Verwechselst du das nicht mit dem Scheinwerferglas?
Beim Spiegel ist das E-Prüfzeichen auf der Rückseite des Spiegelrahmens und bleibt somit
erhalten. Oder meinst du, dass aufgrund des Glastausches die E-Kennzeichnung erlischt?
Beiträge von 125vnb6
-
-
...gestern in Innsbruck, war einiges los!
Ein dickes Lob an die Veranstalter, war wirklich eine tolle Veranstaltung.
Ptuser hatte einen Verkaufstisch erobert, den wir uns dann bezüglich Präsentation von
verschiedenen Kleinteilen und Literatur teilten. Insgesamt hatte ich 6 Vjatkas gezählt.
...und ich konnte auch den einen oder anderen aus dem VO kennen lernen.Meine Highlights waren neben den zahlreichen Modellen der 50er Jahre (Hoffmann, Faro basso, Motovespa, Acma), wie letztes
Jahr der Verkaufsstand von Bollag MotosBei Mr. Bollag hat sich das letzte Jahr einiges getan und sein Artikelsortiment ist ggü. dem Vorjahr deutlich gewachsen.
Viele Teile kannte ich bereits, aber es waren auch einiges Neues dabei.
Folgende Teile sind in Kürze wieder verfügbar (ca. 4 Wochen)
*......150ccm Zylinder für WF (kleiner Wemutstropfen, die zweite Charge der Zylinder wird leider teurer)*......neu im Programm die Bollag Big Box für WF (gelungenes Teil) und das Leistungsdiagramm kann sich auch sehen lassen.
Sie schnitt im Vergleich zu den anderen am Markt befindlichen Anlagen für die WF´s am Besten ab. Optik ebenfalls stark, allerdings nicht mehr ganz unauffällig das Teil
*......auch beide Vjatka Ansaugstutzen sind ab jetzt im Verkauf
passend für Bollag Zylinder 150ccm und die zweite Variante für den original Zylinder der VjatkaAbschließend sei noch gesagt, der Mountainmen Vespa Club hat ganze Arbeit geleistet es war eine mehr als gelungene Veranstaltung
(vielen Dank nochmals an @ptuser für die Möglichkeit ein paar Teile zu präsentieren)Leider habe ich verabsäumt @il mechanico in der Funktion des Gastwirtes, Konditors und Bar Keeper abzulichten,
man hätte fast glauben können, es ist sein erlernter Beruf
....Achtung! Der Mann trägt jetzt Vollbart und langes
Haar, wirkt aber damit noch sympatischer bzw. entspannter als bei der letzten Show.Ebenfalls eine große Freude hat mir das kurze Zusammentreffen mit dem Bullen aus Rosenheim Holgi ( old N°7) bereitet.
der im Außenbereich dafür gesorgt hatte, dass keiner bei der Veranstaltung verdursten muss!....Danke für´s Flötzinger!! -
...macht Dir sicherlich der Glaserer, da die Spiegelfläche nicht konvex ist. Ich würde mal mit
€ 5-10 rechnen. Sollte auch relativ leicht zum Ausbauen sein, wenn die Einfassung nicht ausschließlich
gebördelt ist. Meist sitzt da noch eine Randdichtung in schwarz. Ob sich der Aufwand für Dich lohnt
musst du selbst entscheiden.....wenn es ein rechter Spiegel ist kannst Dich rühren, hätte ich zwei Originale!
-
...ich würde sagen, wir werden uns alle beim Vjatka Stand einfinden, damit wir mal die Gesichter
den User Namen zuordnen können
-
..wenn Dir zu wenig Liebe im eigen Umfeld widerfährt, dann spinnst halt "Amore" woanders aus

@hedgebang..aber was anderes, sieht man sich morgen in Innsbruck?.....die brauchen dort beim
Zusammentreffen der vielen autonomen Gruppierungen eh einen Veranstaltungsjuristen ! -
Im Idealfall steht es am Stecker drauf (in der Regel zw. 1 und 5 k Ohm) bei u.a Bremi, NGK etc.
oder ist in der Artikelbezeichnung ersichtlich. Wenn nicht, musst messen.Wobei bei deinem Baujahr eigentlich schon entstörte Stecker verbaut worden sein sollten!
-
Lass Dir mal einen unverbindlichen KV fürs Verchromen machen, dann kommst du recht rasch darauf, dass
der aufgerufene Preis, den Kaufpreis deines Gepäcksträgers um ein Vielfaches übersteigt.als kleinen Anhaltspunkt bezüglich Kostenfaktor
...und beachte da, den Kostenfaktor "Aufpolieren" des Chromes !!Gerade Gepäcksträger, Sturzcrasher etc. sind einer ständigen mechanischen Beanspruchung bzw. natürlich auch
Steinschlägen ausgesetzt und somit ist die Chance recht groß, dass es hierbei wieder zu Beschädigungen an neu
verchromten Teilen kommt und wenn´s dabei auf das Metall geht, hast in kürzerster Zeit wieder RostNachdem ich selbst mal in einem Laden mitgeholfen habe, eine Lieferung Gepäcksträger auszupacken, kann ich Dir
sagen, dass der Großteil der Beschädigungen bereits durch schlampige Endmontage oder unmotiviertes Verpacken
erfolgt. Von den damals gelieferten 15 Stk, war ein Drittel zum Retounieren (mal abgesehen von der Qualität des
Chromes)Nachdem aber die Vespa jetzt überschaubare verchromten Teile aufweist, bin ich da gleicher Meinung wie
pk racer......mit ein wenig Pflege ist der Rost eigentlich kein Thema. Notfalls die Teile halt auch mal komplett
zerlegen....kleines Beispiel (Spiegel 60 Jahre alt, ital. Herkunft)
zerlegen, ein Kur mit Pelox und 10 Minuten mit Polierwatte bearbeiten und schaut fast aus wie neu
wenn ich mit 60 nach einmal aufpolieren auch so ausschau, bin ich mehr als zufrieden -
Nachdem meine zwei Mädels auch mitfahren wollen, habe ich jetzt noch Fußrasten für sie geordert.
Die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, dass sie die bis zur Fertigstellung dann gar nicht mehr benötigen.
Kommen aus Rimini und eigentlich war das Porto teurer als das Teil selbst.und der originale "Pirelli" Reifen wartet auch bereits darauf als "optischer" Reservereifen montiert zu
werden.stimmige Kleinteile liegen auch schon parat und werden verbaut
-
...aber weil wir gerade beim Thema Zündung sind!
Ein Artikel, den ich seit über einem Jahr beobachte .......im Jänner 2015 wurde in Landsberg am Lech
die Vespatronic für die Vjatka angekündigt. Danach wurde auf März, Mai und September 2015 der
Auslieferungstermin verschoben.Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Jetzt in Innsbruck wäre mal die Gelegenheit, das Teil der Vjatka Runde zu präsentieren

-
...nehme ich Dir mit

-
Beachte aber, dass es sich bei der einen um eine entstörte Kerze handelt (die mit R). In Kombination
mit einem entstörten Stecker vollkommen unnötig und führt aufgrund des höheren Gesamtwiderstandes
eigentlich zu einer unnötigen geringfügigen Schwächung des Funkens. -
...meinst aber nicht, weil hinten in der Regel wer mit Titten sitzen sollte

...ich hab´s aber gekauft wegen dem Firenze !!
-
Die ersten VN Modelle waren noch ohne Bremslicht. Ab (ich glaube 56) wurde in Italien das verpflichtende Brems-
licht bei den Hubraum stärkeren Maschinen eingeführt. Somit mussten bei der letzten Serie, dann nach bzw. umgerüstet
werden. Bremslichtschalter wurde installiert und auch beim Bremslicht wurde zumindest die einfache Soffitehalterung
gegen eine doppelte ausgetauscht.
Es wurde aber vom Hauptzulieferer auch ein Rücklicht angeboten, mit abnehmbaren Rücklichtdeckel somit musste beim
Soffite wechseln, nicht das komplette Gehäuse demontiert werden.Dieses originale Bremslicht von Siem (NOS) hat mich auch nicht mehr gekostet, als der selbige Nachbau aus der Garbor-Siem
Repro-Serie. Eins kann ich aber mit Sicherheit sagen, qualitativ sind die originalen Leuchten der 50er Jahre mit der Nachbau-
serie nicht zu vergleichen. Gleiches gilt auch für den Bremslichtschalter. Die billige und schwache Halterung des Reproteils allein, spricht schon Bände und nach dreimal Bremsen hast keine Funktion mehr des Schalters! -
Grundsätzlich solltest du einen regelmäßigen und kräftigen "blauen" Funken haben. Der auch die lackierten
Rahmenteile durchschlägt. Wenn der Funke eher ins "rötliche" tendiert, dann ist in der Regel der Kondensator
hinüber. Hast du die Verschleißteile der Zündung vor dem Einbau auch getauscht ? Mit Starterpilot tut sich auch
nichts bzw. beim Anlaufen des Motors macht sie auch keinen Huster? Welche Zündkerze fährst du?Ich würde folgender Massen vorgehen:
Voraussetzung ist aber, dass der Zündzeitpunkt und auch der eingestellte Unterbrecherkontakt halbwegs passt
bzw. natürlich auch die Vergasereinstellungen. Wenn Dir aber der Motor gnadenlos absäuft, sobald du den Benzinhahn
öffnest, nützt Dir der beste Zündfunken in der Regel nichts! Hauptmanko bei diesen Vergasertypen, sind in der Regel
ausgeschlagenen Schwimmernadelsitze.Wenn jetzt nach wie vor kein Starten möglich ist, würde ich mich ein wenig mit dem Unterbrecherkontakt und
der Zündkerze spielen. Wenn du den Abstand am Unterbrecher geringfügig verkleinerst bzw. den Elektroden-
abstand an der Zündkerze, erzielst du einen besseren Funken. Nachteil der Geschichte, du hast an diesen Bauteilen
dann einen höheren Verschleiß. In der Regel reicht es den Abstand der Elektrode an der Zündkerze zu verringern.
An das Teil kommt man am schnellsten ran. Die Spielerei am Unterbrecher würde ich aber nur machen, wenn der
Kondensator auch ordentlich funktioniert, da dieser das entstehende Kontaktfeuer am Unterbrecher löschen sollte, -
Vielleicht auch mal was zur Ersatzteilversorgung dieser Modelle.
Während sich bei der Vjatka die Ersatzteilversorgund mehr oder weniger auf eine Person aus Lettland fokussiert und einzelene
Kontakte im In- und Ausland, so kannst bei der Vespa wirklich aus dem Vollen schöpfen. Es besteht meines Erachtens über-
haupt nicht die Notwendigkeit, da billigsten Nachbauschrott aus Fernost an den Roller zu klatschen, außer man steht halt darauf.Soziusbanker´l (Brötchen) konnte ich auch bereits auftreiben. Ist zwar von einer VM1 (andere Gepäckbrücke und
somit Befestigungspunkte anders). Damit dem Original ähnlich und auch so verschraubt werden kann,habe ich dann
in die relativ starke Grundplatte 4 Gewindemuffen Rampa M5 eingedreht und zusätzlich eingeharzt. Somit kann ich die Bank mit Flügelschrauben schön fixieren. Das sie nicht braun ist, stört mich nicht weiters, es muss nicht alles in einer Linie sein.auch etwas Nettes, aber eher selten aufzutreibendes Teil, ein originaler LU Spiegel aus dem Zubehörprogramm
in rechteckiger Form (erinnerte mich stark an die Brillen vom Style Council Frontman P. Weller)...der kam aus Dänemark
ein wenig Zuneigung und es passt schon
-
Sattel aufarbeiten:
Nachdem mir der Sattel aber ganz gut gefallen hat, wollte ich den eigentlich behalten und auch auf aufarbeiten
lassen. Da mir der GSF Sattler nicht richtig angesprungen war, weil er die Ansicht vertrat, die Satteldecke
ist nicht mehr zu retten, musste ich selber aktiv werden. Als erstes war wieder das Reinigen der Teile angesagt.
Alte poröse Satteldeckeneinlage rausgeschnitten. Wenn man selbst nicht über die Werkzeuge eines Sattlers
verfügt, so gestalten sich Reparaturen an der Decke doch ein wenig schwieriger. Ich habe mich konzentriert
die aufgegangenen Nähte von der Innenseite zu fixieren (kleben). Der äußere desolate Zustand sollte beibehalten
werden. Die Satteldeckeneinlage, Sattelfedern mit Verbindungsplatte (leider ohne Befestigungsklammern) und
die Federn gibt es als Ersatzteile im Nachbau zu kaufen. Die Federn habe ich mir bestellt, allerdings für den Preis
sehr schlampige Ausführung. Die Haken der Federn waren gemein gefährlich und nachdem die an der Satteldecke
reiben, musste ich alle händisch entgraten bzw. abrunden. Bei der Satteldecke habe ich dann eine selbstklebende
Industriefilzeinlage in der Stärke von 7mm genommen und als dämpfende Zwischeneinlage Moosgummi in der Stärke
von 2mm.GSF user Vesperazzo aus der Schweiz hat mir dann noch zwei orig. intakte Sattelfedern,einen Gepäckhaken und den Chokehebel
zur Verfügung gestellt. Somit steht einem erneuten Einsatz nichts mehr im Wege. Die Feder gab es in verschiedenen Aus-
führungen. Verchromt bzw. dunkel lackiert. Bei meinem Modell wären dunkle original verbaut gewesen, da es aber mit ziemlicher
Sicherheit ein orig. Zubehörsattel der damaligen Zeit ist, war mir das egal. Die Satteldecke sollte eigentlich bündig vorne ab-
schliessen, aber das Material ist über die lange Zeit geschrumpft, ist ja bei uns auch nicht anders
...und wie ich dann fertig war, meldete sich mein Sattler er wäre doch daran interessiert den Sattel zu restaurieren....Jetzt fehlt mir nur noch ein orig. Haltebügel, dann wäre der Sattel vollständig.
Natürlich werden auch fertige Satteln im Nachbau angeboten, die sind aber bis auf ein paar Ausnahmen, zum
Vergessen, weil qualitativ einfach absolut schlecht gemacht. Wenn man Material und Zeit hochrechnet, dann hätte man mit ziemlicher Sicherheit einen gut gebrauchten Sattel um dieses Geld bekommen, aber nur wenn du solche Sachen
einmal selbst gemacht hast, ist dir klar, warum ein Sattler für das Fertigen von solchen Geschichten einen sichtbaren
Betrag verlangt. -
da kannst diesen nehmen!
(M14*1,5)bzw. ptuser hat sich die Mühe gemacht und eine Abgleichliste erstellt
Die Vyatka VP-150 Ersatzteil Gleichteileliste -
@hedgebang ...vollkommen richtig!!
Das ist eigentlich vollkommen OT und gehört eigentlich direkt in deinem Verkaufstopic
ausdiskutiert
-
ptuser hätte mir bezüglich der Schraube für den Scheinwerfer schon ausgeholfen, ich habe es allerdings zum Anlass
genommen und mir einen Schwung selbst bestellt. Sollte von Euch wer eine Scheinwerferbefestigungsschraube
benötigen, dann kann er sich gerne bei mir melden, würde die Schraube zum selben Preis
weitergeben (€ 0,50/Stk +Porto)
Selbige Schrauben sind u.a auch bei der Polradabdeckung, Lüfterkranz Schmutzlappen etc. verbaut (dort auch in Kreuzschlitz
ausführung). -
...und einem Hobby, dass er mit gefühlten 3 Mrd. Anderen teilt
