....und drauf achten, dass der Tank nicht zu voll ist!
Beiträge von Pornstar
-
-
Wenn es ordentlich werden soll, brauchst Du eine neue Welle.
Schnecke? Keine Ahnung! -
Frage mich, nur warum man bei einer Vespa die Reifen montieren LÄSST.[Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/mibet/passiv/img/haende.jpg]
!

-
Ohhhh, O Lack mit Patina.....

Der Haufen ist mit Papieren vielleicht 200 Euro wert. Ohne Papiere gibt´s ein wenig mehr als den Kilopreis für Altmetall.
-
Nee, nicht für Dich!
-
Warum hast Du das Trittblech nicht mit Löchern versehen? Die werden dann von der Unterseite aufgeschweisst.
Vorteil: Es müssen keine Schweisspunkte beflext werden Der Falz am Tunnel sieht am Ende super aus. Steifigkeit ist am Ende auch mehr als ausreichend, da das Blech wie das Origanal eingepunktet wurde. -
Das Malossi Ansaugergummi hat eine grottenschlechte Qualität. Entweder Du kaufst ein neues und lebst damit es ständig zu ersetzen, oder Du kaufst Die ein Metallschnüffelstück und nimmst einen spritfesten Gummischlauch.
-
Kauf einfach einen neuen Auspuff ohne Kat.
-
-
-
Zu spitz in der Auslegung, zu wenig Qualm bei 6000.
Schau mal hier -
Tausch erstmal die Kerze. Nur weil sie funkt, heißt das nicht, dass sie funzt.
-
Das kann ich Dir sagen:
Werte mit denen Du nichts anfangen kannst, weil Dir die Referenzen dazu fehlen.
Du kannst aber meinen haben, wenn Du Dich davon par tout nicht abbringen lassen möchtest. ==> PN! -
Das sage ich Dir nicht, damit Du Dir das nicht kaufst!

Ich hatte das Ding damals mit Klett auf dem Tomaselli Kurzgasgriff befestigt.
-
Ich hatte damals mit dem SIP Performance 26 PS am Rad und das gleiche Problem. Dann habe ich den S&S probegefahren und das Ganganschlußproblem war weg. Den habe ich dann auch nicht mehr hergegeben.
Nimm mal die Auslasszeit runter. Der S&S kann auch mit 190 gut umgehen, dann braucht es aber schon einen 35er Mikuni auf einem großen Ansauger.Das mit der Kaffeemühle war nicht ganz so ernst gemeint.

-
Warum gibt es immer noch keinen Kotz-Smiley in diesem Forum???
-
Die Messung mit den 4 Kurven ist auch wirklich übel zu interpretieren. Ich kenne vomP4 nur das Einzelkurvebdiagramm welches im dritten Gang genommen wird. Hier sollte die Messung bereits bei 4000 Umdrehungen beginnen. Letztendes kann man Dein Problem aber auch anders klären. Du hast schlichtweg zu wenig Leistung bei ca. 6000 Umdrehungen. Das ist in etwa der Drehzahlbereich, der im 4. Gang kritisch ist. Es sollten dort ca 20 PS anliegen um einen sauberen Ganganschluß hinzubekommen. Dein Motor ist einfach zu spitz ausgelegt. 27.5 Pferde auf der Hinterradranch sind schon gar nicht schlecht. Blöd ist nur, dass sie erst bei 8200 Umdrehungen anliegen. Mich wundert, dass Du das mit dem S&S Topf hinbekommen hast.

Du hast folgende Möglichkeiten:
Kurzer 4. von DRT, der hat noch einen Zahn weniger als der 4. vom 125er.
Großer Gaser mit großem Stutzen (S&S, MRB, etc.).
Absenkung der Auslasszeit auf 186-188 (Kodi bei LHW). Achte dabei auf einen VA von 30°-31° Der S&S Puff mag nicht mehr davon.
Erweiterung des Auslasses auf 69% Sehnenmaß und kreisförmiges Ausfräsen des Auslassstutzens um 2-3 mm.Viel Erfolg
PS:
Solange Du die Kaffeemühle mit einem 30er (womöglich noch ein Dell`Orto!!!) betreibst, bleibt der S&S Topf gelangweilt unter seinen Möglichkeiten.
-
Oh je.... EGT, die Landschaft thematischen Halbwissens. Jeder stellt nebulöse Vermutungen an, aber keiner weiß es genau.
ZitatZum Einsatzbereich sagt man bis ca. 600 grad ist vertretbar, zw 600 und 630 alarm und dann wirds eng. wir haben mal spasseshalber einen malossi kolben mit einem Temp-Fühler bestückt und angewärmt. Bei irgendwas um 640 grad ist der kolbenboden eingefallen. sicherlich ist das nicht als mass zu nehmen aber ich sag mir halt bei 600 ist Schluss.
Sowas zB ist Mumpitz und das EGT Instrument war bei Dir eine komplette Fehlinvestition. Ein Handbuch über die Grundlagen des Zweitakters wäre die bessere Anlage. Die max. EGT liegt weit über der max. Temperatur des Kolbens.
Erklärung: Der Kolben wird vom Frischgas, Öl und über die Ringe vom Zylinder gekühlt. Wer seinen Kolben schon zerklingelt hat, sieht bei genauerer Betrachtung, dass hier noch keine Temperatur in Schmelzpunktnähe angelegen hat.Besser wäre hier ein Zylinderkopfthermometer, das reagiert allerdings zu träge und ist somit für unsere Angelegenheit nutzlos.
Es ist faktisch richtig, das jede Änderung am Motor sich in der EGT sofort niederschlägt. Nur wie interpretiert man diese Änderungen? Allein die Frage nach der richtigen Position des Sensors ist nicht pauschal zu beantworten. Bei mir war es im 2. Diffusor des Resopuffes. Dort herrscht die maximale EGT. Dieses Wissen habe ich keineswegs selbst erlangt, sondern ein Auspuffberechnungsprogramm mit dem auch der Erbauer seine Anlagen im groben entwirft zeigte diesen Bereich an. Das heißt aber noch lange nicht, dass bei jedem Auspuff im 2. Diffusor die Abgastemperatur am höhsten ist.
Jede Änderung ( Kompression, Bedüsung, Art und Qualität der aufgefrästen Kanäle, Zylinder, Vergaser, Auspuff, etc) beeinflußt die EGT. Somit kann man nicht einmal die Ausgangsbasis für eine Messung anlegen, da jeder Motor anders ist.
Dazu kommen weitere interessante Fragen:
Welchen Einfluß hat die OAT (Outside Air Temp) auf die EGT? Steigt die EGT im gleichen Maße, wie die OAT? Gibt es eine Progression in den Kurven?
Wie weit steigt die EGT bei magerer Einstellung? Sie kann nämlich auch wieder fallen, wenn es zu mager wird.
Das liegt daran, dass schlicht zuwenig Gemisch zur Verbrennung da ist und der Kolben sich mangels Innenkühlung (Sprit) und Schmierung überhitzt und dann einfach trotz einer niedrigen EGT, welche auf einem wichtig blau beleuchtetem Display angezeigt wird, schnöde klemmt.Zur Klärung all dieser Fragen kann man eine Menge Zeit in den Sand setzen, Zeit die man besser nutzt um die Zusammenhänge eines 2-Takters besser zu verstehen. Dann kann man nämlich auch ohne das EGT Geraffel einen Motor ratzfatz eindüsen und begreift später schneller warum einem das nächte Mal die Scheiße Arsch über Teekessel um die Ohren fliegt.
Das EGT Thermometer taugt eigenlich nur für zwei Dinge. Man kann damit prima kontrollieren ob sich der Zustand des Motors geändert hat. Dafür muss man aber seine Nähmaschine in allen Betriebszuständen aus dem FF kennen. Der zweite Zweck: Man trägt zur Umsatzsteigerung und zum Wohlstand diverser Einzelhändler bei.
Ergo: Sieht wichtig aus und der Anwender kann an der Eisdiele irres Knowhow vortäuschen.
Der Kram taugt nichts! Ich habe bisher meine Motoren nach Arsch und Ohr eingestellt und damit hatte ich wesentlich mehr Erfolg als mit einem EGT Sensor.
-
Die Drahtklammer ist, Deiner Beschreibung nach, diejenige welche den Chokezug klemmt und ihm die Schwergängigkeit gibt, die er braucht um in seiner Position zu bleiben. Ohne das Ding kann der Chokeknopf durch die Federkraft wieder von allein schließen.
-
18000 km, 33 PS, 4. Gehäuse, 2. Kurbelwelle, 2. CNC Kupplungskorb. 2. Hauptwelle, 5. Nebenwelle, 3. Polrad, 2. Zylinder, 3. Kolben, x.te Gangräder Unzählige Schaltkreuze.....
Macht trotzdem Spaß!
Kann jemand unter?

