1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Zündende Frage

    • 125vnb6
    • October 11, 2012 at 06:59

    ..und der Unterbrecherkontakt ist auch sauber eingestellt?

  • Vespa 125 t.s. Restauration

    • 125vnb6
    • October 10, 2012 at 21:21

    @ quin:ist aber schön was du ihm da rausgesucht hast.....
    nur besteht das Leben halt nicht nur aus SF´s

    joas: den Motor mal generell säubern wäre kein Fehler bzw. Vergaser, Luftfilter und Vergaserwanne habe die Vorredner eh schon ins Spiel gebracht (reinigen,neu abdichten und dann sauber einstellen). Nachdem ja Deiner ein Getrenntschmierer ist, würde ich auch mal eine Auge auf die Ölpumpe in der Vergaserwanne bzw. den Antrieb werfen da könnte auch eine Überholung fällig sein.

    Dichtung Benzinhahn, Schwimmer bzw Schwimmernadel solltest ebenfalls kontrollieren, nicht das dir der Motor nach längerem Stehen absäuft (könnte bei dir mit den Startversuchen und qualmenden Motor hinkommen).

  • Meine VNB3T, Fotodokumentation, der Teilrestauration, O-Lackreparatur und Konservierung und alles was ich sonst noch so machen werde...

    • 125vnb6
    • October 9, 2012 at 11:04

    ..ganz links oben, wäre das Originale aus Alu (zum Vergleich hast gleich einmal auch die Repro-Dinger, also schau, dass du ein Originales bekommst)

  • Blinkerschalter GS 150 - 3

    • 125vnb6
    • October 8, 2012 at 12:03

    hat die nicht der Peter Erhorn?
    Art.Nr. 200910 / 8 (6,5*24mm 1,5W)

  • PX200E: Wie Seitenständer montieren / Spiegel austauschen?

    • 125vnb6
    • October 4, 2012 at 12:36

    ...bin mir nicht sicher, aber zwei Spiegeln glaube ich erst ab Baujahr 1996 (auf jeden Fall nach 90)

  • Kaufberatung 50 N Bj 82

    • 125vnb6
    • October 4, 2012 at 12:03

    ....ins Detail gehen, kann man bei Dir jetzt nicht erwarten, aber das erste Bild, das ich geöffnet (Frontansicht Beinschild) habe, hat eigentlich schon Bände gesprochen...

    ...fehlender Kantenschutz bei einem Roller der urspr. schlappe € 2.900 gekostet hat ..
    ...billigste Nachbaukaskade und Kaskadeneinsatz (vom fehlenden Piaggio Emblem will ich gar nicht reden)
    ...und beim zierlichen Kotflügel der Spezial eine Sechskantbefestigungsschraube zu nehmen ist auch übel..
    ....rote Felgen, Stoßdämpfer und Lack will jetzt gar nicht beurteilen


    aber das Bild sagt schon mal einiges über den Wert der Restauration aus bzw. auch den Einsatz von billigster Nachbauprodukte.... eben die klassische Verkaufsgeschichte...

    Du wärst gut beraten, deinen Geldbeutel nicht all zu locker sitzen zu haben und auch die Euphorie ein wenig zu bremsen, weil sonst wirst du trotz Beratung da im Forum relativ leicht auf die Schnauze fallen vorallem wenn dein Gegenüber etaws vom Verkauf versteht. Die Saison neigt sich dem Ende zu. Zeit genug um in Ruhe den Ankauf eines Rollers anzugehen

  • PK125S, 2. und 3. Gg springt raus

    • 125vnb6
    • October 2, 2012 at 19:07

    ...dann weißt ja, was da vom Christkind wünscht ;)

  • Vespa springt schlecht an, geht nach 1km aus

    • 125vnb6
    • October 2, 2012 at 07:08

    ...hast dich jetzt schon mal um deine Zündung gekümmert, wie es dir Rassmo schon angedeutet hat (Polrad runter, Halbmondkeil, Pick Up, CDI
    Kabeln an der ZGP, Kerzensteker etc. etc. überprüft)

    Die Sachen die du dir da gekauft hast wie Batterie, Luftfilter sind zwar wunderbar aber tragen zur Fehlerbeseitigung nicht wirklich bei.

    Habe gerade gesehen, du hast die Ausführung ohne Kickstarter dann ist eine neue Batterie natürlich schon von Vorteil

  • PK125S, 2. und 3. Gg springt raus

    • 125vnb6
    • October 2, 2012 at 06:01

    ..ich glaube auch, dass du weiter schalten könntest, allerdings wäre die exakte Führung bzw. der Ausgleich des Gabelspiels (bzw. dient auch als Dämpfung und Reibflächenreduzierung) in axial Richtung weg und die Gänge würden eventuell noch leichter springen, vor allem wenn die Schaltklaue bereits Ermüdungserscheinungen zeigt...

    Anzugsmoment der Schraube für Schaltgabel: 17-22 Nm (lauf Wikipedia GSF) also ähnlich sachte wie beim Zylinderkopf

  • PK125S, 2. und 3. Gg springt raus

    • 125vnb6
    • October 1, 2012 at 15:18

    ....glaube nicht, dass die soviel Spiel hat, dass sich die Wellscheibe verabschieden kann, aber trotzdem so schnell wie möglich Schraube rein,
    weil wenn da die Schaltsteine aus der Führung springen oder sich die Schaltgabel in ihre Bestandteile zerlegt, haut es dich mal so nebenbei mit blockierenden Getriebe furchtbar auf die Schnauze und da nützt dann auch kein Kupplungs ziehen mehr.

    also lass den Roller einstweilen stehen bis das Ersatzteil da ist...

  • PK125S, 2. und 3. Gg springt raus

    • 125vnb6
    • October 1, 2012 at 13:32

    die Befestigungsschraube hat ein Gewinde, da kannst max. das Gewinde im Motorblock killen...
    vergiss die Unterlegscheibe nicht


    ich meine, wenn die Schaltgabel oben keine Führung bzw. Fixierung hat (dazu dient diese Schraube) dann arbeitet diese extrem an der Stelle (Bohrung im Motorblockgehäuse) wo die Schaltgabel durch den Motorblock geführt wird (Abdichtung zum Gehäuse erfolgt mittels O-Ring).
    ..wenn du weiter fährst dann wird sich diese Bohrung immer mehr ovalisieren bzw. der O-Ring verabschieden. Dadurch entsteht dann der klassische Ölaustritt an der Schaltwippe. Im besten Fall reicht dann ein Übermass O-Ring im schlimmeren Fall muss die ausgeleierte Bohrung
    neu gebuchst werden. Allerdings in beiden Fällen muss dann der Motor gespalten werden....

    ....das muss bei dir jetzt aber nicht der Fall sein, weil du ja nur kurzfristig gefahren bist..war mehr als Erklärung gedacht was in Folge passieren könnte...also Schraube und Unterlegscheibe drauf, Schaltseile kontrollieren und ggf. neu einstellen und schauen was sich tut.

  • PK125S, 2. und 3. Gg springt raus

    • 125vnb6
    • October 1, 2012 at 13:00

    ...schau das die schleunigst wieder drauf kommt, dass ist die Fixierungsschraube der Schaltgabel, kein Wunder, dass dir die Gänge springen.
    vor allem ist da Vorsicht geboten, nicht das du dir die Bohrung aus dem Motorblock vernudelst wo dann die Schaltwippe befestigt wird, da gibt es zwar dann Übermass O-ringe aber wenn die versaut ist bleibt dir nur noch diese Bohrung neu zu buchsen.


    ...du musst doch Getriebeöl verloren haben???

  • V5SA1T mit Fahrgestellnummer über 144061

    • 125vnb6
    • September 28, 2012 at 06:57

    ...sind das nicht die Serien die speziell für den Export (Japan etc.) bis Anfang der 90er Jahre weiter produziert wurden?

    lg
    Andreas

  • Aus PK50 eine PK125 machen

    • 125vnb6
    • September 24, 2012 at 06:45

    ..da brauchst du dir keine Kopfzerbrechen machen, nimmst den in den Shops als Nachbau ETS Banane angepriesenen Auspuff (knapp über €100), Schleifpapier und in Kürze hast das aus rechtlichen Gründen unkenntlich gemachte Piaggio - Logo mit der Nummer freigelegt (freikratzen und neu lackieren) und schon hast quasi "einen originalen Auspuff" nachdem kein Hahn kräht.

    ....dann noch den netten Auspuffkrümmer 30mm für die Banane aus dem GSF und die Investition macht Sinn (ist allerdings noch in Produktionsphase wenn ich mich nicht irre...also noch ein wenig Geduld)

  • Elektrik nicht vollständig angeschlossen und kein Licht 12v Umbau

    • 125vnb6
    • September 14, 2012 at 12:48

    ...nein, das ist eine PK(S)-Zündung für kl. Konus, war vorwiegend an den ital. Serien verbaut, hat auch ein Polrad, dass nur für diese Grundplatte passt (und es war kein Spannungsregler von Nöten).

    Die 12Volt Zündung der Spezial war eine mit Unterbrecherkontakt und Spannungsregler in der Seitenbacke untergebracht.
    bzw. die österr. Ausführungen hatten dann noch Fernlichtkontrollleuchte und Zündschloss (Abblendlicht, Fernlicht etc.) daher einen anderen
    Kabelbaum da links der Blinkerschalter und rechts der Schalter für die Lichter war.

  • Vespa VNS Popolino 125 (1965)

    • 125vnb6
    • September 13, 2012 at 06:29

    Habe gerade gesehen, dass der Roller auch im GSF zur Begutachtung steht. Daher glaube ich, wirst du dir dort eine fundiertere Beratung erwarten können.
    Nachdem es sich bei diesem Fahrzeug um die abgespeckte Variante einer VNA/VNB handelt, würde mir der Roller in dem Zustand bei einer Kaufabsicht so zwischen € 1000-1200 wert sein (fahrbereit deutlich mehr aber zumindest die deutsche Papiere sind ein dickes Plus).
    Sicherlich wäre die geringe ges. Stückanzahl von 2500 zu den über 300.000 produzierten VNB´s ein Argument den Preis eher weiter oben anzusetzen, allerdings darf man eines nicht übersehen, dass für den Aufbau des Rollers doch noch einiges an Zeit und Geld von Nöten ist.
    Noch dazu kommt, dass man sich mal genau mit dem Auslieferungszustand des Fahrzeuges auseinander setzen muss bezüglich der am Fahrzeug original verbauten Teile. Ich gehe mal davon aus, dass es bei der geringen Stückanzahl keinen schwedischen Zulieferer gab, wie z.B. bei den deutschen Produktionen mit Scharlach, Hella und Denfeld etc und sich daher die Ausführung an die italienischen Produktionen hielt und somit eigentlich noch findbar sind. Wobei die genauen Unterschiede mir jetzt im Detail nicht wirklich bekannt sind, außer die momentan Sichtbaren, wie geteilter Lenkerkopf mit 4-Gang Schaltgriff von der frühen Serie (wahrscheinlich um auf die 70kg zu kommen), Rücklicht etc.


    ...von daher ist meine Preisvorstellung eher niedriger gehalten...

    Mal sehen was die anderen so meinen...

    ...der rare 1,5 (2,5) Liter Tank (ist der den Original?)war mir bis dato unbekannt, macht aber deutlich warum die dann dementsprechend leichter war bzw.
    die speziellen Teile wie ALU-Zylinderhaube, Aquilla - Alusitzgestell, Alu -Kotflügel und der geteilte 4-Gang Lenker (der wäre ja vorhanden) macht deutlich warum ich eher nicht zu viel auf den Tisch legen würde, denn die Teile bei der geringen Stückzahl auftreiben wird sicher eine nette Langzeitbeschäfftigung und auch einiges kosten ;) .

    ...wobei mich schon mal interessieren würde was an diesen spez. Alu-Teilen ggü. den herkömmlich verbauten Blechteilen der anderen Serien, an Gewichtsersparnis herausgeholt wurde.

    lg
    Andreas

  • PK125s, welches Tuning möglich/sinnvoll/eintragungsfähig?

    • 125vnb6
    • September 12, 2012 at 16:49

    bzw. bei den ital. Ausführungen dann auch ein SHBC 21/21


    bzw. das Gehäuse hatte auch die lange Drehschieberausführung

  • Was stell' ich mit dem Haufen an?

    • 125vnb6
    • September 8, 2012 at 17:09

    ...ich glaube ums Budget geht´s ihm nicht wirklich ;) ...

    eher darum ein paar O-Zustandsfanatiker aus der Reserve zu locken, mir schwant daher Böses...

    bin aber trotzdem gespannt was daraus wird..

  • Verschiedene Probleme V50

    • 125vnb6
    • September 7, 2012 at 12:18

    was heißt das dann konkret, auf welche Zündzeitpunkt blitzt du dann die Vespatronic zum Beispiel wenn vom Hersteller
    17° Vorzündung angeben werden ab (und bei welchen Umdrehungen)?

    bzw. wird dann die Bandbreite halbiert und zur Vorzündung addiert?

  • Verschiedene Probleme V50

    • 125vnb6
    • September 7, 2012 at 11:51

    ...unabhängig von der relativ großen HD, aber hat der Formular nicht 19° Grad Vorzündung plus die 8 ° Bandbreite der verstellbaren vespatronic

    wären doch dann 19+8 =27° Grad Vorzündung bei niederen Drehzahlen und dann sollte der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen gegen
    die 19 wandern (schätz mal bei 7000-8000 Umdrehungen)

    ...oder liege ich da kompl. falsch

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™