1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Auf der Suche nach den richtigen Bowdenzügen und "Stoßdämperlager unten"

    • 125vnb6
    • August 21, 2013 at 18:04

    Beim Seilzugkit kann ich nicht erkennen ob Tonne oder Pilz, da alle Seile das andere Ende zeigen (Richtung Motorblock), bei dem Set handelt es
    sich um Teflon Züge, daher wenn du die verwendest die Seile beim Einziehen nicht fetten bzw. ölen da sonst die Beschichtung aufquellen kann.


    Bei den Bremsbelägen würde ich die originalen nehmen von Piaggio (Art.Nr. 87333000 wenn ich mich nicht täusche)

    Generell tendiere ich bei Ersatzteilen immer, solange noch lieferbar zu Originalteilen, die sollten in der Regel passen (leider lässt halt auch Piaggio
    von Zulieferfirmen im Ausland produzieren, wodurch die Qualität leider leiden kann). Von der Fa. Italia halt ich eher wenig, allerdings habe ich diese
    Backen noch nicht verbaut, wenn ich mir aber den Preis anschaue, lässt der qualitativ nicht wirklich Gutes zu. Das sollten sich aber Leute melden die
    diese Teile schon mal verbaut haben und Erfahrungswerte liefern können.

  • Auf der Suche nach den richtigen Bowdenzügen und "Stoßdämperlager unten"

    • 125vnb6
    • August 21, 2013 at 06:00

    Welche Seile verbaut werden, hängt ab welche Griffe bei Dir verbaut sind. In der Regel haben die PK Modelle original
    Kunststoffgriffe, wo ein Seilzug mit Pilznippel und ein separater Nippel (SIP 6220000 oder 6221000) verbaut sind.
    Gleiches gilt auch für den Bremszug vorne

    Silentgummi für Stoßdämpferauge gibt es auch einzeln (SIP 578893000) 27*19*18mm), hängt aber auch wieder davon
    ab, welcher Stoßdämper vorne verbaut ist. Allerdings schau Dir da deinen wirklich genauer an, weil den würde ich wenn
    er durchschlägt bzw. nachdem eventuell längere Zeit ohne Gummi gefahren wurde ebenfalls tauschen inkl. aller benötigten
    Unterlagsgummis.

    Bei den Set´s kommt es leider oftmalig vor, dass da die Längen bzw. Anschlüsse nicht ganz richtig sind, wobei man das auch hin
    bekommt gibt ja schließlich die Endhülsen und Schraubnippelausführungen einzeln auch. Da bleibt es dir halt nicht erspart die Hüllen
    auf die richtige Länge zu kürzen oder als Originalteile von Piaggio bestellen (in der Regel einzeln und deutlich teurer) dann sollte es auch passen

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 20:07

    wenn du nicht permanent versuchst in den 4-ten zu schalten dann ist es jetzt auch nicht zwingend schlechter.

    Bei den Hubraum schwachen Modellen finde ich es für den Stadtverkehr sogar von Vorteil, weil du nicht so oft am Schalten bist und flüssiger fahren kannst.
    Ist aber auch Geschmackssache.

  • Tuning für Bajaj Auto-Rickshaw von 1982, vermutlich mit abgeändertem PX Motor 150ccm

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 10:47

    ...macht aber die Dinger nicht immer schlechter als sie sind....
    Auch hier gilt wie bei der Vespa, wenn die in einem unverbastelten Originalzustand ist, dann sind durchaus ganz charmant, liegt logischerweise
    in der Betrachtung jedes Einzelnen, möchte aber meine zwei Chetaks echt nicht mehr missen und schon gar nicht auf Vespa umtrimmen.

    Eins ist klar und da hat Rally sicher recht, es ist sicherlich Vorsicht geboten bei den sogenannten Restaurationen
    und das beweisen Dir jede Menge Topic´s da im VO und im GSF. Aber Rally zählt auch zu den Restaurationsprofis von daher kann ihn
    ein Produkt aus Indien wahrscheinlich nur schwer begeistern  :sleeping:

    Welches Tuning mit welchen Maßnahmen, würde ich ins Bajaj Topic im GSF schauen, da scheiden sich bekanntlich ja ;)  auch die Geister.
    Zur Technik: Der Bajaj Zweitaktmotor (ich gehe mal davon aus, dass deine Lastenkarre kein Viertakter ist) ist eine Mischung aus
    Sprint 1 Serie und PX-alt Motor mit verschraubten Auspuff (Flansch). Die gab es mit 2 und Dreikanalmotor (Elektrik 6 bzw. 12Volt)

    Das Fahrzeug auf die Straße bringen, sehe ich in Deutschland jetzt weniger das Problem (Baujahr´s abhängig und bei kompl. Dokumentaion)
    in Österreich sicher problematischer, da hat es eine Zeit der Stoffi gemacht und auch bald wieder aufgegeben weil es ständig Ärger gab.

    Meine Zwei sind Originalzustand und beim Tüven letztes Jahr in der Rollerzentrale, hätte Sie mir einer der Mechaniker vom Fleck weg abgekauft.
    Die war dort schneller getüvt als so manche Vespa in der Warteschlange.

    ..wie ich es Dir bereits in einer PN mitgeteilt habe:User "Hacki" ist einer der kompetenten Bajaj (Chetak-Fahrer) Freaks und kann Dir sicher einiges
    an Inputs geben bezüglich Hindernisse bei der Zulassung oder auch Einfuhr. Meine musste ich ja zum Glück nicht noch einführen und verzollen.

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 08:39

    Wenn die Bowdenzughüllen Teflon beschichtet sind, dann braucht es das nicht, da sonst das Teflon in der Hülle aufquellen kann und du gegenteiliges bewirkst.
    Betrifft allerdings nicht die Befestigungsnippeln und die Seile ("im Freien") im Lenker oder an der Schaltwippe da reibt Metall auf Metall und dort reißt der
    Seilzug in der Regel, in den selltesten Fällen in der Hülle aufgrund von Korossionsschäden oder Zugüberbeanspruchung.
    Da ist auch dein Feinmechanikeröl nicht von langer Dauer, das hat sich nach kürzester Zeilt verflüchtigt.

  • Vespa 125 Sprint - Tachowelle Probleme

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 07:11

    Das Problem bei diesen Wellen (vor allem bei den Nachbauwellen) ist, das hier eine Vielzahl an unterschiedlichsten Wellen für die
    einzelnen Modelle auf dem Mrakt sind und verkauft werden. Leider wird oftmalig dann die falsche Länge bestellt bzw. auch mal
    geliefert.

    Entscheiden neben der Größe des Vierkantes welcher in die Tachoschnecke greift (1,9 oder 2,7mm) ist dann auch der Abstand Wellenende
    und Tachohüllenanfang, Wenn hier die Länge nicht passt dann greift entweder die Welle nicht ordentlich in der Schnecke oder du kannst die
    Tachohülle nicht ordentlich fixieren weil sie sich nicht vollständig in die Ritzelführung einführen und mit der Verschraubung fixieren lässt.
    ggf. musst du halt mit Bedacht Hülle oder Welle kürzen.
    Das man beim Kürzen der Hülle die Tachowelle wieder ausfädeln sollte ist hoffentlich klar.
    Hülse wird auf die Hülle aufgeschoben und fixiert nach Verschraubung dann die Hülle (leider kann es auch da zu Passungsungenauigkeiten
    kommen und du musst ein wenig nacharbeiten. Die Hülse muss straff auf der Hülle sitzen und der Schlitz muss eine dementsprechende Öffnung
    haben, sodass er auch wirklich nachdem Verschrauben klemmt. Manchmal reicht es auch, die Schutzummantelung der Hülle am Ende ein wenig zu
    entfernen.

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • August 2, 2013 at 06:45

    wie rassmo schon gesagt hat, eventuell 3 Gang Motor.
    Aber auch unten an der Schaltwippe gilt gleiches wie oben beim Lenker, die gehören eingefettet (erhöht die Lebensdauer deiner Seile enorm)

    Beim Tacho wird sich die Bördelung des Zierringes gelöst haben, ist aber beim Trapezgehäuse nicht ganz so dramatisch, da die einfach nur an den
    Seitenflanken umgebogen wird, solltest du sofern der Zierring nicht beschädigt ist, wieder hin bekommen.

  • Vespa Acma V55 O-Lack freilegung

    • 125vnb6
    • August 1, 2013 at 06:53

    na da hat ja der Versand ähnlich lange gedauert

    Bilder brauche ich auch keine mehr, bin drauf gekommen, dass meine eh aus ALU sind und nicht aus Stahlblech somit ist
    die Prozedur mit Oxyblock abgesagt und es wurde geputzt und poliert.

  • Vespa 125 Sprint - Tachowelle Probleme

    • 125vnb6
    • July 31, 2013 at 05:59

    ...normalerweise nicht, die verpresst sich durch das Verschrauben ;)

  • VNB3t Motor zusammenbauen

    • 125vnb6
    • July 30, 2013 at 18:18

    ..google mal nach vnb report. Der Hr. Wernerson hat sich da sehr viel Mühe gegeben, verdient gelesen zu werden

  • P80X - Späne und Co

    • 125vnb6
    • July 30, 2013 at 12:30

    ....hmmm, das Problem ist nur, dass der der Dir den Tipp gegeben hat, eigentlich Motoren gedanklich bereits zerreißt bevor er die Fahrzeuge überhaupt in Händen hält und
    später halt wirklich deutsche Gründlichkeit walten lässt ;)


    ....aber er hat wie immer recht

  • Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

    • 125vnb6
    • July 30, 2013 at 06:51

    ..ich glaube eher an den Kondensator, wenn der erledigt ist kommt es auch zur stärkeren Funkenbildung an den Kontakten.
    wobei ich bei diesen Teilen eh immer fürs gleichzeitige tauschen bin .(also beides raus und neu)

    und was machst wenn es nicht der Pick Up sondern dann doch die CDI ist?

    zugegeben die Kontaktzündung mag störungsanfälliger sein bei hohen Drehzahlen, vom Zeitaufwand und den Ersatzteilkosten hält es sich aber die Waage ob du jetzt
    einen Pick Up um €20 oder einen Kondensator und Unterbrecher kaufst bzw. tauscht. Einzig das Einstellen des Unterbrechers fällt weg

  • Vespa 125 Sprint - Tachowelle Probleme

    • 125vnb6
    • July 29, 2013 at 12:14

    Die Tachohülle wird mittels geschlitzter Hülse und Verschraubung unten beim Antrieb geklemmt

    siehe Explosionszeichnung "scooterhelp"

    Nr. 11 Hülse und Nr. 10 Verschraubung (die ist aber normalerweise im Wellenset dabei)

    ...und schauen, dass du die richtige Tachowelle hast.
    Bei der Austrittsöffnung hast meistens einen schärferen Grad den beseitigen und mit Gefühl die Hülle raus ziehen, wobei ein paar Abriebsspuren an der
    Hülle lassen sich oftmalig nicht ganz vermeiden.

  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • July 28, 2013 at 21:50

    ....es gibt da zwei Ausführungen der Kunststoffankerplatten, die die du ursprünglich verbaut hattest (kleine Version) und die für den Primavera Lenkerkopf und
    natürlich auch zwei unterschiedliche Halteplatten (Metallplatten).

    ...ich habe Dir aber geschrieben, schaut noch intakt aus das Teil, warum kontrollierst du die Teile nicht bevor großartig bestellt wird?

    Die Fixierungshülsen (Penise) sind nur bei Ankerplatten kompl. aus Metall verbaut du hast die Kunststoffplatte da werden die Bowdenzughüllen nur
    gesteckt und zwar bis auf Anschlag.

    ...wenn du morgen dann die "alte" wieder einbauen solltest ordentlich reinigen, alle 3 Hüllenaufnahmen einfetten und das Gleiche dann auch bei der Schalt und Gasrolle wo die
    Nippeln der Seile eingehängt werden (da ist bei Dir kein Fett zu sehen, die würden dann trocken laufen). Bei der Gelegenheit kannst gleich mal prüfen wie gängig dein
    Schalt- und Gasrohr ist, ggf. ebenfalls reinigen und neu fetten und merken bzw. notieren wie die Montage der demontierten Teile dann wieder erfolgt. Solltest du eine Spezial ohne Blinker haben dann hast eigentlich beim Gasrohr eine Art Fixierungsspange verbaut und somit geht dieses gewollt schwergängig.

  • Italienreise mit der V50 - Tipps, Anregungen, Hilfe!

    • 125vnb6
    • July 26, 2013 at 07:03

    ...dass Überfetten des Gemisches beginnt nicht erst ab 2000m, sondern sobald du Dich von deinem Abdüsungsausgangsniveau in die Höhen bewegst.

    Eine Faustformel aus dem Bing Vergaserbuch besagt, dass alle 1000 Höhenmeter die Hauptdüse um zwei Nummern kleiner zu wählen ist um der Überfettung
    des Gemisches entgegen zu steuern. Dazu gibt es auch eine Berechnungsformel mit Konstanten in Abhängigkeit des Luftdruckes und der Temperatur.
    Der Leistungsabfall des Motors wird da auch mit ca. 3,5% auf 300 Höhenmeter angeben, würde für den Großglockner bedeuten du hättest bei 2.500 m eine Leistungseinbuße von knapp 30%. Damit hat man mal zumindest rechnerisch die Fakten am Tisch. Wenn man jetzt noch in Betracht zieht, dass viele Ihre Fahrzeuge im Normalbetrieb schon
    fetter bedüst haben bzw. die Übersetzung auch zu lang gewählt ist bzw. dann noch extreme Steigungen dazu kommen, dann wird sich der Leistungsabfall am Hinterrad wahrscheinlich Richtung 40-50% verschieben.

    Das Ganze spielt sicherlich bei Fahrzeugen mit genügend Leistung weniger Rolle, denn ob du jetzt bei einer originalen PX mit 12 PS oben dann nur noch rechnerische 8 hast, kann Dir wurscht sein.
    Bei den Hubraum schwächeren mit knapp 3,5 Pferdchen schaut es schon anders aus und bei meiner Quickly mit 1,4 PS ist es sogar dramatisch ...es geht quasi gegen 0 ;) ...da ist aber das Wechseln
    der HD in zwei Minuten inkl. Zigarettenpause erledigt.

    Also entweder leben mit der Leistungseinbuße und länger brauchen oder am Straßenrand "zangeln"


    auf jeden Fall viel Spaß bei der Tour


  • Schaltzug kaputt V50

    • 125vnb6
    • July 26, 2013 at 06:04

    ...glaube gar nicht, dass die wirklich gebrochen ist (ist am Foto schwer zu erkennen), sondern die Hülle nur nicht ordentlich eingefädelt wurde.
    Löse halt die zwei Kreuzschrauben der Festhalteplatte dann hast auch mehr Spiel beim einfädeln.
    Platte leicht anheben und mit einer Spitzzange (gekröpft) die Hüllen in die Aufnahmen schieben. (ggf. auch die Seilaufnahmen am Schaltrohr entsplinten dann bekommst
    dort auch mehr Spiel zum Einfädeln).
    Die eine Hülle schaut schon am Ende sehr gequetscht aus, dann darfst dich auch nicht wundern, dass dann die Schaltung eventuell
    schwergängig ist.

    ...und vergiss nicht die Züge abzuschmieren

  • Vorstellung meiner ET3

    • 125vnb6
    • July 22, 2013 at 15:44

    Bin normalerweise auch kein Freund von Blinkern, aber so störend sind die Lenkerendblinker auch nicht.
    ...so viel mir bekannt ist sind die ja ab 125 ccm in Deutschland Baujahr abhängig Pflicht, von daher wäre es vielleicht
    nicht ohne Bedeutung was in dem KFZ-Brief steht bzw. eingetragen ist bezüglich Hubraum und vermuteter Mehrleistung, ich glaube ja nicht
    das er den 24er Vergaser auf dem normalen ET3 Zylinder fährt (aber das wäre ja relativ leicht zum feststellen - einfach Haube runter und nach-
    schauen.

  • Vorstellung meiner ET3

    • 125vnb6
    • July 22, 2013 at 15:16

    ...ich habe Dir mal den Stromlaufplan der ET3 mit 6Volt Anlage reingestellt, wenn du sicher eine 12 Volt Anlage hast, dann ist bei Dir noch ein Spannungsregler
    dazwischen geschalten. Kontrolliere das mal.



    lg

  • Vorstellung meiner ET3

    • 125vnb6
    • July 22, 2013 at 10:06

    ...was willst denn da herrichten??

    einfach die Sachen machen die nicht funktionieren und fertig..

    ich würde grade mal die Weißwandreifen tauschen und den Auspuff aufbereiten oder
    gegen eine dezente NOS Pinasco Bannane tauschen ;)


    die habe ich schon im Verkaufstopic bewundert!
    ....hast die als Abfindung nach Trennung von deiner Freundin von ihrer Mutter bekommen oder war´s teurer


    lg

  • welcher kondensator px 80 lusso

    • 125vnb6
    • July 17, 2013 at 06:58

    ....vielleicht solltest auch nach einem Pick - Up suchen :sleeping:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™