werde erstmal versuchen die Nummer mit Spüli und Fahrradschlauch auf Ansaugstutzen. Absprühen mit Bremsreiniger bei laufendem Motor geht aus räumlichen Gründen wo ich schraube nicht so einfach.
Beiträge von pflotter
-
-
So
jetzt ist der Zylinder wieder drauf und wie gewünscht Fotos vom alten Zylinder. Auf der Innenseite des Zylinders gibt es an der Stelle wo Außen mit Dirko abgedichtet wurde (Zwischraum der letzten Rippe und Fußausbildung über dem Auslass) ein winziges Nest an Punkten, schwer zu fotografieren,die aber tatsbar sind. Ich schätze hier war es undicht. Frage: Ich will den Motor den ich jetzt ausgebaut habe abdrücken (mit Hausmitteln, dh keine Druckluft vorhanden) wie gehe ich vor, welche Stellung muß der Kolben haben? Ich habe schon mal in das Ansaugrohr geblasen und dabei die Kurbelwelle gedreht (das ist wahre Liebe zu einer Vespa!) Viel Widerstand ist da nicht außer der Kolben steht direkt vor dem Ansaugkanal. ???
-
Das LOCH liegt im Bereich des Zylinderfußes und sehen kann man es eigentlich nicht mit blosem Auge. Aber, mein Schrauber hat mir gezeigt wie es beim Abdrücken rausgeblubbert hat. Er hat dann die Stelle mit Dirko zugeschmiert und nur so kann man erkennen wo die Stelle eigentlich ist. Denke das Loch ist winzig aber bei Erwärmung dann doch groß genug um Ärger zu machen. Kann ein Foto machen aber man sieht lediglich die Position.
-
Eigentlich war meine Intension den Motor abzudrücken über den Ansaugstutzen (Fahradschlauch usw.) Dann war der Hinweis von meinem Schrauber den undichten Zylinder rauzuschmeissen, die Abdrückerei könnte ich mir sparen, da läge der Fehler. Vielleicht sollte ich das tatsächlich noch machen. Habe aber keine Pressluft und ob das über eine Fahrradpumpe wirklich aussagekräftig genug ist um den Motor letztlich zu spalten oder nicht? Vielleicht hat der neue Zylinder auch wieder ein Loch?
Getriebeöl roch nicht nach Benzin .
-
ne, ganz " langweiliges" klassisches Set für die 50er.Der Motor bedimmt sich dermaßen daneben im Laufen das da was grundlegendes falsch ist ,aber bislang konnte ich noch nix entdecken. Ich werde mir die Optiker Lupe ins Auge klemmen und die Bauteile nochmal genausestens befummeln und dann Zusammenbauen.Vor 5000 km hatte ich schonmal so ein Suchspiel (ging immer an der Ampel aus, Licht blinkte mit und der ganze Elektrospuk) . Nach xmal Schalter nachschaun,neuem Kalbaum, Zündplatte wechseln usw. wars der Regler. Neuen rein und der Spuk war vorbei.Ächz.
-
Was kann ich noch prüfen um die Ursache zu finden ? Jemand eine Idee?
-
-
Mach ich eh .Müßte zum Auslass zeigen.
-
Da war eine Papierdichtung drinne. Was meinst du mit Zylinderschrauben? Der Zylinder ist mit 4 Muttern
am Gehäuse verschraubt die 11er Schlüsselweite haben.
-
Kopression habe ich nicht gemessen.
Habe heute den Zylinder gezogen. Kolben war oben schwarz wie bei zu fettem Gemisch. Ansonsten sieht alles unauffällig aus. Kolbenringe o.k.,Zylinderlaufbahn o.k., Fußdichtung keine Auffälligkeiten. Nur beim Krümmerflansch ist schwarze Soße an einer Stelle an der Dichtung vorbei nach Außen gesuppt. Zylinderkopf unauffällig. Keine Ahnung was da den Motor so miserabel laufen lässt. Was kann ich noch testen ? Bin ratlos in doppelter Hinsicht
-
Habe Heute die Zündung abgeblitzt (19° vor OT) Kabel vom Unterbrecher zum Kondensator kann man auf dem Foto schlecht erkennen aber ist vorhanden und intakt,Vergaser penibel gereinigt und eingebaut.Bei Probefahrt nach kurzer Strecke wieder plötzlicher Leistungsabfall, Patschen im Auspuff ,bei Gasgeben Ausgehen wie gehabt. Ich denke da ist was grundsätzlich im Argen. Werde nun wie anfangs geplant nochmal alles auseinander reißen, Zylinder ziehen und nachschaun ob alles o.k.ist. Noch irgendwelche Ideen in weklche Richtung ich prüfen könnte?
-
Ich hatte den Kondensator schon gewechselt ohne Wirkung.Das die Kondensatoren auch wenn neu nicht unbedingt was taugen habe ich mal getestet.Mehrere bei verschiedenen Händlern gekauft und dann auf die gefordeten Mikrofarad durchgemessen. Von fünf gingen 2 so etwa in die richtige Richtung.
Der eine war drinne und den anderen habe ich nun einglötet.
Fotos habe ich gemacht obwohl ich nicht glaube das bei meinem Problem leider da etwas augenfälliges zu erkennen ist.Das Kabelkästchen war (leider) auch kein Grund für dieses Verhalten des Motorlaufs.
Unterbrecherkontakte waren etwas weißlich belegt,habe ich mit feinem Schmirgel abgezogen das sie wieder blank sind. Abstand o,4mm. Wenn ich den Vergaser nochmal durchgesehen und eingebaut habe werde ich die Zündung abblitzen. Habe bei dem Ganzen aber wenig Hoffnung die Ursache gefunden zu haben, meine Befürchtung geht eher in erneutem Ziehen des Zylinders ob nicht doch ein Kolbenring hinüber ist.
-
Werde sie im Leerlauf abblitzen.Gasgeben ist schwierig weil dann die Drehzahl rapide abfällt . Kondensator hatte ich erneuert.Kann ich nochmal(zum wievielten mal eigentlich schon?) checken ob die Lötstelle stimmt usw. Kraftstofffilter machen nach meiner Meinung eher Probleme als das sie was bringen.Hab ich keinen.Benzin Leitung ist optimal verlegt.Kabel von der Zündspule hatte ich auch im Verdacht .Habe mal im Leerlauf und Gasgeben am Kabel und Kabel Stecker gewackelt.Außer das ich irgendwann eine gewischt bekommen habe keine Veränderung. Kabelkästchen habe ich schon xmal überprüft aber geh ich halt auch noch durch.Am Besten wär es eben man könnte die ganzen Komponenten mal austauschen um die Fehlersuche einzugrenzen.So muß man von Adam und Eva anfangen .....
-
Hatte ich eigentlich alles schon durchgesehen,lockere Kabel, Unterbrecher, Kondensator usw. Zündzeitpunkt war abgeblitzt, ist aber beim dem Lauf den der Motor gerade hat schlecht zu überprüfen.Anspringen ist ja nach wie vor kein Problem.Nur wenn ich Gas gebe und Leistung geht das Spektakel los. Gehe alles nochmal durch, Zündkabel,Stecker.Anschluß Zündspule.
-
Ist auch eine 42èr drin.Hab gerade den Vergaser auseinander, habe wohl aus lauter Hektik das der Karren jetzt so spinnt die ND mit der Choke Düse verwechselt. Mußte die Vespa heute trotz Fehlfunktion 10 km bewegen war wie bei Rodeo! Sie bockte wie eine Ziege. Was kann außer einem falsch eingestellten Vergaser noch solches Laufverhalten erzeugen? Sprittzufuhr?
-
Hallo.
das setup ist ein neuer 50er Zylinder von SIP mit Kolben . Der Kopf ist noch orginal.
Zur Nebendüse:
Dachte eigentlich das da eine 45er ND reingehört und bin mir daher eigentlich ziemlich sicher Gestern beim Nachschaun eine 50 gelesen zu haben . Kann das den Spuk verursachen. Eigentlich düse ich lieber.
-
Habe Heute die 70er HD wieder eingebaut (ND ist 50) und Überraschung erlebt. Sie läuft nun nur noch mit Choke! Wie würdet ihr vorgehen um die Ursache dafür heraus zu finden?
-
Einstellung ist eher nach Vorschrift also 1 1/2 Leerlaufluftschraube raus . Versuch mit 68 HD : Lief schlechter, zog nicht voll an beim Gasgeben, wenn Joke gezogen dann lief er besser.Also zu mager?
-
Erste PROBEFAHRT WAR MIT EINER 70èr Düse erfolgreich bis auf ein paar kurze Leistungsknicke nach 20 km.Vielleicht gehe ich auf die 67er die mal drinnnen war ? Auffällig war noch das nach abfallender Drehzahl und nachfolgendem Gasaufdrehen ein kurzes Absacken der Gasannahme zu merken war. Die restliche Bedüsung ist Standart (ND 42 )
-
Der erste war ein 50ccm Zylinder von SIP.