1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. harple

Beiträge von harple

  • PK50 automatik hat Leistungsverlust beim Licht einschalten

    • harple
    • September 10, 2008 at 09:51

    ...ich kenne das Problem von einem anderem Vespafahrer, allerdings keine Automatik.

    Dort hatte der Vorbesitzer die Birne getauscht, zwar auch 12V, aber allerdings gegen eine mit viel zu hoher Leistung. Das Ding hat dann soviel Strom gezogen, das die Kiste extremen Leistungsverlust hatte. Nachdem er dann die Birne gegen die richtige (schwächere) getauscht hatte waren die Probleme verschwunden. Ist nur so eine Idee, aber schau doch einfach mal was genau in der Lampe und in den Blinkern verbaut ist - vielleicht hilfts :thumbup:

    Wenn ich das hier so lese bin ich froh das meine Automatik jetzt (...nach 3 Monaten Fehlersuche und schrauben...) problemlos 60 Km/h macht mit und ohne Licht.

    Gruss, Harald

  • PK 50XL 2 Aut. etwas schneller machen?

    • harple
    • September 6, 2008 at 12:51

    ...etwas schneller (ca.5 Km/h) geht er auch wenn Du den Riemen der PK 125 Automatik einbaust, der hat 16,3 x 621, ist also geringfügig breiter und läuft deswegen auf der oberen Scheibe weiter außen - somit ändert sich die Riemenscheiben-Übersetzung etwas. Funktioniert aber eigentlich nur wirklich gut mit dem 75er Satz, da der (sowieso schon schlechte) Anzug sonst zu schwach wird. Zudem mußt Du die Riemenscheiben gut einstellen damit der Riemen nicht schlägt...

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL Automatik/Elestarter “stottert" und läuft nur noch 25 km/h

    • harple
    • September 4, 2008 at 23:31

    Der Händler ist Motorrad Rehm in Baden Baden (Suzuki und Piaggio Händler) - einfach mal "googlen". Ich war auch etwas ungläubig, aber er hat mir angeboten das Teil zu bestellen und wenn es tatsächlich nicht passen sollte weil die Grundplatte nicht paßt schickt er es an den Großhändler zurück. Dazu müßte ich jetzt aber die org. ZGP zum Bergleich mitbringen, die ist jetzt aber wieder eingebaut klatschen-) .

    Aber grundsätzlich ist er den Automatik Vespen auch eher abgeneigt da die Teilelage doch oft schwierig und dann auch oft teurer ist. Viele der Kunden scheuen dann wohl doch die Reparaturkosten wenn der Kostenvoranschlag kommt.

    Aber wie gesagt, meine Grundplatte war auch nicht wirklich defekt, das Ganze mit dem Pickup läßt sich wirklich gut reparieren wenn man(n) nicht gerae zwei linke Hände hat :)

    Gruss nach HH,

    Harald

  • PK 50 XL Automatik/Elestarter “stottert" und läuft nur noch 25 km/h

    • harple
    • September 4, 2008 at 15:16

    So, ich war länger nicht online, wegen Urlaub :)


    Kurze Erläuterung:

    • Die ZGP (=ZündGrundPlatte) kommt zum Vorschein, wenn man das Lüfterrad abnimmt. Dazu benötigt man unbedingt einen langen Polradabzieher mit 24 x 1. Danach hat man dieses Bild vor sich.
    • Der Pickup ist das schwarze eckige Teil, hier habe ich schon die Schraube gelöst. Zur Info - als Ersatz kann das Pickup für die normale Schaltvespa genommen werden, es paßt.
    • Zum Ausbau muß nur ein Kabel abgelötet werden, hier ist es das schwarze das vom Pickup kommt, bei meinem neuen Pickup war es blau - die Farben können also durchaus verschieden sein.
    • Beim Enbau ist darauf zu achten, den Stift des Pickups genau zu plazieren und ihn dann vorsichtig festschrauben. Das Kabel wieder anlöten und das andere unter die Schraube klemmen.
    • Darauf achten, das die Markieren (obere rote Spule, rechts neben der Klemmschraube) mit der im Gehäuse fluchtet, ansonsten ist die ganze Zündung verstellt!
    • Evtl. funktioniert damit die Zündung schon wieder. Wer aber auf Nummer sicher gehen will kann nun aber noch die weiteren Punkte prüfen.
    • Alle Lötstellen mit einem 80 Watt Lötkolben vorsichtig nachlöten (...d.h. nicht eine Minte voll draufhalten, sondern evtl. das alte Lot abziehen (Entlötlitze) und mit neuem Lot wieder einlöten. Damit seid ihr dann sicher das ihr auch keine gebrochene Lötstellen mehr habt.
    • Oder Ihr baut die Zündgrundplatte nach dem Ablöten der Kabel komplett aus um sie zu messen und zu reinigen, so habe ich es gemacht. Nur vorher unbedingt ein Bild machen, wo genau jedes einzelne Kabel sitzt, sonst bekommt Ihr später echte Probleme :)
    • Danach wieder alles in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
    • Beim Aufsetzen des Lüfterrades evtl. den kleinen Halbmond / Keil auf der Welle ersetzen (...mir ist er beim ersten Start-Versuch leider abgescherrt und damit war dann die Zündung wieder komplett verstellt).

    Ich hoffe das hilft ein wenig beim Reparieren. Meine Vespa lief danach wieder ohne Probleme :) Zeitaufwand ist ca. 4 Stunden gewesen.

    Laut meinem Piaggio Händler gibt es sogar noch neue (Nachbau-) Zündgrundplatten zu kaufen, Kostenpunkt ca. 80 Euro. Konnte ich fast nicht glauben, aber laut seinem E-Teile Katalog war er passend für die PK 50 XL2 Automatik...

  • PK 50 XL 2 Automatik

    • harple
    • August 22, 2008 at 15:08

    Tach zusammen,
    ...eine 80er Düse für den 75er Pinasco finde ich sehr gewagt - da kann es Dir schnell passieren das Du ruckzuck einen Klemmer bekommst weil die Kiste viel zu mager läuft.
    Ich habe jetzt eine 85er Düse drin, beim gleichen Setup. Hab aber auch erst ca. 100 KM mit dem 75er Satz gefahren. Das Einstellen des Standgases war bei mir auch eine ziemliche Fummelei. Du musst die Vespa dafür erst richtig warm fahren und dann auch die Luftregulierungs-Schraube (...heißt das so?) richtig einpegeln. Bei kaltem Motor funktionierte das nicht, warmfahren, Gemisch-Schraube ordentlich eingepegelt und danach klappt das mit dem Standgas seht gut.
    Gruss, Harald

  • PK 50 XL Automatik/Elestarter “stottert" und läuft nur noch 25 km/h

    • harple
    • August 21, 2008 at 22:29
    Zitat von Torsten Mewes

    So,

    ...Die Vespa sprang auf Schlag an und drehte zum ersten mal richtig hoch, Gang rein, Gas geben und freuen - zumindest für rund 500 Meter lief sie 45 km/h und zeigte sich richtig drehfreudig. Dann meinen persönlichen "Lichttest" vollzogen, auch mit Licht lief sie tadellos.

    Doch nun mag sie nicht mehr hochdrehen und kommt auf 10 km/h.


    Das kommt mir sehr bekannt vor - war bei meiner Automatik genauso. Dachte auch im ersten Moment der CDI Tausch hätte das Problem erledigt, aber schon am Ende der Straße war wieder Schluss damit.

    Ich habe dann die Zündgrundplatte komplett ausgebaut (d.h. ausgelötet..) und dabei gleich den Pickup getauscht und alle Kabelanschlüsse ordentlich nachgelötet. Zur Info, der Pickup hat bei der Messung noch 103 Ohm gezeigt. Das Ganze hat ca. 4-5 Stunden gedauert, hab das aber auch zum ersten Mal gemacht. Ohne Schlagschrauber wirds allerdings etwas aufwendiger die Riemenscheiben zu demontieren...

    Nach dem Einbau lief die Vespa wieder als wäre nie etwas gewesen.

    @ Automatix: Ein paar Pics hab ich gemacht falls Interesse besteht, war aber nur dazu gedacht die Kabel wieder an die korrekte Stelle anzulöten :)

    Gruss, Harald

  • Kein Zündfunke - wie bekomme ich das Polrad runter? (PK 50 XL Automatik)

    • harple
    • August 17, 2008 at 19:39

    So, heute habe ich meine Vespa wieder komplettiert. Nachdem ich die komplette Zündgrundplatte ausgebaut hatte habe ich den Pickup gewechselt und dann um sicher zu gehen alle Spulen gesäubert und alle Lötpunkte nochmal nachgelötet. War eine Sch.. arbeit, aber nun läuft die Vespa wieder wie neu klatschen-)

    Ob es jetzt "nur" am Pickup gelegen hat kann ich nicht genau sagen, aber die Lötstellen sahen soweit eigentlich gut aus.

    Gruss, Harald

  • Kein Zündfunke - wie bekomme ich das Polrad runter? (PK 50 XL Automatik)

    • harple
    • August 10, 2008 at 13:01

    Zur Geschichte: Vergasser gesäubert, Benzihnhahn erneuert, CDI getauscht, Zündkabel (Kupferlitze), Stecker und Kerze erneuert. Und trotzdem - läuft nach dem Starten beim ersten Anfahren ganz gut, dann habe ich immer wieder Aussetzer als ob man den Killschalter (beim Motorrad) an und aus macht. Sie kommt auch nicht auf Drehzahl dabei...

    Also hab ich mich daran gemacht, nun doch das Polrad abzuziehen und habe jetzt die Zündgrundplatte vor mir. Da es so ein Teil scheinbar nicht mehr zu kaufen gibt bleibt mir nur die Überholung der Zündplatte, daher einige Fragen dazu:

    • Wie bekomme ich die Zündplatte runter ohne etwas kaputt zu machen, kann ich die Kabel einfach kräftig "herausziehen"? Die gehen irgendwie ins Motor-Gehäuse...
    • Wenn ich sie dann wieder einbaue, ist oben eine kleine Markierung (so eine Nasse im Alu), diese muss wahrscheinlich mit der Markierung auf der Platte fluchten, oder?
    • Hat jemand an der Automatik schon einmal den passenden Pickup nachbestellt und kann mir irgendwie eine Bestellnummer nennen?


    Diese schöne Vespabibel schweigt sich nämlich bestens aus zum Thema Automatica :(

    Gruss, Harald

  • Wo finde ich eine Anleitung zum Riemenwechsel bei der PK 50 XL2 Automatik?

    • harple
    • June 19, 2008 at 14:41

    Hi,
    also bei meiner PK50XL2 Automatik ging das in 30 Sekunden, ohne Ausbau von irgendeinem Teil. Ich versuchs mal zu erklären:

    Einfach einen Arbeitshandschuh anziehen (dann tuts nicht so weh wenn man sich den Finger einklemmt...), dann den Riemen in der Mitte zwischen den beiden Riemenscheiben zusammendrücken. Die untere Riemenscheibe rutsch dabei dann etwas heraus, so das der Riemen näher zur Achse rückt. Die untere Riemenscheibe kurz in dieser Position halten, dann den alten Riemen auf der oberen Scheibe nach außen, über den Rand der Scheibe ziehen so das er dort aufliegt. Durch ein leichtes Drehen der Scheibe rutscht der Riemen dann heraus.
    Beim neuen Riemen analog vorgehen, Riemenscheibe unten etwas auseinanderdrücken (vorsichtig), den Riemen einlegen und durch leichtes Drehen über die obere Scheibe aufziehen. Ansonsten mit dem Schlagschrauber die Mutter öffnen und die Scheiben ausbauen, ist aber verglichen dazu viel zuviel Aufwand... :D

    Gruss, Harald

    P.S. Immer daran denken, nach fest kommt ab ;(

  • PK 50 XL Automatik

    • harple
    • June 5, 2008 at 11:24

    Hallo,
    ich habe kürzlich auch meine erste Automatik Vespa angeschafft. Da ich die Vespa regelmäßig fahren möchte habe ich mich auch dazu entschlossen, alle Verschleißteile erstmal auszutauschen und zu erneuern falls notwendig. Meine sprang zwar problemlos an, zog aber beim Fahren nicht richtig. Also, habe ich dann auch den Zylinder geöffnet.

    Ergebnis der "Inspektion":
    - Trotz angeblich neuen Tanks war der Spritfilter verdreckt
    - Vergaserdüse war auch etwas zugesetzt (lieber gleich ne neue 74er Düse einsetzen)
    - Luftfilter war ziemlich zerbröselt
    - Der untere Kolbenring war beschädigt und hat leichte Riefen in der Zylinderwand hinterlassen

    Die meisten Ebay Vespas sind "...bis zum Abstellen letztes Jahr immer gut gelaufen...", beim genaueren Hinsehen ist dann aber meist doch alles was an Verschleißteilen vorhanden ist auch defekt und muss (teilweise recht teuer) ersetzt werden.
    Also lieber tatsächlich mal den Zylinder aufmachen und nachsehen, so wie Du es beschreibst hat er vielleicht nur noch wenig Kompression und spingt deshalb schlecht an. Ansonsten Vergaser säubern, neue Düse in den Vergaser und die Gemisch-Schraube ca. 2,5 - 3 Umdrehungen rausdrehen.

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL Automatik - Auspuff Aus-/Anbau ohne Motordemontage möglich?

    • harple
    • June 1, 2008 at 18:31

    ...ich hab ne XL2, aber das kommt schon so hin wie Du beschrieben hast. Ich hatte auch den Krümmer einzeln an den Zylinder montiert und dachte dann ich könnte dann den Auspuff "problemlos" an den Krümmer schrauben. Aber meine 1/2" Knarre ist wie es scheint einfach zu dick, damit komme ich nicht ganz nach oben an die hintere Schraube. 10er Schlüssel abflexen ist ein ganz guter Tipp, das teste ich morgen mal :D

    Thanx!

  • PK 50 XL Automatik - Auspuff Aus-/Anbau ohne Motordemontage möglich?

    • harple
    • June 1, 2008 at 13:43

    ...wie machst Du das ?(

    Wenn ich bei meiner PK den Motor am Federbein losmache, dann kann er gar nicht richtig abgelassen werden weil der Sammlertopf des Auspuffs gegen das Bodenblech drückt...???

  • PK 50 XL Automatik - Auspuff Aus-/Anbau ohne Motordemontage möglich?

    • harple
    • June 1, 2008 at 13:29

    Hallo zusammen,

    kurze Frage an die Automatik Spezies - wie baue ich denn am geschicktesten den Auspuff an der PK50 XL ab? Beim Zylinderwechsel hatte ich den ganzen Motor abgebaut, jetzt hab ich ihn aber dummerweise schon wieder montiert und bekomme irgendwie den Auspuff an den Krümmer nicht mehr angeschraubt (komme irgendwie nicht an die hintere Schraube ran...).

    Gibts da einen Trick oder muss ich die ganze Einheit wieder komplette ausbauen um den Auspuff zu montieren?

    Gruss, Harald

  • Frage zu Benzinhahn (Drehknopf/-hebel) für PK 50 XL Automatik (Typ VA52T)

    • harple
    • May 27, 2008 at 17:05

    ...sehr gut, da finde ich genau das was ich gesucht/vermutet hatte, es ist doch ein runder Plastik Drehknopf für die PK50 Automatik. Dann bestell ich das Teil halt bei SIP und spar mir in Zukunft gleich den Weg zum Händler X(
    Danke für die Info!

  • Frage zu Benzinhahn (Drehknopf/-hebel) für PK 50 XL Automatik (Typ VA52T)

    • harple
    • May 27, 2008 at 13:39

    Hallo zusammen,
    ich habe da mal eine Verständnis-Frage zu meiner kürzlich erworbenen PK50XL Automatik. Laut Papiere & Typenschild ist es eine VA52T mit Plurimatic wenn ich es richtig recherchiert habe.
    Das Problem:
    Beim Kauf fehlte der Knopf/Hebel des Benzinhahns. Kein Problem dachte ich, gehst Du halt zum freundlichen Vespa/Piaggio Händler und kaufst Dir einen für ein paar Euro. Hab mich vorher noch etwas schlau gemacht und gesehen, das die Automatik wohl nur den runden Drehknopf hat, das entspricht scheinbar auch meinem Modell da an dem Benzinhahn-Loch nur zwei Stellungen am Blech markiert sind. Also extra noch Papiere mitgenommen, beim Händler das Teil bestellt. Auf dem Bild (Teileliste beim Händler) sah das Teil schon aus wie ein einfacher Hebel, aber der Freundliche meinte das sei nur auf dem Bild so, da kommt schon der Richtige. Eine Woche später, ist der HEBEL dann da, ich nehm ihn unter großem Bedenken mit nach Hause und wie ich es gedacht hatte paßt er zwar in des Loch, ist aber scheinbar viel zu kurz und greift nicht in den Benzinhahn. Händler angerufen, der ist aber völlig verwirrt und meint dann könne er mir auch nicht helfen. Hab ihm dann zu seinem überragendem 25 jährigen Fachwissen gratuliert (ja, so lange arbeitet der gute Mann dort schon) und ihm noch einen schönen Tag gewünscht.

    So, jetzt nur mal damit ich klar sehe - ist der runde DrehKNOPF der Richtige für meine Vespa und ist dieser denn tatsächlich länger als der Hebel (sieht aus wie ein L)? Kann der Händler denn so ein Teil nicht mehr bestellen??? ;(

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • harple
    • May 16, 2008 at 17:50

    Ich hatte mir auch schon gedacht, das es am Vergaser liegt, also habe ich ihn jetzt doch ausgebaut. Es ist ein Dellorto FHBB 16/14 mit 74er Hauptdüse (somit vollkommen original). War ein bischen Dreck in der Schwimmerkammer, aber eigentlich nix wildes. Ich hab alle Düsen mit Bremsenreiniger ausgesprüht und mit Druckluft ausgeblasen - wie man allerdings den Schwimmer ab bekommt ist mir ein Rätzel ?( . Alles wieder schön zusammengebaut, Gemisch-Schraube ganz rein und 1,5 wieder rausgedreht (...war vorher mehr als 6 Umdrehungen rausgedreht...). Probefahrt gemacht - gleiches Ergebnis :cursing:

    Beim Bergabfahren war es jetzt sogar so, das sie irgendwann nicht mehr richtig zündet und nur noch rollt, dann springt sie wieder an, wieder aus, wieder an....auf der Geraden fängt sie sich dann wieder und läuft einigermaßen. Allerdings zieht sie immer noch keine Wurst vom Teller, ich muss immer anschieben beim Anfahren...

    So wie ich es jetzt beim Ausbau gesehen habe müßte es sogar eine Plurimatic sein, ich habe keinen Riemenspanner gefunden. Als nächstes schau ich mir mal die Zündkerze an, was ist denn aus Erfahrung die beste Kerze für die XL50 Automatik ohne Tuning???

    Gruss, Harald

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • harple
    • May 10, 2008 at 17:17

    Hallo zusammen,

    ich bin hier seit geraumer Zeit "Mitleser" im Forum und habe mir nun letzte Woche auch eine PK50 XL2 Automatik gekauft. Soweit ist sie ganz in Ordnung, ich habe die Vepa kurz durchgecheckt und sauber gemacht. Mein Problem das ich nun mit ihr habe ist so eine Art Anfahrschwäche..., d.h. sie spring auf Knopfdruck an und dreht auch schön im Standgas. Beim Gasgeben allerdings kommt sie nur ganz gemächlich auf Drehzahl, quasi so als ob man im vierten Gang anfahren würde :) Das macht sie dann auch mit eingelegter Fahrstufe - Gas aufdrehen und es geht ganz langsam vorwärts (..ich habe immer das Gefühl gleich stirbt sie ab..), Null abzug vom Start weg. Ab ca. 30 Km/H läuft sie dann plötzlich wunderbar, es kommt genügend Druck vom Motor und sie zieht sauber hoch bis 55 Km/h und läuft dann auch gut.

    Die Vespa ist im org. Zustand, nicht getunt, auch keine Zylinder oder Vergaser Modifikationen.

    Leider habe ich in der Forumsuche nichts wirklich passendes gefunden woran das liegt. Den Luftfilter habe ich gereinigt, der Vergaser sah soweit ganz gut aus und war auch sehr sauber, allerdings habe ich die Düsen usw. nicht ausgebaut. Allerdings fand ich das der Keilriemen der auf die Fliehkraft Scheiben geht im Leerlauf und auch schon im Stand ganz schön gespannt ist. Sollte dieser nicht ganz locker sitzen wenn die Vespa aus ist? Kann es vielleicht ein, das er zu stramm sitzt und schon viel zu früh eingreift so das der Motor nicht frei hochdrehen kann? Kann man die Riemenspannung überhaupt einstellen oder ist diese fest vorgegeben?

    Vielleicht kennt ja einer genau dieses Verhalten und kann mir einen Tipp geben :) Danke und Gruss,

    Harald

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™