Eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand dürfte mit Sicherheit erforderlich sein. Einschlägige Shops erledigen das.
Beiträge von Pornstar
-
-
Nach HH schielen bring nichts, ich bin immer noch in Bulgayria...

-
Janische
Ich kann nur von dem verchromten Schrott warnen, welcher im Handel erhaeltlich ist. Du willst verchromte Felgen? Kaufe einen neuen Satz, wenn moeglich original Piaggio und gehe damit zur Galvanik. Dort sprichst Du mit knappen T-Shirt und Roeckchen beim Meister vor, machst einen Dackelblick und laesst Dir das Zeug veredeln. So kommst Du preiswert an gute Qualitaet. Alles andere ist halber Kram und das Zeug gammelt Dir schneller weg, als Du Blaubeerkuchen sagen kannst.
-
-
und wie ist die pumpe befestigt?
Am Polini Gasrohr Schnucki! Deshalb auch der Kurzgasgriff. Vespas haben 24mm Griffrohr, Motorräder 22. Das Polini Rohr hat 22mm Durchmesser und 24er Führungen. Es wird fix im Lenkkopf eingebaut und die Pumpe mit der dazugehörigen Klemmschelle am Polinirohr befestigt Die Klemmschelle ist auf 22mm ausgelegt. Zum Schluß kommt der Kurzgasgriff drauf, der hat auch einen 22er Innendurchmesser.
Fertig. -
Soweit, so gut!
Lediglich bei der Bremspumpe wäre ich vorsichtig. Sie ist gebraucht und der Kolbendurchmesser ist nicht angegeben. Es sollten 11mm sein. Wenn Du noch keinen Sattel hast, versuche einen mit 32 mm Kolbendurchmesser zu bekommen. S&S hat alles im Programm und das Zeug ist vorrätig. Ruf da an und bestelle die Grütze.
-
-
Polini Gasrohr, Kurzgasgriff, AJP Pumpe, Flex und Säge. Alternativ MY Lenkerkopf oder den schwulen Adapter, der im GSF angeboten wird. Ich persönlich bevorzuge die erste Lösung. Der Grund ist einfach: Auf diese Weise lässt sich der Hebel mit einer Neigung nach unten montieren. Das bietet den Vorteil, dass man beim Bremsen nicht erst über den Griff rüber greifen muss. Ein Vorteil, der einem eine wertvolle 1/10 Sekunde in der Reaktionszeit bringt. Ich muss Mal meine Platte durchstöbern, dann gibt´s auch Bilder.
-
Wenn Du Dich bis Ende April geduldest, kann ich Dir das in Alu oder Messing fräsen.
-
Es ist vielleicht in den anderen Beitraegen nicht so gut rausgekommen, deshalb hier noch ein Mal:
Es gibt keine PK oder PX Scheibenbremsen. Es gibt die Grimeca Classic in 16mm und 20mm Achsdurchmesser. Diese passt auf die PX-, die PK-, oder die Cosa Gabel. Die MY Bremse hat ebenfalls 20mm Achsdurchmesser und passt ebenfalls auf 20mm PX, PK und Cosa Gabeln.
Eine PK gabel in die PX zu stricken, ist in sofern unguenstig, weil man nicht mit einem PK Daempfer die Gabel kuerzen kann.
-
Ich fürchte, daß er einfach nur naiv ist...
So wie ich Dich hier im Forum kennengelernt habe, scheinst Du ein lieber, feiner Kerl zu sein. Um so mehr tut es mir weh Dir folgendes zu sagen:
Du schusseliger Volltrottel! Naiv warst am Ende Du!
Jetzt sieh zu, dass Du diese Kacke mit dem Verkäufer glattgezogen bekommst. Das wünsche ich Dir vom ganzen Herzen.
-
Wenn oeffnen, dann richtig und das heisst eben nicht nur am Auslass. Die Waermeausdehnung sollte schon gleichmaessig erfolgen.
-
Wenn alles bereitliegt, schaffe ich es in 6 Stunden. Das ist dann aber auch schon stressig. Ich bevorzuge das entspannte Schrauben und nehme mir dafuer gern dann 12 Stunden Zeit.
-
Ein 30er sollte immer noch ohne Pumpe laufen. Wenn eine Pumpe nötig ist, dann eine elektrische von Hardy. Ich habe lange herumprobiert und keine der Unterdruckpumpen hat das Problem lösen können. Die haben offensichtlich weniger gefördert als sich der Tank durch Schwerkraft entleert.
Ein Problem dieser Pumpen ist z.B. die Fördermenge. Sie ist mit 14L/h angegeben. Da es eine Unterdruckpumpe ist, stellt sich mir jetzt die Frage bei welcher Kurbelwellendrehzahl (eine Umdrehung - ein Hub) die Pumpe die 14L/h erreicht. Das steht nämlich nirgendwo. 14L/h schaffst Du auch ohne Pumpe. Lass mal einen Liter Sprit aus dem Benzinschlauch bei eingebautem Tank in einen Messbecher laufen. Das dauert höhstens 2 Minuten. Rechne Mal: Das sind ohne Pumpe schon 30L/h.
Jetzt stellt sich die Frage: Scheisse, wieviel Sprit soll denn der Kasten saufen, wenn schon 30L/h nicht ausreichen. Das Problem liegt offensichtlich woanders.
Erwiesen ist für mich, dass eine Pumpe bei viel Qualm am Rad notwendig ist, dass 14L/h nicht reichen (allein 30L/h reichen ja schon nicht) Der Grund dürfte in den Vibrationen des Motors liegen. Diese scheinen sich negativ auf das Ansaugsystem auszuwirken. Ich persönlich vermute, dass der Sprit in der Schwimmerkammer aufschäumt und dadurch nicht genug Benzin zur Verfügung steht.Warum nun eine Hardy Pumpe? Die Hardypumpe ist, soweit ich mich erinnere, mit 70 oder 110 L/h angegeben. Das stellt das Maximum dar. Die Pumpe ist jedoch über einen Druckschalter geregelt. Schliesst der Schwimmer, schaltet die Pumpe ab. Die Stromaufnahme liegt dabei unter 1A/h, das macht sie verträglich für das Bordnetz. Zwei Haken hat die Pumpe: Sie ist teuer (€80) und sollte auf dem Bodenblech unter der Kunststoffabdeckung montiert werden. Bei einer zu geringen Förderhöhe kann der Schwimmer nicht mehr das Nadelventil schliessen, dann pumpt das Ding kontinuierlich Sprit in den Vergaser und es pisst aus den Überläufen.
-
die nämlich nichts anderes macht als dem Motor mehr Sauerstoff zur Verfügung zu stellen, jedoch effizienter als es reiner Sauerstoff kann.
Das stimmt leider auch nicht. NOS oder NOx wird dem Gemisch zugeführt, dabei wird gleichzeitig Benzin zugegeben. Unter Kompressionsdruck und -wärme zerfällt NOx in seine Bestandteile Der Sauerstoff nimmt an der Verbrennung teil (deshalb wird auch mehr Benzin benötigt) und der Stickstoff dient zur Expansion. Durch die Erwärmung dehnt sich der Stickstoff aus, die Leistungssteigerung geschieht in erster Line durch den zusätzlichen Stickstoff, welcher eben durch die Verbrennungswärme expandiert.
Das erklärt auch warum die Zugabe von reinem Sauerstoff totaler Blödsinn ist. Abgesehen davon ist das hantieren mit reinem Sauerstoff ziemlich gefährlich, da es sofort mit Fetten und Ölen reagiert und davon gibt es an einem Motor reichlich...
-
Dann nimm bitte eine Pumpe, die was kann. Die ich auf dem Bild sehe, kann nämlich nichts.
-
Also wir brauchen einen mutigen der das mal aus probiert....

Du meinst wohl eher einen dummen?
bei 2-takter wird die kühlung immer ein problem sein, mit solchen dingen!
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? Geht´s um Kühlung sind Zweitakter nicht sensibler als 4 Takter.
NOS oder ähnliches halte ich prinzipiell für käse. kein zylinder macht das dauerhaft mit.
Diese ganze Diskussion ist Käse und hat im Technikbreich nichts verloren.
-
-
Es gibt an der Kuehlung nichts zu verbessern. Das System funktioniert einwandfrei. Im Original ist der Vespamotor eher ein Agrarantrieb und besticht weder durch ein brachiales Drehmoment, noch durch hohe Leistung. Senkst Du die Temperatur im Zylinder musst Du neu beduesen (Innenkuehlung) und kannst Dich mit den unterschiedlichen Waermewerten der Zuendkerzen beschaeftigen. Aber bitte, nur zu. es gibt einen positiven Nebeneffekt durch die magere Beduesung kannst Du ca. 0.5% Sprit sparen.
-
Das Vergroessern der Kanaele is an sich schon sinnvoll. Die Spuelwinkel sind, wie Nerv schon sagte, dabei nicht zu veraendern.