1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. tee

Beiträge von tee

  • Neues von der Unfall-Vespa vom Ostermontag

    • tee
    • May 24, 2009 at 13:18

    Hol dir einfach neue Beläge und fertig. Originale sind da immer die beste lösung aber falls es die nicht gibt tun es bei originalen Motoren auch günstige.
    Vorher 1 Nacht in Getriebeöl einlegen und fertig. Den Kronmutterschlüssel für die Kupplungsdemontage nicht vergessen mitzubestellen.

    Falls der Kupplungskorb irgendwo gerissen ist holst du dir einfach eine komplette einbaufertige Kupplung.

  • Auspuff alle 150km locker bzw lose - nächste Runde

    • tee
    • April 19, 2009 at 20:24

    dreh die Stehbolzen ordentlich fest in den Zylinder und kleb sie nach dem entfetten ordentlich ein. Dann pack noch eine 2. Mutter zum kontern auf die Bolzen und dann hält das auch.

  • Nach kurzschluss am rücklicht geht nix mehr

    • tee
    • April 5, 2009 at 19:50

    Mach mal den Massekontakt unterm Tank perfekt sauber und blank.

  • V50 Special M200 und mehr / die never ending Story

    • tee
    • April 3, 2009 at 16:56

    Wiso verchromen ? Hochglanzpolieren reicht doch, dann bleibt das Material auch weicher und wird nicht spröde. Zufällig vergessen den Kicker ganz festzuziehen. Wegen sowas sind mir auch schon mal PK Kicker abgebrochen.

  • Bremshebel klemmt / Rahmen kaputt?

    • tee
    • March 29, 2009 at 21:13

    Die Hebel rosten gerne mal fest. Entwerder du baust dei Trommel auseinander und druckst den Hebel von innen raus
    (Kupferpaste nach dem reinigen dran fertig) oder du sprühst ihn von außen mit Kriechöl ein und bewegst ihn solange hin und her bis er wieder geht.

    Von dem Rahme mußt du schon Fotos einstellen. Zurechtbiegen und flicken kann man alles ist nur eine Frage der Kosten und des Aufwands.


    So was sollte man dann doch lieber wegschmeißen wenns keine Lampe unte ist.

    [Blockierte Grafik: http://www.alteroller.de/horror/px_crash2.jpg]

  • Vespe V50 gefunden und gleich verguckt. Kaufen oder lassen?

    • tee
    • March 24, 2009 at 22:42

    Sitzbank beschissen bezogen, dolle Verkaufslackierung die keine 100€ wert ist, Rost im Tunnel (am Chokekabelblech kriechts schon hoch), Motor sifft (weißwand Reifen schwarz verölt)

    Die Karre ist für den Verkauf schick gemacht worden und keine 700€ wert !!! Eine Zerlegte für 300€ macht weniger Arbeit, als das Ding wieder ordentlich aufzubauen.

  • Monster V50 Spezial Restauration

    • tee
    • March 22, 2009 at 18:10

    Es liegt wahrscheinlich nicht an der Düse, sondern an dem viel zu kleinen Kompressor. Für meine Strahlkabine brauche ich auch noch was großes mit ordentlich Förderleistung.

  • Moellers v50 spezial Restauration/ Probleme Seilzüge!!

    • tee
    • March 20, 2009 at 20:18
    Zitat

    was sicher ist das der motor chromlackiert

    Wie soll das funktionieren, mit Chrom Sprühdosenlack :wacko: ??? Polier ihn doch einfach .

  • Rost konservieren?

    • tee
    • March 20, 2009 at 13:35

    korossionsschutzdepot genau da helfen die dir100% richtig weiter.

    Fluid-Film, Mike Sanders fett ... Konservieren die Karre perfekt. Fertan kann man auch nehmen. Aber : "Das Blech ist jetzt je nach Raum-/Luftfeuchtigkeit bis zu 6 Monaten vor erneutem Rosten geschützt" also muss noch eine Rostgrundierung drauf.

  • Getriebeöl ranzig! Motor spülen?

    • tee
    • March 20, 2009 at 13:31

    Wenn das Getriebeöl nicht nach Sprit riecht, brauchst du auch die Simmeringe im Motor nicht zu machen.
    Das sieht doch noch ganz ok aus. Bei ESC Rennkarren siehts nach 500Km schon schlimmer aus, vorallem mit lecker Metallspänen.
    Hau neues Öl rein und fertig.

  • Restauration meiner Vespa V50 R - Update Seite 7

    • tee
    • February 23, 2009 at 23:07

    Ich verstehe nicht wie ihr beim durchstecken von neuen Zügen, Kratzer in die Karre haut. Nehmt ihr nen Klappspaten zum durchschieben ??? :huh:
    Einfach alles raus bis auf den Kabelbaum, wenn der noch ok ist und die neuen Züge vom Lenker aus durch den Rahmen geschmissen. Hab ich bei jeder Karre bis jetzt so gemacht.

    Nur wenn man bei zusammengebautem Zustand einzele Züge wechselt, dreht man eine abgesägte Spaxschraube in den Alten und den neuen Zug und zieht den durch.

    Der Spengler wird wohl kaum Hartlot zum ausbessern nehmen sondern Weichlot. Das wird wie Spachtel aufgetragen und danach mit der karosserie Feile bearbeitet.

    Pulverbeschichten ist von der Qualität nicht so hochwertig wie ein ordentlich aufgebauter Lack. Vor allem weil kein Rostschutzgrund drunter ist. Wenn die Pulverbeschichtung irgendwo abplatzt, zieht sich schnell Feuchtigkeit drunter und es blüht alles auf. Wenn Pulverbeschichten, dann nur wenn nachher noch Klarlack und Hohlraumfett(Unterboden und Tunnel innen) drauf kommt.

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • tee
    • February 23, 2009 at 17:34

    Kleines Rennen auf einer Flugzeugpiste gibts hier

    Video

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • tee
    • February 21, 2009 at 16:40

    Keine Ahnung laut ähnlicher Setups müssten 140 drin sein. Der 120er Tacho stnd auf jeden Fall schon öfter wieder bei 0km/H aber der geht auch alles andere als genau.

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • tee
    • February 20, 2009 at 17:03
    Zitat

    schön :thumbup: . Geht der Auspuff beim Einfedern nicht an?

    Nein, tatsächlich nicht ich habe vorm engültigen schweißen des Potts auch etliche einfeder Versuche gemacht.

    Zitat

    hast sie aber schon zerlegt oder?

    ja natürlich ich bin nur mit der blanken Karre erst noch ein paar Mal gefahren .
    Das Beinschild war übrigens auf einer Seite komplett umgeklappt und hinten hatte sie auch mehrere Beulen.
    Alles durch ordentliches Dengeln mit Karosserie Hämmern und verzinnen glatt bekommen.
    Auf der gesamten Karre ist ca. 1 Haselnuss große Portion Spachtel. Das Zinnen hat dafür auch locker 1 Monat gedauert.
    Hier noch ein paar Bilder :

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Franzwickeln3.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/IMGA0002-1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/IMG_2035Kopie.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/V50gedengel1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/V50gedengel.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/gefllertz.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Verzinnen2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Verzinnen1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/M1LKit.jpg]

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • tee
    • February 20, 2009 at 15:34

    ca. 1,5 Jahre. Kann man wenn mans nochmal macht in 6 Monaten schaffen .

  • Nu ist sie feddich V50N M1l (Video)

    • tee
    • February 20, 2009 at 15:27

    Danke nochmal an alle die mir geholfen habenn die Möhre feddich zu bekommen.
    Bis auf das Motorabdrehen und Aufschweißen hab ich alles selbst zusammengeschustert.
    Von den Karosserie Arbeiten (Schweißen,verzinnen) über Lackieren (Fertan,Rostschutzgrund,2xFüller,2x Decklack,3xKlarlack, Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders fett), bis hin zum Zusammenbauen und Einstellen.


    Hier das Vollgas im regen Video

    Das komplette Topic gibts bei uns im Forum Vespaclub Bielefeld Forum

    Ist schon das 2 Mal Restauriert die Karre das 1. mal mit 16 natürlich mit Riffelblech

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/VespaVorher.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/4Vespa.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Ratte2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/Motortestlauf1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://i103.photobucket.com/albums/m154/jupvan/TVfertig2.jpg]

  • Elastischer Füllspachtel

    • tee
    • February 16, 2009 at 23:12

    An solchen Stellen entweder Zinnen wenn es kein überlappendes Blech ist, oder Glasfaser verstärkten Spachtel nehmen . Es gibt spezielle weichmacher für Lacke an Kunststoffteilen, bei Blech ist das über.

  • Vespa v50 Spezial Elektrik neu aufsetzten ohne Blinker

    • tee
    • February 16, 2009 at 23:11

    2. Ich habe eine Zündgrundplatte mit 3 Spulen und 5 Kabeln. Frage:
    Liege ich richtig in der Annahme, dass schwarz=masse, grün=bordnetz,
    rot=zündung, blau=bremslicht und gelb=blinker als zuordnung richtig ist?

    Schw0 Masse , grün = über den killschalter auf Masse damit wird der Motor Kurzgeschlossen (geht aus), rot geht normalerweise zum Blikrelais ist also Strom drauf genau wie gelb und blau ist Strom fürs restliche Bordnetz.

    Normalerweise kannst du mit Blau alle Lampen auch ohne Schalter anklemmen aber ein regler muß dazwischen sonst hauts dir dauernd dei Birnen durch .
    Man sieht ja auch alles auf dem Schaltplan. Das was du nicht brauchts reiß raus und fertig.

  • Dichtfläche ziemlich im Arsch

    • tee
    • December 13, 2008 at 18:44

    Ih würde es nicht machen es lösst sich fast immer irgendwann. Im GSF bietet der "Kobold" das ausspindeln des Kurbelwellengehäuses an.Dadurch kann man die Vorverdichterplatte manchmal wieder herstellen frag ihn einfach mal.Auch Aufschweißen vor dem Ausspindeln würde helfen.

    Das Kaltmetall dehnt sich nun mal nicht genau so aus wie das Geäuse selbst und wenn du nicht überall kleine "Golflöcher" bohrst und alles ordentlich entfettest hält das überhaupt nicht.

  • Schlauchwechsel bei Reifenwechsel?

    • tee
    • November 30, 2008 at 14:44

    Das beantwortet sich doch von selbst ,oder? Wahrscheinlich werden die Schläuche genau so alt sein wie die Reifen. Beim Zusammenbau der neuen! Reifen und Schläuche immer Talkum verwenden damit sie nicht aneinander haften(Keine Öle oder Fette die greifen das Fummi an).

    Alte Fegen mit Rostlöser einsprühen, damit man die Felgenhälften besser vom Reifen bekommt.Danach die Felgen wieder gut entfetten, entrosten und Grundieren.Meist die die Felgen innen stark angegammelt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™