1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • 50 N Special Rahmen mit PX200 Motor?

    • 125vnb6
    • July 21, 2007 at 08:43

    Hi Frank!
    Wozu willst Du ein Smallframemodell noch dazu eine Spezial mit einem 200er Motor ausstatten ??!!

    Prinzipiell kannst in einen Smallframe-rahmen und dessen Motorblock Zylinder bis 136 cm3 verbauen (Ausnahmen bilden Hardcore-Tunnings und deren Spezialisten)
    ohne am Rahmen Aenderungen vorzunehmen und das reicht meiner Meinung nach vollkommen. Dein angesprochener PX-Motor ist in Largframemodellen im Einsatz und besitzt einen komplett anderen Aufbau auch der Rahmen (Schau Dir einfach mal ein paar Explosionszeichnungen der beiden Motor- und Rahmenserien an).


    Solche Stilbrueche an "historischen" Fahrzeugen, wenn Sie tatsaechlich umgesetzt werden, sollte dann wirklich nur von Leuten die einen Tau von der Materie haben ausgefuehrt werden und nicht von Hobbyschraubern.

    Solltes Dir vielleicht ueberlegen, ob du nicht das falsche Fahrzeug mit falschen Komponeten in Aussicht hast ?!

    Gruss
    Andreas

  • Gänge springen

    • 125vnb6
    • July 21, 2007 at 06:49

    Hi !

    Du meinst sicher die Schaltklaue wechseln, bei der Pk gibts kein Schaltkreuz !

    Wuerde folgendes ebenfalls vorm Motor spalten kontrollieren:
    Seilzuege und Verschraubung bei Schaltraste, wenn da das Seil zu lang ist und gegen die Schaltrastenabdeckung stoesst, lassen sich die Gaenge ebenfalls schwer schalten bzw nochmals Seile auf Gaengigkeit und Spiel ueberpruefen (nach fetten Bowdwnzuege, Seile und Schaltrohr).

    Schaltklaue (ca. Euro 40) wechseln, ist leider nicht so lustig, da du den Motor spalten musst und dann waeren sowieso alle anderen Lager, Wellendichtungen, O-Ringe und Dichtungen etc. etc. faellig.
    Ein Tip aufpassen beim Abziehen der Schaltklaue von der Welle, da darunter sich Fuehrungskugeln und eine Feder befinden, die wenn du die Schaltklaue abziehst in alle Richtungen wegsprinegen (Suche nach den Kugeln macht Spass). Habe mir fuer diesen Fall eine Kleine Abziehhilfe gebastelt. Ist einfach eine Schaltklaue aus Holz nachgebaut die ich von der anderen Seite gleichzeitig mit dem Abziehen von der anderen Seite aufziehe, somit bleiben die Kugeln wo Sie sein sollten.


    Viel Spass
    Andreas

  • Frage: Motortuning Vespa 50N Special Bj.1973

    • 125vnb6
    • July 21, 2007 at 06:11

    Hi!

    Zu deienen Fragen:
    1.) Vorzuendung 17 grad vor OT
    2.) Zuenkerze : Ngk B7HS, Champion L82, Bosch W4AC
    3.) HD zw. 70 und 74 je nach restlichen Set-up (wobei darueber gibts
    im Forum genug beschriebene Situationen)

    Kontrolliere auch aufgrund deiner Fehlzuendungen deinen Unterbrecher
    kontakt bzw. die Einstellung (o,3 bis 0,5mm)
    Wenn beim Betaetigen der Hinterbremse der Motor ausgeht, ist in der Regel das Bremslicht (Lampe) defeft (Austauschen, bzw. Kontakte und Bremslichtschalter ueberpruefen)

    mfg
    Andreas

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • 125vnb6
    • July 15, 2007 at 07:40

    Hallo !

    Bin der Andreas (Bj. 69)und komme aus Wien (mit Zweitwohnsitz Muenchen).
    Beruflich bin ich beim Wr.-Stadtgartenamt taetig.

    Nach 20 jaehriger Pause habe ich vor zwei Jahren wieder begonnen
    zu basteln und zum Sammeln.

    meine Lieblinge:

    1.) VNB 1 (1.Serie) mit PX-177 cm3 Polini Bj.1960
    2.) VNB 6 original Motor mit Dr. 177 Bj.1965
    3.) V50-Spezial ital.Ausfuehrung 3-Gang Bj.1974
    4.) 125 Primavera ET3 133 Polini (gerade in Fertigstellung)
    5.) PK50S (sollte eine 50S sein)

    Es fehlen noch(und diese werden noch laenger dauern):
    1.) Rally 200
    2.) V98

    PS: Vielen Dank auch an alle Mitglieder und Moderatoren.
    Man braucht in diesem Forum eigentlich keine Fragen stellen, die meisten sind zu meiner vollsten Zufriedenheit bereits irgendwann
    schon mal ausfuehrlichst behandelt worden.


    mfg
    aus Wien u. Muenchen
    Andreas

  • Vor und Nachteile Doppelansauger?

    • 125vnb6
    • July 15, 2007 at 07:08

    Hi!

    Ein weiterer Vorteil eines Doppelmembranabsaugers ist, wenn du einen defekten Drehschieber hast (schlechte Gasannahme, schlechtes Abstimmen des Motors etc.), verursacht durch tiefe Kratzer im Kurbelwellengehause (gebrochene Kolbenringe etc.) kannst du diesen zu Reparaturzwecken einbauen. In diesem Fall uebernimmt das Membran die Funktion der Steuerung wann das Benzin-Luftgemisch ins Kurbelwellengehause gelangen darf.

    Die Ansaugstutzen sollten immer mit Dichtmasse zusaetzlich abgedichtet
    werden.

    mfg
    Andreas

  • Überlege meine Vespa zu verkaufen, was meint Ihr könnte sie bringen ?

    • 125vnb6
    • July 14, 2007 at 07:16

    Hallo Maggnus!

    Top Arbeit!!!
    Allerdings handelt es sich bei deiner Type um eine Serie die nicht umbedingt auf viel Gegenliebe stiess, wodurch auch der Wieder-verkaufspreis nicht ubermaessig hoch sein wird. Wuerde an deiner Stelle noch mit dem Verkauf zuwarten (Bj. 88). Ab 2013 wenn die Dinger sich dann Richtung Oldtimer bewegen, sollten auch die Preise ansteigen.
    Habe selber heuer im Fruehjahr so ein kleines "Missgeschick" erlebt. Mein
    Schwiegervater (leider Laie) hat mir per Telefonat erklaert, dass sein Freund eine 50S verkaufen wuerde (springt nicht an). Garagengepflegt um Euro 150.-- unter Freunden.
    Dachte naiver Weise auch, super mein erster Scheunenfund!
    Beim Ueberstellen dann die (erwartete) grosse Ueberraschung(Enttaeuschung!).....eine
    PK 50 S und ich konnte nicht wirklich einen Rueckzieher machen.
    Nach Vergaserreinigung und ein paar Kleinigkeiten (Euro 220) wieder fahrbereit. Habe auch ueberlegt Sie gleich wieder zu verdrehen, aber mich dann entschlossen Ihr eine Chance zu geben und jetzt ist Sie die Juengste in meiner Sammlung und wird im Winter neu aufgebaut.

  • 50N Special Zündschloss ausbauen

    • 125vnb6
    • July 13, 2007 at 19:38

    Hi!
    Abdeckung der Lenkradsperre abnehmen (Loesen der zwei Befestigungsnieten, Kopf abfeilen, Abdeckung abnehmen.
    Dann vorsicht probieren die Schlagnieten durch Drehbewegungen
    ohne sie abzubrechen aus den Bohrungen zu bekommen.Sollten sie
    abreissen dann ebenfalls, wie die Lenkradsperre vorsichtig ausbohren.

    eventuelle Verunreinigungen (Farbreste etc.) im Sperrzylinderkanal entfernen
    und neue Lenkradsperre(lange oder kurze Version) einsetzen (vorher einfetten), anschliessend wieder Abdeckung montieren (sollte beim Demontieren diese beleidigt worden sein, auch kein Drama gibt es ebenfalls im Rollershop. Befestigungsnieten gibts auch einzeln !

    Seitenfach (rechteckige Form):
    Schloss ist mit einem Sicherungsblech von innen fixiert (U-foermiges Blech). Ist der Schliessmechanismus im geoeffneten Zustand dann brauchst du nur das Sicherungsblech abziehen. Wenn es allerdings
    im versperrten Zustand ist musst du es ebenfalls ausbohren. Von irgendwelchen Gewaltaktionen mittels Schraubenzieher wuerde ich
    dir abraten. Da beschaedigst du mehr am Blech als die Sache wert ist.

    Oder Du bist ein guter Spengler!

    Zur Info(aus Preisliste Stoffi):
    Lenkradsperre ca. Euro 14,00.--
    Lenkradsperrenabdeckung (inkl. Nieten) ca. 7,00.--
    Seitenfachschloss eckig ca. 14,00.--

    Zum Wert deiner Vespa:
    In Oesterreich wuerdest du sicherlich einen hoeheren Preis erzielen, da einfach nicht diese Mengen wie bei euch auf dem Markt sind. Schaut auf den Fotos auch vom Lack in Ordnung aus. Soviel mir bekannt
    ist handelt es sich hier um eine der letzten Spezial - Serien (mit Seitenfach). Restlicher Zustand allerdings auf den Fotos nicht ersichtlich
    und daher nicht wirklich abschaetzbar.


    mfg
    Andreas

  • Wieviel kostet eine V50 ?

    • 125vnb6
    • July 13, 2007 at 07:18

    Hi !
    Wie schon die Vorredner festgehalten haben, aufgrund des 60 Jahr Bestehens der Vespa haben sich auch die Anschaffungskosten deutlich in die Hoehe katapultiert.
    Glaube aber trotzdem, dass mit ein wenig Glueck "gute" Schnaeppchen zu finden sind (Euro 400-1000).

    Wobei bei meinen Anschaffungen (V50S,Primavera,VNB6,PKS) nicht die Fahrzeuge die Kosten verursacht haben, sondern die Restauration.
    Sobald Du beginnst den Roller zu zerlegen, entdecktst du immer mehr Teile die Du tauschen moechtest oder musst. Es wird Dir auch nicht erspart bleiben, dass Du Dich um den Motor kuemmerst. Diese haben in der Regel meist zw. 20.000 und auch mehr km auf den Buckel und beduerfen einer gruendlichen Ueberarbeitung.

    Habe mir bei meiner 50 Spezial den Luxus einer "Profi-Lackierung" mit Originallack gegoennt (Euro 1050.--). Roller hat mich damals zum Vergleich Euro 500 (letzte Serie der ital. V50S - 3-Gang insges. 72000 Stk) gekostet (ohne Papiere!!).

    Ab diesem Zeitpunkt waren die Kosten egal und es ging flott weiter.

    neue Zuege, Kabelbaum, nachruesten eines Tachos und Bremslichtes (zum Typisieren in Oesterreich notwendig). Die Suche nach der Originalbank, Siem Scheinwerfer, Ruecklicht etc, etc.
    Dann noch den Motor komplett neu aufgebaut und ab diesem Zeitpunkt habe ich dann beschlossen keine Aufzeichnungen mehr ueber die Kosten zu fuehren.

    Auch noch kurz angemerkt
    Alleine die Kosten fuer die Einzeltypisierung (TUEV in Deutschland) in Oesterreich.

    1.) beglaubigter Kaufvertrag (Notar) 50,00.--
    2.) Auszug aus dem historischen Fahrzeugregister 23,00.--
    3.) Unbedenklichkeitsbescheinigung 15,00.--
    4.) Typisierungskosten 130,00 (Einzelgenehmigungsbescheid)
    5.) Wertgutachten fuer Vollkasko-Oldtimerversicherung 220.-- !!!
    6.) Anmeldegebuehr inkl. Vollkaskoversicherung 240.--


    Viel Spass noch beim Restaurieren

    PS.: Lass Dir auf jeden Fall Zeit bei der Suche und Restauration. Es muss
    nicht von heute auf morgen passieren.

    mfg
    Andreas

  • Benzinhahnschlüssel passt nicht?

    • 125vnb6
    • July 13, 2007 at 06:03

    Hi !
    Hatte das gleiche Problem. Passt nur schwer in die Tankoeffnung.
    Habe den Schluessel dann leicht bearbeitet (seitlich abgeflext), dann passt er schon. Eventuell ist die Befestigungsmutter des Benzinhahnens
    abgenudelt.

    mfg
    Andreas

  • ital. Rally 200 zum TÜV

    • 125vnb6
    • June 16, 2007 at 08:08

    Hallo Gregor!


    Habe selbst zwei italienische Roller durch die Typisierungsstelle (Österreich-Landesregierung) gebracht. Zu deiner angesprochenen
    Problematik des Zulassungsdatums bei Fahrzeugen ,wo dieses sich aufgrund fehlender Papiere nicht mehr feststellen läst, wird im Regelfall
    der letzte Kalendertag (31.12.+Baujahr) des Jahres angenommen und eingetragen (zumindest war das bei mir in Österreich ohne Probleme der Fall).

    Wenn du Dir allerdings jede Menge Ärger, Zeit und auch Geld ersparen möchtest und in deiner Nähe eine Oldtimerwerkstatt, hast bei deren Du auch einen sichtbaren Umsatz tätigst, so sind diese Burschen oft gerne bereit den Roller zu typisieren oder wie bei euch eine TÜV-Abnahme zu erwirken. Ich bin auch darauf gekommen diese
    Vorgangsweise kostet nicht wesentlich mehr als wenn du selber alle
    nötigen Unterlagen besorgst. Hat bei mir ca. € 130 pro / Roller gekostet. Habe bei der 50er-Spezial nicht einmal das vorgeschriebene Bremslicht nachrüsten müssen. Einziger Wermutstropfen, habe als Wiener, die Gschicht am Land erledigen lassen (ca. 250 km Entfernung). In Groststädten kann dir
    bei zwei unterschiedlichen Prüfern passieren, dass ein jeder von diesen absolut unterschiedliche Aussagen tätigt und das nervt. Es ist wichtig hier auch seitens des TÜV den Oldtimerspezialisten zu finden.

    Hoffe du schaffst deine Zulassung ohne weitere Probleme
    mfg
    Grüßen aus München u. Wien
    Andreas


    mfg
    Andreas

  • Vespa 50: Wie ist der Kondensator befestigt?

    • 125vnb6
    • June 10, 2007 at 08:52

    Hallo !
    Das habe ich ganz vergessen !
    Auf keinen Fall den Kondesator mittels Hammerschlägen raustreiben, da
    ist mir vor Jahren eine Zündgrundplatte (Alu-Guß) zerbrochen. Also wirklich auf die sanfte Tour (Einsprühen mit MOS2, etc. und mit sanften Drehbewegungen herrausziehen) max. Grippzange mit Schutzauflage

    mfg
    Andreas

  • Vespa 50: Wie ist der Kondensator befestigt?

    • 125vnb6
    • June 10, 2007 at 08:16

    Hallo Simon!

    Habe gerade meine Ersatzteilkiste durchgestöbert, und habe drei
    verschiedene Ausführungsarten von Kondensatoren für Kontaktzündungen entdeckt.

    1., Kondensator mit Schraubsitz (2 Kabelanschlüßen gelb,rot)
    d=20*32 mm
    2., Kondensator (Steckvariante) mit einem Kabelanschluß (gelb)
    d=20*32 mm
    3., Kondensator (Steckvariante) ohne Kabelanschluß
    d=14*35 mm

    und diese drei Arten gibt es anscheinend noch mit unterschiedlichen
    Ladungskapazitäten (0,32 - 0,34 mF) !! Wahrscheinlich ist die Farbkenn
    zeichnung der Anschlußkabel ebenfalls noch von verschiedenen Anbietern unterschiedlich ausgeführt.
    Bei der Steckvariante habe ich selbst schon die Erfahrung gemacht, dass
    diese, beim "händischen einpressen" ein wenig Feingefühl aufgrund von Abmessungstoleranzen benötigen und zäh ablaufen können. In der Regel funktioniert es aber, wenn du die Zündgrundplatte von Verunreinigungen bzw Ablagerungen gut reinigst. Bei elektronischen
    Bauteilen würde ich von Erwärmunsversuchen der Zündgrundplatte eher abraten, da die Gefahr, dass du andere Bauteile (Kabeln, Spulen etc. ) beleidigts relativ groß ist.

    mfg
    Andreas

  • Setup für DR 177 mit 20/20 Vergaser Hilfe

    • 125vnb6
    • June 2, 2007 at 07:31

    Hi!

    Fahre den Dr177 in einer VNB mit zwei Überströmern und 112er Düse. Schließe mich dem Vorgänger an, unbedingt SI 24 (+Luftfilter PX200).
    Mit kleinerem Vergaser läuft der Kit einfach nicht richtig !!


    mfg
    Andreas

  • Aus welchem Baujahr ist diese Vespa?

    • 125vnb6
    • May 28, 2007 at 19:01

    Hi !
    Auch ein verbauter originaler Lenkerkopf bzw. Ruecklicht spaeterer o. frueher Serien wuerde nach 40 Jahren Witterungseinfluss als "Originalzustand" gewertet und ausgelegt werden.

    Auf dem zweiten Foto wird beim Vergroessern eine Bohrung erkenntlich (event. Licht,......oder....?.

    Wie gesagt bei meiner VNB 1 u. 6 war das Originalruecklicht mit der Nasenausfuehrung fuers Bremslicht ausgestattet und auch
    der Lenker war bei meiner VNB1 in der praktischen geteilten Pressschalenausfuehrung zum Unterschied zur VNB6

    Aber gibt es keine Identifikationsnummern (Motor , Fahrgestell)

    PS: Glaube nach wie vor, eher das es eine VNA 1 o. 2 ist.
    Halt mich auf den Laufenden !

    mfg
    Andreas

  • gewinde lüfterrad pv-motor

    • 125vnb6
    • May 28, 2007 at 13:30

    Hi!
    Vorweg zwei grundlegende Unterschiede

    Handelt es sich um ein "altes Luefterrad" mit Segering oder um ein Luefterrad mit Innengewinde ?

    Bei zweiter Variante benoetigst Du neben dem Schwunghalter auch noch den Schwungscheibenabzieher (beides fuer wenig Geld in jedem Rollerzubehoerladen zu bekommen und beim oefteren zangeln unbedingt notwendig). (Du kannst natuerlich auch die russische Variante
    waehlen und das Lufterrad mit einem Hammer etc. blockieren. Es besteht allerdings die Gefahr, dass Du Dir eine (o.mehrere) Schaufeln beleidigtst.

    Bei den alten Versionen ist der Seegering quasi der Polradabzieher (vorher unbedingt kontrollieren ob Seegering ok ist). Mutter einfach oeffnen bis zum Anschlag der Scheibe am Seegering. Druck dann erhoehen bis Luefterrad sich von Kurbelwelle loest. (wenn das nicht funktioniert , einen "leichten" Hammerschlag auf die Mutter!!).
    Dieser Hammerschlag ist notwendig um nicht bei zu starken Druck mit der Ratsche o. Schluessel den Seegering bzw. die Nut im Luefterrad zu beleidigen.Bei alten Modellen wuerde ich generell davor den Seegering
    gegen einen neuen tauschen und gleichzeitig die Nut reinigen.

    mfg
    Andreas

  • Aus welchem Baujahr ist diese Vespa?

    • 125vnb6
    • May 28, 2007 at 12:19

    Hi !

    Wuerde vom Ruecklicht her eher auf VNA 1 bis 2 (Bj. 58-60) tippen.
    Allerdings macht mich stutzig, dass diese anscheinend nicht ueber den
    geteilten Lenkerkopf dieser Typenserie verfuegt (VNA1-2 und VNB 1-2).
    Auch die beiden Bohrungen am Lenker kann ich nicht zuordnen?

    Nachdem aber saemtliche aussagekraeftigen Zuordnungen nur dann objektiv zu machen sind, wenn mann wuesste, dass alle Anbauteile original dieser Fahrzeugserie zu geordnet werden koennnen, wuerde ich grosszuegig
    als Typenmoeglichkeit VNA1 bis VNB2 (Bj. 58 bis 61) in Betracht ziehen.
    Je nach Schaltung (ob 3 oder 4 Gang) dann gegebenfalls auch bis VNB 6

    mfg aus Wien
    Andreas

  • Licht schwach, Zündung spät, Zündplatte tauschen?

    • 125vnb6
    • May 28, 2007 at 08:37

    Hi !
    Glaube auch, dass der Vergaser fuer diese Zylindergroesse zu klein ist.
    Es wird von (Polini z.B) empfohlen bis Zylinderdurchmesser 42 (bis 60 cm3)
    SHB 16/10 (HD 53-55) danach gibt es keine Eintragungen mehr fuer groessere Zylinder.
    SHB 16/16 bis d=42 cm (HD 60-62) bis 47 cm (HD 66-68) bis 55 cm (HD 66-88)
    SHB 19/19 bis d+42 cm (HD 78-80) bis 47 cm (HD 80-82) bis 55 cm
    (HD 80-82)
    Nachdem dein Zylinder sicher im Bereich von 47 cm bis 55 cm Durchmesser liegt solltes du minimum 16/16 besser auch unter Beruecksichtigung von spaeteren Projekten einen 19/19er verbauen.

    Zu deinen Problemen mit der Lichtausbeute:
    Nachdem die Leistung der Lichtmaschine drehzahlabhaengig ist, sollte das Licht wenn du nicht an der Zuendung herumgebastelt und die Vergaserabstimmung in den Griff bekommen hast, wieder funktionieren.
    Ist das Licht danach noch immer extrem schwach, wuerde ich folgendes ueberpruefen(Lampen ok eh klar!!):

    Zuendplatte: Einstellung Zuendung Kontrolle alle Anschluesse und Zustand der Wicklungen bei den Spulen, Kondensator und Unterbrecher (vor allem Unterbrecherkontaktabstand 0,4mm !!). Diese
    zwei Teile wuerde ich generell und unabhaengig von Ihrem Istzustand sowieso austauschen (erspart viele spaetere Fehlersuchen). Leider koennte es auch sein, dass dein Polrad aufgrund des Alters oder unsachgemaesser Behandlung ueber zuwenig Magnetisierungskraft verfuegt. Dann solltets du es wieder aufmagnetisieren lassen.

    Tip: Fa. Naumann - Diepoltshofen Haus Nr. 2a 82216 Maisach

    Wenn du aber siehst, dass Deinen Zuendplatte generell keinen guten Eindruck macht und du elektronische Fehler nicht lokalisieren kannst, wuerde ich diese gegen eine Nachbauzuendplatte ersetzen. Haette auch den Vorteil du ersparts Dir einen neuen Kondensator bzw. Unterbrecher. Habe fuer meine letzte Nachbauplatte fuer VNB/Sprint
    knappe 45,00 Euro gezahlt.

    Liebe Gruesse
    Andreas

  • Polini 60ccm welche HD?

    • 125vnb6
    • May 11, 2007 at 17:29

    Hi!

    Für SHB 16/16 empfiehlt Polini für Zylinderdurchmesser von 38,4-42mm

    eine Hauptdüse: 60-62 (Durchmesser von 60 er Polini = 42mm)

    SHB 16/10 eine HD 53-55
    SHB 19/19 eine HD 78-80


    mfg
    Andreas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™