1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • December 12, 2014 at 16:51

    @ old N°7 ...das kenn ich, bei der Vjatka war´s genauso. Meine: "Der Rostahufen bleibt aber nicht da, oder?....."
    Nö, natürlich nicht, aber muss ich erst herrichten damit ich sie verkaufen kann.......
    und ich bin bekanntlich langsam...wenn es drauf ankommt sogar extrem langsam...
    Danach kommt das Obligatorische ....Jetzt habe ich soviel Geld und Zeit hineingebuttert, die kann ich einfach
    nicht verkaufen und außerdem will sowas eh keiner...

  • Vespa GL150 startet mit Choke nicht

    • 125vnb6
    • December 12, 2014 at 12:41

    wie kommt du eigentlich beim Originalzylinder und nur durch Montage eines SIP Road auf einen 10er Sprung bei der Hauptdüse?

    Ja die Hauptdüse ist für den mittleren bis oberen Drehzahlbereich maßgeblich verantwortlich, aber es sind schlussendlich
    die Kombination aller Düsen bzw. Mischrohre die indirekt die Wirkungsweise deines Vergasers in den verschiedenen Drehzahlbereichen beeinflussen.

    daher schau mal generell deine Vergaserbedüsung an. Meines Erachtens bist schon in der Grundeinstellung deutlich zu fett unterwegs,
    wennst jetzt auch noch bei laufenden Motor den Choke ziehst dann überfettet das Gemisch gnadenlos und löscht dir den Funken.
    Bei deinem Motor würde ich bei der HD gerade mal 2 bis max. 4 Nummern größer gehen und schauen was sich tut, Kerzenbild kontrollieren
    und dementsprechend dann weiter abdüsen (ich bin sogar der Ansicht es wird in Richtung gegen 2 Nummern größer runter gehen)

  • Vespa GL150 startet mit Choke nicht

    • 125vnb6
    • December 12, 2014 at 06:34

    ...mal grundsätzliches zur Chokevorrichtung:
    In deinem Fall beim SI 20/17a ja ein sogenannter Klappchoke (Luftklappe) im Luftfilter wenn ich mich nicht täusche. Diese bewirkt beim
    Schhließen, dass das Benzin Luftgemisch für den Kaltstart angefettet wird, also fetter ist. Dieser Vorgang ist notwendig um der Kondensbildung
    des Gemisches an den kalten Motorenteilen (Zylinder, Kolben etc.) entgegen zu wirken, denn dadurch magert das entzündbare Gemisch für
    den Startvorgang eben soweit ab, das es sich nicht mehr oder nur sehr schwer bei kalten Temperaturen entzünden lässt.

    Wenn jetzt an deinem Vergaser nicht großartig an den Düsen im Vorfeld herumgespielt wurde (sprich Originalbedüsung), dann sollte im einfachsten Fall das Ganze "nur" an einem verdreckten Luftfilter liegen. Dann überfettet das Gemisch so stark, dass eben kein Starten mehr möglich ist, weil einfach zu wenig oder gar kein Sauerstoff vorhanden ist und somit sich das Benzin-Luftgemisch eben nicht mehr entzünden kann oder auch das extrem stark verfette Gemisch dir einfach den Zündfunken löscht.

    in weiterer Folge dann auch schlichtweg am Vergaser selbst liegen, dass auch der mal ordentlich zu reinigen wäre. Dabei würde sich halt
    auch gleich anbieten, alle in Frage kommenden Verschleißteile zu tauschen (Nadel, Schwimmer, Dichtungen etc.). Auch eine "falsche" Grundbedüsung wäre mal ins Auge zu fassen.

    wenn es das alles nicht gewesen ist, dann musst du leider auch ggf. in Richtung Zündanlage (zu schwacher Funke, defekte Zündkerze Ursache?) oder auch Undichtheit am Motor selbst forschen (Falschluft etc.)

    ...darum schau mal, das einfach nur alle Teile um und im Vergaser mal sauber machst, tritt dann noch immer keine Besserung ein, können wir weiter schauen.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 11, 2014 at 05:32

    ...nachdem bei mir in die Garage "Väterchen Frost" Einzug gehalten hat, ist erstmal Schluss mit der Schrauberei.
    Jetzt werden nur noch Arbeiten am offenen Lagerfeuer im Haus gemacht.

    Dämpfer habe ich gestern auch erhalten, funktioniert perfekt und ja über Kosten rede ich diesmal nicht ;)
    Kleiner Wermutstropfen, die Dämpferhülse war unten defekt, wenn da einer seinen Dämpfer gegen einen neuen austauscht und er kann mir
    die Hülse abtreten wäre ich ihm sehr verbunden bzw. wenn wer im Forum die Möglichkeit hat mir die Originale um ca. 6cm zu verlängern wäre
    es mir auch recht. (eigentlich fast lieber, denn dann bleibt der Farbton oben erhalten)


    (rechts habe ich euch, den defekten Teil des Dämpfers abgebildet ...die Stangendichtung)


    natürlich ist mir auch unser Neuzugang nicht entgangen (Oposum9) und wir stehen bereits in Kontakt bezüglich Ersatzteile.
    Lest auch da mit und somit ist ihm auch nicht entgangen, dass ich ein wenig geschummelt habe, nämlich bei der Kotflügelfinne,
    die war an der Serie (Bj. 64) original nicht verbaut, was mir klar war, denn im Kotflügel waren auch keine Befestigungslöcher.
    Für mich aber ein "must haven", schaut gleich mal russischer aus damit. Aber der Bursche verfügt über ein umfangreiches
    Detailwissen bezüglich dieser Fahrzeuge und deren Serien und ist somit fast Gold wert. Eines bin ich allerdings auch schon
    darauf gekommen, bei den Kontakten die sich bezüglich Ersatzteilen ergeben oder auch schon bestehen, den Leuten ist klar,
    dass diese Teile bei uns Mangelware sind und somit sind Schnäppchenjagden fast ausgeschlossen. ...wichtig ist aber, der
    Kontakt besteht einmal, den Rest schnapsen wir uns bei der Apre Ski Party beim Stanglwirt in Going aus ;) .

    mich hat aber auch mein Moskauer Kontaktmann wieder angeschrieben und mir folgende Teile angeboten, die es anscheinend
    am russischen Markt gibt (angeblich werden die von einem Vjatka Piloten aus Moskau in Eigenregie reproduziert)
    Sobald ich da einen Preis weis, geb ich den bekannt (leider ist da das Porto der Horror)

    also Gummi Set (Nachbau) angeblich in schwarz und weiß mit Logo an den Griffen
    und auch die Endkappen mit Ersatzteilnummer gibt es für den Gepäcksträger vorne (leider halt keinen Gepäcksträger
    ebenfalls äußerst rare das Teil)

  • Vjatka 150 1961 restoration

    • 125vnb6
    • December 10, 2014 at 16:13

    Hi Mate!

    :thumbup:

    lg
    Andreas

    @Rally Vjatka W150M das Nachfolgemodell der Vespa - Kopie den russischen Verhältnissen angepasst mit mehr Bodenfreiheit, später dann auch
    mit elektronischer Zündung (electron)
    ab 1964 am Markt, ich würde mal sagen so eine Art Cosa halt ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 10, 2014 at 11:07

    ...habe mich heute doch noch mal aufraffen können und habe einen der Ersatzreifen zerlegt.
    Für die, die es auch vorhaben sich einen schönen originalen Reservereifen herzurichten, macht´s euch
    auf was gefasst!
    War schon der erste Reifen eine Geduldsprobe. Beim Zweiten habe ich jetzt bei -2° wirklich
    Nerven lassen. Der Mantel war mit der Felge regelrecht verschmolzen und eine einzige Einheit.

    ...aber keine Sorge, er wird gerade mit ein paar Sektgläser auf Glanz gespült, .....ihr dürft euch halt nicht
    wundern, wenn euch den dann wer um € 50 anbietet...

    nachdem auf der Felge außer Rost kein Lack mehr vorhanden ist, wird gestrahlt und lackiert (ggf. nach patiniert)

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 10, 2014 at 08:40

    oh je, ....im Norden ist Krieg unter den Bundesbrüdern..

    na dann hätte ich eine Bitte, kannst ma ein nettes Spindfoto mit nackten Tatsachen machen also
    ohne (Ver-) Kleidung....

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 10, 2014 at 05:14

    ...sag pornstar, was wäre denn alles sichtbar wenn du ohne der Gepäckfachklappe (durchsichtige Ersatzvariante) unterwegs wärest.
    Ich finde, die edlen Trümmer die da verbaut sind, könnten durchaus transparenter sein.

    sehe ich dann nur noch den Enddämpfer oder auch den Husquarna Schriftzug

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 9, 2014 at 19:01

    net verschreis Holger, ich seh´s scho kommen, der schnappt sie a rotes Werkstätten Blech vom S&S und
    fährt am 24ten seine Weihnachtspacker´l aus.

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 7, 2014 at 11:02

    ...schön langsam glaube ich echt des liegt am Astra, oder der Glühwein ist im Norden anders......
    die Leute sind da oben im Norden einfach kreativer ...

    weil, das kann ja nicht nur am Einzelnen liegen, wäre ja ungerecht uns gegenüber..
    und ja ich geb´s zu , ich werde langsam neidig auf den Burschen....

    aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass er sich diesmal zumindest im Finish verhaut....

  • Ansaugstutzenhülse (ASS) bei PK 50XL 2 lose / V5X1M

    • 125vnb6
    • December 7, 2014 at 07:22

    ....die am Foto abgebildete Ansaugstutzenhülse, lässt sich bei nicht montierten Vergaser natürlich noch bewegen.
    Nach vor bis die Haltelaschen des Sutzens am Fixierungsring bzw. nach hinten bis sie ans Ende der Führungsnut der Hülse anstößt.
    ...ist auf deinem Foto eh ersichtlich (allerdings fehlt da halt noch der Ring)

    Wie oben schon gesagt, XL2 hat den Dichtring, daher hat der Filzring nichts verloren und die Festigkeit bekommt das Ganze halt erst mit
    der Befestigungsschelle und Montage des Vergasers.....danach sollte sich allerdings nichts mehr bewegen ;)

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • 125vnb6
    • December 6, 2014 at 13:18

    und was gibt es da nicht zu verstehen?
    Funktionsweise einer Scheibenkupplung ist dir ein Begriff?
    Kraftschluss bei ner Kupplung sollte ebenfalls bekannt sein
    Wenn also was verbogen oder nicht plan ist bei den Scheiben, kann eben der Kraftschluss nur bedingt oder eben nur
    punktuell und nicht wie es soll flächig erfolgen, und somit funktioniert eben die Kupplung nicht ordentlich.


    und ich bin auch jetzt wieder im Bilde, dass ist doch der Motor der damals auch vom Rolo1 begutachtet wurde,
    und ich glaube der hat Dir damals schon was zu dem Motor gesteckt...oder?

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 6, 2014 at 07:34

    ....aber was anderes, eventuell sogar sehr was Erfreuliches!!
    Es war wie immer edisvespa der mir unermüdlich Links zu diversen Teilen schickt und ich habe dann mit diesen
    Leuten versucht Kontakt aufzunehmen. Siehe da nach drei Tagen dann die erste Rückmeldung aus dem Osten.
    In der Zwischenzeit haben wir unsere privaten mail Adressen ausgetauscht und uns bezüglich unserer Projekte
    ausgetauscht (er ist auch russischer Roller Aktivist, allerdings mehr bei der T200) und es schaut so aus, wie wenn
    sich da eine Kontakt- oder Bezugsperson ergeben könnte. Der Mann kommt aus Moskau und sitzt somit in der
    Schaltzentrale (des org. Verbrechens ;) ).

    Die zweite Möglichkeit hat sich auch die Woche ergeben, nämlich über die Mutter (Geschäftsfrau) einer Schulfreundin
    meiner Töchter, dessen Freundin (eine in München lebende Russin) würde mir auch gerne behilflich sein. Ihr Vater
    ist russischer Geschäftsmann (auch wieder Moskau) der ständig zwischen Moskau, Genf (klar irgendwo muss ja das
    Schwarzgeld geparkt werden) und München hin und her pendelt.

    Beide Optionen werden jetzt von mir verfolgt
    Beim ersten Kontakt von Vorteil, der Mann ist selbst Sammler und Leidensgenosse, kennt sich somit mit der Teileproblematik aus und
    spricht auch deutsch).
    Beim zweiten Kontakt, die Person wäre für mich greifbar, da in München ansässig (spricht perfekt deutsch und
    natürlich russisch), allerdings müsste da die Teilesuche über mich (uns) erfolgen und nur die Abwicklung würde über
    ihren Vater laufen (Kontaktadresse und Lieferung).

    Eines ist bei beiden Kontakten klar, es ist leider die Geschäftsanbahnungen mit Leuten aus dem Osten mit Risiken
    verbunden, ich glaube weniger, dass mich hier einzelne Personen legen möchten (aber auch das kann natürlich der Fall sein),
    als vielmehr die aktuelle momentane Situation ,mir (uns) einen Strich durch die Rechnung machen kann. Nämlich Ausfuhr und
    Lieferung dieser Artikel. Es wird momentan stark kontrolliert und die Post hat enorme Zustellungsfristen (...bis zu zwei Monaten),
    welche damit begründet werden, dass der Zoll solange für die Abfertigung braucht außerdem sagt man der russ. Post auch
    ein schlampiges Vorgehen nach. Heist soviel wie die Teile können durchaus auch vom Zoll gleich mal kassiert werden (Ausfuhr von Kulturgut).
    Das ist u.a auch der Grund warum du zwar mit paypal zahlen kannst, allerdings kein Käuferschutz besteht.

    Ich werde jetzt mal beide Kontakte antesten und schauen wie die Sache so läuft bzw. wie man das in Folge dann optimieren kann, sodass
    eine halbwegs sichere Lieferung gewährleistet ist.
    .....mein erster Risikokapitaleinsatz ist bereits im Umlauf ;) .....mal sehen was sich tut!!!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 6, 2014 at 06:49

    Nein leider nicht, sind M10 und nicht M8. Mir ist klar dass sich das mit dem Porto wieder relativiert.
    Da aber diese Dichtungen in der Regel nur ab einer Mindestbestellmenge von 10 Stk über den Ladentisch
    gehen, vielleicht trotzdem eine Option (Sip verlangt für die normale M8 Dichtung €0,70/Stk ohne Versand)
    Aber halt kontrollieren, kann sein dass das nur bei mir der Fall ist (ggf. wurde das Gewinde schon erweitert,
    das Logo an der Einfüllschraube spricht aber dagegen)

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • 125vnb6
    • December 5, 2014 at 10:55

    ...auch die sogenannte "original Kupplung" von Piaggio (wie sie u.a SIP verkauft) ist mit Nachbau
    gemeint, denn diese Teile werden seit geraumer Zeit, einfach dort gefertigt wo es billig ist (unabhängig was du
    schlussendlich dafür gezahlt hast) und man hat bei dieser Kupplung massive Qualitätsschwankungen und Mängel
    festgestellt. Die eben deinen geschilderten Symptomen entsprechen.

    daher nochmals die Frage, welches Baujahr oder auch wann hast Du Dir die besorgt?

    denn dann kannst hundert mal mit Neuteilen die Kupplung bestücken, der Fehler ist dann im Kupplungskorb zu suchen
    ggf. halt auch bei der Einbauabmessungen etc.

    ..hier gilt leider nicht überall wo Piaggio auch drauf steht ist die frühere gewohnte Qualität auch drinnen!

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • 125vnb6
    • December 5, 2014 at 09:53

    ...die Probleme einer Cosa Kupplung (als Nachbau) sind dir bekannt oder?
    Also schau einmal ob es der Nachbau oder eine Originalkupplung ist (u.a runde Löcher beim Ritzel
    ggü. ovalen bei der Originalen, auch die Farbe des Korbes kann Rückschlüsse bilden)

    und das mit der neuen Schaltraste, würde ich mir auch überlegen, hab erst jetzt eine gesehen wo der
    Schaltarm (Fa. Italia) gebrochen ist. Ich ziehe jede Originalraste wo kein Spiel oder Verschleiß fest-
    zustellen ist dem Nachbaudreck vor.

    ..ach und das sollte auch klar sein, wenn du längere Zeit mit einer nicht sauber trennenden Kupplung unterwegs
    warst, dann kann es durchaus sein, dass dir, dass das Schaltkreuz auch übel genommen hat (vor allem wenn da
    unter Umständen wieder ein Nachbau im Spiel ist)

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 4, 2014 at 17:28

    Danke Dir!!!

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • December 4, 2014 at 10:22

    ...zum sagen gibt´s da nichts, ich staune nur!

    ...aber kann mir wer sagen, warum mir ein neues posting in dem Topic nicht mehr angezeigt wird trotz ABO?

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 3, 2014 at 16:51

    ...habe ich vergessen Dichtungen für Ölschraube sind gekommen, wer da was braucht kann sich rühren.
    Gehen dann zum Selbstkostenpreis von € 0,28 / Stk zuzüglich Porto (Brief D € 0,60 A € 0,75)
    Für die Einfüllschraube habe ich sie in 10*14*1,5 und für die Ablaufschraube 10*16*1,5
    normal sind die Dichtungen in 1mm Stärke, ich habe sie absichtlich stärker genommen also 1,5 mm
    (aber kontrollieren, kann durchaus sein, dass die bei Euch beide gleich sind)

  • Drehzahlbegrenzer Vespa Pk 50 S

    • 125vnb6
    • December 3, 2014 at 10:28

    ja, bei der Begriffsdefinition legal bzw. illegal hat der eine oder andere von uns sicher eine unterschiedliche
    Auffassung.
    Aber ich muss Dir leider widersprechen, du bist mit einer Eintragung eines 133er Häfens und dem großen Kennzeichen
    noch lange nicht legal unterwegs. Denn wie gesagt, legal unterwegs ist man in der Regel erst, wenn in einer Schwerpunkt-
    aktion, einen der Mann in Grün nach vollzogener Kontrolle, ein gute Weiterfahrt wünscht. Sollte es aber der Fall, dass die
    Beamten (Polizei, TÜV und ggf. Staatsanwalt) am Fahrzeug Ungereimtheiten entdecken, trotz aller vorhandenen Eintragungen
    dann kann es Dir im extrem Fall passieren, dass dein Roller zur Beweissicherung beschlagnahmt wird.
    Und dann wird das Ganze wirklich resch....,denn dann kann eintreten, dass nicht nur der Fahrzeughalter, sonder auch derjenige
    der eventuell auch unwissentlich fälschliche Eintragungen getätigt hat, die eben nicht der StVCO entsprechen eine am Deckel kriegt.
    Das ist m.V. auch der Grund warum sich seit geraumer Zeit, die TÜV Prüfer eben zieren gewisse Sachen abzunehmen.

    Irgendwann einmal hat User Fettkimme dazu gemeint, dass ungefähr 70-80% der im Straßenverkehr laufenden Roller trotz
    Motorradzulassung und Eintragungen nicht unbedingt der StVZO entsprechen und wenn ich mich in meinem Umfeld umhöre,
    so muss ich ihm da recht geben.

    Das Tuning ein jeder für selbst verantworten muss, ist klar. Ich bin da mit Sicherheit ein sehr liberal denkender Mensch.
    Aber wenn ich lese, dass Leute mit VK und Langhub unterwegs sind, ggf. sogar ohne Führerschein, dann halt ich das Ganze
    schon für grob fahrlässig. Erschwerend dazu kommend ,wenn für diese Fahrzeuge keine Überprüfungspflicht besteht.
    Es macht halt schon einen kleinen Unterschied ob Leute den Schein haben und der Roller alle zwei Jahre zum TÜV muss und
    somit in der Regel zumindest die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges gegeben ist.

    Wenn ich mir da so anschaue, was einen für Kosten und Zeitaufwendungen erwarten, dann wäre ich mir nicht sicher ob ich
    an seiner Stelle den Roller nicht verkaufe und mir gleich ein Fahrzeug mit großem Taferl holen würde.
    (Stoßdämpfer, Blinkergläser, Sitzbankgurt, Tacho 120km/h, 133 Zylinder, Übersetzung, Auspuff, Vergaser, Reifen...ne lange Liste
    die es zum Abarbeiten gibt)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™