Das rechteckige abkleben kannst du dir sparen.Wenn du dann genau dieses Rechteck lackierst wird es immer zu sehen sein,weil du nie die gleiche Schichtstärke des Lackes hinbekommen wirst,Das Rechteck wird sich immer abheben vom Rest des Lackes.Einfach die Kratzer wegschleifen,mit Spritzspachtel Unebenheiten glätten,das ganze nochmal mit feiner Körnung schleifen und dann großflächig lackieren.Sprühnebel an den Übergängen zum alten Lack kannst du dann nach 3-4 Wochen mit 1000er Nass-Schleifpapier entfernen bzw. mit vernünftiger Politur wegpolieren
Beiträge von Graue Düse
-
-
Der Thermoschalter wäre direkt am oder kurz hinter dem Kühlwasserauslass des Zylinders am besten platziert,da dort die Temperatur der Kühlflüssigkeit am höchsten ist.
-
Kurzhubgriffe ändern die Übersetzung des bewegten Zuges,soll heißen weniger Drehbewegung an Gasgriff bei gleicher oder mehr bewegter Zuglänge.
Macht eigendlich erst Sinn wenn Vergaser verbaut werden die bei dem normalen Gasgriff nicht mehr komplett öffnen würden,bzw. wo du den Gasgriff so weit herumdrehen musst das du nachfassen musst um dir keinen Sehnenriß zu holen wenn du Vollgas gibst.Was die Optik angeht scheiden sich die Geister,gleiches gilt für das Loch für den Gaszug.Wobei das Loch nicht zwingend oben in den Lenker gebohrt werden muss.Das ist davon abhängig wo der Kurzhubgriff seine Einführung für den Zug hat.
-
[klugscheiß mode on]
kann ich jetzt so auch nicht stehen lassen, 121er pinasco z.b. is auch lh...
[klugscheiß mode off]
.Ist aber auch glaube ich die goldene Ausnahme unter 130 ccm
-
Was hat denn jetzt die Primär wieder mit der Kurbelwelle zu tun??
-
Der 112er bzw.alles in dieser Klasse wird noch mit der (originalen) Kurzhubwelle gefahren.Erst ab 130 ccm³ wird eine Langhubwelle nötig (z.B. 136er Malossi)
MfG
Düse -
DR: langlebiger und gutmütiger Zylinder,idealer Tourenzylinder,aber kein Leistungswunder
Polini: etwas mehr Biss als der DR,besser in der Beschleunigung und EndgeschwindigkeitAllgemeingültig bei allen vom Hubraum her gleichen DR und Polinizylinder würd ich sagen
MfG
Düse -
So wie du dein Setup geplant hat wird das mit der 2,86 auf jeden Fall hinhauen.Und Plastikgaygeschosse :lol: sind eigendlich auch kein Thema,jedenfalls nicht wenn planlose Variorollentauscher draufsitzen
-
Zylinder und Kolben unbearbeitet,lediglich Überströme angepasst.Mit diesem Setup war die 2,86 gut in der Beschleunigung und zur Endgeschwindigkeit hin erreichte sie standfeste 90-95 km/h bei aufrechter Sitzposition.Auch bei Bergauffahrten war genug Kraft vorhanden das der Topspeed auch bei längeren Steigungen nicht unter 90 fiel.
In Tiefflugposition waren dann auch 105 kmh und etwas drüber drin.Das alles bei noch moderaten Drehzahlen,also man hatte nicht das Gefühl das der Motor gleich hochgeht weil er zu hoch dreht.Bei der 3.00 war die Beschleunigung wesentlich flotter,fast schon bockig,wobei der erste Gang nur noch reine Zierde war.Die Spitzengeschwindigkeit etwas weniger,so ca.85-90 km/h, das aber auch bei vor hoher Drehzahl kreischendem Motor.Das alles mit einem 19er Vergaser,Düsengröße weiß ich nicht mehr
Als Auspuff war erst ein Polini Links und später ein Simonini Down & Forward verbaut,der das ausdrehen etwas begünstigte und leicht den Topspeed anhob.Also im großen und ganzen ein schön kräftiger und zuverlässiger Zylinder,der auch immer noch in meinem Reservemotor verbaut ist.
MfG
Düse -
Hi....
Also die idee mit dem silikon ist schon ziemlich gut, das zeug hält wirklich bombe.Aber auch nur solange bis dir dein Kotflügel weggerostet ist.Und das wird bei normalem Sanitär-Silikon sehr schnell gehen,weil dieses Zeug rostfördernd ist da es auf Essigbasis ist.Besser wäre in diesem Fall Karosseriekleber wie z.B. Sikaflex
MfG
Düse -
115 cm³ hört sich nunmal nach mehr an als 110cm³.Warum also den Hubraum nicht großzügig aufrunden,wirkt sicherlich verkaufsfördernd
-
Das passiert mit bei meiner auch manchmal. Ist total komisch.
Schaltest von der 2. in die 3. nicht saubär dann hast sogsehen in Leerlauf drin.
Totoal krank!!!!!!!!
Hab auch keine Ahnung woran das liegt. Bei mit trennt die Kupplung auch perfekt.Könnte evtl.sein das mal jemand das Getriebe nicht korrekt zusammengesetzt hat,will heißen ein Zahnrad verkehrt herum.Dann hat man zwischen den beiden Gängen so eine Art "Zwischenleerlauf".
Grundsätzlich lässt sich alles was ein Getriebe und mehr als einen Gang hat auch ohne Kupplung schalten,Materialschonend ist das allerdings nicht.
Sowas müsste eigendlich jeder kennen der schonmal mit gerissenem Kupplungszug nach Hause fahren musste
MfG
Düse -
-
Bei solchen Fragen stellt sich bei mir die Frage, ob du schon jemals was an einer Vespa gemacht hast und ob du es nicht lieber bleiben lassen solltest.
Sorry!@ Mulin Jeder fängt mal klein an.
freak05 Im wesendlichen solltest du hier die Suchfunktion bemühen,das wird dir viele fragen beantworten.
Nur soviel vorweg:Ein neuer (größerer) Vergaser als der Originale muss schonmal mit ins Setup =>19
Übersetzung:Eine längere Primär wäre angebracht
Das sich der Rahmen verzieht ist bei 112 ccm² sehr unwahrscheinlich
Umbauzeit ist von deinem handwerklichen Können und Wissen abhängig
Geschwindigkeit:Bei passendem Setup und guter Einstellung sollten standfeste 90-95 km/h drin sein
Bei einem 112er Setup wirst du wenig Chancen haben auf einem Rollenprüfstand herumzutricksen.Selbst mit nicht optimaler Einstellung und Originalübersetzung wird er über 60-65 km/h machen.
Das Getriebe verkraftet das ohne weiteres
Spritverbrauch....Mehr Leistung braucht mehr Energie,wieviel kann man schlecht vorhersagen
Setups --> Suchfunktion oder Smallframesetup-HP
Anleitung --> SuchfunktionMfG
Düse -
Wenn eh schon geplant ist den Motor so weit zu fräsen das du mit 99%er Wahrscheinlichkeit durch die Wandung brichst würde ich ihn aufschweißen.
Kaltmetall würd ich nur verwenden wenn aus versehen ein kleines Loch entstanden ist.MfG
-
Im wesendlichen sollte der Rahmentunnel nicht durchgerostet sein (tragende Teile,an denen sollte man ja normalerweise generell nicht rumschweissen wenn man nicht 100%ig weiß was man tut),sowie die Aufnahme der Motortraverse und die hintere Dämpferhalterung.Beinschild,Trittbleche und Seitenbacken sind nicht ganz so wild.Teilweise bekommt man auch komplette Reparaturbleche für diese Bereiche.
MfG
Düse -
Wenn dein Bremspedal noch nicht darüber verfügt musst du dir den dazugehörigen Bremslichtschalter kaufen.Der wird an der Grundplatte des Bremspedals festgeschraubt und dann durch die Pedalwippe betätigt.Darauf achten das der Bremslichtschalter über einen Schliesser-Kontakt verfügt.
Z.B. den hier Bremslichtschalter
MfG
Düse -
Ich hab eine Weile mal damit herumexperimentiert einen Sigma in ein V50-Tacho zu integrieren.Hab dazu den Tacho komplett aus seinem Gehäuse genommen und ihn direkt mit dem Display von unten mit glasklar aushärtendem Kleber gegen eine Plexiglasplatte (als Ersatz für das leicht gebogene Originaltachoglas) geklebt.Die Originaltaster des Sigma habe ich ausgelötet und an deren Stelle Kabel eingelötet,die wiederum an 2 kleine Einbautaster gehen die ebenfalls in die Plexiglasplatte eingebaut sind,damit die Umschaltfunktionen des Tachos nicht verloren gehen.
Das Ergebniss ist ganz ok.Woran ich im Moment immer noch bastel ist eine anständige Beleuchtung des Tachos.Durchleuchttechnik wie man sie z.B. aus Digitalanzeigen in Autotachos kennt brachte nicht den gewünschten Erfolg,ebensowenig seitliches anleuchten,da das Display des Sigma dafür nicht geeignet ist.Wird wohl darauf hinauslaufen das ich den Tacho doch von oben anstrahlen muss,jedenfalls brachte das die besten Ergebnisse was die Ablesbarkeit im Dunkeln angeht.MfG
Düse -
Gibt es so oder so ähnlich fertig bei Louis oder Polo z.B.
-
Also ich persönlich kann nur die Corsa-Sitzbank empfehlen.Super bequem,auch bei längeren Ausfahrten.Leider auch einen Tick teurer,aber das sollte einen der Komfort wert sein