    Dei Adapterplatte selber wird außen einen Durchmesser angedreht bekommen, der dem äußeren Zentrierdurchmesser einer normalen ZGP entspricht.

    Die Adapterplatte will ich dann mit gesicherten Senkschraubenin den vormaligen Gewinden für die Pratzen der Original-Automatik-ZGP befestigen.

    Die Platte widerum bekommt Gewinde, damit die normale ZGP in ihr befestigt werden kann.

    Die Platte selber wird eine Abflachung wegen der Überströmertasche bekommen und die eine oder andere Bohrung (Kabelstränge zur CDI und zum Rundstecker.

    Wenn ich dann noch Lust habe, kann ich mir eine 15° Markierung in die ZGP machen, mal sehen.

    So wenn dann die ZGP mal hockt, arbeite ich den Konus so um, daß zum einen das Polrad daran geschraubt werden kann und zum anderen die Vario-Aufnahme.

    Diesen Flansch auf dem Konus werde ich recht solide und mit Zentrierdurchmessern versehen, damit das Ganze auch läuft.

    Von BGM gibt es ein Polrad, das ebenfalls auf den Konus geschraubt ist, insofern habe ich da jetzt weniger Bedenken. Solide Ausführung, keine 4.8 Micky Maus Schrauben und Schraubensicherung und das wird schon halten.

    Ja, und die Varioaufnahmen, die wird konstruiert, wenn ich mal weiß, wo genau alles zum Liegen kommt.

    Und danch wird man weiter sehen.

    Dann wird vermutlich sehr schnell meine Variomatik-Simulationsvorrichtung zum Einsatz kommen werden, weil ich die Komponentenauswahl treffen muß. Welche Vario, welcher Wandler, welcher Riemen.

    Kurbelwellenmäßig tendiere ich zu einer ETS-Welle. 105er Pleuel hatte ich ja schon erwähnt. Aber eine mit einem 24 mm Konus, wobei ich den Begriff 24er Konus etwas verwirrend finde, aber egal.

    Das Ding hat wie die Automatik einen größeren Wellenzapfen (sogar noch größer) und wird mit einem Nadellager limaseitig gelagert, das noch etwas größer ist, als das Automatiklager.

    Bedeutet zwei Dinge:

    -ich werde diese Lagerstelle größer machen müssen

    -ich werde die Sickerbohrung umstricken müssen, weil das ETS/PX-Lager die Bohrung zwischen Dichtring und Außenring braucht, das Automatiklager mittig in seine Schmiernut.

    Machbar.

    Die Welle hat halt den Charme, daß sie ebenfalls so eine Welle von der Stange ist und zweitens dort deutlich solider ist. Es kommt ja noch der Variator an diesen Zapfen und der Motor soll ja halten.

    Dann halt so schrittweise in Richtung Getriebe vorarbeiten.

    Es bleibt also spannend.

    Ich halte euch auf dem Laufenden,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 18:44

    So die Damen,

    ich habe meine Etappenziel für den Weihnachtsurlaub so plus minus erreicht, war aber ein hartes Stück Arbeit.

    Das Gehäuse habe ich auf der ZGP-Seite fräsmaschinenmäßig fertig (natürlich bis auf verputzen freihand wie alles noch). Das kleine fehlt noch in der Tasche die Schweißnähte, aber das ist kaum der Rede wert, das geht mal abends kurz.

    Ich habe sogar noch mit dem Ausdrehkopf den Kragen vom Lüfterrad wieder geholt, so sieht es nicht ganz so stümperhaft aus.

    Dann habe ich die alte ZGP auf den Dorn im teilapparat genommen und die Mitte aufgefangen. Den Kabelausgang zur CDI habe ich gestern abend noch umgehäkelt auf Automatik, jetzt habe ihr noch den Ausschnitt verpaßt.

    Und so sieht das jetzt mal lose zusammengestöpselt aus:

    Die ZGP sitzt innen auf, keine Ahnung warum. Das muß ich noch sehen, wo noch Unterschiede zwischen normaler und Automatik ZGP sind.

    Aber im Prinzip ist es egal, ich kann es so lassen. Genau gemessen habe ich noch nicht, aber es sind so irgendwas zwischen 2,5 und 3,5 mm, die ich axial aufbaue.

    Das ist top! Weniger als ich gedacht habe. Dadurch kann es sein, daß ich am Anlassersitz nichts aufschweißen muß, nur etwas tiefer setzen, voll genial!

    Fleißarbeit soweit erledigt, jetzt kommen die kniffligen Sachen. Ich muß jetzt was essen, heute abend fasse ich nochmal soweit zusammen und erkläre, was ich so als nächste Schritte grob im Kopf habe.

    Ich hoffe, es haut euch bis hier her Spaß gemacht, mitzulesen. Mir hat es spaß gemacht, wie so langsam aus dem Automatikmotor meine Spezialkonstruktion heranreift.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 13:46

    Mach dir lieber Rollen aus POM (Delrin).

    Ich hatte es auch nicht geglaubt, was hier die Kollegen über das Teflon geschrieben haben aber es ist Tatsache, es kriegt schnell Platten.

    Die Bohrung bei Delrin fällt halt kleiner aus, weil die Dichte von Teflon höher ist.

    Aber du kannst jetzt ja mal fahren und die POM-Rollen nachziehen.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 10:59

    Kleiner Wendekreis hilft in der Stadt! Da kann meine Kleine nicht mithalten...

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 01:08

    Das coolste ist der schwarze Zwerg!

    Mach das, der Sohn will unterhalten werden. Ich fahre mein Blech aus Pontedera mit meiner Tochter zusammen, Ape und Wespe. Sie liebt auch alle Fahrzeuge, die ich habe.

    Guter Ansatz, wenn die Jungen noch kennenlernen, daß Fahrzeuge eigentlich mal gestunken haben und nicht nur "suuuuuuhhh" machen.

    Wichtig im Zeitalter von Handys und Tablets....

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 00:34

    Tröste dich...

    Als alter Kreidler Fan habe ich 2009 nach Fertigstellung meiner Werkstatt nach einem Moped gesucht. Die Floretts waren damals schon komplett vom Preis her abgehoben.

    Mit Piaggio verband ich nur eine Sfera, die mein Bruder mir mal geschenkt hatte, die ich aber zu der Zeit längst gegen eine 52er DKW RT 250 H eingetauscht hatte und meinen Traum von einer Ape (die 2011 folgte)

    Dann habe ich abends um 22:45 auf eine komplett zerlegte und bereits pulverbeschichtete Automatik in der Bucht einfach aus Spaß mal mitgeboten und bekam den Zuschlag für das Puzzle (irgendwas zwischen 500 und 600 Euronen), von dem ich nicht mal wußte, ob es komplett war (es war komplett und der Verkäufer ein sehr sympathischer Kerl, dem einfach der Elan zum Wiederaufbau ausgegangen ist).

    Noch bevor ich das italienische Puzzle abgeholt habe, habe ich in der gleichen Nacht nach der Automatik gegoogelt und mich hat der Schlag getroffen, was ich da ersteigert hatte...

    Kurz neu besonnen, dann kam der "jetzt erst recht" in mir durch. Seit dem würde ich die Kiste um kein Geld der welt mehr hergeben und eine Schalter käme mir nicht ins Haus. Gerade weil die jeder hat und weil es so schön ist, Blech mit Automatik zu fahren. Wobei meine eine XL 1 ist, etwas kantiger.

    Deshalb auch mein hier dokumentiertes Spezialprojekt, um einen Motor zu bauen, bei dem mich die Ersatzteilsituation einfach nicht mehr interessiert. Einfach weil es Spaß macht und weil ich die Kiste ewig fahren will.

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 2, 2021 at 00:08

    LIMA=Lichtmaschine. ZGP oder Zündgrundplatte.

    Ich glaube bei Scooter-Center hat es auch einiges. Das Lager an der Lima z.B.: ist schon etwas speziell.

    Aber du darfst dir sicher sein, daß so speziell die Automatik ist, so speziell und hilfsbereit sind die, die sie lieben und fahren.

    Also frag ruhig weiter, hier gibt es ein paar wenige, die Antworten haben und sie gerne geben, wenn möglich.

    Man sollte dieses kleine Kulturgut erhalten.

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 23:40

    Hallo Bernd,

    ich hau mich weg, schon viel besser! lmao

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 23:37

    Grün halt...:-)

    Da bist vorne mit dabei in der Umweltzone...

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 23:33

    Das ist normal bei einer Nadelhülse.

    Aber der Kollege mit ausschließlich Konsonanten im Namen hat schon recht.

    Wenn die Alu-Dose ohnehin offen ist, am Besten alle Lager und Dichtringe neu.

    Die haben ja auch schon etwas auf dem Buckel. Und selbst wenn wenig Kilometer auf der Uhr sind, macht es wenig Sinn, hier zu sparen. So schnell wirst du die Dose nicht mehr offen haben.

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 23:23

    Mein Gehäuse ist jetzt gerade auf der Fräsmaschine ausgerichtet mit dem Gesicht nach unten.

    Aber wenn du jetzt den Millimeter am freien Ende der Welle meinst, dann ist das für eine Nadelhülse nicht ungewöhnlich bei der Ausspannlänge.

    Da kannst du sogar eine Welle, die in einem Kugellager sitzt, leicht hin und her bewegen, wenn man runde 8 cm weiter außen bewegt.

    Ich würde mal sagen, das paßt, sofern wie gesagt der Millimeter am freien Ende der Welle.

    Gruß Paddy.

  • PK 50 XL - VA52T - Getriebene Halbscheibe wieder montieren

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 22:51

    Korrekt glaube ich Scheibenfeder, aber wir beide vermuten das gleiche Problem.

    Gruß Paddy.

  • Spiel Vorgelegezahnrad Nadellager

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 22:31

    1 mm Spiel? An einem Lager?

    Ich weiß jetzt nicht genau, welches Lager und welchen zugehörigen Zapfen an welcher Welle du meinst, aber ein Lager und 1mm Spiel hört sich nicht gut an.

    Beschreibe das Ganze mal etwas besser.

    Idealerweise meldet sich vielleicht noch Mario. Ich selbst habe so ein Getriebe noch nie wieder zusammengesetzt, nur zerlegt. Aber die Teile sind natürlich alle da und ich kann eventuell nachschauen und gemeinsam mit dir vergleichen.

    Wobei das Spendergehäuse für mein Spezialprojekt etwas von deinem abweicht und etwas älter ist.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • January 1, 2021 at 22:27

    Hab dann doch heute noch umgespannt. Mich hat es einfach interessiert, wie man ran kommt und wie ich am Besten von der anderen Seite anfange.

    Also die Dichtfläche des Getriebes von den paar verirrten Perlen befreit und die Schale auf den Doppeldecker montiert.

    Frästisch wieder drauf und die Vorrichtung drauf genommen in einer Position, wo ich an die entsprechenden Bereiche gut ran komme mit der Spindel.

    Viel hilft viel, Halleluja. Naja, dann hobeln wir das Alu mal wieder raus, was zuviel ist. Der obere Bereich, der eben gefräst ist, den habe ich von der Zylinderseite mit einem langen Fräser bündig zu dem Lüfterradkragen gefräst. Das ist jetzt praktisch null. An der Stelle haben meine Überströmertaschen 6 mm plus. Genau weiß ich es nicht mehr, muß morgen nochmal messen.

    Jetzt gehen wir mal davon aus, daß ich im ersten Schritt die Taschen mit einer Wandstärke von 3 mm belasse. Dann mache ich drum rum etwas sauber und schau mal, was ich an meiner Muster-ZGP ausklinken muß. Dann müßte ich relativ schnell sagen können, wie hoch mein Adapter für die ZGP werden muß bzw wie er aussehen könnte.

    Wie man sieht, komme ich in der Aufspannposition auch an die andere Seite des neuen Membrankastens ran. Dann kann ich da auch etwas egalisieren und für das Verputzen vorbereiten. Auch dort ist die bereits ebene Fläche von der anderen Seite aus von oben bereits bearbeiten und so grob bündig mit der alten Gehäusewand.

    Dann sieht das da auch wieder anständiger aus. Ich habe noch einen größeren Schaftfräser mit einem 3er oder 4er Radius. Ich denke, den werde ich nehmen und etwas eben ziehen.

    Jetzt kommt langsam die schönere Arbeit..., hehe,...:-)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™