1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • SIP-Scootershop News und Upgrades

    • 125vnb6
    • September 25, 2013 at 06:20

    ...bei mir war es nicht ganz so weit....Lech am Arlberg

  • SI24/24 einstellen auf einer Sprint

    • 125vnb6
    • September 20, 2013 at 07:04

    warum BE2 beim Sito? Du hast ja keinen Reso-Auspuff würde da eher auf Standart Mischrohr BE3 gehen.
    Auch die HD mit 120 kommt mir da eher zu groß vor..


    Ich habe als Anhaltspunkt beim Polini 177 mit 24er Vergaser BE3/160 und HD 114 (oder 116?)
    und beim Dr. 177 bin ich sogar auf 112

    Habe da kein Problem mit dem Kerzenbild und zieht schön von unten durch

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • 125vnb6
    • September 19, 2013 at 19:21

    na ja dann ist es eh klar der Schaltplan 7007 ist deiner!

    Lichtschalter von der späteren Serie (du siehst auch noch wenn du vergleichst schwarz und blau (azzuro und nero) zusammen und bianco (weiß) ebenfalls
    an der richtigen Belegung, Zündung sollte auch passen

    Am Tacho wirst keinen Anschluss finden der ist am Lampensockel von der Tachobeleuchtung

  • Vespa Sprint Veloce bj 1975

    • 125vnb6
    • September 19, 2013 at 18:58

    ...würde ich trotzdem nehmen ;)

  • Vespa Sprint Veloce bj 1975

    • 125vnb6
    • September 19, 2013 at 09:43

    ....sag ist das rechteckige am Beinschild ein Halter für den Versicherungsschein?

    wenn du diesen nicht mehr benötigst, melde ich Interesse an...

    Sitzbank würde ich auch lassen, die hat was..... ;)


    lg
    Andreas

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • 125vnb6
    • September 19, 2013 at 06:57

    .....viel wichtiger ist, wie dein Roller in Zukunft betrieben werden soll (also mit oder ohne Batterie) und mit welcher Zündung er ausgestattet ist (original oder wurde da schon etwas geändert)
    Danach richtet sich dein Kabelbaum und auch der benötigte Lichtschalter...
    dabei ist es s.......egal ob dein Rücklichtglas jetzt orange oder rosa ist

    Bei den frühen Modellen mit Batterie hattest du zwei Stromkreise einen mit Gleichstrom und einen mit Wechselstrom.
    Hintergedanke bei dieser Ausführung war, gewisse nicht permanente Verbraucher über die "Puffer"-Batterie laufen zu lassen (wie z.B. Hupe, Blinker, Bremslicht, ggf. auch Batteriezündungt etc.). um damit Kapazitäten frei zu bekommen für die restliche Anlage und die unterdimensonierte Lichtanlage zu entlasten. Es hat sich recht bald
    herausgestellt, dass das theoretisch ganz gut klingt, aber in der Praxis dann doch störungsanfällig. Vor allem im Stadtverkehr wo ständig geblinkt, gebremst bzw.
    untertourig gefahren wurde, war nicht mehr gewährleistet, dass sich die Batterie auch wieder vollständig auflädt.
    Spezielles Beispiel, die GS wenn dort die Batteriespannung unter einen gewissen Wert gefallen, ist war auch kein Zündfunke mehr vorhanden, die hatte Batteriezündung.
    ...man hat dann recht rasch wieder auf die Batterie verzichtet und stärkere Lichtmaschinen konzipiert.

    ....hast dich entschieden, dann kannst Du Dich um den Kabelbaum und Lichtschalter kümmern (wobei Kabel-Schulte wirklich Top Qualität liefert, allerdings sollte ein alter vorhanden sein zum Übernehmen). Lichtschalter ist deswegen auch wichtig da bei Gleichstrom einige Schalterfunktionen anders belegt sind (Prinzip Öffner oder Schließer)

    ....wenn deine eine 59er ist, dann sollte der von mir gepostetet Schalter der Richtige sein und auch der Kabelbaum vom SIP passen
    wenn du die Batterie weglassen willst dann kannst du u.a auch den Kabelbaum der späteren VNB´s verwenden und Dir den dementsprechenden
    Lichtschalter verbauen

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • 125vnb6
    • September 17, 2013 at 18:22

    auf dem zweiten Schaltplan ist ja eh der andere, kontrollier da mal die Farben

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • 125vnb6
    • September 17, 2013 at 06:15

    ...jetzt habe ich gerade gelesen, du suchst einen Lichtschalter!
    ..du solltest bevor du dich jetzt großartig auf Teilesuche begibst mal folgendes überlegen:

    1.) welche Zündgrundplatte ist verbaut (wie viele Kabelabgänge) , betreibe ich den Roller mit oder ohne Batterie
    2.) dementsprechend den richtigen Kabelbaum wählen (ggf. von einem anderen Modell)
    3.) Welche Funktionen benötige ich dann beim Lichtschalter in welchen Ausführungen (Öffner, Schließer etc.) in Abhängigkeit zum
    verbauten Kabelbaum.


    Alleine beim Lichtschalter gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen, wenn du da jetzt anfängst willkürlich zu mischen wird es
    eine sehr mühsame Partie. Du kannst zwar die Lichtschalter bedingt umstricken, aber wie gesagt, da solltest du dich schon ein wenig auskennen

    Wenn du original bleiben würdest (also mit Batterie)
    Dann sollten bei Dir in der Regel folgende Teile verbaut sein:
    1.) Kabelbaum VBA1T bis Fahrg.Nr. 76049 mit Batt. Stand-, Fern- und Abblendlicht (u.a beim SIP 87007000)
    2.) Lichtschalter für mit Batterie, Hupenknopf Schließer (SIP 89471500)

    und der linke Kabelplan passend (VBA1.1)



    lg

  • Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

    • 125vnb6
    • September 16, 2013 at 19:00

    ...na versuch es mal damit (sind vom Pascoli)




    ..und dann solltest Dich halt entscheiden, weil wenn ohne Batterie dann ändert sich logischerweise auch der Kabelbaum und ggf. auch einiges anderes an den
    elektr. Einrichtungen (Schalter, Schnarre, Gleichrichter etc. etc.), vor allem solltest davon ein wenig Ahnung haben sonst wird es eher kompliziert

  • Fehlersuche: 50N Special zieht nicht - Aktuell: Springt nicht mehr an

    • 125vnb6
    • September 16, 2013 at 14:04

    du meinst wahrscheinlich die Tachobefestigungsschraube...gibt es eigentlich fast überall, außer wenn du bei der Lenkertype nach einem
    Halteblech suchst..

    M5*50 oder beim SIP 1562400

  • Rollerkorso durch München als Hochzeitsüberraschung - Vielen Dank an Alle die dabei waren!

    • 125vnb6
    • September 5, 2013 at 06:16

    ...steht da jetzt schon eine Route fest oder ein Treffpunkt bzw. wie stellst du Dir den weiteren Ablauf vor?

    lg


    Andreas

  • mit den PXen kreuz und quer durch die Alpen

    • 125vnb6
    • September 3, 2013 at 05:48

    ....Respekt!!!!!!
    ganz tolle Leistung und gewaltiger Bericht!!
    ...nächstes Jahr mit der Rally dann wird das Ganze noch mehr zu einer Rally :whistling:

    lg
    Andreas

  • PK125 läuft nach Motor Umbau nicht rund

    • 125vnb6
    • August 30, 2013 at 07:26

    es wird Dir bei dem Kit nicht erspart bleiben, dich sowohl mit der Zündung als auch mit der Vergaserabstimmung nochmals zu spielen.

    ich gehe mal nicht davon aus, dass bei diesem Kit eine Produktbeschreibung dabei war, wo die benötigte Vorzündung bzw. eine
    Düsenbandbreite angegeben ist. Somit sollten 19° Vorzündung und eine Hauptdüse 76 beim 19er Vergaser nur als Anhaltspunkt gesehen werden.
    ...ob die dann genau richtig ist wird sich erst beim Abstimmen zeigen

    Schau Dir auch an, ob ggf. der Auspuff dicht ist?

    Bei dem von Dir geposteten Anbieter handelt es sich schlussendlich um den früheren Anbieter handa-scooterparts, der eigentlich alle Teile
    aus Indien importiert. Wie die Qualität der Zylinderkits ist kann ich Dir nicht sagen, aber da wäre ggf. ein wenig Vorsicht geboten.

    wichtig wäre halt auch noch, dass deine anderen überholten Komponenten (Zündgrundplatte, CDI, Vergaser, Drehschieber etc.) auch wirklich in Ordnung
    sind, sonst drehst Dich da dann im Kreis

  • Rollerkorso durch München als Hochzeitsüberraschung - Vielen Dank an Alle die dabei waren!

    • 125vnb6
    • August 22, 2013 at 09:55

    ...das könnte sich ausgehen ;) !
    muss nur rechtzeitig am Abend in der Allianz-Arena sein...

    gibst du da noch bezüglich Route genaueres bekannt (eventuell kann ich auch den einen oder anderen der Vespa Oldtimerfreunde München mobilisieren)?

    lg und alles Guten zum
    bevorstehenden Ereignis

    Andreas

  • Auf der Suche nach den richtigen Bowdenzügen und "Stoßdämperlager unten"

    • 125vnb6
    • August 21, 2013 at 18:04

    Beim Seilzugkit kann ich nicht erkennen ob Tonne oder Pilz, da alle Seile das andere Ende zeigen (Richtung Motorblock), bei dem Set handelt es
    sich um Teflon Züge, daher wenn du die verwendest die Seile beim Einziehen nicht fetten bzw. ölen da sonst die Beschichtung aufquellen kann.


    Bei den Bremsbelägen würde ich die originalen nehmen von Piaggio (Art.Nr. 87333000 wenn ich mich nicht täusche)

    Generell tendiere ich bei Ersatzteilen immer, solange noch lieferbar zu Originalteilen, die sollten in der Regel passen (leider lässt halt auch Piaggio
    von Zulieferfirmen im Ausland produzieren, wodurch die Qualität leider leiden kann). Von der Fa. Italia halt ich eher wenig, allerdings habe ich diese
    Backen noch nicht verbaut, wenn ich mir aber den Preis anschaue, lässt der qualitativ nicht wirklich Gutes zu. Das sollten sich aber Leute melden die
    diese Teile schon mal verbaut haben und Erfahrungswerte liefern können.

  • Auf der Suche nach den richtigen Bowdenzügen und "Stoßdämperlager unten"

    • 125vnb6
    • August 21, 2013 at 06:00

    Welche Seile verbaut werden, hängt ab welche Griffe bei Dir verbaut sind. In der Regel haben die PK Modelle original
    Kunststoffgriffe, wo ein Seilzug mit Pilznippel und ein separater Nippel (SIP 6220000 oder 6221000) verbaut sind.
    Gleiches gilt auch für den Bremszug vorne

    Silentgummi für Stoßdämpferauge gibt es auch einzeln (SIP 578893000) 27*19*18mm), hängt aber auch wieder davon
    ab, welcher Stoßdämper vorne verbaut ist. Allerdings schau Dir da deinen wirklich genauer an, weil den würde ich wenn
    er durchschlägt bzw. nachdem eventuell längere Zeit ohne Gummi gefahren wurde ebenfalls tauschen inkl. aller benötigten
    Unterlagsgummis.

    Bei den Set´s kommt es leider oftmalig vor, dass da die Längen bzw. Anschlüsse nicht ganz richtig sind, wobei man das auch hin
    bekommt gibt ja schließlich die Endhülsen und Schraubnippelausführungen einzeln auch. Da bleibt es dir halt nicht erspart die Hüllen
    auf die richtige Länge zu kürzen oder als Originalteile von Piaggio bestellen (in der Regel einzeln und deutlich teurer) dann sollte es auch passen

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 20:07

    wenn du nicht permanent versuchst in den 4-ten zu schalten dann ist es jetzt auch nicht zwingend schlechter.

    Bei den Hubraum schwachen Modellen finde ich es für den Stadtverkehr sogar von Vorteil, weil du nicht so oft am Schalten bist und flüssiger fahren kannst.
    Ist aber auch Geschmackssache.

  • Tuning für Bajaj Auto-Rickshaw von 1982, vermutlich mit abgeändertem PX Motor 150ccm

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 10:47

    ...macht aber die Dinger nicht immer schlechter als sie sind....
    Auch hier gilt wie bei der Vespa, wenn die in einem unverbastelten Originalzustand ist, dann sind durchaus ganz charmant, liegt logischerweise
    in der Betrachtung jedes Einzelnen, möchte aber meine zwei Chetaks echt nicht mehr missen und schon gar nicht auf Vespa umtrimmen.

    Eins ist klar und da hat Rally sicher recht, es ist sicherlich Vorsicht geboten bei den sogenannten Restaurationen
    und das beweisen Dir jede Menge Topic´s da im VO und im GSF. Aber Rally zählt auch zu den Restaurationsprofis von daher kann ihn
    ein Produkt aus Indien wahrscheinlich nur schwer begeistern  :sleeping:

    Welches Tuning mit welchen Maßnahmen, würde ich ins Bajaj Topic im GSF schauen, da scheiden sich bekanntlich ja ;)  auch die Geister.
    Zur Technik: Der Bajaj Zweitaktmotor (ich gehe mal davon aus, dass deine Lastenkarre kein Viertakter ist) ist eine Mischung aus
    Sprint 1 Serie und PX-alt Motor mit verschraubten Auspuff (Flansch). Die gab es mit 2 und Dreikanalmotor (Elektrik 6 bzw. 12Volt)

    Das Fahrzeug auf die Straße bringen, sehe ich in Deutschland jetzt weniger das Problem (Baujahr´s abhängig und bei kompl. Dokumentaion)
    in Österreich sicher problematischer, da hat es eine Zeit der Stoffi gemacht und auch bald wieder aufgegeben weil es ständig Ärger gab.

    Meine Zwei sind Originalzustand und beim Tüven letztes Jahr in der Rollerzentrale, hätte Sie mir einer der Mechaniker vom Fleck weg abgekauft.
    Die war dort schneller getüvt als so manche Vespa in der Warteschlange.

    ..wie ich es Dir bereits in einer PN mitgeteilt habe:User "Hacki" ist einer der kompetenten Bajaj (Chetak-Fahrer) Freaks und kann Dir sicher einiges
    an Inputs geben bezüglich Hindernisse bei der Zulassung oder auch Einfuhr. Meine musste ich ja zum Glück nicht noch einführen und verzollen.

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 08:39

    Wenn die Bowdenzughüllen Teflon beschichtet sind, dann braucht es das nicht, da sonst das Teflon in der Hülle aufquellen kann und du gegenteiliges bewirkst.
    Betrifft allerdings nicht die Befestigungsnippeln und die Seile ("im Freien") im Lenker oder an der Schaltwippe da reibt Metall auf Metall und dort reißt der
    Seilzug in der Regel, in den selltesten Fällen in der Hülle aufgrund von Korossionsschäden oder Zugüberbeanspruchung.
    Da ist auch dein Feinmechanikeröl nicht von langer Dauer, das hat sich nach kürzester Zeilt verflüchtigt.

  • Vespa 125 Sprint - Tachowelle Probleme

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 07:11

    Das Problem bei diesen Wellen (vor allem bei den Nachbauwellen) ist, das hier eine Vielzahl an unterschiedlichsten Wellen für die
    einzelnen Modelle auf dem Mrakt sind und verkauft werden. Leider wird oftmalig dann die falsche Länge bestellt bzw. auch mal
    geliefert.

    Entscheiden neben der Größe des Vierkantes welcher in die Tachoschnecke greift (1,9 oder 2,7mm) ist dann auch der Abstand Wellenende
    und Tachohüllenanfang, Wenn hier die Länge nicht passt dann greift entweder die Welle nicht ordentlich in der Schnecke oder du kannst die
    Tachohülle nicht ordentlich fixieren weil sie sich nicht vollständig in die Ritzelführung einführen und mit der Verschraubung fixieren lässt.
    ggf. musst du halt mit Bedacht Hülle oder Welle kürzen.
    Das man beim Kürzen der Hülle die Tachowelle wieder ausfädeln sollte ist hoffentlich klar.
    Hülse wird auf die Hülle aufgeschoben und fixiert nach Verschraubung dann die Hülle (leider kann es auch da zu Passungsungenauigkeiten
    kommen und du musst ein wenig nacharbeiten. Die Hülse muss straff auf der Hülle sitzen und der Schlitz muss eine dementsprechende Öffnung
    haben, sodass er auch wirklich nachdem Verschrauben klemmt. Manchmal reicht es auch, die Schutzummantelung der Hülle am Ende ein wenig zu
    entfernen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™