Und was ist dann das?
Art.-Nr. 19874700
Und was ist dann das?
Art.-Nr. 19874700
Ein guter Freund von mir hat sich durch mich mit dem Vespa Virus infiziert. Da er im Besitz des 1b Führerscheins ist, möchte er eine PX 80 von einem Bekannten abkaufen und auf 125 ccm umrüsten.
Da er mit der PX zur Arbeit fahren möchte und über die Autobahn fährt, wäre es also angebracht die PX auf maximale Höchstgeschwindigkeit zu bringen. Selbstverständlich muss der gesamte Umbau den TÜV Prüfern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Was brauchen wir alles für den Umbau, vom 125ccm Zylinderkit mal abgesehen.
Wie schon gesagt: Maximale, TÜVgenehmigte Höchstgeschwindigkeit.
Das kommt darauf an, wie Du die Vespa nutzen möchtest. Da Du vom Motorrad auf eine Vespa umsteigst, gehe ich davon aus, dass Du wohl eher in Deiner Freizeit fahren wirst. In diesem Fall empfehle ich Dir ganz klar die PX. Von der schon angesprochenen zeitlosen Optik ist nunmal jeder begeistert.
Für den Fall, dass Du mehrere tausend Kilomter im Jahr reißt, und ohne Streß (Automatik) zur Arbeit damit fährst, ist wohl die LX die bessere Wahl. Vom niedrigen Verbrauch ganz zu schweigen. Soltest Du damit am Wochenende eine kleine Tour damit machen, brauchst Du Dich damit natürlich nicht zu verstecken, schöner als die Baumarktroller ist die LX allemal.
Also letztens war ich mal Kippen holen, mit der Vespa. Da ich auf Landwirtschaftswegen selten einen Helm trage - wozu auch - und ich auf einem solchen Weg unterwegs war, hatte ich auch zu diesem Zeitpunkt den Helm nicht auf.
Da denk ich an nix böses als ich im Rückspiegel einen grün-weißen Bully sehe. Ich fahre rechts ran (ohne Aufforderung) und habe auf den Strafzettel gewartet. Der nette Herr von der Exekutive sah das Ganze aber nich so eng und sagte zu mir, ich solle doch den Helm aufziehen, der da am Helmschloß baumelte. Glück gehabt.
Mehr als 10 Euro wären es aber wohl nicht geworden, mit einem unzulässigen Helm wär´s wohl auch kaum teurer geworden.
Mein Helm ist übrigens 20 Jahre alt (lag 19 Jahre im Topcase). Hat jemand ´ne Ahnung, ob deren Sicherheit nachlässt? Ist aber einmal runtergefallen (1m).
ZitatOriginal von shova50
Kann ich mit MC-1 (Industriereiniger / Bremsenreiniger) + Stahlwolle den Motor, die Kühlrippen, Auspuff, Getriebe, ... bedenkenlos reinigen?
Unter ihrem Blechkleid ist die Gute nämlich ziemlich verpekt.
Wenn das Zeug nicht auf Kunststoffteile kommt, warum nicht?
Mit Stahlwolle wär´ ich vorsichtig, der Auspuff würde Dir das übelnehmen.
Kleiner Tipp: Mit Stahlwolle Nr. 000 (und nur die) lässt sich sogar Chrom auf Hochglanz bringen, vorher aber an unauffälliger Stelle testen.
Hat Dir mein Beitrag eigentlich weitergeholfen?
pk50 inspektion
Könnte eng werden. Ich hatte mal so ein Exemplar (1.0 Version: Sparta). Also komplett wird die wohl nicht reinpassen, wenn überhaupt. Vielleicht solltest Du vorher beide Räder abschrauben, dann könnt´s vielleicht doch noch klappen.
P.S.: Wenn die Karre schneller laufen soll, dann tritt mal kräftig dagegen. Der abfallende Rost kann mehrere Kilo ausmachen
Das Zeug ist hochgiftig. Also immer schön die Hände waschen.
- Getriebeöl?
Kostet 3-5 Euro, nur SAE 30 oder 40 - alle 4000km wechseln
- Vergaser? (ist angeblich sauber)
Wenn sie gut läuft wird´s wohl stimmen.
- Beim Pott geht der Lack ab (drunter ist Rost)
Macht nix, der ist schnell ausgetauscht, wenn er mal durchgerostet ist. Den Rost kannst Du mit ner Drahtbürste entfernen und die Stelle dann mit Zink (Spray oder Lack) schützen. Aber bitte nicht lackieren.
- Kraftstofffilter reinigen?
Neuen reinmachen, kostet 2-3 Euro
- Luftfilter reinigen?
Am besten mit Mischung auswaschen.
- irgendwelche anderen Teile, die dringend gewartet werden sollten?
Bowdenzüge mit Kriechöl schmieren (WD40)
Zündkerze wechseln - dann alle 5000km
Mehr fällt mir gad nid ein. Hab´ aber bestimmt noch was vergessen.
Irgendwo hier im Forum gibt´s auch eine Reparaturbibel, die solltest Du Dir ansehen. Oder besser noch:
Skype mal unseren Vespagott an.
EDIT von Mark:
URL entfernt!
ZitatOriginal von Nick50XL
HÄH?Die Existenz der PK wäre nur in Frage gestellt worden wenn niemand mehr das Ding gekauft hätte!
Das meinte ich nicht. Ich meinte, wenn es eine PX 50 gegeben HÄTTE, dann wäre es für die PK 50 schwer geworden. Das zeigt sich übrigens bei den 80ccm und 125 ccm Versionen. Die PK Versionen waren Ladenhüter und die PX Versionen gingen weg wie warme Semmeln.
Bis letzten Samstag war ich in Südfrankreich/Norditalien im Urlaub (direkt an der Grenze, zwei drei Kilometer neben Monaco). Nicht eine einzige PK habe ich gesehen, nur PX - und das in Italien, Frankreich und Monaco.
Was sol eine FIN sein, nie gehört?
Bei mir sind alle Eintragungen handschriftlich gemacht worden. Leerzeichen oder eine betimmte Schrift ist nicht zu erkennen. Die Fahrgestellnummer ist 1:1 mit der auf dem Rahmen identisch. Die nichtamtliche Eintragung ist wohl die Motornummer.
ZitatOriginal von Nick50XL
@PK 50:
Negativ. Die 50er PK hat den kleineren Rahmen als die PX.
Die 125er PK hat wieder einen größeren Rahmen.
Und warum es PX und PK gibt:
Warum entwickelt die Firma Henkel 6-8 verschiedene Waschmittel mit anderem Namen? Damit der Verbraucher eine Wahl hat, auch wenn das Zeug im Endeffekt alles dasgleiche ist.
Was ist an einer PK 125 größer als an einer PK 50? Okay, es gibt die XL Modelle, das fahre ich aber auch (mit 50ccm). Der Radstand ist aber immer derselbe. Und der ist ausschlaggebend. Oder gibt es eine Pullmann-Version der PK
????
Die einzige Möglichkeit den Radstand zu verlängern wäre indem man die Vespa höherlegt. Durch den Winkel der "Gabel" (ich weiss, dass es keine Gabel ist) entstünde dadurch tatsächlich ein verlängerter Radstand, allerding im Milimeterbereich.
Wie dem auch sei, von einem größeren Rahmen kann bei der PK 125 also keine Rede sein.
Zu PK und PX:
Der Vergleich hinkt etwas. Mit meinen 183 cm ärgert es mich schon etwas, dass Vespa die PK etwas zu klein gemacht hat. Daher auch die Anspielung auf die PX 50, die leider nie gebaut wurde. Ein solches Modell hätte aber die Existenz einer PK in Frage gestellt, und wurde somit nie gebaut. Schade drum.
Bin letzten Samstag aus´m Formel 1 Urlaub zurückgekommen. Da der Gotthardt gesperrt war, sind wir übern San Bernardino umgeleitet worden. Von da an ging´s über Chur bis nach Zürich, und dann das:
die Autobahn hörte mitten in der Stadt auf (A2 glaub´ ich), durch die Stadt durch und erst dann kam die Autobahn nach Basel. Sind wir da falsch gefahren oder gibt´s keine andere Möglichkeit?
Demnach wäre bei Dir der Rahmen einer PK 125 größer als der einer PX 80.
Prinzipiell sind die Modelle, die es auch/nur mit 50ccm gibt, den Smallframes zuzuordnen.
Warum man jetzt speziell bei Vespa neben der PX noch die PK entwickelt hat, weiss ich nicht, denn es macht eigentlich keinen Sinn. Eine PX 50 wäre kein bisschen langsamer als eine PK 50. Und einen Parkplatz findet man auch mit einer Honda Goldwing.
Entscheidend ist die Viskosität (30 - also wie flüssig das Ganze ist) und die zusätzliche Bezeichnung "Getriebeöl". SAE-30 gibt es auch als Rasenmähermotoröl, dieses ist aber nicht ideal für Getriebe, da für Motoren andere Eigenschaften entscheidend sind. Zur Not tut´s das dann aber auch.
Was mich noch interessieren würde:
Weiss hier einer wie man beim Ölwechsel am Besten das Getriebe "spült"?
Nehm´ ich dazu Mischung oder Wasser (kleiner Scherz)?
Also mein Pirelli (vorn) hat schon über 6500 km runter und sieht immer noch gut aus, obwohl schon 20 Jahre alt. Hinten hielt der andere Pirelli knapp 5000 km, dann war er auf 1,5 mm. Jetzt verrichtet ein Noname Produkt von "AlleTeileUnbrauchbar" den Dienst am Hinterrad. Hat zwar nur 19 Euro gekostet, hat aber schon nach 1500 km nur noch 3 mm Profil. Der Pirelli kostet um die 35 Euro (der mit dem klassischen Profil).
Letztenendes ist es wohl Geschmackssache, aber ich werde mir wohl wieder einen Pirelli draufziehn.
Achja, der ATU-Reifen hat ein "Sportprofil", was auch immer damit gemeint ist. Im Gegensatz zum etwas "stolligen" klassischen Reifen also sehr glatt, was bei Regen ein großer Nachteil ist.
Vergis beim Reifenkauf nicht die Größe 3.00-10 anzugeben.
Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet der Elektronik, aber ich versuch´s mal.
U=RxI --> also eine schlechte Masse, dadurch könnte die Spannung hochgejagt werden
oder
die Lima hat nen Schuss.
Scheiß Rennen war das. Wenigstens war das Wetter gut
Bin grad´ am Packen für´n Urlaub . Ein andermal
Es werden wohl nicht alle Geräte mit Gleichstrom arbeiten - was also läuft an der Vespa mit AC?
ZitatOriginal von Vespa-Oldie
stellts auf 20 ampere gleichstrom,klemmst dessen plus an batt. plus,dessen minus an verbraucher plus und liesst den verbrauch ab
Äääähhhh. . .mal schaun´ ob ich´s kapiert hab´.
Das rote Kabel des MM an das Plus der Batterie, und das schwarze Kabel des MM an das Plus des Verbrauchers.
Richtig so?