1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. harple

Beiträge von harple

  • Kolbenringe beim PINASCO 75ccm Zylinder

    • harple
    • October 15, 2008 at 16:46

    ...der "etwas dickere" kommt oben hin wenn ich mich richtig errinnere. Aber eigentlich sollte es sowieso nur eine Möglichkeit geben, ich glaube der Passtift ist auch etwas aus der Mitte heraus versetzt so das die Ringe immer nur in die jeweils richtige Nut am Kolben passen.

    Und immer schön vorsichtig bei der Montage, die Ringe nicht zu sehr biegen und verdrehen.

    Gruss, Harald

  • Bei PK 50 xl automatik Ölleitung wo anklemmen?

    • harple
    • October 13, 2008 at 22:37

    ...na das musst Du doch am Besten beurteilen können :) Die Ölleitung kommt quasi unter dem Vergaser heraus und geht nach links auf den Anschluss zur Ölpumpe. 5mm Durchmesser paßt schon, aber 10 cm sind definitiv zu kurz, das reicht nicht einmal für den Weg durch den Gummibalg.
    Stell doch einfach mal ein Foto ein wie das Ganze genau aussieht und wo genau die Teile angebracht sind (...oder waren). Denke dann klärt es sich ganz schnell auf.

    P.S. Der Entlüftungsschlach der Batterie ist ja auf der andren Seite, der wirds also schon mal nicht sein ;)

  • Bei PK 50 xl automatik Ölleitung wo anklemmen?

    • harple
    • October 13, 2008 at 17:05

    Hi,
    ich habe zwar eine XL2 Automatik, aber ich denke wenn Du schon eine separate Ölleitung hast dann hast Du ja auch schon eine Getrenntschmierung.

    Von unten aus ist da eigentlich gar nichts zu machen...
    Bei mir ist der separate Öltank unter der Sitzbank links vorne. Zum Ausbau muss die Sitzbank ab, dann kann man den Tank ausbauen. Vorher den Benzinhahn entfernen, dann den Tank nach oben herausnehmen. Ist der Tank draussen, kann man auch den Öltank herausnehmen. Jetzt kannst Du auch sehen wo der Schlauch entlang läuft.

    Ich habe dann einen neuen Benzin- und Ölschlauch in Überlänge an den jeweiligen Tank drangemacht, diesen von oben durch den Gummibalg in das Luftfiltergehäuse gefädelt. Danach Öl- und Bezintank wieder eingebaut und die neuen Schläuche "vorsichtig" soweit nach unten herausgezogen wie möglich und dann auf die passende Länge abgeschnitten.

    Vielleicht hat ja noch jemand einen anderen Trick, das Ganze war nämlich recht aufwändig...

    Harald

  • Kabelbaum für Ankerplatte einer XL2 Automatik - Elektrostarter

    • harple
    • October 13, 2008 at 15:51

    ...doch, die gibt es. "Worb5" hat z.B. einen für die PK50FL Automatica, da müsstest Du mal anfragen ob der auch auf die XL2 paßt. Oder der "Rollerladen" hat diverse im Angebot und läßt wohl bei Bearf / auf Wunsch auch welche anfertigen...

    Ich denke aber auch Du kommst deutlich günstiger weg wenn Du Dir da selbst etwas lötetst und dann schön in einen Schrumpfschlauch verpackst. Die Stecker solltest Du ja auch einzeln bekommen.

  • Neu PINASCO 75ccm Für PK 50 XL Automatik

    • harple
    • October 13, 2008 at 15:33

    ..hmm, ich weiss nicht ganz genau ob ich Standard eine 76er oder 78er Düse hatte, aber es sollte eigentlich die gleiche sein. Der FHBB 16/14 ist jedenfalls der gleiche Vergaser, Du musst mal in den Papieren nachschauen (...die Version B für Automatik nehmen), da steht die Standard Düsengröße.

    Aber 78 ist deutlich zu klein, das wirst Du auch ganz schnell an dem Kerzenbild sehen, das ist dann viel zu "hell" - selbst 80 halte ich persönlich für zu klein. Ich habe meinen Zylinder mit einer 86er Düse eingefahren und dann nach 250 KM zu 82 gewechselt. Lieber zu fett eingestellt als zu mager, normalerweise sorgt ein zu fettes Gemisch auch für etwas Kühlung im Zylinder. Getrenntschmierung reicht völlig aus, nur beim Einbau die Teile etwas mit 2-Takt Öl bestreichen.

    Der Einbau ansich ist nicht schwer, Du musst die Vespa halt hinten aufbocken oder ganz umlegen, je nach persönlichem Geschmack. Der Auspuff muss am Besten ab und der Motor muss abgelassen werden damit Du an den Zylinder kommst. Dann nur den Kopf abschrauben und schon kannst Du den Zylinder abnehmen. Dann den Kolben demontieren und alle neuen Komponenten analog den alten einbauen (ölen der Teile nicht vergessen). Auf jeden Fall auch wieder die Plastikabdeckung montieren, sonst läuft die Gebläsekühlung nicht ordentlich um den Zylinder und er wird zu heiss.

    Den Zündzeitpunkt habe ich nicht verstellt, meiner steht genau auf der Standard-Markierung und funktioniert damit sehr gut.

    Das Ganze sollte in einer guten Stunde erledigt sein, Spezialwerkzeug brauchst Du dazu keins.

    Viel Erfolg, :thumbup:
    Harald

  • Neu PINASCO 75ccm Für PK 50 XL Automatik

    • harple
    • October 13, 2008 at 14:09

    Hallo Surfer!

    Ich fahre den Pinasco auch auf meiner PK50XL2 Aut. und habe jetzt nach der Einfahrzeit eine 82er Düse verbaut. Kerze fahre ich auch die B9HS, bis dato keine Probleme damit.
    Mit einer 78er Düse wirst Du Dir aber zu 90% den Zylinder innerhalb von 500 KM ruinieren weil Dir bei der ersten Vollgasfahrt gleich der Kolben festklemmt (...glaubs mir, ich weiss es...). Die Kiste läuft damit viel zu mager und damit dann auch viel zu heiss.

    Den Kopf musst Du nicht anpassen, das geht auch problemlos ohne Aenderungen mit dem org. Kopf. Die Chance das Du da mehr kaputt machst als das es hilft ist hier viel größer als wenn Du ihn läßt wie er ist. Außer Du läßt das bei einem Fachbetrieb machen, aber die wollen dafür dann meist Bares sehen. Ich jedenfalls fahre jetzt schon den ganzen Sommer mit dem Pinasco Satz ohne den Kopf abgeändert zu haben und die Kiste läuft wirklich gut.


    Wenn Du noch fragen hast melde Dich einfach.

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL Automatik - springt schlecht an und geht schnell wieder aus

    • harple
    • October 9, 2008 at 13:53

    Hallo SchimiM,

    hast Du schon einmal die Kompression des Zylinders getestet ob diese noch ok ist? Wenn sie so lange stand und Du sie einfach so wieder zum Leben erweckt hast kann es vielleicht auch sein das einige Komponenten im Zylinder nicht mehr ganz einwandfrei sind, bzw. beim "Erwecken" einen abbekommen haben.
    Meine XL2 Aut. hatte z.B. einen total defekten Kolbenring der sich an einer Seiten mit dem Kolben "vereint" hatte. Trotz tiefer Riefen im Zylinder ist der Motor noch einigermaßen gut gelaufen, aber nur wenn er auf Drehzahl war. Aus dem Drehzahlkeller ging eigentlich fast gar nichts...Ist nur eine Idee wo Du nochmal ansetzen könntest...

    Ansonsten kann ich Dir auch nicht mehr Tipps geben als schon in dem Thread stehen. Langsames Abfallen der Drehzahl hängt fast immer mit Falschluft Zufuhr zusammen, aber die hast Du ja eigentlich schon ausgeschlossen. Du könnest - wenn Du Dir sicher bist das Kolben und Zylinder ok sind - auch mal die Gemischregulierschraube ordentlich einstellen, aber das bitte nur bei betriebswarmen Motor.

    Gruss, Harald

    Harald

  • Kein Zündfunke - wie bekomme ich das Polrad runter? (PK 50 XL Automatik)

    • harple
    • October 9, 2008 at 13:18

    ...das ist ja unglaublich! X(
    Ich habe damals einen org. Piaggio Pickup gekauft und der war zum Glück in Ordnung. Darf ich mal fragen von welchem Hersteller die defekten Teile waren? Würde mich einfach mal interessieren...

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL2 Automatik - Pickup gewechselt statt höhere Drehzahl beim Gasgeben Brummen

    • harple
    • October 2, 2008 at 10:02

    ...wie Automatix schon schreibt, checke nochmal alles ordentlich - auch den Sitz des Halbmonds auf der Welle und die Anzugsmomente (...aber ich gehe einmal davon aus das Du KEIN gebrauchtes PickUp verwendet hast).

    Für mich klingt das fast so, als hättest Du aus Versehen den Zündzeitpunkt verstellt, evtl. zu weit nach früh und das Gemisch wird nun so früh gezündet das der Motor gar nicht erst hochdrehen kann. Um das zu prüfen muss allerdings wieder das Polrad runter um die Flucht / Markierung zu sehen.

    Ansonsten einfach mal alles sorgfältig durchsehen, normlerweise sollte die Vespa nach korrektem Einbau des Pickups (es muss natürlich auch richtig auf der Zündplatte anliegen, evtl. den Zapfen nicht richtig in das Loch gesetzt...?) problemlos anspringen und laufen.

    Gruss, Harald

  • Meine lange nicht gebrauchte PX80 muss über den TÜV. Wie?

    • harple
    • September 24, 2008 at 13:32

    Jetzt muss ich auch mal meine Version schildern, da ich es wieder nicht fassen kann...

    Habe diese Woche bei der Zulassungstelle angerufen, was genau erfüllt sein muss das ich ein großes Schild für meine 92er P80X bekomme. Blablabla, wenn über 85 Km/H dann groß weil nicht mehr unter 18 zu fahren... Der gute Mann bei der Zulassung (..es war der Abteilungsleiter selbst) hat mich aber sicherhaltshalber noch an den TÜV Karlsruhe verwiesen mit dem Sie immer zusammenarbeiten.
    Also dort noch angerufen und gefragt, was ich denn tun muß um meinen Wunsch nach günstiger Versicherung zu erfüllen. Der TÜV Mann sagte dann ganz trocken, er können das nur machen wenn er eine ABE (...das wäre ganz wichtig) dafür sehen würde, ein "altes" TÜV Prüfgutachten wäre dafür nicht mehr gültig, Briefkopien seinen sowieso nicht zulässig.
    Also bei Alphatechnik angerufen und nachgefragt, das 6 KW / 85 Km/H Gutachten sei tatsächlich nur ein Prüfgutachten, keine ABE. Dann wieder beim TÜV angerufen und den Sachverhalt geschildert, das es ja wohl auch noch mehrere Vespafans geben würde die so eine Eintragung gemacht hätten...alles egal, ohne ABE geht da gar nichts.

    Super, da haben die sich ja wieder alle miteinander bei den Behörden gut abgestimmt! Die zwingen mich ja schon fast dazu illegal umzurüsten, wenn man heute einen Umbau eintragen möchte um alles legal abzusichern (Versicherung, Zulassung usw) dann legen sie einem ja nur Steine in den Weg.

    So, jetzt muss ich mich erstmal wieder beruhigen, vielleichts läufts bei einer anderen TÜV-Stelle besser, viel Hoffnung habe ich allerdings nicht...

    Harald

  • Lacke für die Sprühpistole

    • harple
    • September 21, 2008 at 10:54

    ...selbst machen möchtest dann kommt viel Arbeit auf Dich zu. Ich hoffe Du hast auf jeden Fall eine gute Lackierpistole (HVLP) und einen ausreichenden Kompressor.

    Zum Lack:

    Das kommt immer darauf an welchen Typ Du benutzen möchtest, Profillacke musst Du immer anmischen (Lack, Härter, Verdünner im richtigen Verhältnis). Dazu gibt es Produktblätter vom Lackhersteller, dort steht auch die Viskosität die der Lack zum Sprühen haben muss (auch abhängig von der Düse und dem Druck usw.). Die Viskosität ermittelt man über einen Fliessbecher, d.h. Menge in Zeit (...es muss eine genau bestimmte Menge angemischter Lack in einer bestimmten Zeit durch den Fliessbecher laufen. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach wenn man sich das Produktblatt einmal durchgelesen hat.

    Viel schwieriger ist das Lackieren selbst , hier hilft eigentlich nur Übung. Wenn man nicht gleichmäßige Schichten sprüht, dann hat man später sichtbare "Wolken" oder auch "Schatten" im Lack wenn die Vespa in der Sonne steht. Oder es zieht Nasen wenn zuviel auf einmal gesprüht wurde. Am Besten vorher mal ein einem Stück Testblech probieren und damit die Lackpistole "einstellen"...

    Viel Erfolg! :thumbup:

  • Entfernung von Ölflecken

    • harple
    • September 20, 2008 at 15:19

    ...ich habs in meiner Garage (...nur Esstrich, keine Fliesen oder ähnliches) mit dem Ölflecken Entferner (...von Nigrin) entfernt. Klappt ganz gut, auch bei eingetrockneten Flecken. Ein paar hartnäckige alte Flecken musste ich zweimal behandeln, das Zeug wird aufgesprüht oder einfach draufgiessen, dann einwirken lassen. Irgendwann bildet sich dann eine weisse Kruste die man einfach abfegen kann und fertig.

    Gruss, H.

  • Wie Grimeca-Bremsen einstellen?

    • harple
    • September 18, 2008 at 10:07

    ...wenn Du Dich mit der Materie Hydraulik-Bremsen so wenig auskennst das Du nicht weisst ob die Bremsflüssigkeit leer ist, dann geh doch lieber kurz mal zu einem Händler oder zu einer x-beliebigen Autowerkstatt und lass dort einmal jemanden drüberschauen ob Du alles ordentlich verbaut hast. Der kann dann auch schnell die Bremsleitung entlüften und gut ist.

    Die Vorderrad Bremse ist so ziemlich das Wichtigste was ein Zweirad hat, wenn Dir das Ding plötzlich bei 50 Km/H an der Ampelkreuzung ausfällt weil Du z.B. irgendeine Schraube der Bremsleitung nicht richtig montiert hast dann weisst Du ja sicher wie das endet...

    Allein schon die falsche DOT Bremsflüssigkeit kann Dir die Leitungen und Dichtungen kaputt machen. Da gibts nämlich auch schon ziemliche Unterschiede...

    Selbst basteln in allen Ehren, aber das hier ist ein bischen verantwortungslos!

  • Vespa pk50 s automatik einstellen

    • harple
    • September 17, 2008 at 17:24

    ...das klingt sehr nach verstopften Benzinfilter oder vielleicht auch hängendem Schwimmer im Vergaser der dann nicht mehr richtig öffnet und zuwenig Benzin durchläßt. Der Filter steckt (...zumindest in der PK50XL2) im Tank direkt am Benzinhahn, der Schwimmer im Vergaser. Wenn der Vergaser oder die Filter (Luft & Benzin) verstopft sind kannst Du lange versuchen den Leerlauf einzustellen, da wirst Du wohl jetzt nicht über eine gründliche Reinigung von Vergaser und Benzinfilter herumkommen...das ist halt ein bischen Arbeit, kann aber gut selbst gemacht werden wenn man mit einem Schraubendreher umgehen kann.

    In der SUFU findest Du ein paar Tipps zum Reinigen der Teile.

  • Vespa pk50 s automatik einstellen

    • harple
    • September 17, 2008 at 13:53

    ...dann verhartzt aber auch sehr oft das Benzin/Öl Gemisch. Ich weiss jetzt nicht ob Du das (d.h. den Vergaser) hast reinigen lassen beim Endkrümmerdichtung Tausch, oder ob Du nur neues Benzin reingefüllt hast. Normalerweise verstellen sich Gemischregulierschraube und Standgasschraube beim Stehen nicht von selbst. Eher verstopfen die kleinen Düsen beim längeren stehen, daher ist es sinnvoll den Vergaser und vor allem auch den Luftfilter mal ordentlich zu säubern. Selbst ein verdreckter Luftfilter sorgt schon für schlechten Leerlauf.

    Ich würde es aber auch erstmal nur mit dem Einstellen versuchen wenn die PK ansonsten gut läuft, verstopfte Vergaser machen normalerweise auch bei Vollgas Probleme, aber die hast Du ja nicht...

    Ansonsten viel Spaß mit dem Teil,

    Gruss, Harald

  • Moin, Vespa Pk neue Zündung eingebaut ca. 20 Km gelaufen , abgestell und nun keinen Zündfunken mehr!

    • harple
    • September 15, 2008 at 14:18

    ...bei mir ist der Halbmond / Kerbstift auf der Welle abgescherrt, damit hat sich dann das Polrad auf der Welle verdreht und der Zündzeitpunkt ist weg. Damit hast Du dann keine korrekte Zündung, bzw. gar keinen Zündfunken mehr.

    Ich hatte damals das Polrad nicht fest genug auf der Welle montiert so das die Passung nicht richtig angezogen hat. Es ist dann wahrscheinlich etwas rausgerutscht und dann hebt der kleine Halbmondkeil auch nicht mehr sehr viel.

    Also, wenn gar nichts mehr hilft, aufmachen, nachsehen, ggf. neuen Halbmond einsetzen und nochmal alles genau ausrichten. Viel Erfolg!

    Gruss, Harald

  • Schloss komplett ausbauen und ersetzen?

    • harple
    • September 11, 2008 at 14:22

    @ Klaus:

    ...hast ja Recht, sollte tatsächlich keine solchen Tipps geben. Dachte nur wenn er eh knapp bei Kasse ist und sich den Händler nicht leisten will, das defekte Lenkschloss auch egal ist...naja, Schwamm drüber.

    Wohl dem der einen so freundlichen Vespa-Händler hat der sein Werkzeug verleiht - ich kenne leider keine Piaggio Händler der das tut, und ich habe schon mehrmals gefragt. Aber alle sind gerne bereit mir den Spezialschlüssel zu bestellen.

    Wenn Du die Maße hast und solch ein Werkzeug schon einmal angefertigt hast, kannst Du mir die Zeichnung/Maße zukommen lassen? :gamer: Email-Addy ist im Profil... Danke!

    Harald

  • Schloss komplett ausbauen und ersetzen?

    • harple
    • September 11, 2008 at 13:02

    ...die Lenkkopfmutter geht auch ohne Spezialwerkzeug ab. Ich habe es letzte Woche mit einem stumpfen Schraubendreher gemacht. Der muss nur lang genug sein, oder eine längere Stahlstange (ca. 25 cm). Einfach in einer Kerbe ansetzen und gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig mit dem Hammer ein paar Schläge drauf, dann geht sie locker auf und Du kannst sie abschrauben. Ist zwar nicht die feine Art, aber wie schon zuvor gesagt wurde, Vespas sind ja auch keine Schicki Micki Teile und lassen sich meist mit einfachsten Mittel reparieren :)

    Einbau geht dann genau umgekehrt, allerdings schön aufpassen und nicht mit roher Gewalt (...und nie vergessen, nach FEST kommt AB!)

    Der Ausbau des Schlosses sollte selbst für jemand der die Vespa noch nie zerlegt hat in 2-3 Stunden zu machen sein.

    Zum Thema defektes Lenkschloss - machmal hilft da lernen durch Schmerz - wenn es Dich einmal deswegen so richtig hingelegt hat weisst Du beim nächsten Mal warum es funktionieren sollte - aber manchmal hat man ja auch Glück!

    Gruss, Harald

  • Getriebeöl gewechselt, jetzt läuft Öl am Getriebeblock aus.

    • harple
    • September 10, 2008 at 12:56

    ...kam denn überhaupt noch Öl heraus beim Ablassen oder war schon gar nichts mehr drin? Wenn es so schnell, also quasi schon beim Einfüllen, unten wieder aus der Dichtung heraustropft muss ja schon vorher die Dichtung defekt gewesen sein. Wenn es nur langsam, also über Tage hinweg etwas heraustropft, hast Du evtl. ein "zu dünnflüssiges" Öl genommen?

    Ich kenne aber leider nur die Automatik Modelle der PK 50 XL2, hier füllst Du soweit durch die Einfüllöffnung ein bis es wieder überläuft. Dann ist gut und Du hast die richtige Füllmenge. Vielleicht hast Du ja auch zuviel Öl eingefüllt und es ist nur übergelaufen...

  • Auspuff einfach auszubrennen

    • harple
    • September 10, 2008 at 10:10

    ...das errinnert mich immer wieder an die Zeiten, als Opa den Auspuff seiner '61er Florett (...für die Jüngeren hier - das war eine damals weit verbreitete kleinversicherte Fünfziger als es noch keine Scooter gab...) auf diese Weise wieder "frei" gemacht hat. Ersatzteile waren damals wohl teuer, Umweltverschmutzung noch kein Thema, Getrenntschmierung gabs nicht und Synthetiköl war auch noch nicht erfunden...und bei der fragwürdigen Qualität der damals verwendeten Mineralöle gab es die perfekt verkrustete Auspufftüte! Heute ist das alles kein Thema mehr...

    Ausbrennen ging zudem nur gut, wenn der Auspuff Kerzengerade war, dann einfach hochkant stellen, unten mit dem Gasbrenner rein und dann warten bis es aufhört zu qualmen und die Brocken rausklopfen.

    Wer heute Synthetik 2Takt Öl fährt (...denke das sind 90%), der hat mit großer Sicherheit keine Ölköhle in seinem Auspuff hängen. Aber allein die Vorstellung, das z.B. die Moto GP Teams alle nach dem Training die Auspuffe Ihrer 125er und 250er Bikes in der Boxengasse ausbrennen würden um wieder volle Leistung zu haben ... klatschen-) 8o klatschen-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™