1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • September 8, 2015 at 12:38

    ..kannst du auch eine Aussage zum Arbeitsaufwand machen, würde mich auch stark interessieren ;)

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • September 8, 2015 at 10:06

    ...und nicht vergessen wenn sie dann läuft, da eintragen


    ....könnt ja sein, dass so mancher vor ähnlichen Problemen steht !

    ...kann täuschen, aber das Rohr von meinem Dunstabzug,ist glaube ich auch nicht viel größer als bei Dir

    ...eines der schönsten und spannendsten Topic´s in der Rollerszene, trotz einiger techn. Rückschläge gefällt mir immer
    wieder wie du nach Lösungen in Perfektion suchst und keinen Zeit- und auch finanziellen Aufwand scheust !

    R E S P E K T !!!

  • Bajaj Chetak 150 (allgemein)

    • 125vnb6
    • September 6, 2015 at 22:07

    ja, gab zwei Linien die klassische mit der Blechschnauze und den Gonelli Blinkern (auf Sprint Basis) und halt dann die Folgemodelle mit den
    integrierten Blinkern und Kunststoffkaskade. Beide Modelle gab es mit Einzelsitzen bzw. Doppelbank

    wobei mir immer "die Stimme der Vernunft " besser gefiel

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 6, 2015 at 16:46

    ...wobei die waren ursprünglich alles andere als schön (inkl. Endstücke)

    ...und sind mir fast zerbröselt .....da habe ich einige Tage herum geschissen um die wieder halbwegs in Form zu
    bekommen, von den zerfressenen Endstücke rede ich gar nicht bzw. bis ich die vollständig hatte...


    auf der Achse habe ich eigentlich nur minimales Spiel!

  • Bajaj Chetak 150 (allgemein)

    • 125vnb6
    • September 6, 2015 at 12:04

    Nachdem ja in letzter Zeit viel diskutiert wird, ob Roller aus wo auch immer ein Stilbruch ggü. der Vespa sind, wollt ich mich auch dazu mal äußern.
    Ich bin auch nebenbei bekennender Chetak - Fahrer (mit Blinker) und die war ja bekanntlich schon vorher am Markt. Das von mir eingestellte
    Modell ist fast 20 Jahre und ich muss sagen, für das Alter steht diese Fahrzeug besser da, als so manche PX jüngeren Baujahres, welche
    mir unter die Hände kam. Die Chetak wurde von Bajaj nach Unstimmigkeiten mit Piaggio (Lizenz und Vermarktungsunstimmigkeiten)
    selbständig am Markt geworfen und auch in Europa verkauft. Allerdings hatten es da die Händler nicht leicht, denn Piaggio setzte diese enorm unter Druck,
    da sie der Ansicht waren, dass es sich hierbei um die Kopie eines Vespa Rollers handelte. Die Chetak ist so eine Mischung aus Sprint und PX - alt.
    Unter der scharfen Vorgangsweise von Piaggio musste auch der deutsche Generallimporteur aus Berlin schlussendlich den Verkauf einstellen und
    die Ersatzteilversorgung ist zusammen gebrochen.

    Sollte Interesse bestehen so können wir gerne in diesem Topic genauer auf die Chetak und deren Unterschiede eingehen.

    ...wie man sieht ist bei beiden Rollern, das Thema Rost jetzt nicht wirklich ein Thema

    ...natürlich lässt sich über die Optik streiten, wobei ich eigentlich immer den schlimmeren Stilbruch empfand, wenn diese Roller dann auf Vespa Sprint
    umgebaut wurden (...hatte aber den Vorteil man kam recht günstig zu Originalteilen)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • September 6, 2015 at 07:24

    ...die SI Vergaser als Neuteile werden seit geraumer Zeit in Lizenz von der Fa. Spaco produziert, das ist aber eigentlich bekannt..
    und ob du beim Mitbewerber besser bedient bist, halt ich auch eher für ein Gerücht...

  • Ten Inch Terror!

    • 125vnb6
    • September 6, 2015 at 06:31

    ehrlich gesagt bin ich mehr froh, dass auf den Fotos neben dem kaputten Dämpfer deine heilen Gliedmassen erkennbar sind.
    Da hattest wirklich ein paar Schutzengerl dabei...

  • wie viel ist diese Pk wert ?

    • 125vnb6
    • September 5, 2015 at 05:00

    ...streng genommen, nein......da du für dieses Fahrzeug eben eine Vollabnahme benötigst, (ob da jetzt ein
    Versicherungskennzeichen ggf. über den online Verkauf drauf ist, ist dabei völlig unerheblich) um in Deutschland
    damit legal unterwegs zu sein.

    für die Vollabnahme ca. € 150 + Tachonachrüsten und Blinkerglas € 100 (gebraucht)...bist bei € 1500.--

    und ob du dann noch eine Doppelsitzbank montierst bleibt Dir überlassen (auch nochmal 50-100 €)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 4, 2015 at 08:29

    ...wieder vom Motor weg, gestern mal den Seitenständer und das Bremspedal zur Probe montiert. Da diese beide mit meinen
    russischen Lieblingskreusschrauben fixiert waren, deren Köpfe sich beim ersten Kontakt mit dem Schraubenzieher pulverisieren,
    habe ich mich schweren Herzen entschlossen, neue Schrauben zu setzen....soll auch ein wenig einen Kontrast darstellen zwischen
    alt und neu bzw. dem TÜV-menschen zeigen, dass ich doch was am Roller gemacht habe ;) . Bremslichtschalter schließt auch und
    versieht wieder seinen Dienst.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • 125vnb6
    • September 4, 2015 at 08:16

    ...ja, die Pk automatic ins Programm genommen ;)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 21:29

    ...ich sehe das Ganze ein wenig entspannter, ich gurk lieber mit´n Spezl an der Cote d´Azur und Rivera herum und zur Not wären wir halt
    ein paar Kilometer weiter gefahren und hätten uns mit einer Motovespa in Barcelona eingedeckt ;) .....und in die Hose wäre auch nichts
    gegangen, denn wenn es ein Wrack gewesen wäre, dann hätten wir auch nur eine Abwrackprämie dafür gezahlt oder den Roller gar nicht mit
    genommen und trotzdem ein paar Fläschchen mit ihm getrunken und den Trip genossen...

    ..war vor zwei Jahren..

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 14:32

    @Motherfucker_Jones

    ;) ...das ist in Zahlen jetzt nicht wirklich zum Ausdrücken. Das Lustige ist eigentlich die Geschichte dazu. Ich und ein Freund aus Wien
    haben einen Art Fahrzeugpool, wo jeder das eine oder andere Fahrzeug beisteuert. Die LU war von ihm. Nachdem er aber jetzt in Wien in
    die Innenstadt zieht, muss er sich zum Großteil von seiner Flotte trennen und da bin halt ich der erste Ansprechpartner. Da geht es auch
    nicht wirklich um Geld sonder eigentlich um die Tatsache, dass er den Roller in guten Händen wissen will und auch die Gewissheit hat, dass er die LU
    jederzeit nach Lust und Laune fahren kann.

    .....wir haben die LU gemeinsam damals aus Nizza geholt. Anruf in der Früh, ob ich Lust hätte eine Faro basso aus Nizza abzuholen. Er hat mich dann
    um die Mittagszeit in München abgeholt und wir sind nach Nizza runter gedüst. Haben mit Giovanni (einen Italiener der in Nizza wohnt) dann ein paar Flaschen
    Rotwein gekippt und die LU verladen. Der Typ hat sein ganzes Leben mit Rollern geschachert und immer wenn er ein wenig Geld brauchte, wurde halt ein Roller verkauft.....am nächsten Tag dann mit Zwischenstopp in Monaco und an der Rivera nach München und er weiter nach Wien gedüst......(2.500km hin und retour)
    Allein das Wohnzimer, welches gleichzeitig Werkstatt, Küche und Schlafraum war bzw. der Rotwein aus Kaffehäferln und der ständige Geruch nach
    Motoröl, waren diese Reise wert :D ...gefahren ist mein Spezl im übrigen, ohne davor Bilder vom Roller gesehen zu haben, war eine rein schriftliche
    Anzeige......um knappe über 2000 hat sie dann den Besitzer gewechselt

    ....das Ganze waren drei Tage mit Spaßfaktor, sowas findest halt beim Kauf in Deutschland oder Österreich nur schwer....

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 13:36

    so heute war die Schaltraste dran. Auch da gilt wieder mit größter Vorsicht. Befestigt ist das Teil am Motorblock mit 2 M5*13 Senkschlitzschrauben
    und der Kegelstift zur Fixierung der Raste und dem Schaltarm wird vom Loch auf der Rastenseite in Richtung Zylinder ausgetrieben.
    Das Ganze funktioniert wieder am Besten mit Kriechöl bzw. Heißluftfön. Nach Lösen sämtlicher Schrauben kann die Raste dann auch ausgefädelt werden.

    ...beim Neueinbau werden dann die beweglichen Teile noch gefettet und neu gesplintet. Schaltrastenspiel sollte auch passen, sodass ich
    mir ein Buchsen auch sparen kann.

    kleiner Nachtrag : ...habe heute auch den Wellendichtring der Antriebsachse vermessen (26*47*10/7mm) bzw. ist bei meiner auch zw. Wellendichtring
    und Lager eine Anlaufscheibe verbaut gewesen (21*28*1mm). Diesen gibt es bei den gängigen Shops nicht im Programm, habe jetzt mal zwei über den Fachhandel geordert und werde mir die Qualität anschauen..

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 08:03

    ....e-bay Anbieter kipras123 fällt mir auch schon seit geraumer Zeit mit seinen Schnäppchenpreisen auf :/


    bei den Fahrzeugen hat er auch eine gute Wertvorstellung, wäre ganz interessant was er sich beim Zündschlüssel
    für einen Startpreis ausdenken würde...

  • Ist die Ausführung `Fox` bei der Vespa 50n etwas besonderes?

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 07:53

    ..normalerweise bin ich mit Racer der selben Meinung, aber bezüglich Wertigkeit und Verfügbarkeit der Streifen nicht ganz.
    Die weniger beliebten weißen gibt es hin und wieder mit viel Glück zu einem erschwinglichen Preis und NOS, wobei da bei e-bay
    die von mir beobachteten, in der Regel auch vor Auktionsende weg waren und bei den schwarzen suchst als Neuteil
    schon eine ganze Weile ........

    anders bei den Leisten für die PK - Modelle, die sind wirklich noch ausreichend am Markt erhältlich zu einem guten Preis

  • Ist die Ausführung `Fox` bei der Vespa 50n etwas besonderes?

    • 125vnb6
    • September 2, 2015 at 07:22

    ...wie es schon Blechnase geschrieben hat, ein klassischer Zubehörteil der 80er Jahre und wenn vollständig und
    intakt, dann lässt sich der Satz in der Regel auch ganz gut verkaufen. Meistens fehlt aber ein Teil (Seitendeckelteil)
    oder bei der Demontage wurden die Befestigungsschrauben abgedreht. Wo wir beim nächsten Nachteil der Fox
    Streifen sind, es mussten Befestigungslöcher im Rahmen, mittels Schablone gebohrt werden. Gab es in weiterer
    Folge etwas dünner auch von Ariete zum Kleben, hielten aber leider nicht wirklich ;) . Gab es vorwiegend in schwarz und weiß
    (..in Italien glaube ich in noch größerer Farbauswahl)

    Soweit mir bekannt ist, wurde Fox von Utah übernommen und die dann in weiterer Folge von der Polini Gruppe
    geschnupft. In den 90er war dann mit der Produktion der Leisten Schluss. Das Set kostet damals schon knapp über DM50
    ...durfte aber in den 80/90 an keiner getunten Vespa fehlen :D
    ...die Teile sind wirklich rar geworden, zumindest als NOS Teil

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 23:20

    ..soweit mir bekannt ist, war der Kolben mit drei Ringen u.a. im russ. Roller T200 verbaut, allerdings mit einem Kolbendurchmesser von
    62mm und in weiterer Folge dann auch in der Vjatka - Electron W150M (mit elektronischer Zündung und in der 150ccm³ Ausführung). Der Elektron
    Zylinder wurde dann halt gern mal als Tauschzylinder verwendet, weil das Teil halt bis in die 70er produziert wurde bzw. halt auch die Kanäle
    deutlich größer waren und somit Stage1 beim Tuning ;) (nicht umsonst hatte die W150M dann knapp 6 Pferdchen )

    allerdings unterscheiden sich da auch noch die Flankensicherungen der Kolbenringe. Beim 3er Kolben sind die bekannten Ringe mit geradem
    Stoß und halbkreisförmiger Aussparung verbaut und beim normalen Vjatka Nasen-Kolben mit zwei Ringen eine Sonderform. Zwar auch gerader Stoß
    allerdings nur an einer Seite eine Ausnehmung (und die gibt es soweit mir bekannt ist nicht mehr im Handel, daher müssen da herkömmliche
    mit geradem Stoß passend gemacht werden oder halt gleich ein anderer Kolben verbaut werden)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 16:17

    ...nach längerer Pause, hab auch ich mich heute ans Zylinder ziehen gemacht.

    Damit nichts in die Brüche geht, sollte folgendes beachtet werden:
    Meisten sind die Zylinderstehbolzen festgegammelt und die Zylinderfußdichtung wurde
    anscheinend schon damals, zusätzlich mit Dichtmasse verbaut. Dadurch ergibt sich über
    die Jahre, eine bombenfeste Verbindung. Daher muss mit Vorsicht ans Werk gegangen werden.
    Ich habe mal mit Hilfe eines Heißluftföns die Stehbolzen behutsam rausgedreht. Als sich danach
    ebenfalls noch nicht viel rührte, trotz leichterer Schläge mit dem Schonhammer, habe ich zusätzlich
    alle Motorbolzenschrauben (inkl. der 3 im ZGP Bereich) gelöst und somit die Spannung um den Zylinderfuß
    genommen. Danach lies sich der Zylinder dann gut abziehen. Keinesfalls mittels Schraubenzieher versuchen
    den Zylinder runter zu hebeln, das geht unter Garantie in die Hosen (bzw. bricht dir entweder am Block oder Zylinder
    was weg)

    Zylinderfußdichtung hat die Stärke von 2mm

    und dann noch zwei Details am Rande. Die Russen haben anscheinend ihre Zylinder bereits in den 60 er Jahren einer
    Außenlackbeschichtung unterzogen.
    Mein Zylinder war anscheinend mal schwarz gefärbt (Bj 64), der Zylinder vom Baujahr 62 gold gefärbt. Auch sind unterschiedliche
    Zylinderkopfdichtungen verwendet worden. Während die Vertiefung des 62er Zylinders plan ist, ist beim 64er noch eine zusätzliche
    Nut gefräst.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • September 1, 2015 at 15:21

    ...heute noch ein wenig shoppen gewesen..


    VM2T aus Nizza

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 21, 2015 at 14:50

    ...na Gott sei Dank gibt es Alternativen, ich hatte schon die Befürchtung SIP nimmt sich dem Thema "Vjatka" an und erfreut uns
    mit seiner glorreichen spare parts Linie....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™