1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. SilverGroover

Beiträge von SilverGroover

  • Welcher Orangeton ist das - was kann ich dem Lacker sagen?

    • SilverGroover
    • August 8, 2008 at 23:59

    Super, heißen Dank! Dann wird das wohl nichts mit der schnellen Lackierung.
    Ich werd mich dann nach dem Urlaub darum kümmern.
    Ist eigentlich so 270 € für die Lackierung einer Kaskade und Lenker und Seitendeckel V50 normal?
    Ich fands teuer.
    Schöne Grüße aus Dänemark! :D

    Henning

  • V50 6V Umbau 12V elektronisch

    • SilverGroover
    • August 8, 2008 at 12:21

    nein, Blinker hab ich keine... Die Vespa ist ganz schier ;) das wär kein Problem...

  • Explodierender Spritpreis! Vespa Boomt!-Keine Plastiksorgen

    • SilverGroover
    • August 7, 2008 at 22:31
    Zitat von Rita

    ich bin schon ne 200er auf strecke mit 2,3L gefahren....und ich war kein verkehrshindernis....


    erst nach 300km auf Reserve geschaltet


    Rita

    jo, meiner nimmt 1,86 liter auf hundert. Mit Polini 75 und auch nicht gerade soooo langsam gefahren (so 50-60 wenns geht).

  • Welcher Orangeton ist das - was kann ich dem Lacker sagen?

    • SilverGroover
    • August 7, 2008 at 19:38

    Hi, habe eine dringende Anfrage:
    Meine orange Vespa, Baujahr 1981, soll einen neu lackierten Lenker bekommen.
    Farbe siehe unten.
    Auf dem originalen Sticker in der Karosserie steht

    209155

    Was mach ich daraus? Das allseits bekannte "919" ist es dann wohl nicht, oder? Wie übersetze ich diese Angabe in die bekannten dreistelligen Codes?
    Bitte dringend um Hilfe - mein Zeitfenster schließt sich :)
    Gruß,

    Henning

    edit: ist eine italienische Vespa, müßte also ein Max Meyer Lack sein.

    Bilder

    • 06082008114.jpg
      • 330.03 kB
      • 900 × 1,200
      • 348
  • Drehzahl begrenzer vespa pk xl2

    • SilverGroover
    • August 6, 2008 at 17:41

    Ein bißchen mehr Kreativität wäre ja auch was...

  • Drehzahl begrenzer vespa pk xl2

    • SilverGroover
    • August 6, 2008 at 14:02

    Wenn ich mich recht erinnere gab es mal einen Thread der auf einen Kondensator mit einem Drehpoti verwies - und das Konstrukt sollte an den Pickup angeschlossen werden.
    Gruss,

    Henning

  • V50 6V Umbau 12V elektronisch

    • SilverGroover
    • August 5, 2008 at 22:39

    Super - werd ich dann mal gelegentlich machen!
    Danke schonmal :thumbup:

  • 135er 4 life

    • SilverGroover
    • August 5, 2008 at 13:05

    Da gab es doch einen... eine Reise von dem Kerl war von Feuerland nach Tasmanien :) durch zig Länder - ich nehme mal an, der ist "oben rum" gefahren...
    Ich muss mal den Namen suchen...

  • Gesichter zu den Avatars!

    • SilverGroover
    • August 5, 2008 at 11:14

    Mensch Du bist ja doch einer von den Guten :thumbup:

  • D.R 133 will nicht auf Geschwindigkeit kommen!

    • SilverGroover
    • August 4, 2008 at 23:53

    Joa zu dachte ich vielleicht zugekokt, tatsächlich.
    Aber wenn der neu ist, sollte von der Seite ja eigentlich alles klar sein.
    Übrigens, das Problem mit der "zu kleinen" HD kenn ich auch. Geht ja nicht... ich hab bei mir auch ständig mir der "empfohlenen" Düsengröße rumprobiert, und meine Kiste is mir auch immer an Herzverfettung gestorben. Also habe ich eine kleine Düse verbaut, quasi prädestiniert für einen Klemmer, würden hier die meisten sagen... ist aber schon 2 Jahre drin und immer noch alles ok. Soweit dazu - aber dafür läuft er auch ganz gut, das ist wohl der Unterschied ?( Ich bin mal sehr gespannt...

  • D.R 133 will nicht auf Geschwindigkeit kommen!

    • SilverGroover
    • August 4, 2008 at 23:28

    Könnts nicht auch am Puff liegen? Wenn der dicht is, dann nützt auch die beste Futterstelle nichts :D
    und dann würde vielleicht auch eine größere Düse nicht gleich den Motor ertränken...

  • Der passende Helm zur Vespa

    • SilverGroover
    • August 3, 2008 at 15:00
    Zitat von chup4


    achja:

    lol, na das nenn ich mal n Schnäppchen! :thumbup:
    Da dachte ich doch, Unterkieferentfernung gibts billiger...

  • kugellager

    • SilverGroover
    • August 3, 2008 at 14:41

    würd mich auch mal interessieren - wenn man den rausgebohrt kriegt, dann ist durchtreiben 10 mal drin...

  • Gesichter zu den Avatars!

    • SilverGroover
    • August 3, 2008 at 14:02

    Brauchst Du das ultimative Plus an passiver Sicherheit? :D
    Quasi maximale Ausnutzung der Knautschzone - des Unfallgegners!! 8)

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • SilverGroover
    • August 3, 2008 at 03:01

    Ach Du Scheiße. Manche Leute ham wohl immer noch zu viel Geld... ?(

  • Was soll ich mit ihr machen?

    • SilverGroover
    • August 3, 2008 at 02:57

    Alter Schwede, von unten ist die ja ein Traum :love:
    Cooles Ding. Und schön poliert. Genau richtig :thumbup: und ab jetzt immer schön wachsen :)
    Mein Tip wegen der Roststelle im Beinschild - falls Du noch nichts gemacht hast - Owatrol Farbkriechöl drauftupfen. Das zieht sich in alle Hohlräume und härtet dann klar aus... und nix mehr mit Oxidation.

  • Gesichter zu den Avatars!

    • SilverGroover
    • August 2, 2008 at 21:25

    Is bestimmt auch Zweitakt, paßt also :)

  • Vespa V50 Spezial - läuft nicht

    • SilverGroover
    • August 2, 2008 at 20:45

    Ja, sieht ein bißchen dunkel aus, aber das ist eigentlich nur auf dem Bild.
    Tatsächlich ist das Teil einfach Alu blank, inklusive dem leicht milchigem Oxidschleier. Ich hab das Bild am späten Nachmittag aufgenommen, da wars schon nicht mehr so hell.
    Aber zwei hellere hab ich noch, guckst Du unten. Ja, und wie hab ich das gemacht? Nachdem ich das Gehäuse grob vorgereinigt hab, bin ich mit Kaltreiniger und später mit Bremsreiniger rangegangen und hab das Teil keimfrei gemacht :D ich weiß, glasperlenstrahlen ist besser. Nächstesmal :)
    Dann war ich im Baumarkt und hab mir so Dremeleinsätze mit Schleifpapier gekauft und damit erstmal die groben Sachen inklusive Kratzer am Gehäuse beseitigt. Dann kam 120ger, 240ger, 600ter und 1500ter und 2000der Schleifpapier zum Einsatz, naß natürlich. Das ging eigentlich alles ganz flott, naja... ist auch nicht gerade lupenrein - bin halt Dilletant :D Nach dem 2000der habe ich so eine Schleifpaste benutzt. Das Ergebnis war schon schön glatt aber noch nicht so hochglänzend wie ich mir das vorgestellt hab.
    Also habe ich noch ein bißchen probiert und das Gehäuse mit einem ganz weichen Stahlbürsteneinsatz bearbeitet, vor allem die Winkel, wo die Paste noch geklebt hat. Zack, war gut :), jedenfalls für mich. N paar Stunden Arbeit, so etwa 7 netto würde ich schätzen - und Blasen auf den Blasen, die Blasen hatten :D

    Bilder

    • hinten kleiner.jpg
      • 195.6 kB
      • 1,296 × 972
      • 384
    • seite kleiner.jpg
      • 212.91 kB
      • 1,296 × 972
      • 429
  • Gesichter zu den Avatars!

    • SilverGroover
    • August 2, 2008 at 20:25

    ich, ne... dreimal:
    einmal damals, dann im Dienst und mit meinem alten Herrn am Zürichsee (er zieht gerade angestrengt den Bauch ein :))

    Bilder

    • 4 klein.gif
      • 158.57 kB
      • 595 × 575
      • 214
    • Bild klein für ICQ.jpg
      • 7.82 kB
      • 228 × 298
      • 207
    • Zürich 08.jpg
      • 157.89 kB
      • 912 × 684
      • 268
  • Vespa V50 Spezial - läuft nicht

    • SilverGroover
    • August 2, 2008 at 19:11

    Der Lack könnte sich im Hinblick auf die schmutzabweisenden Eigenschaften schon lohnen. Setz sich halt nicht so viel rein wie bei der Gußoberfläche... Es gibt ja auch schönen Motorenlack. Das wär auch mal was.
    Egal. Ich habe bei meinem Motorenprojekt poliert, im Sichtbereich und ein bißchen darüberhinaus - mit dem Erfolg, daß ich drei lädierte Finger erstmal schonen mußte :D... ich lasse mich mal überraschen, wie lang das einigermaßen aussieht.

    Bilder

    • 10052008044.jpg
      • 270.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 548
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™