Zu viel, für 800 bekommst ne leicht abgeschranzte, dafür coole Spezial!
Beiträge von Restaurations
-
-
Musst dir halt ne passende Hülse drehen - noch ein bisschen Dichtmasse und das Ding dürfte keine Falschluft ziehen.
-
Ich bin für Choke = weniger Luft
-
Nächste Frage
Hab das mal so auf den Bildern angezeichnet wie ich das verstanden habe. (bitte bestätigen)
Freakmoped schreibt, dass man die alten Überströmer am Gehäuse mit Kaltmetall zu machen kann - nicht muss...? Werden ja eigentlich vom Zylinder verdeckt also kann ich da meine Finger von lassen oder? -
Ich bin schon fast überzeugt diese O-Tuning durchzuziehen.
Allerdings werde ich das nicht ohne eure Hilfe schaffen - die Anleitung von Freakmoped ist zwar super aber für mich als wirklichen Laien in Sachen LF Tuning bleiben _einige_ Fragen offen...
Deshalb verzeiht mir schon mal im voraus, wenn ich hier und da einmal zu viel nachfrage- ich will nicht erst die Flex ansetzen und danach fragen was ich falsch gemacht hab
Dafür werde ich versuchen hieraus eine bebilderte Anleitung für Laien zu machen um den Anfängern den Einstieg leichter zu gestalten. (In diesem Fall mir)Also gleich mal ein paar Verständnisfragen:
- Wie unterscheide ich die 10Ps Zylinder von den 12 Ps Monstern am leichtesten? Mir ist nur die Methode von Freakmoped bekannt (Papier in den Zyl., andrücken, nachmalen und ausmessen)
- Was ist denn mit dem Ori. Motor los? Hab auf das leere Gehäuse gerade den Zylinder gesteckt und musste feststellen, dass von den 3 Überströmerkanälen nur EINER mit den Kanälen auf dem Zylinder fluchtet... (Hab das mal auf ang. Bildern verdeutlicht - alle Bilder aus einer Richtung geschossen)
Was haben die Dinger denn für nen Sinn?? -
Beim verzinnen das Blech nicht bis zum glühen erhitzen,dann verbrennt das Flußmittel bzw. die Zinnpaste. Grade so eben erhitzen das das Zinn (Zäh-)flüssig wird.
Da könnte der Hund begraben sein - Danke
-
Ori. Übersetzung müsste ich noch in der Werkstatt rumfahren haben - zwar nicht neu aber definitiv nicht so verschlissen...
Ich schau heute mal nach. (zähl mal deine Zähne und sag mir bescheid) -
Flußmittel haben wir eigentlich verwendet - war so flüssiges Zeug was mit einem Pinselchen aufgetragen wurde. Gehalten hats trotzdem nicht.
Das mit dem Wegfließen war wirklich ein Problem ...Wir haben mit ner Lötlampe zuerst das Blech zum glühen gebracht und dann halt den Zinnstab erwärmt und draufgerieben.
-
Jap, das lag wohl definitiv an unseren Zinnkünsten...
-
Das Deckelchen muss wieder drangenietet werden, dann sollte nix mehr rausrutschen...
-
Na auf den Lenkkopf - also die Fassung für das Licht.
Gibt welche mit viereckigem Lenkkopf und welche mit rundem. Letztere sind begehrter und werden somit auch teurer gehandelt. -
gut mit zinn und lötkolben kann ich umgehen
Kannst du da mal ein kleines How to Zinn erstellen??
Habe das neulich mal mit dark_vespa versuchtgehalten hat da nix - und gut zu verarbeiten war das auch nicht...
-
Gut erhaltener Originallack ist auf jeden Fall wertsteigernd - eine professionelle Neulackierung hat aber auch ihren Preis.
Motorrevision wäre wichtig zu wissen. Diese kostet in einer Fachwerkstatt ca. 400 - 500 Euro. -
Ohne Bilder ist das schlecht einzuschätzen.
Wenn sie gut restauriert ist und die letzte Motorrevision nicht 10 Jahre her ist könnte der Preis gerechtfertigt sein.
Davor aber unbedingt hinfahren und live anschauen - und ggf. hier Bilder davon einstellen. -
Überprüfe erst mal ob deine Bremslichtbirne durch ist.
-
Das lohnt sich bei ner XL 1 doch niemals - wenn du das Fachgerecht machen lässt bist du schnell deine 700 Euro los!
Und dann hast du nur ein restauriertes Chassis. -
Am besten indem du sie auswechselst...
Alternativ durchmessen und mit diesen Werten vergleichen:Was hast du denn für Symptome?
-
Wäre mir neu, dass eine V50 Fernlicht hat...
Ist denn dein Tank voll mit Benzin? Ab ner gewissen Füllhöhe kommt eben nur noch auf Reserve Sprit durch.
Falls das nicht der Fall ist könnte es an einem falsch eingebautem Benzinhahngummi liegen. -
Muss man vieleicht die Züge nen bisschen nachziehen oder wie geht das??
Richtig!
Hinten am Motor hast du zwei Einstellschrauben durch die die Schaltzüge durchgehen. Diese Schrauben beide soweit rausdrehen bis du das gewünschte Spiel hast. -
Noch was:
Wenn ich das jetzt so realisiere wie in dem pdf beschrieben - kann ich dann irgendwann trotzdem auf nen 211er malle o.ä. aufrüsten? Sprich passen die Überströmer mit dem Gefräse für den ori. 200er auch mit anderen Zylindern überein?