1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 7, 2015 at 18:14

    ....beim original Motor 29° vor OT

  • vespa cosa 200 10 ps 12 ps zündzeitpunkt grad vor oT?

    • 125vnb6
    • December 6, 2015 at 14:06

    schau da mal nach, da wird der Zündzeitpunkt der verschiedenen Cosa´s gut beschrieben !

  • Geheimnisvoller Aufkleber

    • 125vnb6
    • December 5, 2015 at 20:29

    @vespahansi....vielleicht bringst du "Licht ins Dunkle"

    Interessiert mich aber auch, was deren Bedeutung ist

  • Tacho Frage 50er Special

    • 125vnb6
    • December 5, 2015 at 09:35

    ...wobei der Rahmen, jetzt gar nicht mal so eine Herausforderung ist, denn bei den alten Nachbauten, waren es
    so wieso nur Laschen die umgebogen waren und bei den neueren sind die Seitenlängen gekantet. Wenn du
    die an der längeren Seite vorsichtig aufbiegst, dann kannst du den Tacho raus schieben.

    Es ist aber meist das billige miese Innenleben, meist schlampige gebuchst bzw. zusammengesetzt, sodass die
    Tachonadelwelle bereits von Haus schief drinnen sitzt und an die Glocke schlägt. Die Teile fürs Kilometerzählwerk
    keinen Deut besser, meistens sitzt dann das kompl. Zählwerk schief.

    Es hat einen Grund warum sucram70, gezielt Tachos in den div. Foren sucht und diese ggf. schlachtet um an brauch- und verwertbare Ersatzteile heranzukommen bzw. selbst- oder nachbauen lässt.

    Es ist auch nicht einfach damit getan die Tachonadel abzuziehen und anschließend wieder aufzusetzen. Damit der
    Tacho halbwegs genau läuft gehört, muss man sich auch ein wenig mit der Dämpfungsfeder spielen. In der Regel
    wird die mit einer gewissen Vorspannung montiert bzw. justiert.

  • PX Motor beschädigt an der Dichtfläche. Was nun?

    • 125vnb6
    • December 5, 2015 at 07:58

    wenn es vom Profi sein soll, dann an diesen Herrn wenden


    ...russisch mit Kaltmetall, danach planen und zur Sicherheit dann wieder mit Dichtmasse (ist aber eine Spielerei)


    und ja, da hat der Vorgänger es sprichwörtlich gemeint mit dem "Spalten"

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • December 5, 2015 at 07:02

    ...beim Lesen im GSF entdeckt!
    ...... da war ja schon mal ein Stoßtrupp mit zwei Vjatkas in Russland unterwegs ;)


    wobei schmunzeln musste ich auch, bei den Fotos von heidevespa (5 Rally´s in Tunesien 1978)
    Der Kontrast früher und jetzt ist einfach herrlich. Die Burschen werden älter und die Roller
    komfortabler und jünger... :)

  • Tacho Frage 50er Special

    • 125vnb6
    • December 5, 2015 at 05:59

    die Anspielung von sucram70 bezüglich Repro-Tacho hast aber schon mitbekommen?

    Ich würde, wenn es sich um einen Nachbautacho handelt, eher einen Versuch starten und den bei Verkäufer reklamieren.
    Die Dinger sind nun mal in 90% von absolut bescheidener Qualität. Vor allem die um knapp über €30. Da jetzt noch großartig
    Zeit und ggf. Geld zu investieren, halte ich nicht für zielführend.

  • Was ist das für eine Vespa?

    • 125vnb6
    • December 2, 2015 at 16:18

    @rassmo...die ist ja auch nicht, so wie deine nur einen heißen 50er gelaufen ;)

    Nachdem diese Fahrzeug in der Regel nur an hochrangige Piaggio - Ingenieure bzw.
    an Werkspiloten ausgegeben wurde, macht mich das Typenschild und auch der Laden selbst etwas stutzig, was die
    Originalität betrifft. Oben erwähnter Sammler hat mir damals erzählt, dass seines Wissens nach, noch ca. knapp
    über 20 originale Fahrzeuge weltweit existieren dürften, von daher kann ich mir ehrlich gesagt nicht
    vorstellen, dass die jemand herborgt damit sie in einem Fetzenladen mit Gürteln behängt werden. ;)

    ...aber auch die Nachbauten kosten Geld, denn die Grundvoraussetzung wäre eine Gestänge geschaltene
    LU und die findest auch nicht grade mal ums Eck.

    Bei den Sei Giornis gab es auch verschiedene Ausführung, von daher können sie sich sicherlich im Aussehen ein wenig
    unterscheiden, die hintere Backe mit den Lüftungschlitzen war aber bei allen Serien gleich, soviel mir bekannt ist. Der belüfteten vordere Kotflügel wäre mir neu. Die, die ich damals bestaunen durfte, hatte noch einen wunderschönen A. Rolle Tacho mit Linksanschlag verbaut.
    Bei der Geschwindigkeit soll sie annähernd an die spätere GS 150 herangekommen sein, also um die 100km/h. Die Sonder-
    ausführung für die Rennen natürlich auch etwas schneller.

  • Was ist das für eine Vespa?

    • 125vnb6
    • December 2, 2015 at 15:48

    ...unter "Sei giorni" oder 6 Tage Rennvespa wirst du fündig!


    aufgrund ihrer Seltenheit wurde die auch gerne kopiert ;) .....über den Preis einer Originalen nur spekuliert!
    Bei solchen Fahrzeugen lasse ich den Begriff "Wertanlage" gelten ;)

    Erst einmal eine in Original, bei einem Münchner in dessen Sammlung gesehen bzw. auch im Einsatz.
    Nach einem Getriebeschaden, lässt er seit 3 Jahren das Getriebe nachbauen......

  • Zylindersatz für V50N BJ.1981 maximale Leistung und haltbarkeit auf unverändertem Basismotor

    • 125vnb6
    • December 1, 2015 at 18:52

    ..wenn´s ein 81er Baujahr ist, sollte bereits ein oberes Pleuellager anstatt der Buchse verbaut sein.

  • PK S Tachoüberholung (PK 50 XL)

    • 125vnb6
    • December 1, 2015 at 12:21

    wenn es bei Dir um ein PX alt Tachoglas gehen sollte, das hatte ich damals
    vom vespahandel.at (Set aus Kunstsoffglas, Zierring in schwarz, Dichtung und den gelbgrünlichen
    Distanzring)


    bzw.

    für die Lusso Modelle z.B.


    Allerdings ist da leider auch Vorsicht geboten, von drei gekauften beim vespahandel, waren zwei von sehr mäßiger Qualität.

    Glas für die PK Tachos habe ich mir damals bei einer Glaserei schneiden und verkleben lassen versiegelt und
    gebördelt dann selbst, mittels Holzunterlage und Mossgummidämpfung bzw. mit einem kleinen Durchschläger, dann
    mm für mm händisch umgebördelt. Meines Wissens gibt es leider die Gläser nach wie vor nicht im Handel.
    Preis für die Einzelanfertigungen ...€ 25/Stk.

    zu den Preisen, nimm bitte persönlich mit sucram70 Kontakt auf, bei meiner letzten Anfrage war das um die €25
    (neues Glas in Kunststoff, dichten und Montage) und dann kommt halt noch die Hin und Her Schickerei dazu.
    Das ist halt auch eine Gradwanderung bezüglich Preis. Bei mir war es eine Anfrage bezüglich eine A.Rolle Tachos, da
    machst bei dem Preis vom Marcus absolut nichts falsch. Bei einem PK bzw. PX Tacho schauts halt dann schon anders aus.
    Die sind halt auch wieder im Preis deutlich gefallen, nachdem es diese im Nachbau gibt. Erst gestern war ein Top PX - alt
    Tacho um € 20 im GSF, also um nichts.

    Welchen Weg du da gehst, musst aber schlussendlich eh selber entscheiden. Auch wenn du es selber machen möchtest, an die
    Preise und das Endresultat von sucram kommst wahrscheinlich nicht annähernd hin. Allein die Zusatzmaterialien für nur zwei Tachos rentiert sich in keinster Weise. Vom Arbeitsaufwand mal ganz abgesehen. Wie gesagt da ist der wirklich Top und zum Empfehlen.

  • Von "Katze im Sack" zu "Ratte im Schafspelz"

    • 125vnb6
    • November 30, 2015 at 12:03

    ich widerspreche Dir ungern, aber schon damals gab es welche die lieber originell, als original ins Ziel
    gekommen sind ;)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • November 30, 2015 at 11:26

    gestern auf Arte, in der talentierte Mr. Ripley ...

    wenn Matt Damon den ganzen Film lang auf einer Lambretta 150d unterwegs ist, aber
    ständig behauptet, er fährt Vespa, .......ein typischer Army ;)

  • PK S Tachoüberholung (PK 50 XL)

    • 125vnb6
    • November 30, 2015 at 06:23

    ich fürchte, da sind mir bei einem Festplattencrash ein paar flöten gegangen, ich schau Dir die Woche auf einem anderen
    Rechner noch nach, ob ich sie dort gebunkert habe.

    Vielleicht sollte man aber aus heutiger Sicht noch anfügen, wer das Ganze nicht selber angehen möchte,
    sollte sich an Meister sucram70 im Forum wenden, der tauscht u.a. die Gläser und bördelt den Ring
    in Perfektion, sodass der Tacho dann auch wirklich dicht ist. Vom neu Buchsen der Welle mal ganz abgesehen
    Diese offizielle Dienstleistung von ihm, gab es damals aber noch nicht in der Form und ist sicher günstiger als meine
    Methode der Nachfertigung ;)

  • Vespa P200 vs. PX200E GS

    • 125vnb6
    • November 27, 2015 at 14:07

    ...vielleicht noch als kleiner Anhaltspunkt:

    aus der Verkaufspreisliste von 1983

    PX200E..............................DM 3.800.--............€ 1.750.--

    aus der Preisliste von 1990

    PX200GS ohne e-Starter ......DM 4.550.-- ...........€ 2.275.--

    ....schau zumindest, dass sich da beim Preis noch etwas machen lässt!

    Vespa-Hip-Sammler-Wertanlagen-Gequatsche hin oder her....

  • Vespa P200 vs. PX200E GS

    • 125vnb6
    • November 27, 2015 at 06:26

    ....grundsätzlich tendiere ich bei PX´en immer zu den PX alt Modellen ....gefallen mir persönlich einfach
    besser.

    Ansonsten bin ich der Meinung wie PK-racer.......€3.700 (auch wenn die eventuell bezahlt werden) sind schon
    aller oberstes Preisniveau vor allem beim 92er GS Modell.

    Vielleicht als kleine Hilfe, da ich selbst vor ein paar Wochen für einen Verwandten eine PX125 besorgt habe.
    Die werden in D sicherlich deutlich günstiger gehandelt als die 200er Modelle. Für Österreich gilt das aber
    nicht, da man die 125ccm³ mit dem Autoführerschein (Gr.B) fahren kann, dadurch liegen sie im Preisniveau ähnlich
    wie die Hubraum stärkeren Modelle da sie eben genau diese Zielgruppe ansprechen.
    Als Budgetrahmen hatte ich € 2.000.-- zur Verfügung

    Fahrzeug: PX alt Bj. 83, knapp über 4000 km, Erstbesitz O-Lack
    Fahrzeug war für mich wirklich in einem Traumzustand. Nachdem ich mich auch bereit erklärt habe, das Fahrzeug für
    eine Einzelfahrgenehmigung in Österreich fit zu machen, belaufen sich meine Gesamtausgaben auf knapp € 2.200.-.
    Darin sind aber bereits die noch notwendigen € 150.-- zwecks Typisierung enthalten. Materialkosten beliefen sich
    auf knapp über € 400.-- (neue Reifen, Schläuche, Batterie, Benzinhahn, Stoßdämpfer, Bremsen, Kupplungsbeläge etc.)
    also Ausgaben die wie es Racer schon gesagt hat vorwiegend durch Standschäden verursacht wurden bzw. eben
    notwendig waren um ohne Beanstandung durch die Typisierung zu kommen.

    anhand der Bilder kannst du Dir jetzt selber ausrechnen (unter Einbeziehung das in D halt die 200er Modelle preislich höher
    anzusetzen sind), ob dir eine PX200 .......wirklich €3.700 wert ist.

    Den Preis den ich gezahlt habe kannst Dir ja ausrechnen, wenn du die Ausgaben abziehst. Strenggenommen müsste man allerdings Arbeitszeit und Abholung auch noch als Kostenfaktor einrechnen.

    da noch ein paar Bilder von Innen
    Stoßdämpferaufnahme und Innenraum bzw. ohne Kaskade .......wirklich ein Traum

  • Bedienungsanleitung vespa 50 Special v5B3T Bj 80

    • 125vnb6
    • November 26, 2015 at 17:36

    ja klar in diversen Shops

    da z.B. bei P. Erhorn in der deutschen Ausgabe

  • Bedienungsanleitung vespa 50 Special v5B3T Bj 80

    • 125vnb6
    • November 26, 2015 at 13:09

    z.B.


    bzw.


    in Original u.a bei mir

    gibt es aber günstig als Nachdrucke bei diversen Shops

  • Verlassen, vergessen, .... (Scheunenfunde mal anders)

    • 125vnb6
    • November 26, 2015 at 12:01

    @vespahansi......das letzte Bild musst uns aber schon näher erläutern ! ;)

    ...drei Typen mit Handschuhen bei einer italienischen Bestandsaufnahme, einer fotografiert und die
    APE im Hintergrund bleibt unberührt?....oder seit ihr mit der angerückt?

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • November 26, 2015 at 11:54

    ...gerade nachgeschaut....6 neue Benachrichtigungen ...u.a. von "shoppingmausi" ;(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™