1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. rothem

Beiträge von rothem

  • Bremsenprobleme PK50

    • rothem
    • February 23, 2008 at 22:26
    Zitat von Rita

    und noch son Spruch mit frau am steuer...und du bekommst keine tips mehr... :P :P

    Rita


    War mit der Taschenlampe in der Garage - passt.

    Rita, Du bist die Größte.

    Anekdote am Rande: Dass ich diese (und noch zwei andere) Vespa(s) fahre habe ich (m)einer Frau zu verdanken, der die PK50 eigentlich gehört, die letzterer aber die Freundschaft gekündigt hat nachdem sie sie kurz nach dem Erwerb vor dem Bahnhof abgeworfen hat - woraufhin das Mopped (mit unter 200 km auf dem Tacho) 15 Jahre in der Garage stand. Wiederbelebung in 2006, seither bin ich "infiziert".

    Morgen schraube ich alles wieder zusammen.

    Danke und gute Nacht - Matthias

  • Bremsenprobleme PK50

    • rothem
    • February 23, 2008 at 11:46

    Hallo ihr Lieben,

    Meine PK 50 BJ 91 "überbremst" vorne, schon bei leichtem Zug am Bremshebel wird die Blockiergrenze erreicht bzw. überschritten. Das ist merkwürdig (bin ich doch eher mäßige Bremswirkung gewohnt) und so nicht fahrbar.

    Also wollte ich heute "auf Verdacht" mal die Bremsbeläge austauschen, bin aber gescheitert: Wenn ich beim Zusammenbauen das Rad über die Bremse und auf die Nabe schieben will blockiert der obere Bremsbelag die Axialbewegung, schätzungsweise 1 mm Belag müsste weg damit das passt, während der untere Bremsbelag mehr als einen 1 mm Luft hat.

    Ich finde das jetzt erstmal bedenklich, sieht so aus als ob Radnabe und Bremse nicht zentrisch zueinander sitzen. Kann das sein? Könnte das "irgendwie" zu einem Verklemmen der Bremse führen, und derart auch die übermäßige Bremswirkung erklären? Oder ist das nur "italienische Genauigkeit", und durch abschleifen des Bremsbelages zu lösen? in letzterem Fall würde ich allerdings keine gleichmäßige Bremswirkung erwarten, da ja der obere Belag alleine bremst...?

    Ist es denkbar, dass die Radnabe nicht mehr rechtwinklig zum Bremsträger sitzt?

    Der Roller ist 17 Jahre aber erst 1400 Km alt, und steht immer in der Garage (wenn er nicht gefahren wird). die Technik sieht optisch komplett "unverbraucht" aus, und die letzten 1200 Km ist das Moped keinerlei übernatürlichen Strapazen ausgesetzt gewesen (Unfälle, Frauen am Steuer, etc.)

    Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen - Matthias

  • PK 125 EZ89 - Automatik - Erfahrungen?

    • rothem
    • June 18, 2007 at 21:48

    Hallo Leute,

    ich glaube ich brauche noch 'ne Vespa (drei sind halt nicht genug), derzeit hat's mir ein PK 125 angetan, 5 KW, EZ 1989, ca. 12.000 Km, mit Automatikgetriebe.

    Funkionieren die "alten" Automatikgetriebe nach dem gleichen mechanischen Prinzip wie die Variomatik in meiner GT200?

    GIbt es Erfahrungswerte bzgl. der Haltbarkeit eines solchen Antriebes von 1989, irgendwelche "typische Fehler"?


    Gruß - Matthias

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™