1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 17, 2015 at 05:25

    ...hmm ich würde mal stark tippen, dass sich hinter vjatka 221 der Fahrer verbirgt, dessen Fahrzeug mir am SIP Open Day
    ins Auge gestochen ist und der mit dem Zini damals vor Ort war ;)

    dann hätte ich gleich mal eine Frage, welchen Lichtschalter hast den du verbaut (univ. Schalter v. Merit)?
    ich will da ggf. für den Alltag umrüsten, da ich Angst habe, dass mir beim originalen Schalter das Innenleben nicht all zu lange mitspielt..und um
    den wäre es halt Schade..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 12, 2015 at 05:48

    ...ja,klar kannst du da was basteln, einfach einen Befestigungskontakt setzen, nachdem es aber eh nur ein Verteilerpunkt ist (geführtes +),
    die Masse wird eh über das Reflektorgehäuse beim Standlichtlamperl abgegriffen kannst auch eine klassische Steckverbindung machen
    ....der Phantasie wären da keine Grenzen gesetzt ;)

    Das war ja nur ein Testkauf um zu schauen, wie das Teil beieinander ist und ob es auch passt.
    ...... ich habe ja eh zwei orig. Fassungen mit 4 Anschlüssen

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 11, 2015 at 12:25

    @ bingele28 beim zwickt´s hast schon recht....das Sie war aber auf die Welle bezogen drum kein mi


    ...zu den Griffen: Nachdem einer meiner Reservegriffgummis,lange Längsrisse bis zum Gasrohr hat und ich Angst
    habe, dass mir die dann runter bröseln, habe ich heute die Risse russisch mit schwarzen Modellbausilikon verarztet
    und hat ganz gut funktioniert. Davor habe ich einen Versuch mit Flüssiggummi (ebenfalls aus dem Modellbaubereich)
    gestartet, war aber nicht zufrieden weil der nicht ordentlich abgebunden hat mit dem Griffgummi.

    auch habe ich das Tankeinhängesieb der Simson Tanks gegen eine solidere Ausführung getauscht.
    Die entspricht auch annähernd dem Original, welches auch zylinderförmig ist. Es kostet zwar das
    Vierfache aber die Verarbeitung ist deutlich besser. Mit einer Schlichtfeile leicht den Grad brechen
    und eine Ausnehmung für die Tankentlüftung feilen und das Ganze passt perfekt.
    (Oldtimer Jehle Art.Nr. 40085.....€11,00.- d=58 L=97mm)
    rechts das original Sieb vom Verkaufstopic Sepo


    auch die Lampenfassungen sind angekommen (e-Bay Anbieter susuck aus Kiew) und die sind NOS
    allerdings kleiner Wermutstropfen bei der Vjatka sind es 4 Anschlüsse und bei der Ausführung für Ural/Dnepr nur drei
    (tut aber der Sache keinen Abbruch ... da kann man dann direkt anspeisen)...es sind sogar die Bezeichnungen ident
    mit der Originalfassung

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 11, 2015 at 05:17

    zwicken...=..klemmen und dadurch blockiert die Kurbelwelle und lässt sich nicht mehr Widerstands frei drehen.
    Abhilfe sollte dann eben die stärkere Dichtung verschaffen (0,5mm)...

    sonst könnte es passieren, dass du nachher singst :....
    "Zwickst Sie, i man i tram es derf net woahr sei, wo san ma daham"... ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 10, 2015 at 06:18

    ...nachdem ich noch auf meine Soft Tuning Teile warten muss (der Ansturm war doch größer als es die Burschen erwartet haben), konnte
    ich bezüglich Motor ein paar Takte mit dem Zini von Stoffis Garage plaudern.

    Es hat mich der President schon aufmerksam gemacht, dass eventuell die neue Welle (Tameni) zwicken kann, der Zini hat mir das auch
    bestätigt, wobei der noch nicht genau sagen kann ob "seine" Wellen 100% in den Vjatka Motor passen. Das Zwicken der Welle führt er auf
    die neuere Bauart der Wellendichtringe zurück, da ist die eingepresste Lippe im Blech einfach höher als bei den originalen Wellendicht-
    ringen. Abhilfe erreicht man durch Verbauen von 0,5mm starken Blockdichtungen (Premium Dichtsatz), dann hat sich das Ganze erledigt.

    Bei mir kommt ja ein GS Kolben, daher wird der Zylinder von 57,00 mm aufgebohrt (1ÜM 57,4) und anschließend feingehont (Kosten ca. €100)
    Kolbenspiel 12/100. Dadurch verändert sich dann der Zündzeitpunkt auch auf 18-19° Vorzündung und auch das Gemisch kann wieder Öl reduziert
    gefahren werden. Bei der V-Tronic wären es dann bei ca. 3000 U/min bei 23-24° ....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 7, 2015 at 09:34

    Ballistol verwende ich eigentlich nur, wenn ich meine Vergaser im USB gebadet habe und sie danach lagere bzw.
    bei mech. beweglichen Teilen um diese gängig zu halten..

    ...den Rest eigentlich mehr mit der Polierwatte oder dann auch mal Schutzwachse (wobei wie gesagt, dass kommt auf Lust und
    Laune an, ich habe da kein wirklich gezieltes Vorgehen)

    was ich grundsätzlich nicht mache, ist Schrauben dann wieder galvanisch auf Vordermann bringen (..das ist mir einfach zu teuer
    bzw. macht das bei Kleinteilen eh kaum ein Betrieb mit wirklicher Freude).
    Bei Schrauben sind bei mir Öle (vor allem Kriechöle) generell nicht im Einsatz, wäre ja ein wenig kontra produktiv..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 7, 2015 at 07:41

    ..komm vorbei, kannst von mir ein Flascher´l haben... ;)

    gestern waren die Teile des Schaltgriffes und der Gasgriff dran...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 6, 2015 at 13:15

    Zitronensäure habe ich nur beim Tank angewendet (und zwar ordentlich konzentriert und im Heizungskeller)

    Die Schrauben müssen bei mir 24 Std. ins Pelox Tauchbad (dann sind sie dunkelgrau) werden dann abgebürstel´t
    und bei Bedarf lass ich sie dann wieder leichten Flugrost ansetzen, nachdem Einbau dann noch eine Oberflächen-
    konservierung (hängt von meiner Laune ab). Aber wie gesagt, ich rette nicht jede Schraube. Die sicherheitsrelevanten kommen
    bei Bedarf immer neu. Betrifft vor allem die Sprengringe, die sind bei der Russin in einem sehr schlechten Zustand und
    zerfallen zumeist bereits nach der Demontage..

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • February 6, 2015 at 08:08

    na siehst, das fehlende auf Stoß schneiden des Rahmschutzes sieht man ja gar nicht mehr, wobei ein wenig was solideres wäre
    eventuell nicht schlecht, wenn´st da in der nach oben offenen Klasse mit mischen möchst, haben die hinter Dir dann Aquaplaning
    oder du bist denen dann schon so weit voraus, dass zwischenzeitlich die Piste wieder aufgetrocknet ist...


    ...und schön, zu was einem so eine blaue Hebebühne inspirieren kann..

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • February 5, 2015 at 11:44

    ...das ist ja nur der Schutzgummi damit die Hebebühne kann Kratzer kriegt!

    ...der gute Mann steht unter Zeitdruck, der muss Pönal - Biere blechen, wenn er nicht rechtzeitig in Köln auftaucht!

    wobei bei uns im Süden munckelt man ja, das der pornstar workshop´s für GSF Mitglieder anbietet um sein kostspieliges
    Hobby zu finanzieren. Kann schon sein, dass da einer der Ferialpraktikanten nicht auf den Meister gehört hat und eigenmächtig
    agiert hat......

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 5, 2015 at 11:28

    ...mal wieder ein kleines Detail bezüglich Gummis !

    Gummikappe für Klemmbrett Verteiler

    links BT-Klemme NOS Vespa rechts BT-Klemme Vjatka

    Die Verteiler der Vespa sind im Kopfdurchmesser geringfügig kleiner und auch die im Handel erhältlichen Abdeckgummis sind im Durchmesser und in der
    Höhe kleiner. Allerdings wie auf dem Foto ersichtlich passen sie auch auf die russischen BT Klemmen (ist allerdings ein wenig Fummelei). Diese Abdeckgummis
    (russische Art.Nr. 21-29) ist an der Vjatka dreimal verbaut. 2* Zündverteiler einmal Bremslichschalter. Um den Gummi am Bremslichtschalter ordentlich
    anbringen zu können, muss der Schalter vom Seitenständer demontiert sein, sonst brichst du Dir die Finger.
    Die Gummis gibt es u.a beim Sip (Art.Nr. 85113100 € 9,90). Ich habe sie allerdings vom Peter Erhorn (Art.Nr. A-02982) dort kosten sie die Hälfte
    Die BT Verteilerklemmen der Vespamodelle passen von der Verschraubung her. Benötigt werden die mit 2 Anschlußmöglichkeiten.

    ...dann nochmals recht herzlichen Dank an den Presidenten für den Auspuffumbau.
    Ich habe heute noch die Adapterplatte eingefärbt und die Umbauspuren abgedeckt, wenn das Teil nur halbwegs so gut läuft, wie es ausschaut
    dann passt das schon.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 4, 2015 at 06:20

    ..ich habe mich gestern auch wieder ein wenig gespielt,
    der Bremslichtschalter war an der Reihe und nachdem die Verschraubungen
    komplett verrostet waren habe ich die Anschlüsse gleich mal neu gemacht.

    Als Verschraubung (Anschlüsse) sind im originalen M3 Schrauben mit einem Sechskantkopf (SW 6) und Muttern mit SW 5,5 verbaut mit
    einer Länge von ca. 17mm
    Ersetzt habe ich sie durch M3 Messingschrauben (Schlitzausführung) mit einer Länge von 20mm (das Anfädeln geht sich ganz knapp
    aus). Die Befestigungsschrauben des Bremslichtschalters sind im originalen M4*15 (im Seitenständerblech sind Gewinde).
    Nachdem auch die Anschlußkabeln (weiß) bereits stark oxidiert waren, werden auch die verlängert und erneuert...
    Zugstange und Feder noch schmieren bzw. fetten und Schalter mittels Multimeter auf Funktion überprüft, somit wieder
    Einsatz bereit..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 2, 2015 at 05:04

    ..alles klar, du hast eh die Vespatronic verbaut und spielst dich nicht mit der Kontaktzündung.
    Das wirst nichts testen müssen, dass passt schon, soweit ich weiß hat die 12V/90 Watt Ausgangsleistung
    da sollte je nachdem was der Regler bringt noch einiges an Reserve da sein.
    Aber was anderes, hast du die Batterie eliminiert oder beibehalten?

    ..aber wenn´st unbedingt was testen möchtest, kannst ja dann noch ein paar Test fahren mit den
    unterschiedlichen Lüfterrädern, vielleicht ist da dann noch was zu gewinnen ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 1, 2015 at 05:47

    wobei ich mir da mit dem Reden leicht tue, keines meiner Fahrzeuge muss als Alltagsfahrzeug herhalten.
    Nicht weil sie es nicht aushalten würden, sondern weil ich ich es nicht mehr aushalte...
    ...die eigenen Ermüdungserscheinung kannst halt nicht mit Owatrol und Söhne bekämpfen ^^

    Alltags- und Einsatzfahrzeuge unterliegen halt wieder anderen Anforderungen denen man Rechnung tragen sollte.
    Der Einsatz eines Fahrzeuges bei der momentanen Witterung kommt einem chem. Entlacken bzw. Sandstrahlvorgang in
    Zeitlupe gleich, daher wenn da nicht in den Radkästen der verpönte Unterbodenschutz drauf gehirselt ist, kannst sowieso
    jedes Jahr zumindest diese Partien neu machen und es ist dabei fast vollkommen wurscht, was da vorher angewendet wurde.

    Streng genommen ist es ja beim Fahrzeug nicht anders als bei einem selbst. Wenn man ausgeht, steht ja der eine oder die
    andere auch stundenlang im Badezimmer, vor der Qual der Wahl, was aufgetragen wird um den Abend für sich optisch so gut wie
    möglich und für das Umfeld so angenehm wie möglich zu gewährleisten.
    Also ist es durchaus machbar, dass man seinen Fahrzeugen selbiges gönnt und diese einmal im Herbst auf den harten Wintereinsatz
    und im Frühjahr dann auf die sommerlichen Langstrecken Touren einbalsamiert ;)

    @juny79 ...ach zum Thema es ist egal was man draufstreicht!
    Nein das kann ich nicht bestätigen. Musste letzte Woche meiner angeheiratete Oma (92 Jahre!!) eine Bitte erfüllen und ihr eine Gesichtscreme
    von Biotherm Aquasource besorgen. Freitags am frühen Abend beim Douglas unter gefühlten 1000 verhaltensgestörten Weibern und an der Kasse
    wäre ich beinahe aus den Latschen gekippt, musste für die beschissene Gesichtscreme gar zur Kreditkarte greifen, weil ich soviel Bargeld gar nicht
    mit hatte. Beim Rausgehen habe ich mich echt ertappt, wie ich hochgerechnet habe, mit wie viel Gebinden ich jetzt beim KSD aus dem Laden
    gegangen wäre....da hätte ich mir wahrscheinlich einen Bruch gehoben ....

    ...da lobe ich mir den klassischen Oxy-Block für Männer (Nivea Creme) universell einsetzbar das Ganze Jahr über, mit Langzeitwirkung
    und fast geruchsfrei um läppische €4 im Großtiegel

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 31, 2015 at 21:46

    @il presidente
    ...ich habe erst jetzt gesehen, du lässt dich auf das Spielchen mit den 12 Volt Lampen bei einer 6Volt Lima ein?

    Welche Wattanzahl hast du denn da verbaut? Ich gehe mal davon aus, dass Dir das Prinzip der selbstregelnden Lima bekannt ist,
    daher wird Dir auch klar sein, dass man grundsätzlich 12 Volt Birnen einsetzen kann. Das Ganze ist aber abhängig von Leistung
    deiner Lichtspulen (da habe ich keine Angaben bei der Vjatka).

    angenommen es ist eine 6Volt 25Watt Spule verbaut, so wird es dir ein 12V/25Watt Lamperl schneller schießen als ein 12V/35W
    Birndl. Bei den Spulen ist die Bezeichnung 6Volt eher als sekundär zu betrachten, maßgebend bei der G´schicht ist primär die Be-
    grenzung durch den Strom. Eine 6Volt/25W Spule liefert den Strom den man braucht um bei 6 Volt auf 25 Watt zu kommen. Heißt
    vereinfacht Leistung = Spannung * Strom daraus folgt Strom = Leistung durch Spannung ...wäre 25/6 also um die 4 A
    eine 12V/35Watt Birne kommt nach dem ohmschen Gesetz mit 3 Ampere aus und hat dabei einen Innenwiderstand von 4Ohm.

    Wenn das Ganze jetzt mit einer 6V/25W Spule betrieben werden soll, dann liefert die Spule bei voller Drehzahl eben ihre 4 Ampere
    und die Spannung steigt auf 16Volt (Widerstand = Spannung durch Strom .......Spannung = Widerstand *Strom= 4Ohm *4A = 16Volt
    16 Volt Spannung auf Dauer an einer 12Volt Lampe lassen deren Lebensdauer halt deutlich sinken und sie brennt dir nach einiger Zeit
    durch
    ...wenn du es jetzt noch mit der 12V/25Watt Lampe durchrechnest wären das 2,1 Ampere und ein Innenwiderstand von 5,7 Ohm
    und würde bedeuten, dass die Spannung auf ca. 28 Volt steigen würde (es sollte dir dann eigentlich die Birne relativ rasch durchbrennen)

    Nachdem der Ganze Spaß aber auch Drehzahl abhängig ist, sollte es bei Dir eigentlich der Fall sein, dass deine Birndl´n im unteren Drehzahlbereich
    eigentlich nur glimmen dürften und erst bei hoher Drehzahl ins Leuchten kommen(also auch nicht wirklich im Sinne des Erfinders)

  • Holi´s Whisky-Kiste

    • 125vnb6
    • January 31, 2015 at 06:52

    Upps.....jetzt ist mir alles klar, Holger ist ja beim Elefantentreffen!
    ...und da gibt es ja bereits ein kuscheliges Video aus dem Vorjahr bzw. aktuell eine Web Cam

    Boah...harte Jungs!!
    Selten so viele Eingeborene im Bajuwaren Forest gesehen, das Ganze erinnert mich irgendwie an Mad
    Max ...die Vollstreckung im ewigen Eis

    ....jetzt ist mir wieder zu Bewusstsein gekommen, warum ich seit meinem 14-ten Lebensjahr beim Wort
    Campen, widerwillig die Nase rümpfe und dabei lieber meine College Schuhe auf Hochglanz bringe..
    ..bin halt ein typisches Großstadtkind!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 31, 2015 at 06:13

    ...ich sehe das Ganze absolut entspannt und gewisse Teile haben auch bei mir schon Klarlack gesehen. Wenn der wie bei
    Dir in drei Schichten aufgetragen ist, dann sollte er auch einige Zeit das weiter Rosten im Zaume halten.

    Wenn man sich ganz ehrlich ist, dann ist ja die ganze Konservierung eh auch so eine Glaubens- und Ansichtssache. Ich für
    meinen Teil, habe mich jetzt mal auf gewisse Produkte reduziert deren Anwendung ich beherrsche und wo ich das Resultat auch
    kenne. Wenn mir etwas in der Ausführung nicht so gefällt, dann wird es halt irgendwann dann anders gemacht.
    Diese Spielerei mit der Konservierung hat nämlich einen gravierenden Nachteil, wenn du da auf jedes Produkt anspringst, das
    am Markt ist und irgendwo hochgepriesen wird, dann geht das ganz schön ins Geld und in deiner Garage schaut es aus wie in
    einem gut sortierten Getränkeladen. Leider heben die Produkte nachdem Öffnen meist auch eine begrenzte Haltbarkeit.
    Bei fast allen Produkten kann man sagen, kein Vorteil ohne Nachteil ,von daher muss jeder für sich selbst entscheiden welchen
    Weg er da geht. Das Gleiche gilt bei mir auch bezüglich O-Lack Erhaltung etc.....die Entscheidung muss auch ein jeder mit sich
    selber ausmachen...

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 30, 2015 at 12:15

    um 10:00 hat dann noch der Postmann geklingelt und mir zwei Teile aus Riga gebracht.

    Bremslichtschalter (inkl. Unterlagsdichtung und Schutzgummi Anschlüsse), funktioniert perfekt und die
    Ausführung ist auch absolut top sehr solide das Ganze
    ...und der Klappkicker (der Kickstartergummi ist allerdings schon mal getauscht worden, der Originale ist bauchiger)
    Rastpunkt des Kickers erfolgt mittels Feder und Kugel daher Vorsicht beim auseinander bauen, dass die nicht
    verloren gehen

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 30, 2015 at 09:06

    auch heute die anderen Gummimanschetten etc. vom Isolierband befreit und ich bin begeistert.
    Bis auf den linken sind eigentlich alle in einem Top Zustand, auch die Bougierrohre der Kabelzüge
    sind Top. Alles gleich mal mit Glyzerin schön eingelasssen..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 30, 2015 at 06:45

    ....mal kurz was anderes, mir ist wieder ein Brückl Händleraufkleber zu gelaufen, nachdem mich vor zwei Jahren im GSF einige
    kontaktiert haben, werde ich bei einer gewissen Stückanzahl diesen reproduzieren lassen (metalflake Aufkleber). Ich glaube die
    mindest Abnahme sind 50 Stk. Wenn wer von euch Interesse hat, dann möge er mir eine pn schreiben sobald ich 50 Abnehmer (50Stk)
    habe, werde ich mich um die Kosten kümmern und Euch dann Bescheid geben, was der Aufkleber dann kostet (sollte wer im Forum die
    Möglichkeit haben diese zu reproduzieren, ebefalls bitte pn).

    Zur Geschichte des Aufklebers: Der Brückl war bis zu den 90er Jahren die erste Anlaufstelle bezüglich Vespa in München. Der junge
    Brückl hat seine Zweiradlehre beim Altmeister Otto Pauli (neben Sophie Pauli die ersten die die Vespa in den süddeutschen Raum brachten)
    absolviert und sich später dann selbstständig gemacht. Man munckelt das die Motivauswahl von einem damals sehr nahestehenden Münchner
    Vespa Club´s erfolgte...oder halt umgekehrt

    den roten habe ich leider nicht mehr, der Goldene wäre es
    der Vollständigkeit vom Brückl gab es in den späten 80er Anfang der 90er dann auch noch die pornösen reflektierenden Aufkleber
    (habe ich leider nicht)

    wenn es einen Mod stört, weil zu sehr OT dann bitte verschieben!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™