1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • 50N: Fragen rund um Zündung und Zündgrundplatte

    • 125vnb6
    • January 14, 2021 at 10:13
    Zitat von JulesSimeon

    5.) Welche neuen Kabel kann ich an die Spule braten? Kann ich dazu einfach eine alte Deckenlampe schlachten?

    Bilder sind beigefügt.

    Merci!

    Nein, dafür gibt es spezielle Kabeln die Temperatur und Öl beständig sind.

    User "Friedi" aus dem GSF bietet die in perfekter Qualität und in der richtigen Länge an.

    https://www.germanscooterforum.de/topic/214074-n…ndgrundplatten/

    Bei der Überholung von Zündgrundplatten werden bei mir immer die sogenannten Verschleißkomponenten Unterbrecher, Kondensator und Schmierfilz gewechselt. Bei Bedarf natürlich auch die Kabeln!

    Vereinfacht beschrieben:

    Unterbrecher und Kondensator sind parallel geschalten und in den meisten Fällen wird durch die Beschädigung eines dieser beiden Teile zwangsläufig der andere Bauteil in Mitleidenschaft gezogen. Der parallel geschaltete Kondensator löscht den Lichtbogen am Unterbrecherkontakt. Wenn der Kondensator dabei schwächelt kommt es zu einem erhöhten Verschleiß an den Kontakten (Abbrennen durch Kontaktfeuer). Umgekehrt kann Spannungs- und Temperaturstress den Kapazitätswert des Kondensators beeinflussen (bzw. das Dielektrikum beschädigt werden).

    Es mag durchaus richtig sein, dass in den meisten Fällen nicht wirklich der Kondensator, sondern der Unterbrecher die Ursache ist, aber wenn die Zündung schon mal überholt wird, dann sollte es kompromisslos erfolgen.

    In deinem Fall:

    1.) neue Kabeln

    2.) Unterbrecher und Kondensator (wenn möglich aus NOS Bestand) neu

    3.) Schmierfilz erneuern

    4.) Spulen bei Bedarf (deine ist eine 6 Volt Zündung)

    Wobei die Spulen durchmessen ein eigenes Kapitel ist.

    Unterbrechernocken und auch der Schmierfilz sind bei Dir extrem abgenudelt. Beim Schmierfilz musst kreativ sein, die Ausführung gibt es nicht mehr im Handel. Daher wirst den Filz umsetzen müssen. Entweder von einem neuerer Bauart lösen und neu vernieten, oder du besorgst dir ein Stück Filz in der gleichen Stärke und befestigst es mit Hohlnieten (oder auch kleben).

    Beim "gesteckten" Kondensator wäre es von Vorteil, wenn du ein NOS Teil verbaust (Artikel Nr. Piaggio 098061). Bei den in den Shops erhältlichen Kondensatoren, kann es sein, dass die nicht in die Öffnung der ZGP passen (Presspassung). Wird aber immer wieder mal angeboten (momentan zwei auf e-bay)

    Kabelpeitsche Zündung von Friedi

    Kondensator NOS aus dem Jahre 1984

    ...und kontrolliere die Auflagefläche des Unterbrechernockens auf der Innenseite des Polrades. Kann mir vorstellen, dass man dort ggf. auch noch Einlaufspuren glätten bzw. raus polieren sollte.

  • Eure neuste Anschaffung

    • 125vnb6
    • January 9, 2021 at 17:26

    Kann ich Dir schicken !

    Allerdings 150er !

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • January 6, 2021 at 12:00

    Ich weiß nicht, was in der Beschreibung übler finde!

    Das "schweren Herzens" oder "dieses Schmuckstück" ?

    Mutig finde ich aber das Versicherungskennzeichen!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • January 4, 2021 at 06:56

    Geöffnet habe ich ihn nicht. Daher kann ich leider auch nicht sagen wie er innen aufgebaut ist.

  • VM1T 1953 stirbt immer ab

    • 125vnb6
    • December 28, 2020 at 17:59

    Vielleicht noch ergänzend zur Zündung!

    Ist der Unterbrecherkontakt auf 0,4mm eingestellt und die Zündung auf 28° abgeblitzt? Magnetisierung des Polrades ausreichend? Wärmewert der Zündkerze der Richtige (NGKB7HS oder Bosch W5AC)?

    Abnehmerkontakt an der Zündspule ist auch ordentlich gereinigt und blank?

    Verringert mal den Abstand der Elektroden an der Zündkerze geringfügig (von 0,6 auf ca. 0,5) und schaut wie der Motor darauf reagiert.

  • VM1T 1953 stirbt immer ab

    • 125vnb6
    • December 28, 2020 at 16:30

    Hallo Julia,

    beim Dellorto TA18 C kommt es öfters vor, dass der Schwimmer (Metall) undicht wird und dann der Motor absäuft.

    Ersatzteile für diesen Vergasertyp sind bis auf die Dichtungssätze eher schwer zum Organisieren.

    Abhilfe wäre da der Umbau auf den CP Vergaser. Wobei es da in letzter Zeit auch zu massiven Abstimmungsproblemen kam, wenn nicht die Empfehlungen (Bollag,Nagy, Stoffis Garage) penibel eingehalten werden (Schieber, Düsen, Nadelstellung etc.).

    Grundsätzlich treffen da zwei Vergasertypen aufeinander. Die einen gehen den Weg mit dem Polini CP, die anderen bevorzugen den Dellorto PHB Vergaser

    Problematik bei den alten Zündungen ist, dass du ggf. Isolationsschäden an den Kabeln hast die erst im warmen Zustand auftreten (betrifft vor allem die innenliegende Zündspule) und Dir dann in Folge Zündaussetzer bescheren.

    Du musst bei Umbau auf elektronische Zündung nicht auf 12 Volt umsteigen, die Pinasco Flytec gibt es auch in der 6 Volt Ausführung.

    Was ist denn am Motor alles gemacht worden?

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • December 20, 2020 at 09:25
    Zitat von seb.d.

    bingele28

    Genau so ist es.

    Was mich aber manchmal wundert ist wer sich nach und nach als unbewaffnet herausstellt.

    Da gebe ich Dir recht!

    ......merke ich gerade in meinem familiären Umfeld Da frage ich mich auch seit geraumer Zeit, wie man mit solch begrenzten Horizont zu akademischen Würden kommt.

    Muss mal bei Gelegenheit nachfragen, ob da Ghostwriter im Hintergrund aktiv waren;).

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • December 19, 2020 at 11:37

    ...kann man nur hoffen!

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • December 19, 2020 at 10:37

    ...ja ist traurig, leider hat mich ein Beitrag von Rita im GSF stutzig gemacht, wo sie eventuell auf das VO verweist mit einem ähnlichen Vorfall?:(

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 19:09

    ....ist eigentlich kein Aufreger, sondern mehr extreme Traurigkeit!

    Habe gerade gelesen, dass einer der wirklich fundiertesten User (und ich glaube auch Moderatoren) des GSF´s verstorben ist. Leider der aktuell Situation geschuldet.

    T5Rainer .............RIP weiser Mann!

    https://www.germanscooterforum.de/topic/431823-e…3%BCher/?page=6

    Ich kannte den Lambretta-Man flüchtig von diversen früheren wöchentlichen Treffen der Münchner GSF Rollerrunde, aber viel mehr war er mir bekannt durch die Beiträge im GSF, wo er uns ständig mit seinem umfangreichen Wissen zur Verfügung stand.

    ...ist echt zum Kotzen momentan !

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 17:34
    Zitat von Menzinger

    Einfach so. :-2

    ...behauptete einer unserer früheren Finanzminister auch ständig und dann wurden es acht Jahre!

    Sollte man gleich der Korruptionsstaatsanwaltschaft des VO´s melden ;)!

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 13:17

    Problem bei mir ist, dass ich bezüglich Verstauung am Wohnmobile keine Erfahrung habe, dadurch kann ich bei den Modellen nicht wirklich eine Empfehlung geben.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 12:40

    farblich optimal abgestimmt auf das Zugfahrzeug ;)!

    Aber mal anders aufgesattelt!

    Wenn es Dir wirklich nur um einen fahrbaren Untersatz geht, der am Wohnmobil mitgeführt werden kann, dann wären mir persönlich eigentlich folgende Kriterien wichtiger als Nostalgie:

    1.) Zweisitzer

    2.) geringes Eigengewicht um das Fahrzeug halbwegs bequem und entspannt am Träger montieren zu können.

    3.) Leistung so um die 10 PS + , damit auch im Hügelland gefahren werden kann

    4.) Scheibenbremsen

    5.) Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand

    6.) Automatik

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 12:07

    ...aber nur, wenn jeder von denen mindestens 10 Probleme hat;)

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 12:05
    Zitat von rassmo

    Dann war es eine PX.

    Nicht unbedingt!

    Es gab auch die PK Lusso ;)

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 11:11

    Wenn es dir schlussendlich eh nicht so auf das genauere Modell ankommt, was spricht denn eigentlich gegen eine Piaggio Sfera 125ccm³.


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/piag…443077-305-8006

    Bei den Vekaufsportalen bieten sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer an und somit natürlich auch Händler. Meistens wird allerdings dann der Roller im Kundenauftrag angepriesen und verkauft, wodurch fällige Gewährleistungen umgangen werden können.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 18, 2020 at 07:13

    Dann wird Dir beim Wunsch nachdem Original nicht erspart bleiben, den Budgetansatz nochmals zu überdenken.

    Erklärt auch einiges dazu, obwohl es eher die Neufahrzeuge betrifft. Sollte sich aber am Gebrauchtmarkt ähnlich verhalten.

    https://www.sueddeutsche.de/auto/verkaufsz…espas-1.5101696

    Bei deinem geplanten Vorhaben sollte schon klar sein, dass nur ein penibel überholtes Fahrzeug in Frage kommt, sonst wirst du an der Sache keine wirkliche Freude haben. Inwieweit eine Fahrzeugüberholung ein Kraftakt ist, musst du selbst entscheiden. Er ist auf jeden Fall mit einem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden, der sich je nach Zustand schnell mal aufsummiert.

    Das was du an finanziellen Mitteln für den Rollerankauf in den Raum stellst, verwende ich in der Regel für eine solide Überholung eines Fahrzeuges.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 17, 2020 at 14:33

    Dann wird es schwierig! Du darfst auch nicht vergessen, dass seit heuer die 125er Modelle aufgrund der Führerscheinnovellierung an Reiz dazugewonnen haben und das spiegelt sich halt auch in den Preisen.

    Ich habe noch vor 5 Jahren das Glück gehabt eine PX alt (PX125E) mit knapp um die 4.500 km und im Original Zustand für € 1.800.-- zu bekommen. Die Zeiten sind aber definitiv vorbei.

    Soll aber nicht heißen aussichtslos. Nur dann darf Zeit keine Rolle spielen!

    Wobei da dann auch noch neue Reifen, vorderer Stoßdämpfer, Blinkerrelais, Kupplungsbeläge und Vergaserüberholung anstanden zuzüglich Typisierung in Österreich. Da war ich dann schlussendlich auch bei € 2.400.- gelandet.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 17, 2020 at 08:06

    ca. 130 kg

    restlichen Fahrzeugdaten:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_Cosa

    Wobei vielleicht auch die LML Star 125 (eine Kopie der Vespa PX in 2-4 Takt Ausführung) eine Option wäre.

    Bei der Leistung bewegen sich die alle um die 8 PS im Originalzustand.

  • Suche 125er zum Transport auf Wohnmobilheck

    • 125vnb6
    • December 16, 2020 at 20:29

    Werfe mal die Cosa 125 in die Runde.

    Die könnte sich um € 1200 ausgehen. Man darf halt optisch nicht sehr hohe Ansprüche stellen und sollte sich auch beim Schrauben ein wenig auskennen.

    schaut so aus:

    https://fahrzeuge.dorotheum.com/de/l/6767316/

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™