1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Georg11

Beiträge von Georg11

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • April 14, 2024 at 19:16

    Servus zusammen,

    habe das Vespa-Projekt nun abgeschlossen, anbei die Zusammenfassung:

    Kurbelgehäuse neu abgedichtet (Simmerringe, Dichtungen)
    Simmerringe im Getriebe getauscht, Neue Kolbenringe, Neuer Membranblock, Neue Vergaserdüsen sowie Getrenntschmierung deaktiviert.

    Vor Jahren wurden die Leitungen von der Zündankerplatte zum Stecker bereits erneuert, da die Isolierung zerbröselte. Ferner wurde der Sitz neu bezogen und die Fußmatten wurden erneuert.

    Die Vespa PK80S läuft und springt - wenn sie zuvor gelaufen ist - sofort an.
    Das Kaltstartproblem konnte ich nicht lösen - dann braucht sie manchmal bis zu 12 Kicks.

    Mein Sohn hat sich trotzdem sehr über die "neue" Vespa gefreut und ist damit bereits unterwegs.

    Herzlichen Dank für eure Unterstützung, insbesondere an Mario :)

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 17, 2024 at 17:17

    OK, vielen Dank.

    Gestern wieder Vergaser ausgebaut, mit Vergaserreiniger gereinigt, Kanäle geprüft - ok.

    Aber immer noch das gleiche Problem: Motor startet kalt nur mit Startpilot, nach einigen Sekunden Lauf aber nach dem Abstellen mit dem ersten Kick.

    Mir fällt nur noch Folgendes ein:
    Habe die Membranplättchen beim Einbau eingeölt - vieleich ist das die Ursache?

    Im März fahr ich zum TÜV, melde den Roller an und mach mal einige längere Fahrten - vieleicht schafft das Abhilfe.

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 17, 2024 at 13:10

    Wie lege ich die Ölpumpe still?
    Reicht es aus, nur das 2-Takt-Öl ablaufen lassen und Zuleitungsschlauch im Luftfilter wieder aufstecken oder muss ich das Rohr zur Ölpumpe verschließen?
    (Finde leider keine Anleitung, manche Links funktionieren leider nicht mehr)

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 17, 2024 at 11:55

    Ja, vielen Dank.
    Hab auch schon überlegt, ob ich sicherheitshalber selbst mische.

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 16, 2024 at 18:53

    Ok, vielen Dank.

    Noch ne Frage zum Zweitaktöl - ist seit mindestens 10 Jahren im Öltank- noch verwenden oder erneuern?

    Gibt es hier besondere Anforderunngen, Empfehlungen?

    VG Georg

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 14, 2024 at 10:55

    Servus Volker und Mario, vielen Dank für eure Tipps.

    Den Membrankasten habe ich mir angesehen, ist m.E. optisch ok und beim Saugen mit dem Mund anscheinend dicht. Allerdings wurden vor meiner Zeit Kunststoff-Membranplättchen mit einer Dicke von 0,5 mm eingebaut. Weder beim Startvorgang noch bei laufendem Motor bläst "Suppe" vorne raus.
    Ev. sind diese zu dick und kleben in kaltem Zustand durch im Kurbelgehäuse noch vorhandenem Öl im kalten Zustand fest?

    Benzinhahn ist ok, beim Abziehen des Schlaus am Vergaser kommt jede Menge und im Schimmergehäuse ist auch Benzin.
    Könnte es sein, daß die Höhe des Benzinstandes im Schwimmergeäuse nicht stimmt?
    Wenn ja, wie kontrolliert man das und wie kann der Stand eingestellt werden?

    Habe nun neben 8er und 7er auch eine 6er Zündkerze probiert.
    Vieleicht ist es dadurch etwas besser geworden, nach ca. 10 Kicks lief der Motor.

    Aber Generell ist es nach wie vor so, daß:
    - Der Motor in kaltem Zustand nicht anspringt, bzw. nur mit Startpilot.
    - dann einige Sekunden kein Gas annimmt
    - dann aber gut läuft, Gas annimmt und auch Leistung hat
    - wenn ich dann den Motor auch nach nur wenigen Sekunden Lauf abstelle startet er wieder
    mit dem ersten Kick.

    Ich werde die Tage noch mal eine längere Runde fahren, vielleicht ist auch noch zuviel Öl vom Einbau im Kurbelgehäuse, das noch verbrannt werden will.

    Was mir auch noch eingefallen ist: Das Schwimmergeäuse muss ja auch eine Entlüftung haben, damit das Benzin nachfließen kann - vieleicht ist diese dicht?
    Wenns nicht besser wird, schau ich mir den Vergaser nochmal (zum X-ten Mal) an.

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 11, 2024 at 14:30

    Servus Volker,
    vielen Dank für die rasche Antwort.

    Den Vergaser habe ich mittlerweile zweimal gereinigt und die Bohrungen durchgeblasen - schaut wie neu aus. Choke habe ich gezogen.

    Hab nun nach deinem Tipp die neue Nebendüse durch die alte Nebendüse getauscht (beide 45-140 und frei). Erneuter Test: springt nach ettlichen Kicks ohne Startpilot an.
    Nach einigen Sekunden lauf, abgestellt und mit einem Kick wieder zum Laufen gebracht.

    Kann es sein daß
    - die Nebendüse zu klein ist - inbesondere die neue oder
    - die Membran-Blättchen im kalten Zustand mit Öl verklebt sind oder
    - die Membran-Blättchen aus Kunststoff mit 0,5 mm Stärke (siehe Bild oben) zu dick sind und im
    kalten Zustand keine / wenig Luft durchlassen?
    - oder ???

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • February 11, 2024 at 10:39

    Aktueller Stand Motor mit neuen Kurbelwellensimmerringen, Kolbenringen, Kurbelgehäuse mit neuen Dichtungen und Hylomar abgedichtet, Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und mit neuer Nebendüse (Luftfilterkasten ist offen, Gemischschraube 3 Umdrehungen offen).
    Motor startet kalt nur mit Startpilot, dann aber nach dem Abstellen und Starten mit dem ersten Kick. Bin auch ca. 2 km gefahren - die Dynamik hält sich in Grenzen, liegt aber vermutlich an zu wenig Hubraum und PS in Kombination mit der Automatik.

    Bei kaltem Motor ist die Kerze nach X Startversuchen nahezu trocken!

    Was könnte die Ursache sein?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 22, 2024 at 18:03

    Super, vielen Dank :)

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 22, 2024 at 17:49

    Hab noch ne Frage zum Vergaser:
    Laut der Bedienungsanleitung müsste die PK80S Automatik einen FHBA 28.20 - Vergaser haben.
    Eingebaut ist aber ein FHBA 24/18 mit der Nebendüse 45/140, der Starterdüse 45 und der Hauptdüse 79.
    Möchte noch eine neue Zündkere, einen neuen Luftfiltereinsatz sowie eine neue Nebendüse kaufen. Welche Nebendüse sollte ich hier verwenden?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 19, 2024 at 18:24

    Zum Membrankasteten:
    Hier wurden bereits zurechtgeschnittene Membranplättchen eingebaut, Bezeichnung: "Malossi Karbonit" mit 45 x 22 x 0,5 mm.
    -Sind diese Membranplättchen für den Motor ok?
    bzw. welche gehören da rein?
    Gibt es noch eine Quelle für diese Membranplättchen,
    bzw welches Membranplättchenmaterial ist hier am besten geeignet?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 10, 2024 at 17:42

    Servus Mario und Volker
    vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Interessant wäre für mich wie groß das Stoßspiel max. sein darf, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das die Ursache für die Startschwierigkeiten sein kann.

    Der Zylinder hat einen Durchmmesser von ca. 44,5mm, der obere Ring (mit T bzw. L-Querschnitt) eine Höhe von 2,5 mm und der untere Ring von 2 mm.

    Habe einen Ring mit 44,4 x 2 mm gefunden: - würde dieser Kolbenring passen https://vespa-lambretta-teile.com/Kolbenring-PIA…-444x2mm-Normal

    bzw. gibt es noch Bezugsquellen für die beiden Ringe?

    Volker, meinst du den Dichtring innen (Pos.5: müsste 12x22x7 sein) oder den Dichtring außen (Pos.4)?
    Beide Dichtringe schauen noch sehr gut aus (soweit ich das beurteilen kann). Bei dem großen äußeren Dichtring (Pos.4) ist mir nicht klar, wie ich diesen ausbauen kann. Irgendwie muss der Aluring aus zwei Teilen bestehen. Ich würde ihn auch gerne belassen, andererseits ließe er sich jetzt einfach tauschen - was meint ihr?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 9, 2024 at 18:25

    Servus Mario, vielen Dank :)

    Habe beim unteren 0,50 bis 0,55 und beim oberen Kolbenring 0,50 mm Stoßspiel gemessen.

    Da bei der Schaltwippe für den Leergang unten Öl austritt, habe ich nun auch das Getriebe geöffnet - schaut für mich als Laie gut aus.
    Die beiden O-Ringe an der Schaltwippe unten werde ich ersetzten.

    Achtung: Die Schiebemuffe wird mit zwei Kugeln und einer Feder in der Welle in den beiden Stellungen fixiert, beim Rausziehen der Schiebemuffe fliegen die beiden Kugeln raus!

    Bilder

    • Getriebe.jpg
      • 3.29 MB
      • 4,000 × 1,800
      • 165
    • Schaltwippe_ausgebaut.jpg
      • 91.12 kB
      • 436 × 628
      • 163
  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 9, 2024 at 13:33

    Habe das Kurbelgehäuse geöffnet und Kurbelwelle und Simmerringe ausgebaut.
    Ich vermute die Simmeringe wurden schon mal erneuert (Dichtmasse an den Dichtungen und haben kein fühlbares Spiel zu der Welle).
    Möchte nun die Simmerringe ersetzen und schaun, ob er dann anspringt.

    Ein weiteres Problem ist, dass der Motor vermutlich durch die Welle für den Leergang nach unten Öl verliert. Muss ich dazu das Getriebe komplett zerlegen, um an diesen Simmering oder O-Ring? ranzukommen?

    Noch eine Frage zur Welle für die Gasbetätigung:
    Die Wellge geht auch von der Gehäuseunterseite durch das Gehäuse nach oben um dann über das Luftfiltergehäuse zum Vergaser zu gehen. Ist diese Welle auch abgedichtet oder hat die Bohrung für die Welle keine Verbindung zum Inneren des Getriebes - sprich muss ich die Welle ausbauen / abdichten?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 8, 2024 at 17:31

    Servus zusammen,

    vielen Dank für den Link auf die Unterlagen, ich wolle eben die Reparaturanleitung, die ich gefunden habe hochladen - kann ich mir sparen :)

    Natürlich möchte ich das Teil auch möglichst originalgetreu wieder zum Laufen bekommen, da der Roller inkl. Motor noch in gutem Zustand ist.
    Hat bei meinem alten NSU Prima V - Roller BJ 1958 ja auch funktioniert (da war die Ersatzteilsituation aber deutlich besser).

    Da es für die Automaticia zumindest den Dichtungsatz gibt, kann ich mich nun ans Zerlegen machen und hoffen, daß die verbauten Simmerringe Standard-Maße haben und damit noch verfügbar sind.

    Erneuern möchte ich ferner die Kolbenringe, gibt es dafür noch eine Quelle?

    Oder einen Satz Kolben plus Zylinder um auf 50 cm3 runter- oder auf 125 cm3 hochzurüsten?

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 7, 2024 at 11:21

    Servus Volker,

    vielen Dank für die rasche Antwort und Glückwunsch zur Restauration der Miss Lilibet - schaut ja super aus :)

    Da bleibt mir wohl nix anders übrig, als an den Motor ranzugehen. Hab schon einige Zeit mit dem Suchen nach Informationen zum meinem VA81M-Motor mit der hydraulischen Automatik verbracht und auch einige hilfreiche Infos gefunden.

    Gut wäre aber auch eine Reparaturanleitung oder Explosionszeichnungen des Motors. Gibt es hier Unterlagen, um z.B. die Simmerringe der Kurbelwelle und der Schaltwelle, die unten aus dem Getriebe ragt, zu tauschen.

  • PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

    • Georg11
    • January 6, 2024 at 19:30

    Servus Vespa-Fans,

    habe seit längerem die PK80 rumstehen, ist in gutem Zustand, springt aber nicht bzw. nur mit Startpilot an, ca. 15.000 km
    Hab vor längerem gelesen, daß dieser Motor nicht lange gebaut wurde und es daher kaum Ersatzteile gibt - richtig?

    Bin am überlegen, ob ich den Motor zerlege um z.B. das Kurbelgehäuse neu abzudichten und die Simmerringe der Kurbelwelle tauschen kann. Macht aber nur Sinn, wenn es noch passende Dichtungen dafür gibt.

    Die Alternative wäre, einen anderen Motor einzubauen, am liebsten einen Handschalter.

    Welche Motoren würden hier passen, gibt es hier schon Erfahrungen?

    Schließlich wäre auch der Umbau auf einen Elektroantrieb interessant, auch hier wäre es super, wenn es schon Erfahrungen gäbe?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™