....reinige mal die Starterdüse. Das ist die seitliche Düse in Der Schwimmerkammer.
Beiträge von rolo1
-
-
....ich habe aktuell auch etwas Probs mit meiner rutschenden Kupplung im 4. Gang.
Der Belag hat auch erst 2700 Km runter. Allerdings viel Bergfahrten mit größerem Motor. Wahrscheinlich schlechte Beläge erwischt.
Jetzt habe ich original Piaggio-Beläge, eine neue Feder besorgt und werden sie bald einbauen. -
...zu 1 dürfte kein Problem sein ( kleine Ecke ?! )
..zu 2 solltest schon abklären woher das Öl kommt. Getriebeöl schlecht für Schaltung,Getriebe und Kupplung.Motoröl Falschluft und evtl. bald klemmer.
je nach Prüfer kann die Plakette verweigert werden ( Umweltverschmutzung ).
...zu 3 der linke Spiegel muß vorhanden und fest und darf nicht "blind" sein. -
...bestreichen kann zu wenig gewesen sein. Ich lege die Beläge einige Stunden in das Ölbad..
-
...hast Du die Beläge vor dem Einbau in SAE 30 Öl gelegt ? Wenn nicht, hat es Dir evtl. den neuen Belag zerlegt .
-
...da wird der Kupplungsbelag am Ende sein.
Du brauchst einen Kolbenstopper, Kupplungsabzieher und ein Kupplungsmontagewerkzeug ( geht auch mit Beilagscheiben und Gewindestange ),
eine Getränkekiste o.ä. für den Rahmen Papierdichtung für die Bremsankerplatten und für den Kupplungsdeckel ( evtl. neuer Simmerring
für die Bremsankerplatte ). -
na also
wird dochaktuelle liste:
manu
pola
label
dackel
JohnnyParleyy
old N°7
rolo1
traumgestalter
meine wenigkeit......
-
es gibt einmal die Möglichkeit den Motorblock im Backrohr auf ca. 100 ° zu erhitzen, oder die Lagersitze mit einem geregelten Heißluftföhn
mit Anzeige ( ich nehme ca. 120 ° ) zu erwärmen. Die gekühlten Lager ziehe ich mit Karosseriebeilagscheiben und einer M10 Gewindestange
in die Lagersitze.
Zum Auspressen verwende ich ebenfalls die Gewindestange mit extra großen 1/2 ", 1" Nüssen ( 50er 42er 36 er ). -
....Chiemsee...
nehmt ihr mich mit ?
-
...mit Fotos kommst Du weiter, also her damit ..
-
Naja, aber von dem 2Takt-Gedöns hab ich halt noch keine Ahnung, ist mein erster Roller
.....deshalb ist ja doch ein kleiner Unterschied......
-
....das Zauberwort heißt "Läppen"
Bearbeite künftig die Fläche am KW-Stumpf, die in das Lager geschoben wird, mit einem 400er Schleifleinen.
Irgendwann rutscht dann die KW ganz von selbst ohne große Gewalt in das Lager.
Wenn Du zusätzlich vorher die KW ins Eisfach und das Lager selbst mit einem Heißluftföhn erwärmst, überlebt
auch die neue KW. -
....soweit mir bekannt ist, gibt es auch über 18 eine Leistungsbeschränkung mit dem A1.
schau mal hier:
-
da geht schon noch was, nennt sich originaltuning. oder du verbaust nen m1l. der hat 125,6 kubik, also gerundet 125... *hust*... damit sind locker auch 20 ps drin.
....mit den A1 bekommst Du bei 20 PS---stress....
-
Nein, es ist nicht möglich!
....ist evtl. schon möglich
Die "normale" primavera mit 19/19er SHB Delortho:
HD 74
Leerlaufdüse 45...über 85 Km/h....
-
...ist das eine ET3 ?
-
Meine Kerze ist ziemlich schwarz
....ist halt zu fett.....
-
....normalerweise ca. 1000 Km. Kurzstrecken vermeiden und oft in verschiedenen Geschwindigkeiten fahren.
Kurzfristige Vollgasfahren kannst Du schon ab ca. 300 Km fahren. Öl unbedingt selber mischen. Bei DR-Zylindern habe ich schon öfter
von gebrochenen Kolbenringen gehört. Absolute Vorsicht ist beim Einbau dieser Ringe geboten -
...schau `das Du einen Original-Motordichtsatz von Piaggio kaufst.
Da sind alle Papierdichtungen und O-Ringdichtungen enthalten. Bei den Kw- Lager unbedingt mindestens c3 (Lagerluft) Lager verwenden.
Bei den letzten pk-Modellen wurden auf der Kulu-Seite c4 und auf der Lima-Seite sogar c5 Lager verbaut. -
....wenn Du noch all zu lange mir ihr fährst, riskierst Du durch das abgemagerte Gemisch einen Fresser und somit zerhauen Dir die Spähne
die Drehschieberfläche im KW-Gehäuse.
Du kannst bei ca. 2 Stunden Arbeitszeit den Block aus dem Rahmen heben und nur den Motor Spalten. Den Simmerring innen wechseln und wieder
zusammenbauen. Du gehst halt kein Risiko ein......