1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • 125vnb6
    • January 8, 2010 at 13:39

    Ich habe die Unbedenklichkeitsbescheinigung am Verkehrsamt in Wien angefordert (bei Dir sollte es die zust. BH sein).
    Notwendig waren: Lichtbildausweis und beglaubigter Kaufvertrag (hatte ich natürlich nicht, also ab zum Notar und wieder €50)

    Das Ausstellen der Unbedenklichkeitsbescheinigung (=formloser A4 - Wisch in dem bescheinigt wird das ggst. Fahrzeug nicht gestohlen ist etc. schön mit Stempel und dient der zust. Zulassungstelle und Typisierungsbehörde als Vorlage) nochmals (glaube so €20).

    Laut meinem Bruder machen das in der Zwischenzeit auch die in Wien zuständigen Bezirksämter

    Bin mir aber nicht sicher ob sich die der damalige Typisierer der oberösterreischen Landesregierung (meine wurde beim Stoffi typisiert)
    wirklich angeschaut hat. Aber der Ordnung halber wars dabei. Ich habe meine deswegen am Land typisieren lassen, weil bei uns in Wien das
    die Chaoten der Magistratsabteilung 46 (=Vetreter der Wr. Landesregierung in Sachen Verkehr und Zulassung) und man dabei immer mit Überraschungen rechnen muß. Das war einfach streßfreier beim Stoffi (bis auf die 250km hin und auch wieder retour)
    Ist mir noch eingefallen : zum Typisieren war noch ein Auszug aus dem historischen Fahrzeugregister notwendig (auch so €10 für ein A4-Käseblatt wo draufsteht das meine VNB ein historisches Fahrzeug ist und somit erhaltenswürdig)

    lg
    Andreas

  • Was haltet Ihr von dieser 50N?

    • 125vnb6
    • January 8, 2010 at 10:32

    Da würde auch erklären, warum das Fahrzeug bereits nach einem halben Jahr wieder den Besitzer wechseln soll (war im der Aufwand doch zu hoch)


    Ich find ja PK-Racers ersten Link schwer in Ordnung (unverbastelte Spezial im GSF)


    Einfach schön anzuschauen wenn ich an den verbastelten Mist deines Ursprungsobjektes denke.


    lg

    Andreas

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • 125vnb6
    • January 8, 2010 at 10:13

    Na ja ......

    Angefangen hatte das Ganze mit dem Aufbau meiner ital. Primavera
    besorgter Motorblock über einen sog. Szenefreak hatte einen Riß im Getriebebereich (wurde einfach zugespachtelt) die mitgelieferte
    Zündung (um zusätzlich € 90) entpumpte sich als die von Chup4 in einem Topic beschriebene ital. Bääääh - Zündung.

    Neuer gebrauchter Block und nagelneue Zündungung von Kosten brauchen wir gar nicht reden.
    Dann heuer beim Typisieren das böse Erwachen. Roller mit meiner Fahrgestellnummer war bereits im Gmundnerraum angemeldet.
    (Habe mir aber vorm Aufbau eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen)
    Behördenaufwand und Anfragen ergaben dann schlußendlich das eine normale Primavera angemeldet ist mit Bj. 69 und nicht eine
    ET3 (haben die Burschen einfach ein paar Buchstaben verwechselt bei der Abfrage). Das wäre aber noch nicht das Drama gewesen.
    Heuer wurde anscheinend die Oldtimertypisierung von 25 auf 30 Jahre angehoben und ich falle durch die Verzögerung (8 Monate Behördenanfragen etc.)
    genau hinein jetzt darf ich noch zwei Jahre warten bis sie mir der Stoffi durch die Typisierung bringt.

    Da lobe ich mir wie man in Deutschland zu Papieren kommt (und die Eintragungen erst), ist ja fast ein Spaziergang
    Du siehst man steht nie alleine da, mit Problemen
    Ach ja zu deiner Bemerkung "Fehlkauf eines Motors" bin auch recht rasch draufgekommen, dass oft die sogenannten Kenner der Materie die
    größten Pfeifen sind, vorallem wenn es dann um Schadensbegrenzung geht.

    lg
    Andreas

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • 125vnb6
    • January 7, 2010 at 13:58

    Nettes Topic !

    Viel Erfolg !

    Ja, ja das Lehrgeld bei solchen Projekten ist mir auch bekannt :S8o


    lg

    Andreas

  • Benötige Hilfe beim Lenkkopflagerwechsel

    • 125vnb6
    • December 23, 2009 at 11:19

    Wichtig ist auch, dass die Lagerschalen nach einem Wechsel korrekt sitzen.

    Vorallem das auf der Gabel sonst ziehst beim Anziehen mit Deinem Drehmomentenschlüssel erstmal die Lagerschalen auf und

    wunderst Dich das bald wieder ein Gabelspiel vorhanden ist.


    lg

    Andreas

  • Benötige Hilfe beim Lenkkopflagerwechsel

    • 125vnb6
    • December 22, 2009 at 18:33

    Ach Maxi 66!


    Drum habe ich auch geschrieben mit Gefühl anziehen!


    Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Hobbyschrauber im Forum diesen verwendet und es auch geschafft haben die Lager

    so zu fixieren, dass kein Lager blockiert.


    Halt nicht immer alles anknallen bis nichts mehr geht.


    lg

  • Benötige Hilfe beim Lenkkopflagerwechsel

    • 125vnb6
    • December 22, 2009 at 18:06

    Oberes Steuerlager 30-40 Nm

    Gewindering des oberen Steuerlagers 50-60 Nm (nach Erreichen des Anzugsmomentes Gewindering wieder eine 1/4 Umdrehung lösen)

    Schraube für die Lenkerbefestigung 30-44 Nm


    Ist zwar jetzt für die PX, aber da dürfte eigentlich kein Unterschied sein.


    Ich würde aber, wenn du bereits längere Zeit mit einem Gabelspiel unterwegs gewesen bist, auch die Lagerschalen bei beiden Lagern (oberes und unteres) kontrollieren und ggf. wechseln.


    Solche Sachen sollten aber mit ein wenig Gefühl auch ohne Drehmomentenschlüssel zu bewältigen sein.

    Den entsprechenden Spezialschlüssel gibts von Buzetti um schmales Geld in jedem Rollershop


    @ vechs: Kannst gerne bei mir vorbeikommen entweder München oder Wien, hätte da ein paar Lager für Dich zum Wechseln :D (Bier ist auch kein Thema)


    lg

    Andreas

  • Blinker bei der 50 Special

    • 125vnb6
    • December 16, 2009 at 13:01

    Hi Marco!

    Das ist aber nicht wirklich ein Problem oder ? Einfach demontieren und Befestigungslöcher mit unauffälligen Blindverschlüssen aus Gummi verschließen,

    und ggf. Lichtschalter tauschen oder auch belassen.

    Einfach mal beim Rollerladen oder Handel schauen da gäbe es schon dezente Lösungen (notfalls mit Kunststoffprimer die Gummis in der Lenkerfarbe beilackieren).

    Mußt dich halt ein bißchen spielen, damit es so unauffällig wie möglich ausschaut.

    Von der Variante Löcher zu zuschweißen würde ich für den Falle eines Rückbaues abraten, aber kannst natürlich auch machen.


    Da habe ich Dir ein Foto anghängt von wirklich optisch beschi......... Blinkern (habe lange gesucht um die Originalen wieder zu bekommen)

    Schauen so beschi....... aus, dass sie unbedingt oben bleiben müßen (bei der indischen Anwort auf Piaggio - Bajaj Chetak)


    lg

    Andreas

  • Blinker bei der 50 Special

    • 125vnb6
    • December 16, 2009 at 12:18
    Zitat von alexhauck

    Wie soll ich sagen, solche Mutationen von Special zu Rundlenker gibts schon genug...und am Ende ist es doch nichts wahres. Die Sache ist eben ein wenig ausgelutscht mit Rundlenker drauf und Plastikkaskade drankleben und Dolce Vita und dem ganzen Scheiß!

    Wer Rundlenker fahren möchte, sollte sich eine kaufen (zu teuer? dann fahrt doch Reiskocher!!). Andernfalls an der ebenso schönen Special erfreuen.


    Da ist schon sehr viel Wahres dran.

    Die Special entspricht halt den Zeitgeist der 70er und frühen 80er Jahre und damit kam halt vom Design was Neues eben der Trapezlenker.

    Finde den als Kontrast zu den üblichen Lenkerformen durchaus hübsch (egal ob mit Blinker oder ohne), eben halt speziell - Special.

    Bin gerade am Sammeln von den damaligen Zubehörteilen für (unter anderem) die Spezial von Utah bzw. Fox, macht wirklich Spass !

    lg

    Andreas

  • Original Rücklicht V50

    • 125vnb6
    • December 15, 2009 at 21:08

    Ich glaube er meinte mit Original-Rücklicht dieses hier (von Triom)!



    lg

    Andreas

  • 50 N Kaufen

    • 125vnb6
    • December 8, 2009 at 20:51

    Hallo !

    Die Münchner Adresse ist für schnelle teure Verkaufsrestaurationen bekannt (nicht alles was glänzt ist Gold).

    Da wäre die Besichtigung mit einem Fachkundigen empfehlenswert.

    Sind ja einige Münchner im Forum unterwegs!


    lg

    Andreas

  • Restauration`78 Special. Kann die Schaltklaue noch was?

    • 125vnb6
    • December 2, 2009 at 11:36

    Schönes Teil!

    Wenn du schon den Lack nicht erhalten kannst (möchtest),vielleicht kannst ja den Händleraufkleber retten (vorsichtig mit Heißluftföhn abziehen) und bringst ihn wieder an Deiner Restauration an. Macht sich ganz schick.

    Klarglasscheinwerfer für die Spezial ist auch was Schönes, leider in gutem erschwinglichen Zustand in letzter Zeit rar.


    lg

    Andreas

  • Restauration V50 Spezial 1975

    • 125vnb6
    • December 1, 2009 at 14:33

    .......................und Foxstreifen bzw. gelben Scheinwerfereinsatz !


    Hat nett damals ausgeschaut


    lg

    Andreas

  • Wunschtraum einer eigenen Vespa

    • 125vnb6
    • November 28, 2009 at 08:56

    PK-Racer hats wie immer auf den Punkt gebracht!

    Jetzt wo ich die Bilder sehe!
    Habe mir ehrlich gesagt von einem, vor zwei Jahren überholten und gelackten Roller einfach mehr erwartet.
    Sitzbank würde ich auch gegen die Originale tauschen (ist aber Geschmackssache)

    Einfach handeln oder weiter suchen!

    lg
    Andreas

  • Wunschtraum einer eigenen Vespa

    • 125vnb6
    • November 27, 2009 at 13:27

    Hi!

    Wenn wirklich alles so gemacht wurde wie du beschreibst (Motor gespalten und überholt bzw. neu lackiert) ist der
    Preis meines Erachtens sehr wohl vertretbar (ist ja wenigstens eine PX125 und keine 80er), da es zu keinen nenneswerten
    Folgekosten kommen kann (außer die Schweitzer - Typisierungskosten und eventuellen optischen Verfeinerungen deinerseits)
    Kommt jetzt wirklich darauf an wie der Roller da steht.

    Mit dem 125er Block kannst auch Du Dir als Laie, in weiterer Folge ohne viel Aufwand mehr Fahrspaß gönnen (Plug & Play)
    oder dich einfach an die Tunning-Spezialisten im Forum wenden .

    Bilder wären zur Beurteilung natürlich von Vorteil !!!
    Ansonsten hast Du deine finanzelle Siuation klar und deutlich beschrieben und um den Preis gibts auf jeden Fall was Brauchbares.

    Zu den Folgereparaturen:
    Die sind wie bei jedem anderen Roller davon abhängig wie du und wieviel du fährst.
    Verschleißteile wie Kupplung-, Bremsbeläge oder Seile kosten jetzt auch nicht die Welt
    Wieviel km wurden denn nach der Motorüberholung draufgespult?
    Bedenke wenn Du eine um € 1000 abstauben könntest sind 500 für Motorüberholung und ein paar Spielereien sehr schnell verbraten.

    Du bist halt mit mehr Hubraum deutlich flüssiger im Straßenverkehr unterwegs.

    lg
    Andreas

  • Angebot: Vespa 50 spezial, Bj. 78 mit 48.000 km ?

    • 125vnb6
    • November 9, 2009 at 20:54
    Zitat von ninesevensix

    Das kann man nicht vergleichen, das war vor 3 Jahren! Für ende 2009 ist 800,-Euro leider normal, wenn die Vespa noch O-Lack hat.


    Heißt noch lange nicht das man es nicht günstiger bekommt.
    Wer suchet der findet
    Ich war leider heute bei einer Sprint um € 600 zu langsam.

    lg
    Andreas

  • Angebot: Vespa 50 spezial, Bj. 78 mit 48.000 km ?

    • 125vnb6
    • November 9, 2009 at 20:31

    Hi Fishi!
    Das ist mir schon klar, dass bei importierten Rahmen mit unter keine Fahrgestellnummer an der rechten Seitenbacke eingestanzt wurde oder diese
    nicht ident ist mit der Tunnelplakette.
    Dann muß aber zumindest (wie bei den deutschen Modellen) die am Rahmentunnelschild angebracht Nummer des Endzusammenbauers
    ident sein mit der dazugehörigen und ausgestellten Betriebserlaubnis.

    Irgendwo muß erkenntlich sein, dass das Fahrzeug auch jenes ist welches in der Betriebserlaubnis beschrieben wird.
    Sonst wäre ja die Fahrgestellnummer eigentlich nur für Sammler von Interresse. Oder was gibst du der Polizei bekannt
    wenn sie dir deinen Roller klauen: V50 rot - O-Lack


    Kann mir nicht vorstellen, dass es da so große Unterschiede in den deutschen Betriebserlaubnissen bzw. Fahrzeugbriefen zu den
    östrreichischen Typenscheinen und Zulassungsscheinen gibt.
    Außer das bei euch die Motorblocknummern nicht eingetragen sind (hat natürlich auch gewisse Vorteile)

    Und das man eine solche Plakette selbst anfertigen und anbringen kann (darf) ist mir auch neu.
    Würde aber den momentan Run in e-bay und diversen Foren auf Schlageisen mit gewissen Symbolen erklären.


    Lasse mich da aber gerne belehren


    lg
    Andreas

  • Besitze keine Papiere für meine pk50xl1, was nun?

    • 125vnb6
    • November 8, 2009 at 06:16

    Hallo Flo!
    Wollt Dich nicht belehren.
    Die Belehrung erfolgt automatisch beim Anfordern der Zweitschrift wenn mit der Kiste etwas nicht stimmt.
    Würde trotz allem den Verkäufer kontaktieren. Hat meiner Meinung nach schon einen Erklärungsbedarf wie er
    Fahrzeuge mit falschen Papieren verkaufen kann !

    Rede da auch aus Erfahrung.
    Bei meinem ET3 - Rahmen (ebenfalls aus der Bucht und noch dazu aus Italien) waren keine Papiere vorhanden (war mir aber bewußt).
    Beim Anfordern einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zwecks Einzelfahrgenehmigung, dann das böse Erwachen.
    Mit meiner Fahrgestellnummer war bereits eine Primavera in Österreich zugelassen. Ewiges hin und her mit den zuständigen
    Behörden bis sich schließlich ein Fehler in der Abfrage herrausstellte. Nur leider wurde damit die Frist überschritten
    für das Fahrzeug nach 25 Jahren (Oldtimer) eine Einzelfahrgenehmigung zu erwirken. In dieser Zeit wurde gerade der Oldtimerzeitrahmen
    von 25 auf 30 Jahre angehoben (in D warens glaube ich immer schon 30??? - bitte korregieren falls Falsch).

    Endeffekt:

    Zwei Jahre warten und dann erst die Einzeltypisierung und dazwischen viel Bauchweh

    Du hast wenigstens den Vorteil, dass bei deinem Baujahr ein Duplikat oder Zweitschrift kein so großes Problem darstellt.
    Bei Oldtimern die in keiner Datenbanken des Generallimporteur (in Ö- die Fa. Faber) gelistet sind bedeutet das den "härteren Gang"
    über die Einzelfahrgenehmigung und die ist bedeutend unlustiger als eine TÜV - Abnahme (zumindest mit deutlich weniger Spielraum als
    in Deutschland - eigentlich gar keinen)


    Und jetzt hoffe ich, das Dein Problem sich auch zum Positiven wendet


    lg
    Andreas

  • Angebot: Vespa 50 spezial, Bj. 78 mit 48.000 km ?

    • 125vnb6
    • November 7, 2009 at 20:37

    Aus gegebenen Anlass :

    Kontrolliere auch gleich ob Fahrgestellnummer und Motornummer mit eventuell vorhandener Betriebserlaubnis bzw. Typenschein übereinstimmt.

    Im SF-Bereich ist gerade einer draufgekommen, dass zu seinem in e-bay gekauften Prachtstück die Papiere nicht passen und auch der Motorblock
    keine Nummer aufweist.


    lg
    Andreas

  • Besitze keine Papiere für meine pk50xl1, was nun?

    • 125vnb6
    • November 7, 2009 at 20:23

    Richtig wäre: Bei der Kaufabwicklung diese grundlegende Sache zu überprüfen und nicht danach!!!

    Name und Adresse des Verkäufers sind Dir doch bekannt. Solche Sachen gehöhren geklärt, hier gehts ins Krimminelle !


    Oder einfach in e-bay die nächste schicke PK XL 1 schiessen und hoffen, dass diesmal die Papiere in Ordnung sind.

    Manchmal glaube ich, ich bin im falschen Film :-1

    @baujahr79: oder die Motorblocknummer einfach weggeflext, weil sich der Vorgänger den einfach so um die Ecke besorgt hat

    lg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™