1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 125vnb6

Beiträge von 125vnb6

  • V50 Motor dreht nicht aus und stottert

    • 125vnb6
    • April 24, 2015 at 05:48

    ...der fehlende Lötkolben sollte bei der Anzahl an Münchner Forums Mitglieder das geringste Problem sein!
    Wenn du bei mir ums Eck wohnst, dann kommt entweder mit dem Roller oder der Zündgrundplatte vorbei bzw.
    würde ich Dir den auch borgen........Ersatzteile habe ich lagernd...sollte auch kein Thema sein

    Gleiches würde Dir aber der Christoph von der RZ mit ziemlicher Sicherheit auch anbieten, wenn du ihm
    schilderst das der Roller vor Kurzem erst überholt wurde (Kondensator ist halt leider ein Verschleißteil
    der Zündung)

  • Deckel PK 50 XL 2 lackieren, tauschen oder einfach so lassen?

    • 125vnb6
    • April 23, 2015 at 20:40

    ...ich würde, wenn ich es nicht selbst lackieren kann, versuchen einen Deckel in selben Farbton zu erstehen.
    Das Lackieren von Einzelteilen in einem Fachbetrieb ist schon kostenintensiver und es bleibt auch immer die Frage,
    wie gut es der Lackierer hinkriegt, dass der neu beilackierte Teil sich nicht zu sehr vom restlichen Fahrzeug abhebt.
    Frag da oder im GSF mal mit deinem Farbcode an, da sollte sich bestimmt was finden lassen....

    auf die Schnelle ist mir der aufgefallen, wobei natürlich nicht klar ist ob es der selbe Farbton ist


    aber wenn du da davon ausgehst, dass der Preis pro Deckel €25 ist, da kommst du nicht mal in Eigenregie beim
    Material hin (Farbspraydose, Grundierung, Schleifpapier, Füller etc.)...dann kannst du Dir in etwa ausmalen was
    ein Lackierer inkl. Arbeitszeit und Material dann nimmt.

    ...mir hat das Lackieren eines Autospiegels die Nettigkeit von knapp €120 gekostet

  • Euer Aufreger der Woche?

    • 125vnb6
    • April 23, 2015 at 20:04

    ...wenn du vor zwei Tagen an der selben Stelle beinahe einen Unfall hast, weil ein Idiot "Vorrang geben" ignoriert und du
    zwei Tage später dann so etwas siehst......man kann nur hoffen, dem Kollegen ist nicht soviel passiert wie dem relativ
    frisch hergerichteten Roller...

  • Was ist meine Vespa wert?

    • 125vnb6
    • April 23, 2015 at 14:21

    irgendwie erinnert mich die von der Farbe an meine Chetak, nur sind da noch viel schönere Blinker dran ;)

  • Schon der 2 Klemmer mit Formula 75ccm

    • 125vnb6
    • April 23, 2015 at 10:32

    ...vielleicht auch nicht ganz unwichtig, du fährst ja den Polini sport Luftfilter mit den weißen Stöpseln oder?

    je nachdem wie viele Stöpseln verbaut sind, läuft der Motor magerer (wenigen) bzw. halt fetter bei mehr....da würde
    ich auch ein Auge drauf werfen bzw. auch kontrollieren ob der Motor im Leerlauf nicht zu mager rennt

    ...in welcher Fahrphase (bei Vollgasfahrt ?) sind den die Klemmer aufgetreten bzw. was hast den an
    Kilometer auf dem Zylinder

  • Schon der 2 Klemmer mit Formula 75ccm

    • 125vnb6
    • April 23, 2015 at 06:48

    Der Choke ist ja die Kaltstarteinrichtung um den Motor im kalten Zustand auf die Sprünge zu helfen.
    Bei den momentanen Temperaturen von knapp über 0° jetzt auch nicht bedenklich wenn der gezogen werden muss.
    Voraussetzung ist aber, dass die Einstellung des Leerlaufgemisches auch halbwegs passt..

    Kerzenbild scheint für mich so weit in Ordnung. Zündung abblitzen eigentlich Pflicht (aber beim DR jetzt nicht
    ganz so dramatisch, vor allem sollte die ja eh ident sein,wie beim Originalzylinder...19°)...HD scheint auch im Groben
    zu passen, da sind kleinere Spielereien aber nie ausgeschlossen.

    also würde ich eher wie es hedgbang und Roller-aus-Blech schon gesagt haben in Richtung "Falschluft" mich bewegen
    bzw. das nächste Mal den Zylinder ordentlich entgraten..

    Falschluft eruieren :
    mittels Schnuppertest Getriebeöl, Kontrolle des WD an der Lima, Ballontest oder im Ansaugbereich mittels Bremsenreiniger etc.

    welchen Zylinder du jetzt verbaust, hängt ab wie dein Leistungsband gestaltet sein soll. Drehmoment von unten weg... oder halt
    erst in den oberen Drehzahlbereichen...

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • April 22, 2015 at 13:59

    )

  • PK 50 XL1 springt nicht mehr an nach Aufrüstung

    • 125vnb6
    • April 22, 2015 at 05:23

    ...und was ist jetzt los, die Nerven weggeschmissen ?

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 21, 2015 at 12:54

    ...du bist auf jeden Fall, meine erste Anlaufstation, wenn ich meine wegschmeißen sollte ;) ...dann weiß ich, sie ist in
    wahrlich guten Händen!!

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • 125vnb6
    • April 20, 2015 at 15:15

    ...bei einer Haushaltsauflösung in die Quere gekommen, sollte entsorgt werden...


    ...ist jetzt bei mir entsorgt

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • 125vnb6
    • April 19, 2015 at 18:34

    ..na ja, nach einer Gehirnhautentzündung verlierst recht leicht den Boden zur Realität...
    bekommst Birkenstocksandalen mit Socken angezogen und stehst mit Händen in der Hosen, neben deinem
    sizilianischen Traum.....von der Krankheit gezeichnet schaffst dann halt nicht mal mehr die Griffgummis komplett
    aufzuziehen und auch die Kaskadenabdeckung geht verloren..

    ...ganz ehrlich, der Bursche ist wirklich nicht zu beneiden und ich gönne ihm das Geld..

  • PK 50 XL: Motor macht zisch Geräusche

    • 125vnb6
    • April 19, 2015 at 07:27

    um die Zündung korrekt abblitzen und einstellen zu können......ja!!

    ich würde vorweg aber einfach mal kontrollieren, ob der Polradkeil noch intakt ist. Hört sich für mich
    ein wenig nach abgescherten Keil an.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 18, 2015 at 05:51

    hmmm....schaut jetzt nicht so berauschend aus und geschätzt würde ich meinen, sind es knapp über 5° Verzug.
    Den Grund hat ja der President schon mal erörtert, aufgrund der schlechten Gußqualität und der einwirkenden
    Torsionskräfte (Schwinge ist ca. 7cm länger und Motor sitzt Schwerpunktmäßig anders) verdreht sich die Beste
    gern mal. Ich würde sogar meinen, dass da auch im Vorfeld noch defekte Stoßdämpfer und Silentgummis eine große
    Rolle spielen. Die Vjatkas sind sicherlich auf den russischen Pisten nicht geschont worden und ausgehärtete Gummis
    bzw. defekte Stoßdämpfer haben die Schläge bzw. Krafteinwirkungen direkt übertragen.

    Ich glaube am geschicktesten wäre es, du schaust dich nach einer "Geraden" um. Der President meint zwar die ließen
    sich ausrichten und hat ja dazu schon mal was geschrieben, Ich persönlich hätte da aber schon ein wenig Bauchweh, bin
    aber auch nicht wirklich ein Ansprechpartner bezüglich Mechanik und Festigkeitslehre

    ...aber was spricht eigentlich dagegen, wenn man dem Verzug von der anderen Seite entgegen wirkt und versucht
    korrigierend über die Bolzenaufnahme in der Karosserie auszugleichen, zugegeben die Schwinge wäre dann nach wie vor
    verzogen, aber das Hinterrad wieder halbwegs gerade. Mit neuen Silentgummis und Stoßdämpfer sollten ja dann weitere
    Verwindungen halbwegs unter Kontrolle bleiben (eventuell zusätzliche Verstärkung der Schwinge).

    vielleicht kann sich ja dazu einer vom Fach äußern und ein paar Ratschläge geben.

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 17, 2015 at 12:00

    Danke!

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 17, 2015 at 06:02

    das image.jpg kann ich nicht öffnen!

    ich habe auch noch einen kompletten Satz in Reserve, auch wieder leicht anders
    (dieses ist nur blau und goldunterlegt mit rotem Stern)

    ..bei meiner blauen bin ich jetzt noch am Überlegen, ob ich ihr noch einen zusätzlichen Aufenthalt in der damaligen DDR
    andichte, bevor sie zu mir nach München kam und dafür habe ich mir bereits einiges zugelegt, mal schauen ob ich da die
    richtige Abstimmung finde.

    momentan sind mal zwei Plaketten provisorisch angebracht:
    1.) ADMV - Plakette (das ostdeutsche Gegenstück zum ADAC)
    2.) Plakette Autobahn Spinne Rennen Dresden (ein legendäres Motorsportereignis wo das Autobahndreieck Dresden für
    Rennen gesperrt wurde
    3.) diverse technische Schiebebilder und Prüfpalketten

    ...bzw. dann noch Schieber aus der damaligen Zeit

    1.) pneumat pit (Reifenhersteller aus der DDR, das Gegenstück zum Micheline Männchen)
    2.) Minol pirol (Minerölkonzern des Osten, Bekanntheitsgrad 97%, wurde nach der Wende an Total verkauft, der Hahn (Minol pirol)
    war das Markenzeichen, anfänglich war auch Michael Schumacher Werbeträger.....seit kurzem wurden wieder aus Nostalgie Gründen
    drei Tankstellen in Minol-Optik eröffnet
    3.) IFA ...staatliche Vereinigung des Fahrzeugbaues
    4.) Isolator (Zündkerzenhersteller wurde von der BERU Gruppe übernommen)

    aber mal schauen, kann auch sein, dass ich mir dafür einen Berlin Roller organisiere (IWL)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 16, 2015 at 14:09

    lässt sich bei mir leider nicht öffnen, kannst du eruieren mit was diese Schilder original befestigt waren ?
    (Nieten, Kerbnägel oder geschraubt)

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 15, 2015 at 09:43

    ein wenig OT, passt aber trotzdem ganz gut weil ich davor auf Pumpen ein wenig abgedriftet bin
    bei einer Haushaltsauflösung abgestaubt....eine orig. Doppelkolbenluftpumpe der Marke Kömag

    auch funktionsfähig und mit gut erhaltenen Wasserschiebebildern

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 15, 2015 at 05:43

    ...ja Edi, hast aber eh gelesen wer es gemalt hat........die Tochter!!! :D
    Das ist was für Feinmotoriker. Mir hat schon das Nachpinseln der Finne gereicht ;)
    ab einen gewissen Alter muss man das der Jugend überlassen !

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 14, 2015 at 05:51

    @edisvespa ....nein war nicht immer drauf (meine hatte es nicht), eventuell wurden vielleicht nur die Fahrzeuge
    die für den Export bestimmt waren, mit diesem Schild ausgestattet.
    Das Typenschild ist bei der Vjatka an der linken Seite im hinteren Tunnelbereich montiert gewesen. Ich habe mit
    phantasia62 bereits im Vorfeld Kontakt aufgenommen, da ich am Überlegen bin mir das Russische nachmachen zu
    lassen bzw. auch eines (dann aber selbes Format ) in Deutsch. Hintergrund ist, dass ich erfahren habe, dass
    bei einer Vollabnahme der TÜV dieses verlangt (oder verlangen könnte!). Es würde sich dann zwar auch mit einem
    Folienaufkleberschild zufrieden geben, der mir allerdings optisch nicht so zusagt.

    Also wenn wer von Euch ebenfalls ein Schild möchte, dann möge er sich melden. Je mehr in Auftrag gehen umso
    günstiger wird logischerweise das Schild.

    ....gestern am Abend, dann auch noch eine nette Überraschung eingetroffen....
    T-Shirts der Fa. Spezo, welche ich als persönliches Geschenk betrachten darf :)
    ...es zahlt sich hin und wieder doch aus, am Telefon freundlich zu sein. Wenn mit den Ersatzteilen
    auch alles so großartig funktioniert, dann wäre die Firma sehr empfehlenswert !

    ich habe dann gestern auch das Firmen Logo genau verglichen (da scheint es farblich auch unterschiedliche gegeben zu haben
    zumindest bei den Randfarben )

    dieses ist in einem absolut schönen Zustand !

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • April 13, 2015 at 15:59

    ....heute kam es zum Showdown "Rally meets Vjatka"

    bzw. kam das gute Stück bereits gestern nach 1.600 km (Wien-Dortmund-München) Anreise auf Zwischenstation zu mir.
    Fahrzeugzustand ist ein Traum, es fehlt eigentlich nur der Zündschlüssel, ansonsten sind nach erster grober Durchsicht
    alle nennenswerten Teile vorhanden. Motor ist zerlegt aber sollte bis auf Kleinigkeiten auch vollständig sein.
    Ein originaler hinterer Spritzschutzlappen muss noch aufgetrieben werden, der ist abgerissen.

    Zum Fahrzeug selbst (wie es mir geschildert wurde):
    Roller inkl. Fahrzeugbrief und Kennzeichen vorhanden(+deutsches Typenschild und original russisches)
    Fahrzeug wurde 1963 in Deutschland erstmalig zugelassen und bis Juli 1964 bewegt (Prüfplakette am Kennz. bis 1965)
    Ich glaube, dass das Fahrzeug ursprünglich über Polen nach Deutschland kam, denn die Betriebsanleitung ist nicht
    in Russisch (glaube es ist polnisch)
    Danach wurde das Fahrzeug von der Witwe des Erstbesitzers verkauft und anscheinend stand eine Motorüberholung aufgrund
    einer defekten Kurbelwelle an (gleiches wie bei meiner, Aufnahme des Halbmondes für die Kupplung kompl. zerstört) und
    es wurde der Motor zerlegt. Anschließend wurde das Fahrzeug im zerlegten Zustand oftmalig übersiedelt und vor Jahren
    dann vom letzten Besitzer gekauft und fand als Schaufensterobjekt eines Ladens Verwendung. Vor ca. vier Wochen kaufte sie mein
    Wiener Schulfreund und nun ist sie seit gestern in München, wo sie von mir technisch hergerichtet wird.
    Die Backen rechts und links bzw. die Kaskade sind überlackiert, allerdings darunter der O-Lack, das bleibt allerdings vorerst mal
    so, da mein Spezl der Ansicht ist, dass halt Änderung am Fahrzeug ebenfalls zur Historie dazu gehören (..und man kann die
    Teile immer noch freilegen).....auch wurde vom Erstbesitzer ein Lenkradschloss in Eigenkonstruktion in die Lenksäule ein-
    gesetzt, und das ist eigentlich optisch ganz gut gelungen. Auch der vordere Gepäcksträger ist in einem Traumzustand (alle
    Gummis etc. vorhanden und voll funktionsfähig). Aus irgend einen Grund (nehme mal stark an gesprungenes Glas wurde der
    Scheinwerfer gegen einen von Bosch getauscht....aber da habe ich eh einen in Reserve, wobei der eigentlich mit der korenten
    Schrift auch gut ausschaut. Einige kleine Unterschiede scheint es auch gegeben zu haben zwischen den Zweitserien. Bei diesem
    Modell ist der Tacho mit rechts Anschlag und die Sitzbank wie von der Erstserie (leicht abgesetzt und anders aufgebaut....
    aber der Zustand ebenfalls top)

    .....wie gesagt ich bin schwer begeistert, ein toller Roller zu einem wirklich günstigen Kurs

    Wir sind uns auch einig geworden, die Blaue ist jetzt für mich, die Grüne für Ihn.
    Damit dann gewisse Arbeiten parallel laufen, wird seine jetzt auch mal gereinigt (im Bereich des Motorraums) und die technischen
    Einrichtungen der Karosserie und Lenkung bzw. Elektrik geprüft und überholt, anschließend werden dann beide Motoren gleichzeitig
    aufgebaut.

    ...wie ich schon mal angedeutet habe, handelt es sich hier mit ziemlicher Sicherheit um eine der ersten Vjatkas welche in Deutschland
    zugelassen wurden.....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™