1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespi200E

Beiträge von Vespi200E

  • Einschätzung Zustand P200E

    • Vespi200E
    • March 6, 2022 at 11:16

    Zunächst Danke ich euch beiden Paddy und Christian für euer sehr ausführliches Feedback!

    Die gezeigte Roststelle habe ich leider vor kurzem erst entdeckt, da das Blech und die original Lackierung "von oben" in meinen Augen sehr gut aussah. Deinen Hinweis Paddy hinsichtlich der schlecht reparierten Roststelle kann ich bei weiterer Inspektion vor Ort bestätigen. Es sieht tatsächlich so aus, dass es sich um Spachtelmasse handelt. Ich gehe davon aus, dass die unteren Lagen (soweit ich es nun recherchiert habe, handelt es sich um 3 Lagen an dieser Stelle?) ebenfalls erheblich vom Rost befallen sind. An der Gegenseite des Beinschilds kann ich noch keine Rostblüten entdecken. Nach Recherche habe ich nun diverse Reparaturbleche für diesen Bereich gefunden. Dies würde in diesem Fall zum Einsatz kommen?

    Grundsätzlich war mein ursprünglicher Plan, vor Entdeckung der besagten Roststelle, dass ich mich Stück für Stück an den Antrieb wage, mit dem Ziel im kommenden Frühling die erste Fahrt zu machen. Soll demnach ein festes Hobby werden, bei dem ich mir autodidaktisch alles beibringe. Ich schätze mich auch als handwerklich begabt ein, kann aber auch nicht auf eine voll umfängliche Werkstatt zurückgreifen.

    Laut der Verkäuferin gibt es deutsche Papiere, aber leider keine Schlüssel mehr (Für das Sitzschloss und das Zündschloss). Ich erhalte eine Kopie der Papiere in den nächsten Tagen und kann dann auch die Rahmennummer etc. vergleichen. Sie hat sich 700€ vorgestellt. Ich bin mir aber sicher, dass Ihr das Ausmaß der Roststelle am Beinschild nicht bekannt ist.

    Grundsätzlich habe ich mir für das gesamte Projekt 2500€ - 3000€ vorgestellt und einen Zeithorizont vom bereits genannten Jahr. Ich möchte aber keine optisch perfekt restaurierte Vespa haben, sondern den Charme eines über 40 Jahre alten Rollers behalten und so viel wie möglich von den originalen Teilen behalten, auch wenn diese nicht 100-prozentig perfekt aussehen.

    Wie genau kann ich das Getriebeöl auf Sprit prüfen? Ich denke mal dies ist offensichtlich sichtbar, bzw. riechbar? Wie komme ich idealerweise am besten ran?

    Welche elementar wichtigen Dinge sollte ich noch prüfen (neben einer weiteren, intensiven Rostsuche)?

    Viele Grüße,

    Vespi200E

  • Einschätzung Zustand P200E

    • Vespi200E
    • March 5, 2022 at 21:38

    Hallo liebe Vespa Freunde!

    Ich möchte mir gerne den Traum einer eigenen „alten“ Vespa erfüllen. Da eine Bekannte auch aktuell Ihre alte Vespa veräußern will, aber ich noch keine weitreichende Erfahrungen in Sachen Vespa habe, wollte ich gerne euch fragen. Ziel ist es, dass die Vespa in erster Linie läuft. Sie soll nicht einwandfrei und fabrikneu aussehen. Ich finde einen alten Charme und Patina super. Wichtig wäre mir halt, dass ich Details Stück für Stück selber ergänze. Die elementar wichtigen Dinge (Antrieb und Rost) würde ich gerne vom Fachmann machen lassen, da traue ich mich als Laie zunächst nicht ran.

    Nun habe ich mir alles soweit als Laie von außen angesehen. Sofort viel mir eine in meinen Augen gewaltige Roststelle am unteren Bereich (Die typische Schwachstelle in Sachen Rost, vor dem Vorderrad) auf, die für mich wohl das KO Kriterium gegen den Kauf dieser Vespa ist.

    Ist dieser Unterboden noch irgendwie zu retten?

    Ich habe euch auch mal weitere Bilder angehängt, unter anderem auch vom Motor (außen). Ist hier noch irgendwie etwas zu retten? Wie könnte ich so etwas prüfen?

    Vielen lieben Dank für eure Meinung und allzeit gute Fahrt!

    Bilder

    • 2BEB7AD8-E3AD-4E55-8F45-93F7A15D3977.jpeg
      • 841.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 171
    • B4C196D3-4FE6-421C-B145-0F71EC143497.jpeg
      • 909.16 kB
      • 900 × 1,200
      • 163
    • B2C83114-F5FF-4B2F-9B5C-1B39A8EDAB01.jpeg
      • 777.96 kB
      • 900 × 1,200
      • 163
    • A4B3BEE2-040F-4CFA-B0B7-C72837EC1A38.jpeg
      • 924.16 kB
      • 900 × 1,200
      • 168
    • 1669042C-5CA5-406A-9661-323F3ADD7906.jpeg
      • 930.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 153
    • 8F8AB4CA-570E-4A83-8C10-19DCDDAA68E8.jpeg
      • 735.76 kB
      • 900 × 1,200
      • 157
    • 073BE90E-2870-400E-9ACE-2047980FED22.jpeg
      • 1.56 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 149
    • D8B7B2C3-B040-443A-B2DF-D00E6DD3B093.jpeg
      • 786.46 kB
      • 900 × 1,200
      • 164
    • C7559F5C-E494-4C64-9E4E-B9ABA2AA9C26.jpeg
      • 1.6 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 231
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™