Für gewöhnlich wird der Tacho noch über eine sehr lange Schraube (ich glaube M4) von unten gehalten.Meistens ist diese Schraube aber nicht (mehr) vorhanden,da die Tachowellen dementsprechend kurz sind das sie den Tacho an Ort und Stelle halten
Beiträge von Graue Düse
-
-
Zitat
Original von Jatze
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Lucky_strike.jpg/240px-Lucky_strike.jpg]Dem schließe ich mich an
-
Zitat
Original von shova50
auch nett finde ich:Der Ganganschluss in den vierten kommt mir bekannt vor,bloß das es bei mir nicht so heftig ist wie bei der Kiste.....Zirri´s vierter lässt grüßen
-
dafür musst du das Hinterrad abnehmen und den Kupplungszug unten am Motor aushängen.Hinter dem Hinterrad befindet sich der Kupplungsdeckel unter dem die Kupplung sitzt.
Bemüh mal die Suchfunktion,wurde schon etliches drüber geschrieben im Forum
-
Zitat
Original von Graue Düse
.Das Budget für die Restauration ist auch schwer zu kalkulieren,da es sehr davon abhängig ist was du selber machen willst und was du lieber in kundige Hände gibst (Lackierung z.B.)Was das lackieren angeht würd ich mir von mehreren Lackierern die Preise einholen, die können unter Umständen stark variieren.Auch solltest du klären ob man noch was am Preis machen kann wenn du gewisse Vorarbeiten selber erledigst wie z.B. spachteln (vorrausgesetzt du hast das drauf,ist nämlich auch ne kleine Kunst),schleifen.Ist auch ein kleiner Qualitäts-Check des Lackierers(wenn der was auf sich und seine Arbeit hält wird er alles selber machen
-
Zum kompletten demontieren des Lenkerkopfes gilt auch,Scheinwerfer Raus,Tacho raus,Züge und Verkabelung lösen,Lenkkopfschraube unten am Lenkerschaft lösen und komplett rausnehmen und schon hat man den Lenker ab
-
[Blockierte Grafik: http://i3.ebayimg.com/06/i/08/a8/dd/a9_1.JPG]
Wäre noch eine Möglichkeit,wenn auch nicht unbedingt die beste,da bei dem Klauengriff auf die Außenränder unter Umständen das Polrad Schäden davontragen könnte wenn es sehr fest sitzt.In der Mitte ist es halt am stabilsten.
Ansonsten mal die gängigen Shops durchsuchen nach einem Sprengring.
Wird auch sicher günstiger als so ein Abzieher -
150 € für eine V50 wäre ein absolutes Schnäppchen,wenn sie komplett ist was die Teile angeht.Du solltest dich eher auf einen Kaufpreis von um die 400€ einrichten,dann ist die Wahrscheinlichkeit absoluten Kernschrott zu kaufen auch nicht so groß.Das Budget für die Restauration ist auch schwer zu kalkulieren,da es sehr davon abhängig ist was du selber machen willst und was du lieber in kundige Hände gibst (Lackierung z.B.)
Wenn ich überleg wieviel Zeit und Geld in meine beiden bisher geflossen ist
.....denk ich lieber nicht drüber nach
-
Restaurieren lohnt sich generell immer,insbesonders bei älteren Jahrgängen
-
Zitat
Original von Jatze
und mein papa würde jetzt wieder mahnend erwähnen: "hau da blos keine riefen rein!"Dein Papa hilft dir beim Roller tunen ?
-
Was ist das denn?Ne Designstudie zum MP3?
-
Prüf erstmal ob du am Polrad ein Innengewinde hast.Sollte das der Fall sein meß auch gleich den Innendurchmesser des Gewindes.Bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube da gibt es zwei verschiedene,einmal 26mm und 28mm.
Alles weitere sollte eigendlich mit handelsüblichem Werkzeug zu bewerkstelligen sein
-
Je nachdem was du für ein Polrad drauf hast braucht du ein Abziehwerkzeug oder einen Sprengring
Musst mal die Suche bemühen,wurd schon einiges drüber geschrieben
z.B. hier :wie und womit motor zerlegen?
oder hier:hilfe bei motorzerlegung
-
Zerlegen:
Je nachdem wie gut du deine Wespe und Ihre Einzelteile kennst die Ausbauschritte dokumentieren (Digifotos,Notizen,Speziell was die Elektrik angeht)Lackiervorbereitung:
Gut abschleifen,je nachdem wie der Lack der jetzt drauf ist (evtl.komplett Sandstrahlen)
Grundieren,Füllern,Spachteln wenns Beulen hat,wieder Füllern,schleifen,Grundieren,Lack auftragen,abschließend mit Klarlack versiegelnSo mal als grobe Marschrichtung
-
Zitat
Original von hessenrider
wo kann ich denn nachschauen ob ich noch genug öl drin hab??So etwas wie einen Peilstab oder ein Sichtfenster gibt es ja nicht am Motor.Also hilft eigendlich nur den Öleinlass öffnen und Öl auffüllen (wenn dir nichts entgegen kommt).
Es sollten so um die 250 ml Öl ins Getriebe.Schadet aber auch nichts wenn es etwas mehr ist.Wenns wieder aus dem Einlass raus läuft ists vollBei der Gelegenheit würde ich allerdings gleich einen kompletten Ölwechsel machen,kann nie schaden
-
Zitat
Original von chrisman
hatte ja vorher 1:1 den selben zylinder drauf und der ist sicher seine 5000km ohne probs gelaufen mit der Zündungeinstellung und der Bedüsung?!
Zum Einfahren ist aber eine fettere Bedüsung angebracht als eine bei einem bereits eingefahrenen Zylinder.
Da der alte Zylinder aber auch einen Kolbenfresser hatte könnte man auch darauf schließen das die Bedüsung generell zu klein ist.
Oder dein Mischverhältniss Öl/Benzin war nicht ok. -
Zitat
Original von tupackiss
Die Vespa springt nach 100meter schieben wenn ich glück habe an, dreht hoch wie verrückt, pbwohl kein Gas gegeben wird. Danach geht Sie einfach aus. ZK ist jedesmal NASS
@cmon
Wie tupackiss beschrieben hat,du schiebst die Kiste eine Ewigkeit an,weil das Gemisch zu mager ist,ab einem gewissen Punkt befindet sich soviel Sprit im Motor das sie anspringt und unkontrolliert hochdreht bis kein Sprit mehr im Motor ist.Und dann beginnt das Spiel von vorne -
Dann steht dem Kupplungsumbau ja nichts mehr im Wege
-
In den Kupplungskorb bekommst du auch eine 3-Scheibenkupplung rein.Unterschied zu der 4-Scheibenkupplung:Eine Reibscheibe weniger,eine Kupplungsscheibe weniger,dickere Beläge
-
Kannst du Bedenkenlos nehmen.Wird nur leichter,bzw. besser trennen als die 4-Scheibenkupplung.Wenn der Motor nicht bis aufs letzte getunt ist wirds keine Probleme geben.