1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. SoGod

Beiträge von SoGod

  • 75ccm DR.

    • SoGod
    • May 20, 2007 at 18:50

    Macht nicht viel Arbeit und könnte was bringen, nen Versuch sit es wert.

    Das mit dem heissen Motor war bei mir auch so(Zündkerzenstecker nur mit Lappen anfassbar). Ich meine, der Motorraum braucht ne Selbstreinigungstemperatur von mehreren hundert Grad, 600 oder so?(berichtigen, wenn falsch), da würds mich ehrlich gesagt wundern, wenn das Metall und die Zündkerze usw nicht warm werden würden. Ich meine, da drin explodiert mit ner hohen Frequenz Gemisch...sollte normal sein.

  • 75ccm DR.

    • SoGod
    • May 20, 2007 at 17:03

    :D :D :D Standgas höher stellen :D :D :D
    Oder wieso geht sie aus?

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 20, 2007 at 11:59

    Hm, also dieses Festhaltewerkzeug hats ja zerrissen. Muss man wohl nach ner Alternative aus nem härteren Material Ausschau halten.


    Danach gehe ich vor und bin jetzt durch die Forumssuche auif die Idee gekommen, ob man nicht den Motor spasten kann und dann die Welle, auf der das Primär sitzt von der anderen Seite mit einem Tuch polstert, dann mit einer Zange greift und es dann erst abmacht.
    Geht das, oder macht man sich damit mehr Arbeit als nötig, oder gar was kaputt?

    EDIT:
    Hab ein 2mm Stück Alu-Blech dazwischen geklemmt, WD40 draufgebügelt, gewartet, feste dran gezogen, fertig, ist ab. Danke sehr!

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 19, 2007 at 15:09

    Also halten die Zahnräder das aus?
    Alles andere habe ich schon versucht, bin mittlerweile etwas ratlos.

    Okay, ich bin da zwar etwas skeptisch, aber wenn es keine andere Alternative gibt...

    Bin für Vorschläge weiterhin offen :)

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 19, 2007 at 14:35

    Okay, Kupplung ist ab, jetzt soll laut Anleitung des Vespa-lambretta-Forums die Mutter des kleinen Primärzahnrads gelöst werden. Dazu soll man entweder den Kupplungskorb irgendwie blockieren oder nen Schraubenzieher zwischen das große und das kleine Zahnrad stecken. Das mit dem Schraubenzeiher halte ich aber eher für ne doofe Idee und maches deswegen nicht. :)

    Ich meine irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass man Hartholz dazwischen stecken dann, aber auch das hat es bei mir zerbröselt(war Wacholder).

    Dann hab ich mir mit meinem Vater einen "Blockierer" für den kupplungskorb gebaut, aus Blech. Der ist leider auch kaputt gegangen beim Versuch die Mutter zu lösen.

    Muss das kleine Primärzahnrad beim Motorspalten zwingend ab, und wenn ja, was kann der Grund sein, dass es bei mir partout nicht will?

    Ich kann die Mutter nicht lösen, gibt es etwas, dass man vorher machen muss, ausser den Sicherungsring plattzuklopfen?

    Danke, SoGod

  • Wohin mit altem Sprit?

    • SoGod
    • May 19, 2007 at 12:51

    In D müssen sie nicht afaik. Meine nimmt nix altes an, da sie sagen, dass es sich für sie nur lohnt, wenn man den Altsprit etc mit nem 10000L LKW abholen lässt. Und soviel bekommen die in nem Dorf nie zusammen.

  • 3 Gang fliegt immer raus

    • SoGod
    • May 18, 2007 at 14:02

    gänge an der pk einstellen

    forumssuche mit"gänge einstellen"

    ist sogar für ne xl 2.

    have fun, ich hoffe es hilft.

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 17, 2007 at 10:35

    Argh, OK.
    Einfach Gumminoppen entdrecken, durchpopeln und das passt. Super, Das war ja easy, wenn auch ne schwere Geburt. Leider sind die kabel nach 22. jahren dermaßen brüchig, dass sie weilweise an den freiliegenden teilen ihre Isolierung verlieren. Werde ich mir was zu einfallen lassen müssen.

    Ist ja schon fast peinlich an was für einem Fusselkram mein mechanisches Talent scheitert.

    Danke :)

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 17, 2007 at 00:39

    Nee, also die Gummierung ist schon relativ groß, zumindest größer als das Loch, logischerweise :)

    Zitat

    alle Kabel abklemmen und durchziehen, fertig

    Ist zun dieser Uhrzeit hoffentlich eine zu entschuldigende Frage, aber: Eben wo ich die abklemmen soll, ist ja meine Frage. Bzw. Wie?

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 16, 2007 at 23:25

    Danke sehr :)
    Kann ich die Kabel in der CDI ausstecken? Eins der Kabel dort geht doch zur CDI, die passt ja nicht durch das kleine Loch ;)

    Werds mir morgen früh mal angucken. Das hätte man aber mit nem Stecker oder so schlauer lösen können :)

  • Motorrestauration PK 50 S

    • SoGod
    • May 16, 2007 at 21:09

    Okay, ich hab mir gedacht, da ich eh noch jede Menge Fragen habe werde beim Motor spalten, werde ich einen generellen Thread dafür öffnen.

    Mein momentanes Problem ist, dass ich die 3 Schrauben der Zündgrundplatte gelöst habe und sie sich soweit auch prima abnehmen lässt. Allerdings nur soweit, wie es die Kabel erlauben. Hab ich irgendwas nicht beachtet oder einen Stecker übersehen? Ich hab keine ahnung, wie ich die Platte von den kabeln trennen oder die Kabel vom Motorgehäuse lösen soll. Zur Verdeutlichung ein paar Bilder.

    Gedankt :)

    Bilder

    • IMG_0224.jpg
      • 276.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 456
    • IMG_0225.jpg
      • 319.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 466
    • IMG_0227.jpg
      • 252.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 449
    • IMG_0228.jpg
      • 388.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 448
  • Viertelmond

    • SoGod
    • May 16, 2007 at 17:12

    Uiuiuiui. Sieht ja fies aus.

    Was meisnt du mit Durchgerutscht?

    Bin gerade dabei den Motor meiner PK 50 S zu spalten, mein Halbmond steckte nur noch lose in seiner Fassung und liess sich leicht rausziehen. Ist das schlimm, oder sitzt der normalerweise fest? :)

  • 3 Gang fliegt immer raus

    • SoGod
    • May 16, 2007 at 11:18

    Argh! Bitte,bitte,bitte. Schreib mit großen UND kleinen Buchstaben und benutz vor allem Satzzeichen. Lies deinen Post nochmal durch, so dass er in einem vernünftigen Deutsch geschrieben ist und man nicht Augenkrebs vom lesen bekommt!

    Um den Kupplungszug richtig einzustellen folgst du der Anleitung hier:
    kupplungszug richtig einstellen?

    Zitat

    wie baut man richtig denn kupplungs zug ein in allen detais

    falls du das damit meinst(bei dem deutsch ist das schwer zu erraten, was genau du erklärt haben möchtest):

    zum austauschen des zuges gibt's nicht viel zu sagen:
    du hängst den zug unten aus,
    schraubst oben am lenker den kupplungshebel ab,
    hängst den zug aus dem nippel, mit dem er im hebel befestigt ist.

    dann ziehst du den alten zug raus
    fettest den neuen vernünftigt und schiebst ihn wieder hinein.
    das kann ein bischen fuckelig sein, ist aber im endeffekt kein problem, hab ich als komplettanfänger auch hinbekommen.

  • Kolbenringgemetzel->Welcher Zylinder beim Neukauf?

    • SoGod
    • May 15, 2007 at 20:27

    Ein paar Fotos

    Bilder

    • IMG_0218.jpg
      • 159.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 244
    • IMG_0204.jpg
      • 186.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 237
    • IMG_0201.jpg
      • 224.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 244
    • IMG_0214.jpg
      • 148 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
    • IMG_0208.jpg
      • 158.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
  • Das Rennen des Jahres: 50ccm vs. 200ccm

    • SoGod
    • May 12, 2007 at 22:45
    Zitat

    Original von user
    irgendso ein diego

    Diego, der allseits bekannte, weit verbreitete Italienername.
    Klischee lässt grüssen. Und auch noch das falsche. :rolleyes:

  • Kolbenringgemetzel->Welcher Zylinder beim Neukauf?

    • SoGod
    • May 11, 2007 at 23:46

    Naja, was genau das ist, weiss ich eben nicht.
    Da ihrs ansprecht: Der Kolben liess sich bewegen, blieb an einem bestimmten Punkt immer stecken(ich habs nicht großartig probiert, um nicht noch mehr Fragmente festzureiben, bin ja erst von den kolbenringen ausgegangen...). Ich schätze mal, dass sich da irgendein fragment von wasauchimmerdakaputtgegangenist festgebacken hat. Naja, ich stelle morgen mal Fotos von der zylinderlaufbahn und so rein, sieht meiner Einschätzung nach dem Umständen entsprechend ok aus. Nicht mehr benutzbar, aber nicht nach Kolbenfresser.

    Um das rauszufingen muss der Motor wohl gespalten werden, demzufolge neue Dichtsätze rein, etc. bin ja Abiturient und hab Zeit :)

    Naja, Motor ist schon etwas fortgeschritten. ;)

    Die Kratzspuren lassen sich nicht fühlen, wenn man mit dem Fingernagel drübergeht, bis auf 2 oder 3. Bedeuten die das schon das Todesurteil für den Zylinder?

    Kolben ist Friedhof, das sieht man ja, die Frage ist eben nur, ob ein komplett neuer Satz benötigt wird, oder ob ein neuer Kolben reicht.
    Da 2 Spuren spürbar sind, bleibt nicht viel über, oder?

    Bilder

    • IMG_0209.jpg
      • 750.41 kB
      • 0 × 0
      • 290
    • IMG_0217.jpg
      • 497.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 233
  • Zylindereinbau

    • SoGod
    • May 11, 2007 at 14:12
    Zitat

    Original von Filzmaster

    so muss das, der Zeilenumbruch hat den Link kaputt gemacht. :)

  • Kolbenringgemetzel->Welcher Zylinder beim Neukauf?

    • SoGod
    • May 11, 2007 at 11:50

    Nein, sicher bin ich noch nicht, das werde ich innerhalb der nächsten Stunde sein. Der Zylinder kommt jetzt ab.

    Halte euch auf dem laufenden :)

    Was den neuen Zylinder angeht: Ich tendiere zu D.R., da der Motor eher Drehmoment- als Drehzahllastig ausgelegt sein sollte.

    Bingo, Kolbenringe sind komplett, nix kaputt. Gibt auch keinerlei Schleif-/Klemm- oder Fressspuren. Scheint wirklich das Pleuellager gewesen zu sein.

    Btw. die Bilder wurden mit dem Samsung D900 eines Freundes gemacht. Also zumindest mich hat die Qualität schwer überrascht.

  • vorzündung (einstellung Zylinder)

    • SoGod
    • May 11, 2007 at 00:47

    Du kannst dir deine Frage selber beantworten, wenn du dir klar machst, wie der Motor funktioniert.
    Die Zündung muss erfolgen, kurz bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, im Fall eines 75 ccm Satzes also 17° vorher. Dann kann sich das Gemisch komplett entzünden und die Explosion breitet sich aus, wenn der Kolen an seinem höchsten Punkt ist.
    Wenn du also statt der benötigten 17 Grad mit 19° weiterfährst, kommt der Zündfunke zu früh und der Kolben befindet sich noch in der Aufwärtsbewegung, er wird also gebremst und der Motor kann nicht sein volles Potential entfalten.
    Als unangenehmer Nebeneffekt wird der Motor dafurch auch noch sehr heiss, so dass die Gefahr für nen Motorschaden wächst.

    Was du für eine korrekte Zündzeitpunkteinstellung alles machen musst und wie das Prinzip genau funktioniert findet du unter
    dann auf Tuning,
    dann auf Zündung.
    Da steht auch, welches Werkzeug du brauchst etc, einfach mal reinlesen

  • Kolbenringgemetzel->Welcher Zylinder beim Neukauf?

    • SoGod
    • May 10, 2007 at 18:06

    Das ganze ist die Fortsetzung dieses Threads:
    leistung ist weg/fehlzündungen/motor geht aus
    leider mit unschönem ende.

    ich hab die zündkerze nochmals getauscht um zu überprüfen, dass es absolut sicher nicht daran liegt. plötzlich fuhr die vespa wieder ganz wunderbar, ich hab keinen unterschied gemerkt, allerdings fehlten knappe 5 km/h zur normalen höchstegeschwindigkeit, die ich aber dem vergaser zugeordnet hab. zu dem zeitpunkt war er noch nicht richtig eingestellt, eher etwas zu fett.

    ich wollte die vespa dann einmal warmfahren um den vergaser zu optimieren, bin meine übliche kleine runde gefahren, auf dem rückweg ging der motor aus, ich habe sofort entkuppelt, wollte den motor mit der restgeschwindigkeit wieder "anrollen" lassen. dabei hat allerdings das hinterrad blockiert. ich hab also sofort wieder ausgekuppelt, hab angehalten und gemerkt, dass der kicker blockiert.

    geflucht,geärgert, nach hause geschoben und kolbenfresser vermutet.

    heute bin ich dazu gekommen, das ganze mal soweit genauer zu untersuchen und habe den zylinderkopf abgenommen, der anblick ist nix schönes.

    für mich steht soweit fest, dass der zylinder samt kolben etc kaputt ist(siehe bilder, ihr könnt das sicherlich gut beurteilen).

    meine frage ist jetzt: ich will morgen den zylinder runtermachen, auf was muss ich dabei achten?

    ich will nicht, dass mir die splitter der kolbenringe in den "motor" fallen, auf was achte ich also besonders?

    wie kann ich feststellen, dass die kurbelwelle und das pleuel keinen schaden genommen haben?

    soweit ich das bis jetzt feststellen konnte, weisst der zylinder keine "fressspuren" auf, und die vergasereinstellung sollte eher zu fett als zu mager gewesen sein.
    welche möglichkeiten gibt es für sowas? materialermüdung der kolbenringe beispielsweise?

    noch eine sache: der zylinder ist relativ ölverschmiert, das auch noch relativ frisch ist. kann das auf ne ursache hinweisen?

    Bilder

    • Fotos-0001.jpg
      • 438.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 437
    • Fotos-0002.jpg
      • 399.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 420
    • Fotos-0003.jpg
      • 534.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 400
    • Fotos-0004.jpg
      • 425.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 399
    • Fotos-0005.jpg
      • 319.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 438
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™