1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • 50N Special: Neuer Vergaser und Feinabstimmung Hauptdüse

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 10:38

    Im Idealfall steht es am Stecker drauf (in der Regel zw. 1 und 5 k Ohm) bei u.a Bremi, NGK etc.
    oder ist in der Artikelbezeichnung ersichtlich. Wenn nicht, musst messen.

    Wobei bei deinem Baujahr eigentlich schon entstörte Stecker verbaut worden sein sollten!

  • Chromteile Zwangsrost?

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 06:30

    Lass Dir mal einen unverbindlichen KV fürs Verchromen machen, dann kommst du recht rasch darauf, dass
    der aufgerufene Preis, den Kaufpreis deines Gepäcksträgers um ein Vielfaches übersteigt.

    als kleinen Anhaltspunkt bezüglich Kostenfaktor

    ...und beachte da, den Kostenfaktor "Aufpolieren" des Chromes !!


    Gerade Gepäcksträger, Sturzcrasher etc. sind einer ständigen mechanischen Beanspruchung bzw. natürlich auch
    Steinschlägen ausgesetzt und somit ist die Chance recht groß, dass es hierbei wieder zu Beschädigungen an neu
    verchromten Teilen kommt und wenn´s dabei auf das Metall geht, hast in kürzerster Zeit wieder Rost

    Nachdem ich selbst mal in einem Laden mitgeholfen habe, eine Lieferung Gepäcksträger auszupacken, kann ich Dir
    sagen, dass der Großteil der Beschädigungen bereits durch schlampige Endmontage oder unmotiviertes Verpacken
    erfolgt. Von den damals gelieferten 15 Stk, war ein Drittel zum Retounieren (mal abgesehen von der Qualität des
    Chromes)

    Nachdem aber die Vespa jetzt überschaubare verchromten Teile aufweist, bin ich da gleicher Meinung wie
    pk racer......mit ein wenig Pflege ist der Rost eigentlich kein Thema. Notfalls die Teile halt auch mal komplett
    zerlegen....

    kleines Beispiel (Spiegel 60 Jahre alt, ital. Herkunft)

    zerlegen, ein Kur mit Pelox und 10 Minuten mit Polierwatte bearbeiten und schaut fast aus wie neu
    wenn ich mit 60 nach einmal aufpolieren auch so ausschau, bin ich mehr als zufrieden

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 05:31

    Nachdem meine zwei Mädels auch mitfahren wollen, habe ich jetzt noch Fußrasten für sie geordert.
    Die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, dass sie die bis zur Fertigstellung dann gar nicht mehr benötigen.
    Kommen aus Rimini und eigentlich war das Porto teurer als das Teil selbst.

    und der originale "Pirelli" Reifen wartet auch bereits darauf als "optischer" Reservereifen montiert zu
    werden.


    stimmige Kleinteile liegen auch schon parat und werden verbaut

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 26, 2016 at 05:06

    ...aber weil wir gerade beim Thema Zündung sind!

    Ein Artikel, den ich seit über einem Jahr beobachte .......im Jänner 2015 wurde in Landsberg am Lech
    die Vespatronic für die Vjatka angekündigt. Danach wurde auf März, Mai und September 2015 der
    Auslieferungstermin verschoben.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jetzt in Innsbruck wäre mal die Gelegenheit, das Teil der Vjatka Runde zu präsentieren ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 25, 2016 at 20:43

    ...nehme ich Dir mit ;)

  • 50N Special: Neuer Vergaser und Feinabstimmung Hauptdüse

    • 125vnb6
    • February 25, 2016 at 10:51

    Beachte aber, dass es sich bei der einen um eine entstörte Kerze handelt (die mit R). In Kombination
    mit einem entstörten Stecker vollkommen unnötig und führt aufgrund des höheren Gesamtwiderstandes
    eigentlich zu einer unnötigen geringfügigen Schwächung des Funkens.

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 25, 2016 at 10:13

    ...meinst aber nicht, weil hinten in der Regel wer mit Titten sitzen sollte ;)

    ...ich hab´s aber gekauft wegen dem Firenze !!

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 25, 2016 at 09:14

    Die ersten VN Modelle waren noch ohne Bremslicht. Ab (ich glaube 56) wurde in Italien das verpflichtende Brems-
    licht bei den Hubraum stärkeren Maschinen eingeführt. Somit mussten bei der letzten Serie, dann nach bzw. umgerüstet
    werden. Bremslichtschalter wurde installiert und auch beim Bremslicht wurde zumindest die einfache Soffitehalterung
    gegen eine doppelte ausgetauscht.
    Es wurde aber vom Hauptzulieferer auch ein Rücklicht angeboten, mit abnehmbaren Rücklichtdeckel somit musste beim
    Soffite wechseln, nicht das komplette Gehäuse demontiert werden.

    Dieses originale Bremslicht von Siem (NOS) hat mich auch nicht mehr gekostet, als der selbige Nachbau aus der Garbor-Siem
    Repro-Serie. Eins kann ich aber mit Sicherheit sagen, qualitativ sind die originalen Leuchten der 50er Jahre mit der Nachbau-
    serie nicht zu vergleichen. Gleiches gilt auch für den Bremslichtschalter. Die billige und schwache Halterung des Reproteils allein, spricht schon Bände und nach dreimal Bremsen hast keine Funktion mehr des Schalters!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 25, 2016 at 05:21

    Grundsätzlich solltest du einen regelmäßigen und kräftigen "blauen" Funken haben. Der auch die lackierten
    Rahmenteile durchschlägt. Wenn der Funke eher ins "rötliche" tendiert, dann ist in der Regel der Kondensator
    hinüber. Hast du die Verschleißteile der Zündung vor dem Einbau auch getauscht ? Mit Starterpilot tut sich auch
    nichts bzw. beim Anlaufen des Motors macht sie auch keinen Huster? Welche Zündkerze fährst du?

    Ich würde folgender Massen vorgehen:

    Voraussetzung ist aber, dass der Zündzeitpunkt und auch der eingestellte Unterbrecherkontakt halbwegs passt
    bzw. natürlich auch die Vergasereinstellungen. Wenn Dir aber der Motor gnadenlos absäuft, sobald du den Benzinhahn
    öffnest, nützt Dir der beste Zündfunken in der Regel nichts! Hauptmanko bei diesen Vergasertypen, sind in der Regel
    ausgeschlagenen Schwimmernadelsitze.

    Wenn jetzt nach wie vor kein Starten möglich ist, würde ich mich ein wenig mit dem Unterbrecherkontakt und
    der Zündkerze spielen. Wenn du den Abstand am Unterbrecher geringfügig verkleinerst bzw. den Elektroden-
    abstand an der Zündkerze, erzielst du einen besseren Funken. Nachteil der Geschichte, du hast an diesen Bauteilen
    dann einen höheren Verschleiß. In der Regel reicht es den Abstand der Elektrode an der Zündkerze zu verringern.
    An das Teil kommt man am schnellsten ran. Die Spielerei am Unterbrecher würde ich aber nur machen, wenn der
    Kondensator auch ordentlich funktioniert, da dieser das entstehende Kontaktfeuer am Unterbrecher löschen sollte,

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 24, 2016 at 16:49

    Vielleicht auch mal was zur Ersatzteilversorgung dieser Modelle.
    Während sich bei der Vjatka die Ersatzteilversorgund mehr oder weniger auf eine Person aus Lettland fokussiert und einzelene
    Kontakte im In- und Ausland, so kannst bei der Vespa wirklich aus dem Vollen schöpfen. Es besteht meines Erachtens über-
    haupt nicht die Notwendigkeit, da billigsten Nachbauschrott aus Fernost an den Roller zu klatschen, außer man steht halt darauf.

    Soziusbanker´l (Brötchen) konnte ich auch bereits auftreiben. Ist zwar von einer VM1 (andere Gepäckbrücke und
    somit Befestigungspunkte anders). Damit dem Original ähnlich und auch so verschraubt werden kann,habe ich dann
    in die relativ starke Grundplatte 4 Gewindemuffen Rampa M5 eingedreht und zusätzlich eingeharzt. Somit kann ich die Bank mit Flügelschrauben schön fixieren. Das sie nicht braun ist, stört mich nicht weiters, es muss nicht alles in einer Linie sein.

    auch etwas Nettes, aber eher selten aufzutreibendes Teil, ein originaler LU Spiegel aus dem Zubehörprogramm
    in rechteckiger Form (erinnerte mich stark an die Brillen vom Style Council Frontman P. Weller)

    ...der kam aus Dänemark

    ein wenig Zuneigung und es passt schon

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 24, 2016 at 05:55

    Sattel aufarbeiten:
    Nachdem mir der Sattel aber ganz gut gefallen hat, wollte ich den eigentlich behalten und auch auf aufarbeiten
    lassen. Da mir der GSF Sattler nicht richtig angesprungen war, weil er die Ansicht vertrat, die Satteldecke
    ist nicht mehr zu retten, musste ich selber aktiv werden. Als erstes war wieder das Reinigen der Teile angesagt.
    Alte poröse Satteldeckeneinlage rausgeschnitten. Wenn man selbst nicht über die Werkzeuge eines Sattlers
    verfügt, so gestalten sich Reparaturen an der Decke doch ein wenig schwieriger. Ich habe mich konzentriert
    die aufgegangenen Nähte von der Innenseite zu fixieren (kleben). Der äußere desolate Zustand sollte beibehalten
    werden. Die Satteldeckeneinlage, Sattelfedern mit Verbindungsplatte (leider ohne Befestigungsklammern) und
    die Federn gibt es als Ersatzteile im Nachbau zu kaufen. Die Federn habe ich mir bestellt, allerdings für den Preis
    sehr schlampige Ausführung. Die Haken der Federn waren gemein gefährlich und nachdem die an der Satteldecke
    reiben, musste ich alle händisch entgraten bzw. abrunden. Bei der Satteldecke habe ich dann eine selbstklebende
    Industriefilzeinlage in der Stärke von 7mm genommen und als dämpfende Zwischeneinlage Moosgummi in der Stärke
    von 2mm.


    GSF user Vesperazzo aus der Schweiz hat mir dann noch zwei orig. intakte Sattelfedern,einen Gepäckhaken und den Chokehebel
    zur Verfügung gestellt. Somit steht einem erneuten Einsatz nichts mehr im Wege. Die Feder gab es in verschiedenen Aus-
    führungen. Verchromt bzw. dunkel lackiert. Bei meinem Modell wären dunkle original verbaut gewesen, da es aber mit ziemlicher
    Sicherheit ein orig. Zubehörsattel der damaligen Zeit ist, war mir das egal. Die Satteldecke sollte eigentlich bündig vorne ab-
    schliessen, aber das Material ist über die lange Zeit geschrumpft, ist ja bei uns auch nicht anders ;)
    ...und wie ich dann fertig war, meldete sich mein Sattler er wäre doch daran interessiert den Sattel zu restaurieren....

    Jetzt fehlt mir nur noch ein orig. Haltebügel, dann wäre der Sattel vollständig.

    Natürlich werden auch fertige Satteln im Nachbau angeboten, die sind aber bis auf ein paar Ausnahmen, zum
    Vergessen, weil qualitativ einfach absolut schlecht gemacht. Wenn man Material und Zeit hochrechnet, dann hätte man mit ziemlicher Sicherheit einen gut gebrauchten Sattel um dieses Geld bekommen, aber nur wenn du solche Sachen
    einmal selbst gemacht hast, ist dir klar, warum ein Sattler für das Fertigen von solchen Geschichten einen sichtbaren
    Betrag verlangt.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 24, 2016 at 04:37

    da kannst diesen nehmen!
    (M14*1,5)


    bzw. ptuser hat sich die Mühe gemacht und eine Abgleichliste erstellt
    Die Vyatka VP-150 Ersatzteil Gleichteileliste

  • Chromteile Zwangsrost?

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 16:58

    @hedgebang ...vollkommen richtig!!
    Das ist eigentlich vollkommen OT und gehört eigentlich direkt in deinem Verkaufstopic
    ausdiskutiert ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 08:58

    ptuser hätte mir bezüglich der Schraube für den Scheinwerfer schon ausgeholfen, ich habe es allerdings zum Anlass
    genommen und mir einen Schwung selbst bestellt. Sollte von Euch wer eine Scheinwerferbefestigungsschraube
    benötigen, dann kann er sich gerne bei mir melden, würde die Schraube zum selben Preis
    weitergeben (€ 0,50/Stk +Porto)
    Selbige Schrauben sind u.a auch bei der Polradabdeckung, Lüfterkranz Schmutzlappen etc. verbaut (dort auch in Kreuzschlitz
    ausführung).

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 06:10

    ...und einem Hobby, dass er mit gefühlten 3 Mrd. Anderen teilt ;)

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:46

    Scheiß Wetter, also dann.....

    .....ich fange gerne was an und lass mir dann immer sehr Zeit, aber die Dame ist mir letztes Jahr recht
    günstig beschienen worden und so habe ich momentan neben den 2 Vjatkas eben auch das LU Projekt
    laufen.
    Die Vorgeschichte ist vielleicht bekannt: Fahrzeug kommt aus Nizza und wurde in einer Hauruck-Partie
    von mir und einen Freund nach Wien und anschließend nach München geholt. Das Fahrzeug ist das letzte
    LU-Modell und man merkt es an der schlichten Ausführung. Die VN2 gilt als das Sparmodell dieser Baureihe.
    Piaggio war halt zum damaligen Zeitpunkt schon mehr in Richtung der 150ccm³ Modelle orientiert.

    Zum Fahrzeug selbst: Die LU stand für ihr Alter ganz gut da, wurde aber in typischer italienischer Manier vor
    Jahren überpinselt und natürlich auch ohne den Rost vorher zu entfernen ;)
    Motor war fest, allerdings nicht der klassische feste Kolben, sondern das Polrad war mit dem Lüfterkanal
    korrodiert. Links beim Herausholen aus dem Schuppen von Giovanni (gebürtiger Italiener in Nizza lebend)
    Gepäckbrücke von einer anderen LU, nicht mehr der originale Lichtschalter (Zubehörschalter von CEV)
    und der komplette Scheinwerfer vom damaligen Zubehör der Fa. Zenith. Abmeldebescheinigung und
    Kaufvertrag auf den letzten Fahrzeughalter und Besitzers lautend sind ebenfalls vorhanden.


    Für mich war eigentlich von Anfang an klar die bleibt wie sie ist!
    Heißt : wird zerlegt, alle Teile aufgearbeitet und ggf. schadhafte Teile durch Originalteile getauscht.
    Karosserie: der Ü-Lack so gut es geht entfernt und extreme Roststelle beseitigen, anschließend
    dauerhaft konservieren
    Motor: bleibt der original Motor unter Einbeziehung von Teilen aus der Schweitzer Edelschmiede "Bollag"

    Ein typischer Vorgeschmack, was einen erwarten muss wenn man so wie ich, ein Fahrzeug ohne genauere
    Inspektion, einfach blindlings kauft.


    ...so werden in Italien Satteln repariert! Die gebrochener Sattelfeder wurde einfach belassen.
    Man kann sich gut vorstellen, wie angenehm die letzten Ausfahrten waren ;)
    .....es sollte aber noch schlimmer kommen!
    vorderes Federbein hat auch schon deutlich bessere Zeiten erlebt, na ja beim Motor könnte man jetzt streiten, der
    soll ja eigentlich nur laufen, aber schön schaut auch anders aus......
    Man darf aber nicht meckern, hätte ich mich bezüglich Fahrzeugkauf ein wenig mehr eingelesen, dann wäre mir das
    alles nicht passiert bzw. hätte ich sicherlich den Fahrzeugpreis um € 3,50 runterhandeln können..

    und das schlimmste Fo´pa, dass mir passieren konnte. Ich habe was gekauft, mit verpönten braunen Sattel, somit
    muss ich mich jetzt auch in die Reihe der Eisdielenfahrer einreihen :+5

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:46

    @mono...hätte ich eh gemacht, aber vielleicht raffe ich mich noch auf und es kommt noch ein kleine LU Story dazu!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 23, 2016 at 05:41

    @schoepfm......du musst noch lernen russisch zu denken,handeln und zu sprechen, dann klappt es auch mit der
    Technik! ;)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 22, 2016 at 19:48

    Sepo hat auf wieder was klasses im Angebot , würde mir gefallen auf meinem Weg in die Selbstständigkeit
    ....ich glaube ich sattel um auf Friedhofsgärtner.....leicht getunt mit Bollag Teilen :)


    T200M Dreirad

  • Eine VN2 will auch auf die Straße

    • 125vnb6
    • February 22, 2016 at 19:43

    ...glaubst du, ich lass einen Kriminessa in meine Garage ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™