1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. harple

Beiträge von harple

  • Viel zu hohes Standgas bei PK 50 XL Automatik Elestart

    • harple
    • January 16, 2009 at 14:54

    Wenn ich mich richtig errinnere dann sind alle Züge unter der Plastikabdeckung (unter dem Getriebe). Das ist nur eine einzige Schraube, wenn Du die los machst kannst Du den Plastikdeckel nach unten abziehen.
    Dann siehst Du schon die Hebel und die Enden der jeweiligen Züge. Einfach ein bischen am Gas spielen, dann siehst Du ja auch welcher für den Gaszug ist.
    Evtl. kannst Du dort tatsächlich noch ein wenig "Spiel" einstellen, weiss ich aber auch nicht mehr genau.

    Gruss, Harald

  • Viel zu hohes Standgas bei PK 50 XL Automatik Elestart

    • harple
    • January 15, 2009 at 17:30

    @ all
    ...ich war etwas verwirrt und zu schnell, hab noch etwas Jetlag vom Urlaub :)

    Andere Stellschrauben gibt es soweit nicht, das ganze ist recht simpel aufgebaut. Für einen Test kannst Du ja mal etwas Dichtmasse zwischen Vergaser und Motorgehäuse machen, aber besser ist Du besorgst Dir für zwei Euro eine neue Dichtung (...sonst musst Du das Dichtzeug wieder mühsam wegputzen).

  • Viel zu hohes Standgas bei PK 50 XL Automatik Elestart

    • harple
    • January 15, 2009 at 17:20

    sorry, hab zuerst im falschen Thread gepostet.

    Evtl. ist Deine Dichtung vom Vergaser zum Motorgehäuse defekt, wenn da etwas Luft reingezogen wird kannst Du die Standgaseinstellung vergessen, das geht dann nicht. Ansonsten hat ja Automatix wohl schon den Simmering beschrieben.

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL II Automatik lange standzeit?

    • harple
    • December 30, 2008 at 01:44

    Den alten Sprit kannst Du auch auslaufen lassen, wenn Du am ergaser den Schlauch abziehst. Oben einfach den Tankdeckel öffnen und den Benzimnhahn auf nachdem Du den Schlauch in ein passendes Gefäß geführt hast.
    Der Riemen geht ohne weiteren Ausbau ab, einfach die untere Riemenscheiben so weit wie möglich auseinander drücken, dannn den Riemen zur Welle hin ziehen. Jetzt kann man in über die obeen Riemenscheiben mit ein bischen ziehen und drehen der Scheibe herunter nehmen. Handschuhe anziehen, tut dann nicht so weh...
    Spannen tut er sich selbst beim Beschleunigen.

    Nach einer Vergaserreinigung und sorgfältiger Vergaser(grund)einstellung sollte die PK wieder laufen ohne das Du die Rollen fettest :)

    Gruss, Harald

  • Vergaser Delorto FHBB 16/14 HD 79

    • harple
    • November 26, 2008 at 09:43

    ...das müßte doch ein Vergaser für die PK50XL Automatik sein, richtig? Da sollte jede 6mm Düse reinpassen, die gibts bei jedem Scooterhändler und auch bei den schon genannten Onlineshops.

    Gruss, Harald

  • ebay / Käufer abgesprungen

    • harple
    • November 21, 2008 at 11:41

    ...ich hatte das auch schon öfters. Das einfachste ist wie schon beschrieben die Unstimmigkeit über das Formular bei ebay melden, dann muss der Käufer zustimmen das er den Kauf nicht abschließen möchte und dann bekommst Du Deine gesamten Gebühren zurück. Alles andere führt eh meist zu nix außer das man(n) sich noch mehr darüber aufregt...

    Manchmal sind die nicht zahlenden Käufer aber auch bereit für die entstandenen Kosten aufzukommen, ich hatte jetzt schon 1-2 Male den Fall das der Käufer froh war das ich nicht auf die Einhaltung des Vertrags gepocht habe, dafür hat er dann einmal 5,- und das andere Mal 10,- Euro überwiesen weil ich so kulant war (...da gings aber auch um Teile die mehr als 100 Euro gekostet hatten). Aber das setzt natürlich auch faire Umgangsformen vorraus, die hat nicht jeder Käufer bei Ebay.

    PS: Immer dran denken das Du als Verkäufer seit kurzem keine negative Bewertung mehr abgeben kannst - der verärgerte Käufer aber schon!

    Gruss, Harald

  • Welches Fett für die Variomatik?

    • harple
    • November 21, 2008 at 11:29

    ...ich hab an meiner Automatik PK noch nie irgendwelches Teflon, Öl oder Fett jedlicher Art in oder auf die Variorollen "geschmiert". Ich habe die Rollen bei der Revision schön sauber gemacht, die Plastikdeckel gereinigt und wieder trocken eingebaut. Natürlich habe ich die Rollen-Laufflächen auf den Scheiben auch gesäubert.
    Das hat prima funktioniert, die Vario läuft 1a seit Anfang des Jahres. Über Verschleiss kann ich natürlich nichts sagen, dazu läuft sie noch nicht lange genug.

    Aber könnte mir gut vorstellen, das Fett den Dreck doch eher festhält und sich dadurch der Verschleiss erhöht, oder nicht? Wenn ich mir meine mit Kettenfett geschmierte Motorradkette so ansehe, dann muss die doch auch alle 500-1000 KM gereinigt und neu geschmiert werden weil sämtlicher Dreck dort festklebt. Putzt man sie nicht ist sie relativ schnell hinüber da der anhaftende Dreck quasi wie "Schleifpapier" wirkt (...ok, der Unterschied zur Vario ist natürlich, das so eine Kette immer geschmiert werden muss...)

    Selbst wenn Ihr das Fett in die Rollen schmiert und die Kappen draufsetzt - das drückts doch irgendwann heraus und dann hängts in den Laufflächen, oder etwa nicht?

    Gruss, Harald ?(

  • Benzinfeste Lacke? Gibt´s sowas? Empfehlungen?

    • harple
    • November 6, 2008 at 09:42

    Vielleicht hab ich ja etwas entscheidendes überlesen - aber warum muss der Lack denn absolut benzinfest sein? Es gibt solche Art Lacke, z.B. für die Tankinnenbeschichtung (z.B. für Motorrad Oldies)...aber damit würde ich mir meine Kiste natürlich nicht lackieren, weil a) sauteuer und b) recht weich.

    Ansonsten sind 2K Lacke doch recht stabil - sonst würdest Du ja auch jedes Auto beim unvorsichtigen tanken "versauen"...

    Gruss, Harald

  • Pk 50 Automatik stirbt im Standgas ab

    • harple
    • November 5, 2008 at 15:07

    Deine Beschreibung klingt nach völlig verstelltem Vergaser - den musst Du nochmal sauber in die Grundeinstellung bringen und dann feintunen, so wie von Automatix schon beschrieben. Wenn Sie ansonsten gut läuft sollte danach auch alles ok sein.
    Aber nur mal als Tipp: Wenn Sie für ne 50er gut abzieht, dann hat der Vorgänger vielleicht schon einen 75er Satz verbaut und Du solltest die Düsengröße dementsprechend auswählen. Die PK50 Automatik ist normalerweise eher sehr gemütlich bei der Beschleunigung... :thumbup:

    Wenn Du die Düsen mit der Nadel sauber gemacht hast, dann empfehle ich Dir lieber gleich eine neue Düse zu kaufen und einzubauen. Die Dinger sind recht empfindlich wenn man da zu sehr dran herumstochert hast Du sie schnell aufgeweitet und dann stimmt die Größe sowieso nicht mehr. So ne Düse kostet knapp 2,- Euro...

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL Automatik - Tuning möglich?

    • harple
    • November 1, 2008 at 13:26

    Tja, das ist halt immer ein schwieriges und manchmal auch leidiges Thema mit dem Tuning - wenn hier im Forum jemand nach Tuningsmöglichkeiten fragt gehe ich meistens davon aus, dass derjenige wahrscheinlich nicht gerade ein Profi auf diesem Gebiet ist.
    Solche Sache wie Kolbenbolzen konisch drehen, Kolbenhemd anpassen, Kolbengewicht bzw. Gewicht allg. optimieren usw. gehört zum "Standard Motoren Tuning" - neuere Motorengenerationen haben solche Sachen oft schon ab Werk verbaut (beziehe mich hier aber schon auf Viertakter).

    Die Änderung der Variorollen wäre meiner Meinung nach tatsächlich noch ein kostengünstiges Tuningvorhaben, aber auch hier ist die Automatik wieder ein Spezialfall, man bekommt soweit ich weiss keine verschiedenen Sätze zum Kaufen, sondern muss auch hier selbst ran und selber drehen.

    Aber zu Deiner Nachfrage wegen dem PK125 Automatik Riemen:

    Der bringt in der Beschleunigung natürlich eher einen Nachteil mit sich, er erhöht nur die Endgeschwindigkeit. Ich habe mich darauf bezogen das Du schon einen 75er Satz verbaut hast, der bringt ja etwas mehr Kraft mit, da kannst Du dann auch den breiteren Riemen einsetzen. Ansonsten (mit dem Standard 50er) zieht die Vespa sonst keine Wurst mehr vom Teller...
    Als Grundsatz gilt immer: den Vergaser sauber abstimmen, einen sauberen Luftfilter und eine ordentliche Kerze einbauen. Dann läuft die Automatik eigentlich auch ganz gut, für Höchstleistungen ist sie aber die denkbar schlechteste PK 50 Vespa ;(
    Sie taugt eher zum gemütlichen dahingleiten für Schaltfaule... :thumbup:

  • Kurbelgehäuse abdichten PK 50 XL

    • harple
    • October 30, 2008 at 10:25

    ..."alte" Dichtungen sollte man immer erneuern, je nachdem wie alt und ausgehärtet diese ist wird das nicht mehr richtig dicht und dann hast Du wieder Ärger weil Du für die Dichtung 2,50 Euro gespart hast. Wenn Du den Vergaser nicht sauber und absolut dicht an das Gehäuse montiert hast wird sich Dein Problem mit der Falschluft (langsames Absinken der Drehzahl) auch nur schwer lösen - da kommt dann immer Falschluft rein und Du kriegst das auch nicht ordentlich abgestimmt.

    Ich dachte bei Deiner ersten Beschreibung, das der ganze Inhalt des Benzintanks ausläuft - wenn Du den Hahn beim Abstellen nicht schließt kann immer mal ein bischen herauslaufen, das ist quasi normal.

    Harald

  • PK 50 XL Automatik - Tuning möglich?

    • harple
    • October 30, 2008 at 10:15

    Warum soll der 75er Satz auch etwas mehr Endgschwindigkeit bringen? Wenn Drehzahl und Übersetzung gleich bleiben (und das tun sie meist), dann kann die Vespa ja auch nicht schneller laufen, oder?

    Wenn Du einen Pinasco verbaut hast, dann kannst Du ja mal versuchsweise den Riemen der PK125 verbauen, dieser ist minimal breiter als bei der original PK50 und daher ändert sich die Übersetzung ein klein wenig weil er weiter außen am Rand der Scheibe läuft (... bringt bei mir 3-5 Km/h). Ansonsten hilft da nicht viel, auch der Auspuff nicht da es keine große (bzw. gar keine) Auswahl für die Automatik gibt. Das wurde aber schon mehrfach hier im Forum diskutiert...
    Wenn Du schneller fahren willst solltest Du nach einem Schaltroller Ausschau halten, da läßt sich einiges mehr rausholen...

    Gruss, Harald

  • XL2 Größenunterschied Automatik vs. Schaltmotor

    • harple
    • October 26, 2008 at 08:46

    ...hmm, ich hätte nicht gedacht das sich sogar die Achsgeometrie bei den beiden Motorvarianten ändert und das dafür sogar andere Rahmen produziert wurden. Ist ja wirklich interessant, ich bin bis dato immer davon ausgegangen das beim Rahmen nur ein Loch für das Fußbremspedal ausgespart wird, sonst nix...

  • XL2 Größenunterschied Automatik vs. Schaltmotor

    • harple
    • October 25, 2008 at 14:26

    Hallo zusammen,
    kann mir einer von Euch sagen ob die Abmessungen der Motorgehäuse beim PK50 XL2 Automatik Motor von denen des Schaltmotors abweichen? Ich meine jetzt speziell die Abstände der Schwingenachse zur Dämpferachse. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das diese unterschidlich sind da sie ja in den gleichen PK Rahmen passen müssen. Oder etwa doch? Zweck der Frage ist der Motorständer, mein PK Automatik paßt da nämlich absolut nicht rein :(

    Wäre schön wenn jemand für Aufklärung sorgen kann, ich habe leider nur Automatik Motoren hier stehen und kann nicht vergleichen...

    Gruss, Harald

  • Vespa Kalender 2009

    • harple
    • October 23, 2008 at 15:41

    Ich nehme auch einen!

    Harald

  • Kurbelgehäuse abdichten PK 50 XL

    • harple
    • October 23, 2008 at 10:31

    Hi,
    ich hatte exakt das gleiche Problem mit dem auslaufenden Benzin.

    Benzinhahn auf oder zu, immer ist der Sprit ausgelaufen wenn sie stand. Der Grund war einfach ein defekter Benzinhahn - im Hahn selbst ist ein langes Messingröhrchen das normalerweise wohl zur Entlüftung dient und dieses geht bis an die "Decke" des Tanks. Mein Vorbesitzer hatte wohl einmal das Rohr abgeknickt so das es ziemlich weit unter einen kleinen Riss hatte. Das reicht aus um sämtlichen Sprit dadurch auslaufen zu lassen obwohl der Hahn auf ZU steht. Das drückt den Sprit durch den Vergaser, die ganze Brühe sammelt sich dann im Luftfilterkasten, läuft nach unten und tropft dann irgendwo heraus.

    Nach Montage eines neuen Benzinhahns (Automatik hat einen speziellen, kostet ca. 16 Euro) war die Sache erledigt. Allerdings musst Du den Tank ausbauen um das zu prüfen, ist aber immer noch besser als das Kurbelgehäuse neu abzudichten. Das wäre wirklich die letzte Option in meinen Augen.

    Für die 15 Km/H bergauf würde ich auch den 75er Pinasco empfehlen, Endgeschindigkeit bleibt absolut gleich, da sich Drehzahl und Übersetzung nicht ändern, er zieht halt einfach nur besser ab. Optisch und akustisch absolut unauffällig, einfach nur etwas kräftiger als der Standard.

    Gruss, Harald

  • brauche beratung

    • harple
    • October 21, 2008 at 16:37

    Preislich gesehen ist die PX80 bestimmt die günstigste Kauf-Variante, aber natürlich auch die kleinste der PXen und daher bei Liebhabern eher ganz unten in der Gunst angesiedelt. Du musst Dir weiterhin gut überlegen, das die Versicherung einer 80er auch mit deutlich mehr zu Buche schlägt und eine legale Eintragung des DR 135 Kits nicht immer ganz problemlos funktioniert wenn das Modell eine EZ nach 1992 hat. Ich denke ob Lusso oder alt macht nicht viel aus, wenn Du lieber Getrenntschmierung (ist für manche bequemer) fährst dann eher eine Lusso.
    Ansonsten schau lieber genau das die Vespa in gutem fahrbereitem Zustand ist und nimm evtl. jemand zur Besichtigung mit der sich damit auskennt, ansonsten kannst Du auch recht schnell an eine "günstige" Bastelbude geraten.

    Harald

  • Pflege nach Ablauf des Saisonkennzeichen`s ?

    • harple
    • October 21, 2008 at 16:21

    Die Batterie würde ich auf jeden Fall auch ausbauen, zumindest wenn das Moped in einer kalten Halle oder Garage steht, die gehen dann nämlich recht schnell dem Ende zu. Ansonsten nur Reifendruck erhöhen, Vergaser entleeren (...fällt hier ja wohl aus) und dann abdecken. Im Frühjahr die (aufgeladene) Batterie wieder rein, Luftdruck kontrollieren, Starten und ab gehts! So mach ich das zumindest immer bei meinen Motorräder schon seit Jahren...

    Gruss, Harald

  • Ausbau der Zündgrundplatte (Automatik)

    • harple
    • October 21, 2008 at 15:55

    Hallo Klaus,

    da muss fast alles ab was zum Riemtrieb gehört, auch die Kupplung weil sich dahinter noch eine Schraube versteckt. Und Vorsicht mit den Rollengewichten, damit Du da keine verlierst wenn die rausfallen :)

    Ich habe die obere Riemscheibe nur mit dem Schlagschrauber öffnen können, wenn Du das Lüfterrad dann auch runter hast liegt die Zündgrundplatte endlich vor Dir. Dazu brauchst Du aber tatsächlich einen speziellen Abzieher für die Automatik, der hat ein anderes Mass und ist auch länger - ohne den gehts einfach nicht. Das Abziehen des Lüfterrads ist auch etwas fummelig, musst es nur etwas verkanten dann gehts an der Karosse vorbei...

    Dann kannst Du den PickUp schon abschrauben und ablöten. Falls die ganze Platte raus soll musst Du halt noch die diversen Kabel ablöten (...und merken welches wo genau war...) und die vier Schrauben lösen, dann kannst Du die Platte einfach abnehmen. Das ist aber auch etwas fummelig weil die Kabel sehr kurz gehalten sind und manchmal sehr fest eingeklemmt sind.

    Den Motor musst Du dazu nicht einmal ablassen, das geht alles 1a in eingebautem Zustand. Die Vespa vorsichtig auf die Seite kippen ist das einfachste, dann kommst Du überall gut ran. Ich hatte in einem anderen Thread auch mal ein Bild von der eingebauten ZündPlatte reingestellt, das siehst Du dann genau wie gut die zugänglich ist. Falls Du noch fragen hast schick mir einfach eine PN.

    Gruss, Harald

  • Welche Vespa für eine Europatour?

    • harple
    • October 15, 2008 at 16:59

    ...die Idee ist ja wirklich schön und gut - die hätte ich aber eher von einem Vespa Enthusiasten erwartet, nicht von jemand der noch nie mit so einer 50er gefahren ist. Nicht falsch verstehen, ich mag meine 50er Vespa auch sehr gerne, aber da kommen dann so Dinge dazu wie Gepäck (Zelt, Schlafsack, Klamotten, usw..), Sitzkomfort, kleine Pannen. Denke ja nicht das Du mit dem knappen Budget dann im Hotel übernachten möchtest.

    Eine 50er ist nicht gerade das kräftigste was es an Zweirädern gibt, da musst Du Dir schon im Klaren sein das es manchmal nervig wird wenn es Bergauf geht :)
    Wenn Du dann bei jedem Mal wenn das Mopedchen nicht anspringt davor stehst und nicht weist ob jetzt nur die Kerze nass ist, oder ob vielleicht doch ein Kabel abgescheuert ist, dann verlierst Du evtl. schnell die Lust daran (...oder Du lernst nette hilfsbereite Vespafahrer kennen die Dir dann aus der Patsche helfen, das wäre ja dann wahrscheinlich genau das Abenteuer das Du evtl. suchst...).

    Mein Rat:
    ...eine gute gebrauchte PK50XL2 besorgen (Schaltroller!), sich mit der recht einfachen Materie vertraut machen, ein Weilchen damit fahren und dann wirst Du schon selbst merken wie weit Du Dich damit von Zuhause entfernen willst. Mach einfach mal eine Tagestour damit, dann merkst Du recht schnell ob Du infiziert bist oder Dir dann schon der Hintern schmerzt :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™