Beiträge von 125vnb6
-
-
..ich glaube nicht, dass er so was noch mal macht, wo er doch jetzt im Filmgeschäft aktiv ist
-
...es wird meist heißer gekocht als gegessen. So auch bei den Silentgummis. Der Ausbau verlief problemlos. Die Schwinge
einfach zwischen die Beine klemmen und mit einem zarten Durchschlag und gefühlvollen Schlägen die Traverse durchtreiben.
Mein rechter Gummi war vollständig ovalisiert und die Traverse hat bereits innen an der Schwinge gerieben. Daher wenn das
Rad schief steht unbedingt kontrollieren und tauschen, ein Schwingenbruch ist sicherlich nicht so lustig. Anscheinend passen
auch die Nachbaugummis entgegen meiner Aussage davor (von der Härte bin ich nach wie vor nicht besonders angetan).
Habe dann gleich mal die Teile gereinigt.Die ausgebauten Gummis hatten folgende Abmessung Durchmesser Bohrung Traverse 16mm
Innendurchmesser (Konus) 29mm Außendurchmesser 40,7mm Höhe 40mm
Wobei die Angaben nicht wirklich relevant sind, weil die Gummis eine Beanspruchung ausgesetzt waren und dadurch
auch gedehnt sind. Die Originalen sind aber mit Sicherheit um eine Spur länger (knapp 3-4 mm, wobei die auch eine unterschiedliche
Höhe hatten, der Rechte war deutlich länger als der Linke)...und noch ein Foto eines NOS Kolben der Vjatka 57mm (da ist die spez. Form der
Kolbenringe ersichtlich) -
nein habe ich noch nicht, ich muss erst mal schauen wie die genauen Abmessungen sind bzw. im Link vom Edi ist eh schon
ersichtlich das die Silentgummis konisch sind. Ich habe gestern mal versucht die im eingebauten Zustand zu messen, ich komme
auf knapp 41 mm (der vom SIP hat Außendurchmesser 40mm, da stört mich aber u.a. auch das die extrem weich sind, kann aber
durchaus auch sein, dass die im verpressten Zustand dann auch passen bzw. durch Ausgleichen auch passend gemacht werden können).
Wie gesagt ich muss erst die Traverse zerlegen um an die Gummis zu kommen, dann kann man da mehr dazu sagen bzw. dann auch
gezielt suchen.
Man kann auch in Erwägung ziehen, eine Befestigung mittels durchgehenden Motorbolzen (bei der orig. Ausführung hat die Traverse
Gewinde und wird mittels zweier Schrauben von rechts und links verschraubt)anbei ein paar Fotos aus dem russ. Forum, der Bursche hat sich eine Art Auspreßvorrichtung gefertigt (mittels einer Art Kronenmutter
und einer Gewindestange damit wird die verpresste und an den Enden verschlagene Traverse herausgepresst)so schaut das Ganze bei mir aus
Schwinge hat grob abgemessen ca. 50cm (Abstand Befestigungtraverse - Radachse 40cm) und eine Breite von 26,3mm (Gußteil)
und so wenn sich Russen der Sache annehmen:
Silentgummis werden auf Mass abgedreht
Silentgummis Kronenmutter Abziehvorrichtung bzw. danach auch als Verpresshilfe anwendbar
das wäre die elegante zerstörungsfreie Methode, dass das Ganze auch anders geht ist klar! -
öh net schlecht!
heute ideale Bedingungen für ne romantische Nachtfahrt!...na ja wahrscheinlich ist er eh schon unterwegs..
-
Danke Edi!
....schon lustig, bei den Russen hat ein jeder seine eigene Drehbank im Wohnzimmer stehenNachdem ich das leider nicht habe, muss ich mir eine andere Alternative suchen...
Die Silentgummis, die ich in Erwägung gezogen habe (VM,VN,VGL1, VB1 etc.) fallen weg, denn da ist der Durchmesser
zu klein. Mal sehen vielleicht passt ja was anderes oder kann passend gemacht werden, dazu muss ich aber noch die
Motortraverse zerlegen um den genauen Durchmesser bestimmen zu können. Vielleicht weiß ja der @il presidente da
bereits mehr!
Natürlich bestünde auch die Möglichkeit wie es Porni in einem seiner Topic bereits beschrieben hat und man gießt
sich die Gummis selber.....davor drück ich mich momentan noch....hätte aber den Vorteil man könnte den Härtegrad selbst
bestimmen.. -
....so habe heute auch den Motor ausgehängt und mal Bestandsaufnahme von den Silentgummis gemacht.
Es hat sich Gott sei Dank die Variante mit der verbogenen Schwinge bei mir nicht bestätigt, es ist so wie
ich es vermutet habe der rechte Silentgummi ist hinüber die komplette Achse ist schief in der Schwinge
und lässt sich bewegen. Erschwerend wird allerdings sein zu den Gummis zu kommen, da die beiden Ab-
deckscheiben mit der Achse verpresst sind. -
Willkommen an Board und Gratulation zu deinem Stück!
Viel zerlegen musst ja nimmer
Allerdings, solltest Du Dir im Vorfeld schon überlegen in welche Richtung es bei Dir gehen soll.
Wenn es in Richtung Erhaltung des original Zustandes geht, dann stell Dich drauf ein, dass es mit Sicherheit ein längeres Projekt wird.
Eventuell kannst in Anbetracht der Fehlteile dann auch den Kauf einer zweiten Vjatka ins Auge fassen, da du mit ziemlicher Sicherheit
dann bezüglich Ersatzteile günstiger aussteigst. Die Kleinteile zusammen stoppeln ist relativ kostspielig.Wobei auch der andere Weg schwer ins Geld geht!
-
-
kleiner Nachtrag zu meinen Glühbirnenbeitrag (nach Testeinkauf)
Ich habe gestern von der Ural Zentrale die Glühbirnen erhalten, allerdings stimmen die technischen
Angaben im Katalog nicht mit den Angaben an den Lampen überein!
Im Katalog waren sie mit 6Volt 25/25 Watt angeben die gelieferten Lampen haben allerdings 6Volt 32/21 Watt
und die 12 Volt Variante gar 12 Volt 50/21 Watt !!mal sehen wie die Reaktion der Ural zentrale sein wird, denn da wird die LIMA in die Knie gehen (6Volt)
bei der 12 Volt Variante hängt es ab was die V-tronic halt an Leistung hergibt.(in der Mitte die verbaute Originale)
ansonsten würde die Sockelform passen, die "neuen" Lampen sind einen Tick größer und anscheinend auch aus russ.
Produktion, da mit kyrilischer Schrift... -
...die gibt es u.a. bei
von Conti K62 4.00-10 69J (Preis € 53.--) -
...gut ich geb´s zu Franz B. ist nicht jedermanns Sache, dann halt neben Fiona und Uschi
du stappelst aber schon tief, selbst schon aufgrund deiner Aktivitäten im Kreise der B-Promis und dann mit D-Promis ins
Camp!...den Rest mach ma uns morgen um 9:00 bei der Streckenbesichtigung aus (Treffpunkt: Mausefalle)
-
..na ja, dann wechselst halt vom Kiez nach Kitz und hast die Streif als Rennstrecke und den Beckenbauer als Nachbar
wozu gibt´sdenn Zweitwohnsitze
-
ich glaube @old N°7 geht mehr ein Sekundärkühlkreis für was anderes ab, da reicht im Hochsommer die normale
Fahrtwindkühlung halt nicht aus -
...nachdem ich aufgrund von Aussagen im GSF davon ausgegangen bin, dass es diese Lampen am Markt nicht mehr gibt, habe ich auch
nicht mehr danach gesucht. Heute allerdings bin ich dann doch durch Zufall fündig geworden.Die Scheinwerferlampe 6V (25W/25W) gibt es sehr wohl noch u.a. in der Ural zentrale
Art.Nr. S1001 (€4,99) Sockeldurchmesser 42mm (den habe ich verglichen das passt)
und für die, die auf 12 Volt ggf. umrüsten gibt es die Lampe auch in der 12 Volt Ausführung (S1001-12)
allerdings kann es Probleme geben in der Vjatka sind 6V (15W/15W) verbautnachdem ich mich davor mit der Lampenfassung beschäftigt habe, bin ich auch da fündig geworden.
E-bay Anbieter susuck aus Kiew führt die für € 8,50 + € 4 Porto) im Programm und es scheint so
als wären die NOS (ich habe mal ein Set geordert...mal sehen was da kommt), zumindest ist die
gleiche Aufschrift drauf wie bei meinem original Sockel, allerdings sind original 4-pins vorhanden
bei dem nur 3 AnschlußmöglichkeitenDer Form halber: die Lampen haben keine EU - Zulassung!
....und wie es der Präsident schon schrieb, das Umrüsten auf den PX Scheinwerfer erlöst dich
sicherlich von allen Problemen aber ich als "Nostalgiker" freu mich ebenfalls, dass es die Lampen doch noch gibt! -
...nö die russischen Lampensockeln sind schon sehr was spezielles, da war auch schon mal die Anfrage im GSF ohne
wirklichen Ergebnis (ich habe zwar zwei Lampen bekommen bei der Zweitlieferung vom Sepo) allerdings auf die Dauer
will ich da die Standart Birnen verbauen. Ich schau mal, was ich so an Fassungen habe bzw. welche da passen könnten.
Wenn ich was moderates finde, gebe ich BescheidWahrscheinlich ist der Reflektoraustausch aber die schnellste verfügbare Variante (Scheinwerfer habe ich eh zwei)
-
nach ja ganz ehrlich gesagt, würde ich auch gerne das Genie zu den zwei Böcken kennenlernen und ihm huldigen.....
-
nö, will ja den Originalen fahren, der von der PX darf in der PX bleiben
(aber als Option gut zu wissen!)
werde mich mal kundig machen welche Lampenfassungen da in Frage kommen könnten.... -
...ist ja fast wie im GSF O-Lack Topic vom Kebra, nur deutlich weniger Seiten
mir hat il president bereits eine Aufstellung zu kommen lassen bezüglich der benötigten Ersatzteile für die Motorrevision.
Allerdings tue ich mir bei den Wideframemotoren noch ein wenig schwer bei der genauen Artikelbezeichnung und Zuordnung.Hat da eventuell wer von euch eine "Einkaufsliste" bzw. Lieferschein mit Artikelnummer (ggf. SIP) bzw. der genauen Beschreibung der Lager
Wellenndichtringeringe, Schaltkreuz, Rep.Kit Primär, Anschlaggummis etc. damit ich meine Einkaufsliste mal kontrollieren kann.bzw. wer hat Bezugsquellen für die Scheinwerferlampe oder habt ihr die Lampenfassungen auf EU-Sockelformen umgebaut?
-
..mal was anderes, hat sich schon wer von den Vjatkiaken mit den Farbtönen näher befasst
und kann was zum Besten geben?