1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. otzejj

Beiträge von otzejj

  • DR 85ccm Zylinder nach Kolbenschaden noch zu retten? Siehe Foto

    • otzejj
    • May 22, 2009 at 14:15
    Zitat von rideronthestorm

    Tja ... die Seegeringe sind nicht gerade ideal für den DR-Kolben, dessen Nuten sind anders geformt und deswegen halten die Ori-Seegeringe nicht.

    Gruß Matze

    Jau Matze, das ist jetzt auch meine schmerzliche Erfahrung, hätte alles so schön sein können :-3

  • DR 85ccm Zylinder nach Kolbenschaden noch zu retten? Siehe Foto

    • otzejj
    • May 22, 2009 at 14:11

    Eigentlich ne gute Idee, jedoch habe ich so einen Zylinder bisher nicht einzeln zu kaufen gesehen, sondern nur im Set. Das würde bedeuten 40€ zum ausprobieren ob es mit dieser "light" Reparaturversion geht. Sollte ich es machen, womit spüle ich denn den Motor aus? Hab hier gelesen mit Kaltreiniger??? Sind die Lager nicht gefettet oder greift der Reiniger das Fett nicht an?
    Da ich nicht die Lager wecheln möchte, sollte das mit dem Spalten des Motors recht einfach sein: Schrauben raus, Gehäuse auseinanderziehen und gucken oder stell ich mir das etwas zu einfach vor? Klar, die Dichtungen werde ich alle erneuen.

  • DR 85ccm Zylinder nach Kolbenschaden noch zu retten? Siehe Foto

    • otzejj
    • May 21, 2009 at 21:38

    @ kasanova: ich fand die alten Seegeringe praktischer als die mitgelieferten Sicherungen des Bolzens. Jetzt habe ich den Salat!

    @ nipples12rock: der Bolzen ist ganz klar hinüber, ich dachte nur dass man die Rillen mit ein bißchen schmirgeln herausbekommt und der neue Kolben bzw. Kolbenringe problemlos wieder die alte Kompression aufbauen können.

    Ich habe mich voriges Jahr hier im Forum ausgiebig über den Leistungsverlust informiert und mich dann für einen neuen Zylinder (>50ccm :D ) entschieden. Habe alles gelesen was man beim Einbau beachten muss (Pfeilrichtung Richtung Auslaß, etc.). Den Tip, dass die Öffnung des Seegerings nach unten zeigen muß habe ich mal beiläufig gelesen, irgendwie aber nicht so für wichtig gehalten und demzufolge beim Einbau nicht beachtet. Ich war mit der Leistung des DR Zylinders sehr zufrieden, jetzt habe ich wohl das Lehrgeld bezahlt, dass ich nicht jeden Tip beachtet habe: wieder Geld in einen neuen Zylinder investieren und Mehrarbeit weil ich nicht nur den Zylinder wechseln muss, sondern auch noch den Motor spalten muss, um die Fremdteile zu suchen.

  • DR 85ccm Zylinder nach Kolbenschaden noch zu retten? Siehe Foto

    • otzejj
    • May 21, 2009 at 15:20

    Hallo Leute,
    nachdem meine Vespa bei voller Fahrt an Leistung verloren hat und an der Ampel ausging, blieben meine weiteren Startversuche erfolglos. Ich meinte aber anhand des Anlassergeräusches gehört zu haben, dass beim Anlassen kein Wums mehr hinter ist, als würde der Anlasser leer drehen.
    Als ich den Kolben und Zylinder demontiert habe, sah ich daß Teile des Seegeringes vom Kolben agbebrochen sind. Diese haben dann den Kolben beschädigt (s. Foto) und wohl auch den Zylinder (s. Foto).
    Nun ist meine Frage an euch, kann ich den Zylinder noch irgendwie retten oder ist er durch die zwei Riefen inreparabel?
    Es ist ein DR 85ccm Zylinder, danke schon mal vorab für eure Unterstützung :-2


    Gruß
    Otze

  • Motor läuft nicht voll

    • otzejj
    • August 29, 2007 at 11:05

    Hi Berti1969,

    hast Du schonmal den Auspuff unter die Lupe genommen?
    Bei mir war ein ähnliches Problem das ich mit einem neuen Auspuff gelöst bekommen habe. Der alte war wahrscheinlich vom nicht verbrannten Öl zugesetzt so dass die Abgase den Motor und damit die Leistung bei hoher Drehzahl verringert hat.

    Gruß

  • Lämpchen brennen durch trotz Reglerwechsel

    • otzejj
    • August 24, 2007 at 16:05

    :pump:
    Hallo ihr Schrauber da draussen, vermerke gleiche Problematik.
    Ebenfalls auf Recherche hier im Forum habe ich den Spannungsregler gewechselt. Aber zunächst die Problematik: an der PK 50 XL hielt das Rücklicht wenige 100 Meter bis der Glühfaden leblos im Klaskolben lag und ein Lampenwechsel anstand. Zunächst wurde das komplette Rücklicht etwas gedämpft, da ich dachte dass die Birne duch Vibrationen ständig schlapp macht. Das schaffte aber leider keine Abhilfe und da mir die 5W Birnchen langsam ausgingen verbaute ich eine mit 10W. Diese hielt auch erstaunlich lange, aber dafür blitzte das Fernlicht willkürlich auf einmal kurz auf bis es sich verabschiedete, im Anschluss daran auch das Abblendlicht. Naja wenigstens hielt dafür das Rücklicht durch :D :D
    Der neue Spannungsregler vom Vespadealer wurde freudestrahlend verbaut und die anschliessende Testfahrt ergab schon wieder Ernüchterung, zak das Rücklicht war durch. Neues Birnchen rein und aus bisher ungeklärter Ursache verabschiedete sich das Bremslicht. Dafür gehen jetzt aber alle anderen Lampen einwandfrei.
    Mit diesem Zustand fahre ich jetzt erstmal bis mir die Lösung zu dem Problem einfällt oder besser natürlich einer von euch einen guten Ratschlag hat. 8o 8o

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche