....das GSF macht ein paar Tage Urlaub!
....man kann nur hoffen, es verirren sich nicht all zu viele mit falschen Religionsbekenntnis ins VO ![]()
....das GSF macht ein paar Tage Urlaub!
....man kann nur hoffen, es verirren sich nicht all zu viele mit falschen Religionsbekenntnis ins VO ![]()
...ich bin zwar auch für alles Neue sehr empfänglich vor allem wenn es NOS ist, aber die Methode
hat einen gravierenden Haken .....sie kostet in Summe dann viel Geld!
daher neuen Vergaser kannst du Dir immer noch zulegen, der kostet zwar nicht die Welt, aber wenn er
schon mal gereinigt und überholt wurde und du keine gröberen Mängel festgestellt hast, dann er sich
verdient wieder an seinem Platz zu kommen.
Außer du spekulierst mit einem größeren, dann ggf. ja
gleiches gilt auch für den Tank: ordentlich fluten mit verdünnter Zitronensäure bei Raumtemperatur
ggf. Beimengen von scharfkantigen Splitt bzw. Spax Scharuben, das Ganze bei angenehmer Raumtemperatur
öfters mal schütteln bzw. ein paar Tage einwirken lassen und der wird wieder sauber . Ich habe jetzt 5 Tanks
mit der Methode wieder absolut blank bekommen. Wenn du den dann noch ordentlich spülst und mittels
Heißluftföns trocknest, dann überlebt der auch einige Zeit ohne gleich wieder Flugrost anzusetzen. Wenn der
Zeitraum dann wirklich so groß wird, weil Lackierer und Strahlemann haben in der Regel mehr Zeit als du, dann
kannst nach dem lackieren und kurz vor dem Einbau, bei Bedarf den Tank nochmals mit Zitrusfrische behandeln,
anschließend einen neuen Bezinhahn verbauen bzw. nur die Dichtung im Hahn erneuern und mit Zweitaktgemisch
fluten, dann rostet da auch nichts mehr. Eine zusätzliche Beschichtung des Tankes halte ich bei einem V50 Tank
für vergeudete Mühe, kostet viel und wenn es schlecht gemacht ist, hast nachher mehr Schaden als Nutzen.
Aber Achtung konzentrierte Zitronensäure kann dem frischen Lack schaden, daher wirklich mit Vorsicht agieren,
sonst gibt es Tränen!
Es werden noch einige finanzielle Brocken auf Dich zukommen, da muss man sein Pulver nicht schon bereits am Anfang
verschießen ![]()
das macht Mut, jetzt habe ich heuer dann auch keine Skrupel, wenn ich mit 150ccm, SIP Road und CP23
meine VN vorführe, den geplanten Pinasco Dämpfer mit Adapter werde ich mir allerdings spritzen, der
würde in gelb zu sehr aus dem Rahmen fallen........
@vespahansi .....wer weiß ob es bis zur Fertigstellung deiner GS die Institution TÜV noch gibt, von daher wäre ich mal
diesbezüglich sehr entspannt
. ....ich kann mich da an ein Rally Projekt von Dir erinnern im vorigen Jahrzehnt ![]()
@Vechs...wahrscheinlich frisch von der Uni, die haben alle so seltsame Wertevorstellung und wahrscheinlich wollte er sich
auch nicht arg schmutzig machen beim Probe fahren....ist aber wahrscheinlich eh gescheiter wenn er sich das Fahrzeug nur anschaut und nicht angreift. Bei meiner letzten TÜV Vorführung mit einer LU hat der Prüfer den Lichtschalterhebel
zu meiner Freunde, in der Hand gehalten und verstand die Welt nicht mehr. Ich habe ihm dann erklären müssen, dass in
Schalterstellung "0" Ende ist auch für Grobmotoriker. Er hat mir dann reumütig die Plakette aufgeklebt und damit war die
Sache erledigt ![]()
...aber auch von mir Gratulation, dass hast Du Dir wirklich verdient!
...leider gehört natürlich bei solchen G´schichten auch erwähnt, dass da theoretisch auch die Möglichkeit besteht,
dass an dem Typenschild aus welchen Gründen auch immer manipuliert wurde!
gehört halt auch erwähnt in so einem Zusammenhang und kann dann auch mit jeder Menge Ärger verbunden sein.
der Satz im Gutachten gefällt mir!
"Bremsleistung wurde im FAHRVERSUCH geprüft"
blieb´s beim Versuch oder ist er tatsächlich auch gefahren ![]()
wie es chup schon gesagt hatte, war leider Anfang der 70er Jahre durchaus nicht ganz unüblich, dass Rahmennummer
und Typenschildnummer unterschiedlich waren. Ist ein wenig unangenehm wenn eine neue ABE zu beantragen ist aber durchaus
machbar und dann schlüssig nachvollziehbar.
Sollte die Nummern gleich sein dann hast aber schon gewonnen, dann kann eigentlich nur das Baujahr falsch eingestanzt worden sein. Entweder von Haus aus falsch oder beim nachträglichen Anfertigen des Schildes aufgrund von Verlust, Restauration etc.
...wenn es sich um diesen Stadler handeln sollte (zw. Nürnberg und Regensburg), dann kannst auch dort bei Unklarheiten nachfragen, der führt eine gut sortierte Verkaufsliste seiner Fahrzeuge und konnte mir zu einem seiner Fahrzeuge schon mal sehr weiterhelfen.
Vielleicht noch ergänzend zu deinem Startverhalten.
Bei Dir summieren sich da halt nochmals ein paar Faktoren. Jetzt ist dein Gemisch aufgrund der anscheinend größer gewählten HD schon mal recht fett ,durch das zusätzliche Choke ziehen (auch bei "warmen" Motor) überfettet somit das Gemisch dann gnadenlos und bläst Dir ggf. den Funken regelrecht aus (absaufen des Motors) .
Das leer fahren eines Vergasers würde ich auch eher meiden. Sobald der Sprit dem Ende zugeht magert der dann deutlich ab und
solltes du da schneller unterwegs sein, dann kann es auch passieren, dass dir der Kolben anreibt aufgrund der nicht mehr ausrechenden Schmierung. Im Standgas jetzt weniger problematisch, da geht dann aufgrund des fehlenden Treibstoffes und Entzündbarkeit der Motor in der Regel einfach aus.
Also das der 16/10 Vergaser in Kombination mit 75ccm jetzt die original Bedüsung drinnen hätte, glaube
ich jetzt mal nicht. Du schreibst ja auch, dass der Verkäufer das extra erwähnt hat, somit gehe ich mal davon
aus, dass eine größere HD verbaut ist. Wäre nicht schlecht gewesen, die Düsengrößen zu notieren.
Das schwammige Antreten beim mehrmaligen Startversuch kommt in der Regel, wenn der Kupplungszug zu stark
vorgespannt ist, dann rutscht nach öfteren Treten die Kupplung leicht durch.
Nachdem der Motor neu gemacht wurde, würde ich jetzt mal meinen, du solltest Dich auf zwei Sachen konzentrieren
a.) Zündung (mal abklären welcher Typ verbaut wurde) Zündspule außen am Lüfterkanal befestigt oder gar die etwas
anfälligere Zündgrundplatte der älteren Modelle mit innenliegender Zündspule ggf. wurde auch bereits umgerüstet auf
elektronische Zündung. Zündfunken kontrollieren ob der kräftig genug und regelmässig ist
(in der Regel sollte der bläulich sein und die lackierte Karosserie durchschlagen können), wenn er allerdings eher ins
rötliche geht, wäre ein defekter Kondensator (Unterbrecherzündung) in Erwägung zu ziehen. Weiters sollte natürlich
der Unterbrecherabstand richtig eingestellt sein und der Zündzeitpunkt auch stimmen (je nach verbauten Zylinder zw.
17° und 19° Vorzündung). Welche Zündkerze ist denn verbaut?
Bei einer schwächelnden Zündung kann es auch kurzfristig helfen, den Unterbrecherkontakt zu verstellen (gegen 0,3mm)
bzw. den Elektrodenabstand an der Zündkerze zu verringern. Alllerdings dann trotzdem die Ursachen ergründen, weil diese
Maßnahme zu Lasten der Bauteile der Zündung gehen können (schnellerer Verschleiß des Unterbrechers, Kondensators und der
Kerze)
b.) Vergaser nochmals genauer unter die Lupe nehmen und die Düsen kontrollieren bzw. Schwimmer und Schwimmernadel.
Sollte die Schwimmernadel im Bereich der Spitze (gummiertes Teil) riffig sein, dann tauschen. In Anbetracht der Tatsache, dass
da 75ccm verbaut sind, würde ich auch in Erwägung ziehen, da zumindest auf einen ordentlich abgestimmten 16/16 Vergaser
zu gehen. Wichtig wäre, welche Haupt- bzw. Nebendüse da jetzt tatsächlich verbaut ist. Ich halte von dieser
Absicheruungsmaßnahme diverser Werkstätten, das Fahrzeug mit deutlich zu großer Hauptdüse in der Einfahrphase aus-
zustatten nicht viel.
im Prinzip hast aber schon mal gewonnen, denn chup4 ist ja in deiner Nähe, somit sollte dein Leiden nur von kurzer Dauer
sein ![]()
Nachdem sich der Mann aus Litauen bezüglich Schlüssel nicht mehr gerührt hat, habe ich ein Foto des Schlüssels an
meinen Schlüsseldienst - Mann in Wien geschickt und der hat mir dann erklärt, dass diese Schlüsseln gegossen werden (war mir
bis dato auch unbekannt) und er mir das machen wird.
Ich habe jetzt mal 10 Stk bei ihm geordert, wobei mir heute am Telefon bereits gesagt wurde, dass es
ca. 3 Wochen dauern wird (Schlüssel ist bereits seit heute auf dem Weg nach Wien).
Somit ist aber gewährleistet, dass der Nachbauschlüssel genauso ausschauen wird, wie das Original.
...so heute wieder Teile von Herrn Bollag bekommen u.a. das Ansaugrohr für die Vjatka.
....schaut super aus (Edelstahl)und passt von den Biegungen her ziemlich sicher, da ich es mit dem Originalen
Rohr verglichen habe. Einziger Wermutstropfen der Lochstich des Flansches ist auf die Vespazylinder
ausgelegt. Daher kannst das Rohr nicht am original Vjatka - Zylinder verbauen. Ich werde da aber mit dem Ralph reden,
ob nicht die Möglichkeit besteht auch einen Flansch für die Originalzylinder zu bauen, da ja nicht jeder gewillt
ist seine Vjatka zu tunen, aber durchaus die Option, da einen modernen Vergasertypen zu verbauen.
ansonsten sind seine Teile aber wirklich allererste Qualität, da könnte sich so mancher Shop eine Scheibe ab-
schneiden.
..war auch meinerseits nur eine Mutmaßung, die ich mal aufgeschnappt habe. Da ich kein Kosake bin (und werde) sind
meine Halbweisheiten auch nicht für bare Münze zu nehmen
Ging damals um die Unterschiede zw. E, G und H Modell des SI Vergasers, kann schon sein, dass da auch Wanne und Deckel gewechselt wurde, dass das Ganze dann auch passt.
...und treu begleitet seit 2010 ist auch eine gelungene Aussage bei gerade mal 100km Laufleistung!
aber auch nicht schlecht V50 Spezial
weiß gerade nicht, was mich mehr erstaunt der fallc racing Aufkleber (steht was drauf, was dann nicht drinn ist), die Farbe oder der Kotflügel...oder in 2 Stunden der erzielte Preis...
...sehr stimmig das Ganze!!
hat ja eh einen linken Hauptspiegel, somit ist dem Gesetze genüge getan...
ich schätze die Lampe wirst zumindest für den TÜV umändern müssen, da habe ich schlechte Erfahrung
gemacht, aber vielleicht ist er ja auch farbenblind..
....wird auch als Spacer bezeichnet
In der Regel werden diese Dinger generell verbaut um den Spritstand in der Schwimmerkammer zu erhöhen bzw. den Ansaugweg zu verändern. Dadurch ergibt sich ggf. auch eine andere Bedüsung. Der Spacer bei der Schwimmerkammer soll Dir ein Abmagern des
Motors im Vollgasbereich verhindern.
Ob diese Dinger allerdings Serienmäßig verbaut waren, oder nur an einzelnen Modellen, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht wendest
du dich da am Besten direkt an die User kmetti und rolo1, die haben sich vor Jahren mit dem Cosa Vergaser intensivst beschäftigt.
...bei mir ist eine HD 65 verbaut, wenn ich es richtig entziffert habe.
....wegen dem Schlüssel würde ich aber jetzt auch nicht unbedingt Panik schieben. Der war vor kurzem
fast gar nicht zu bekommen und wenn dann wurden da Beträge über € 100 aufgerufen. Jetzt gingen
da in kurzer Zeit zwei über den Ladentisch um knapp über € 30 und auch Romuschka hat auch eine Quelle
aufgetan, wo jemand auf einem Berg voll Schlüssel sitzt. Natürlich wollen die Kollegen aus dem Osten,
so viel wie möglich aus ihren Teilen raus holen. Aber wie immer regelt da die Nachfrage den Preis und
der Hipp von vor zwei Jahren hat sich eigentlich beruhigt. Das merkt man auch bei den Anbietern im GSF,
die Preise haben sich wieder normalisiert.
Eine komplette Vjatka hast vor zwei Jahren, in D oder A nicht unter €2.500 bekommen. Momentan wird
eine fast Vollständige im GSF mit Standort Deutschland um € 600 angeboten.
...finde den Lack jetzt auch nicht so schlecht, mit viel Phantasie und reinigen einiger Teile von der Überlackierung,
könnte der auch als O-Lack schon "fast" durchgehen ![]()
..und zur Not darf auch schon mal die Küche Zweck entfremdet werden, warum sollte dort ausschließlich nur
gekocht werden.
Vorteil: Es wäre Geschirrspüler zur ordentlich Reinigung bzw. der Kühlschrank und Backofen für die Kalt-Warm Methode
des Lager und Kurbelwellen Einbau in unmittelbarer Reichweite.
für Grundreinigungsarbeiten, ab an die Tankstelle und wenn es Arbeiten mit Geruchsbelästigung gibt, dann ab auf den
Balkon. Ordentliche Unterlegsplatte und kleinen Schraubstock und du bist gerüstet. Motormontageständer ist zweckmässig,
aber es geht auch locker ohne diesem.