1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Pornstar

Beiträge von Pornstar

  • Cosa200 Leerlauf dreht bis 7000 - und lässt sich nicht runterregeln

    • Pornstar
    • May 20, 2009 at 11:31

    Das Problem nennt sich Falschluft oder Nebenluft. Ursache hierfür ist immer eine Undichtigkeit im Gasansaugsystem (Vergaser, Kurbelgehäuse) und eine daraus resultierende Abmagerung des Gemisches.

    Im besten Fall ist das Problem am Vergaser zu finden (Wanne, Dichtungen), im schlimmsten Fall sind es die Simmerringe. Eine defekte Zylinderfußdichtung wäre die letzte Alternative.

  • Kurbelwelle Lagerring wechseln und Einbau

    • Pornstar
    • May 20, 2009 at 10:27
    Zitat von jack o'neill

    Mal sehen was jetzt kommt

    Nichts!
    Du machst das schon.

  • Kurbelwelle Lagerring wechseln und Einbau

    • Pornstar
    • May 20, 2009 at 08:34
    Zitat von jack o'neill


    Die Kurbellwelle ist aus einem speziellen Stahllegierung (einer sehr zähen nachfräsbaren nämlich).
    Das ist sie deshalb, weil die Kurbelwelle ein dynamisch hochbelastetes Bauteil ist.
    Es würde keinen Sinn machen, die Kurbelwelle aus einem härtbaren laufbahngeeignetem Material zu fertigen, weil sie das nicht aushalten würde.
    Es ist auch günstiger, die Stellen, welche als Laufbahn dienen sollen, auswechselbar zu gestalten - halt als Laufring.
    Also der Laufring ist härter !
    Kloppe ich den Laufring also kalt auf die Welle besteht die Gefahr, daß der Sitz des Laufringes irreparabel geschädigt wird und ich wenns ungünstig läuft
    den Laufring nur einmal wechseln kann.
    Ich möchte mir aber die Option behlaten, das öfters tun zu können und deshalb schrumpfe ich auf weil das für die teure Welle schonender ist.

    Es tut mir leid, daß diese Erklärung ETWAS langatmig ist :-1 ich möchte aber zeigen daß es verschiedene Argumente gibt, es so oder so zu machen.

    Alles anzeigen


    Deine Erklärung ist nicht langatmig, sie ist schlichter Mumpitz und graue Theorie. Keine, der am Markt verfügbaren Vespa Kurbelwellen ist aus dem speziellen Stahl von dem Du da oben schwadronierst. Wäre das der Fall, hätten wir einige Probleme weniger. Das einzige Grund es so zu tun, wie Du es beschreibst ist, das man nicht die Möglichkeit hat es anders zu machen. Das soll nicht heißen, dass es falsch ist, aber Dein lehrbuchartiges Gelaber mit Fakten zu spicken, die der Theorie entsprungen sind, um ein wenig beschlagener darzustehen, ist schon ganz schön albern.

  • Malossi 210 / Membran: Welches Getriebe, LML, Cosa, Lusso?

    • Pornstar
    • May 18, 2009 at 23:38

    200er original Lusso Getriebe! Nichts anderes. Wenn Du dieses Setup halbwegs ordentlich aufbaust, kommen da mindestens 22, in der Spitze bis zu 30 PS raus. Das einem LML Getriebe anzutun ist definitiv am falschen Ende gespart und wied Dir nette Brocken im Gehäuse bescheren.

  • Up and over

    • Pornstar
    • May 18, 2009 at 23:31

    Ich fürchte das wird nichts. Von der Backe bleibt dan nur ein wabbeliges Fragment

  • Vespa Cosa 200 Bj. 1995 - gekauft und schon defekt, Kupplungsschaden ?

    • Pornstar
    • May 18, 2009 at 23:25

    Motor auseinander, nachschauen!

    Ebay als Teilemarkt für die Cosagetriebeteile zu nehmen, ist nicht clever. Das Cosa 200er Getriebe ist baugleich mit dem beliebten 200er Lusso Getriebe. Dementsprechend hoch sind die Preise. Wenn die Nebenwelle platt ist und ein Gangrad, werden es schnell 170 Euro Materialkosten - ohne Dichtsatz.

    Teile gibt es in den einschlägigen Online Shops. Weiterfahren solltest Du auf gar keinen Fall, da die Trümmer eines möglichen Getriebeschadens sich schnell an anderer Stelle einzahnen und so das Gehäuse an den Lagersitzen aufknacken können.

  • Vespa setzt nach abschleifen gleich Flugrost an.Was tun?

    • Pornstar
    • May 18, 2009 at 13:55

    Das Blech setzt nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und Kontakt mit Hautschweiß schnell Flugrost an. Da es Flugrost ist, lässt er sich mit mit Scotchvlies ratzfatz wieder entfernen. Das wird auch eigentlich in jeder Lackiererei so gehandhabt. Gestrahlt wird da mit Sicherheit nicht!

  • Kurbelwelle Lagerring wechseln und Einbau

    • Pornstar
    • May 17, 2009 at 12:36
    Zitat von jack o'neill

    Ein neues Lager und ein verschlissener Laufring passen nicht gut zueinander, das klingt doch logisch ?

    Deshalb soll er ja den Durchmesser ermitteln! Nach erfolgter Messung lässt sich der Verschleiß ausgezeichnet beurteilen.

    Zitat von jack o'neill

    Die Profis behelfen sich damit, daß sie auf das Gewinde eine Mutter schrauben und mit einem zurechtgeschliffenem Meißel die Kurbelwangen verkeilen und
    da ganze dann sachte ins Lager treiben.

    Das ist ja nun Mal totaler Unsinn: Entweder wird die KuWe von der Kupplung aus eingezogen, oder, und das ist wirklich die professionelle Methode, es wird ein Metalldorn, welcher auf KuWe Lagerinnenmaß gedreht wurde, erwärmt und von der Kupplungsseite ins Lager gesteckt. So lässt sich das Lager wärmen ohne den SiRi zu zerstören. Danach lässt sich die Kurbelwelle butterweich ins Lager schieben.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Pornstar
    • May 17, 2009 at 12:27
    Zitat von Basti_MRC

    achja! bin am überlegen mir ein tank "sr2" zwischen zu bauen"! was meint ihr?

    Ich meine, dass Du zu Beginn der Arbeit eine klare Konzeption des Projektes hättest ausarbeiten sollen.

    ^^

  • Meine Bärlin Reuse

    • Pornstar
    • May 16, 2009 at 22:23

    Ich habe noch vergessen Dir zu stecken, dass Du u.U. mit Pumpe den Versager um ein bis zwei Nummern runterdüsen kannst. Zugegebenerweise ist das bei dem Knistern eine ziemlich dämliche Option. Mach mal ein größeres Schwimmerventil rein und berichte. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich ein 2.8er verbaut habe. Geduld, alles wird gut!

  • Kurbelwelle Lagerring wechseln und Einbau

    • Pornstar
    • May 16, 2009 at 08:52

    Einfach mal den Durchmesser des Lagerringes messen und mit dem Neuteil vergleichen. Im Regelfall hat der Ring keinerlei Verschleissspuren und Du kannst ihn, gerade bei einem Originalmotor auf der Welle belassen.

    Das Abziehen des Ringes kann mitunter ziemlich frickelig sein.

  • 125 Sprint "hoppelt" zwischen 20 und 40 km/h (nicht der Motor!)

    • Pornstar
    • May 16, 2009 at 07:08

    Wenn Du mit der Reproscheisse weiterfährst, wird es bald auch an den Radlagern liegen.

    Originale Piaggio Felgen sind nun wirklich nicht teuer.

  • 4. Gang bleibt nicht drin.

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 21:02

    Gegen das Schaltkreuz spricht, dass es sich gewöhnlich zuerst im 2. und dann im 3. Gang verabschiedet. Das sowas zuerst im vierten passiert ist mir neu. Du wirst nicht umhinkommen den Motor auseinanderzunehmen. Vorher würde ich mir aber die Raste genauestens anschauen.

  • Ich bekomm die Antriebswelle nicht raus!

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 13:32
    Zitat von Basti_MRC

    mach es bitte vorher heiß! sonst ist es scheisse mit :7

    Dafür hätte ich vor 23 Jahren von meinem Ausbilder einen Satz heiße Ohren bekommen: "Heiß ist nur n Weiberarsch, Alder! Dat heed waarm!"

  • Halterung zum Motorspalten

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 07:04
    Zitat von Westsider

    Zum Spalten und Bearbeiten empfiehlt sich in jedem fall ein Montageständer.

    Und wofür soll das gut sein? Ich habe bisher immer alle Motoren auf der Werkbank zerlegt und wieder zusammengebaut. Gerade beim Lager- und Simmerringwechsel habe ich das Gehäuse lieber auf der Werkbank und damit ein ordentliches Gegenlager beim klopfen. Die restlichen Arbeiten sind doch pillepalle.

    Mag ja sein, dass es dem einen oder anderen praktisch erscheinen mag, aber es benutzt ja auch niemand einen elektrischen Spaghettiwickler beim Nudeln essen.

  • Neue LML PX mit 4-Takter!

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 06:01

    Auf jeden Fall wäre es eine interessante Herausforderung sich so einen Motor einmal vorzuknöpfen. 35 PS werden sich auch mit einen 250 4Takter realisieren lassen. Wenn ich damit dann unbehelligt die die Umweltzonen unserer Städte ballern kann ist es mir auch recht. :4

    Der Code für den Smiley passt: Ein Doppelpunkt und eine Vier.... :4

  • Meine Bärlin Reuse

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 04:34
    Zitat von nachbrenner

    Der von DRT hat noch einen Zahn weniger als der von der 125,also noch ein bischen weiter untersetzt,hilft halt um nen besseren Ganganschluß in den 4ten zu finden-Topspeed wird kleiner und das Drehzahlniveau steigt

    Die Topspeed verringert sich nur theoretisch, in der Praxis geht der Motor jetzt im vierten deutlich eher in Resonanz und dreht dadurch aus. Ich habe einfach nicht mehr den Arsch in der Hose um zu sehen, dass da mehr als 135 km/h bei mir gehen. :D

  • Meine Bärlin Reuse

    • Pornstar
    • May 15, 2009 at 04:27
    Zitat von Tahoi

    Klar hat man dann drei Nadelöhre aber evt kann man den Tankauslass, Benzinhahn, Vergasereinlass ja größer dimensionieren......

    All das nützt nichts. Da kannst Du auch ein 40er HT Rohr als Spritleitung nehmen. Der geringste Querschnitt im System ist das Nadelventil. Wichtig ist offensichtlich der Druck, nicht der der Durchfluß um das Aufschäumen des Benzins in der Kammer zu verhindern. Das soll nicht heißen, dass die Schwimmerkammer unter Druck steht, sondern schnell und druckvoll gefüllt wird.

  • Ich bekomm die Antriebswelle nicht raus!

    • Pornstar
    • May 14, 2009 at 22:14

    Hä? 8|


    Der ist für das Lager.

    Kupferhammer und ordentlich Pfund!!!

  • Suche Karosseriebauer

    • Pornstar
    • May 14, 2009 at 22:11

    Bei jedem Lackierer gibt es einen guten Blechner. Der muss was können, weil sonst die Lacker ihm den Arsch versohlen, wenn sie zu viel spachteln müssen.

    ...und zum Lacker muss die Karre auf jeden Fall, wenn des Schild zerdengelt ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™