1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stewie

Beiträge von Stewie

  • 50er anmelden ohne Typenschild?

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 23:39
    Zitat

    Original von al duderino
    aaa!! :] aber diese nummer muss ja dann in verbindung mit irgend einer person stehen, der einmal dieser roller, bzw. dieser teil des rollers gehörte. was dann? dann kann man ja nicht einfach neue papiere ausstellen, wenn zumindest die rahmennummer noch auf einen vorbesitzer eingetragen ist oder wie läuft das? vielleicht ist das aber auch nur relevant, wenn unter dieser nummer ein diebstahl gemeldet ist? keine ahnung, habe da wirklich null plan von..

    Woher hast Du den Rahmen? Schlechtes Gewissen? :D

  • Sekt oder Selters

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 23:21

    Verflixt, da war einer schneller ;(

  • Reifen und Felge

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 22:59

    Die Felgen müssten dieselben sein wie für die PK- 2.10-10- die Reifen haben die Dimension 3.50-10. Bin mir aber nicht 100%ig sicher.
    Schau bei eBay nach oder frag deinen Dealer.

  • Habe mir neue Vespa gekauft und bräuchte Tipps!

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 20:01

    Wozu wechseln? Wenn das Teil vorher gut lief. Ein Fehler ist es aber auch nicht, auf Nummer sicher zu gehen und den Zylinder zu tauschen.
    Wegen dem Vergaser bin ich überfragt, wend dich da mal besser ans Vergaser Forum. Kannst dann gleich ein Bild vom Luftfilter reinstellen.

  • Habe mir neue Vespa gekauft und bräuchte Tipps!

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 18:27

    Also wenn du das Ding wieder zusammen geschraubt bekommst, sollte es für dich kein Problem sein, den Zylinder samt Kolben zu wechseln. Wenns dann mal soweit ist möglichst Originalteile verwenden.

  • Vollabnahme §21 + Kosten?

    • Stewie
    • September 25, 2006 at 02:15

    TÜV anrufen - die sagen dir was alles zusammen kosten wird.


    Zuerst Vergaser putzen. Ich kann dir nur eine Ultraschall-Reinigung empfehlen, die ist wirklich gründlich und macht auch die kleinste Bohrung sauber - kostet 30 Euro beim Händler.

    Den Reifen ist die Standzeit wurscht, eventuell hat der hintere einen Standplatten, sollte aber wieder rausgehen. Profil sollte 2-3 mm betragen. Den Bremsen macht´s auch nix, aber generell alle Bowdenzüge mit WD 40 schmieren. Der Tank muss sauber sein.

    Alte Kerze raus, zuerst WD-40 ins Kerzenloch reinsprühen - über nacht stehen lassen. Vor dem ersten Startversuch vielleicht noch 2Taktöl (halbes Schnappsglas) in das Kerzenloch rein (qualmt so schön) . Sprit muss gewechselt werden - also absaugen. Nur 1:50 tanken - sofern kein Selbstmischer. Neue Kerze rein, Vergaser wieder druff, Benzinhahn auf, Choke raus und antreten.

    Dann sollte sie laufen, jedenfalls tat das meine nach 19 Jahren Standzeit inner Garage in Strasbourg.

  • vespa gt 500

    • Stewie
    • September 24, 2006 at 22:30

    Mal ganz davon abgesehen, dass der Motor wesentlich größer ist, muss das Getriebe auch größer sein. Ob dann noch soviel Platz da ist - naja. Hast ja gesehen wo die Verrückten den Motor hingebaut haben.

  • Habe mir neue Vespa gekauft und bräuchte Tipps!

    • Stewie
    • September 24, 2006 at 22:28

    Ich weiß zwar nicht, was du vorhast, aber wenn der Motor nur runtergeklappt wird, kannst du die Züge dranlassen. So als Anfänger würd´ ich ne Komplettzerlegeung des Motors lassen. Für einfache Arbeiten am Motor reicht das Runterklappen.

  • vespa gt 500

    • Stewie
    • September 24, 2006 at 22:23

    Eine Vespa 500? Lachhaft!

    Wenn dann richtig:

  • Betrug bei Inspektion bei einer Vertragswerkstatt ?

    • Stewie
    • September 24, 2006 at 01:56

    Beim Auto ist es ja genauso. Ich hab´ meine kleine Werkstatt in der ich alles machen lasse. Kostet je nachdem die Hälfte wie beim Vertragshändler. Der verlangt doch tatsächlich 100 Euro für eine kleine Inspektion. Ich meine was soll das? Flüssigkeiten kontrollieren und Öl wechseln kann jeder. Unterm Auto rumlaufen und nach lockeren Teilen suchen kann ich auch noch (gegen eine kleine Spende für´s Bierkässle in meiner Werkstatt). Einzig von der Bremsanlage lass ich die Finger. Da spart man an der falschen Stelle.

    Wenn nun aber eine Inspektion an einer Vespa teurer kommt als eine beim Vertragshändler vom Auto, kann da was nicht stimmen. Selbst die große würde "nur" 140 Euro betragen. Die ham doch was anner Waffel.

    Aber wie gesagt: erstmal freundlich

  • PK 50 XL: Montagehilfsständer auch mit Getriebeabdeckung?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 22:41

    Dankeschön, Bestellung geht raus. :D

  • PK 80, wo ist die Batterie?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 22:21

    Wenn sie läuft kann man nur wenig falsch machen. Der Preis geht also in Ordnung.

  • Betrug bei Inspektion bei einer Vertragswerkstatt ?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 18:40

    Schreib mal die Rechnungspositionen auf. Materialkosten können ja nicht so hoch gewesen sein.

    Was hat es mit den Riemen und den Ventilen auf sich? Müssen die laut Inspektionsplan gewechselt/eingestellt werden?

  • PK 50 XL: Montagehilfsständer auch mit Getriebeabdeckung?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 17:08

    Na, jemand ne Ahnung?

  • PK 80, wo ist die Batterie?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 16:35

    Kann sein, dass die Batterie für´s Standlicht benötigt wird. Meine PK braucht´s natürlich nicht mit ihren 50ccm. Aber es ist schon ziemlich unsinnig, eine Batterie zu verbauen aber keinen Anlasser.
    Wenn deine eine Batterie hat, ist sie auf jedenfall kaputt. Gib die alte beim Kauf der neuen ab.
    Und wenn ein Anlasser verbaut ist, muss auch ein Knopf da sein.

  • PK 80, wo ist die Batterie?

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 15:47

    Nicht alle haben einen Anlasser, also auch kein Batterie. Guck mal unter der linken Backe nach, da ist die Ersatzradhalterung drin. In dieser sollte die Batterie sein.
    Oder such nach einem Anlasser Knopf am Lenker. Zum Starten Kupplung ziehen und Knopf drücken.

  • Lenkerabdeckung wechseln

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 09:22

    Schittebön! :D

    MAch bei der Gelegenheit gleich noch etwas WD 40 in die Züge und auf alle beweglichen Teile. Etwas Fett auf das Tachowellenritzel schadet auch nicht.

  • Lenkerabdeckung wechseln

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 08:14

    Also der Tacho steckt noch in der Abdeckung, die du schon abgeschraubt hast. Nun kannst du die Abdeckung samt Tacho allerding höchstens anheben, richtig?

    In diesem Fall heb´ die Abdeckung vorsichtig an und schau unter die Abdeckung auf den Tacho. Dann wirst du die Tachowelle sehen, die an den Tacho angeklemmt ist. Von Links und rechts draufdrücken und schwupps ist der Tacho ab.
    Für den Zusammenbau die Tachowelle mit einem flachen Schraubenzieher anhebeln und Tacho wieder aufstecken, bis Klemmen einrasten.

    So isses bei der PK, wird bei deiner ähnlich sein.

    Oder hab ich dich schon wieder falsch verstanden und du möchtest Tacho von der Abdeckung trennen? Wahrscheinlich werden da ein paar Klemmen sein. An die wirst du wohl mit einem Schraubenzieher rankommen.

  • PK 80 Gaszug wechseln

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 07:54

    Unter der Sitzbank findest du eine kleine Box für Werkzeug. Die nimmst du raus - lass den Schaumstoffmantel noch drin. Den nimmst du hinterher raus. Untendrunter ist der Gaser.

    NICHT DEN TANK AUSBAUEN!

  • Lenkerabdeckung wechseln

    • Stewie
    • September 23, 2006 at 07:50

    Bei der PK ist der Tacho an der Tachowelle befestigt. Zum abbauen, kann man die Tachowelle am Vorderrad oder direkt am Tacho abhängen. Die Lenkerabdeckung muss vorher auch noch runter. Die ist von unten festgeschraubt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™