Dann wirst Du wohl die Leistungen eben durchmessen müssen, dann weißt Du wenigstens schon mal, welche Leitung eventuell defekt ist.
Beiträge von Diabolo
-
-
@ Pornstar: Ich hab's gewusst, dass der Kommentar kommt, ich wollte Dich bei der Aussage eigentlich ausschließen, hab's dann nicht getan.
Also: Es gibt auch Rollerfahrer (oftmals Händler für gebrauchte Raumschiffe), die immer hart am Gas fahren.
-
Sicher, nach fest kommt eben ab. Die Vespabibel ist schon ok.
Hab die auch immer wieder mal zum nachlesen, gerade, wenn die Schrauberei schon wieder etwas länger her ist.Die beste "Lektüre" ist natürlich ein Kumpel, der schon mal geschraubt hat, der einem ein wenig zur Hand geht und einem auch ein wenig die Angst nimmt, einfach mal anzufangen.
-
Nei, Du brauchst für den Minimalumbau nichts mehr als den Satz, da sollte aber Krüger draufstehen, und ne 102er oder evtl. 104er Hauptdüse.
Das Gutachten dazu
Unter largeframe suchenund ab zum tüv.
Das mit der Werkstatt würd ich mir klemmen, nen neuen Zylinder verbauen ist simpel, das kriegst Du auf jeden Fall hin.
-
Sind das eigene Erfahrungen ? Bist Du kameramann?

Das ist bah...
-
Hey Schwidi, zu diesem problem haben sich Unternehmen wie Malossi und Co. doch schon seit langem Gedanken gamacht - Man kann dann eben schneller als 100 km/h fahren.
Wobei ich schon der Meinung bin, dass 95 - 100 für nen Altagsroler schon ok ist.
Man muss ja nicht immer hart am Gas fahren. -
Ich kaufe das SAE 30 in Literflaschen, hab aber auch im Moment nur zwei fahrbereite Vespen.
-
Learning bei doing ist eigentlich auch ne gute Lösung, natürlich in Verbindung mit Explosionszeichnungen und Forum.
Damit kommst Du eigentlich immer ans Ziel. -
Ist das jetzt ein DR oder ein Krüger?
-
Na gut, wieder was gelernt - aber der Ottonormalverbraucher kauft doch kein Litergebinde sondern holt sich das 25 ml Fläschchen bei Vespadealer.
Aber ich werde das Castrol ausprobieren.
-
läuft mit Standardeinstellung, besser ist neu einstellen.
Hab meinen auf 19° vor OT.Abblitzen, passt.
-
Die Haltbarkeit ist beim Polini nicht unbedingt das große Problem. Die Arbeit ist es eben - der Erfolg hat aber auch was - fährst dann schon in der 200ter Klasse.
Der 200ter Motor ist natürlich ne gute und ausbaufähige Alternative. Wenn Du nen guten kriegst, einfach einbauen, zum Tüv fahren, eintragen lassen, fertig.
Denk dran, Du brauchst auch nen 24iger Vergaser zu dem Motor. -
Hast Du mal getestet, ob Du nen Zündfunken hast, dann könnten wir anfangen das Problem ein wenig einzugrenzen.
-
Ich würd sie so wie sie ist pulverbeschichten oder dick Klarlack drauf - die Patina ist absolut geil.
-
Also wenn der 135iger schon echte 90 - 95 läuft, kannst Du damit schon zufrieden sein.
Natürlich kannst Du auch da noch 5 km/h mehr rauskitzeln, aber nicht die Masse.
Da wirst Du wohl auf nen anderen Zylinder, z.B. 177iger Polini oder ähnliches wechseln.
Das ist allerdings ohne Motorbearbeitung nicht umsetzbar.- Aufnahme ausspindeln
- 125iger Kurbelwelle
- mind. 24iger SI Gaser oder mehr.Mit nem 20ter Motor kannst Du original natürlich auch schon etwas flotter unterwegs sein, kannst aber auch da natürlich noch viel mehr rausholen.
Ist immer ne Frage, was Du erreichen willst und was Dir der Spaß wert ist.
-
Klingt eigentlich plausibel - würd ich mal genauso sehen.
Die Standgasschraube kannste auch mal ganz rausdrehen, wenn die ok ist, müsste sie auch den Gasschieber verstellen.
-
210 Malossi
überarbeiteter Zylinderkopf
Ansaugstutzen MMW2 incl. RD350 Membran
Vergaser Mikuni 30iger bis 35er
Langhubwelle Langhublippenwelle
Auspuff Scorpion mit E-Nummerwär einfach mal ein Tipp für richtig Spaß
geht aber am Anfang auch erst mal nur mit dem Malossi und dem O-Gaser.
Aber - alles ist möglich. -
Ja und nochmal ja - in nen Schaltroller der Marke Vespa gehören 250 ml. SAE 30 - nix anderes!
-
Gang drin ist Gang drin - nicht richtig eingelegt geht eigentlich nicht.
Die Kupplung kannst Du unten am Motor an der Feinjustierungsschraube direkt vor dem Kupplungshebel nachstellen.
Sollte des Rätseln Lösung sein, ebenso wie der Ölwechsel - 250 ml SAE 30.Wenns nicht hilft, wird demnächst wohl ein neues Schaltkreuz fällig.
-
Hallo, erst mal herzlich willkommen im Forum.
Scheint O-Lack zu sein, zumindest ist das ne vespatypische Farbe.
Die Kilometerleistung und der Preis stehem eigentlich in keinem Verhältnis zueinanedr, wobei die Preise im Moment stark steigen.
Ich würd sie trotzdem für das Geld nicht kaufen.
Würde da eher in Richtung 800 - 900,- € anlegen.Ist natürlich auch ne Frage, wie fitt sie wirklich ist.
- Hat sie Rost unterm Boden
- Wann ist der Motor überarbeitet worden
- Lenkerlager ok
- stand sie irgendwo, oder ist sie immer gefahren wordenSchau sie dir auf jeden Fall ganz genau an und drück den Preis - das erscheint mir echt zu teuer.