Ja, das interpretierst Du falsch.
Übrigens sieht man einem Wellendichtring mal gar nicht unbedingt an, ob er undicht war, oder nicht.
Ja, das interpretierst Du falsch.
Übrigens sieht man einem Wellendichtring mal gar nicht unbedingt an, ob er undicht war, oder nicht.
Die DS Fläche ist noch gut, da brauchst Du nichts machen. Entferne die aufgeschmierten Aluminiumreste von der Wange (mit einer Cutterklinge schaben) und lass die Welle prüfen und richten.
Ich habe die problemlos in meinem Motor installieren können. Der Einbau ging leichter als der Ausbau der alten Gummis.
Die Silentgummis können noch gut aussehen und bereits butterweich sein. Wenn Der Motor schief im Rahmen hängt, haben die Gummis das Schlimmste schon lange hinter sich. Mit anderen Worten: Die Dinger sind bereits fertig, bevor man es ihnen ansieht. Das originale Fahrwerk ist an sich schon schlecht genug. Jetzt auch noch zu warten , bis ein Schaden sichtbar ist, ist nun wirklich dämlich!
Der Haken an der Sache ist, dass die der Tausch der Gummis, bei 80er, 125er und 150er Motoren, ziemlich unlustig ist, was im übrigen auch begründet warum die meisten zusammen mit dem Motorgehäuse verschrottet werden.
Es gibt aber eine Alternative: Die Silentgummies von Jockeys Boxenstop. Diese lassen sich einfach wie die Gummies für die 200er Motoren einsetzen.
Hier gibt es sie auch:
Yep, da hat er Recht, Die Welle ist sehr wahrscheinlich verdreht und das ist die Ursache für die Riefen. Welle auf Rundlauf prüfen lassen und ggf richten. Die Ursache für das ursprüngliche Problem ist das nicht.
Der Motor wird mit der DS Fläche noch ordentlich laufen. Der Materialaufbau auf der Kurbelwange muss aber unbedingt entfernt werden.
Das könntest Du, wenn Du es auf Spitze treiben willst, ich hatte zu Erstellung der Markierungen nicht bedacht, dass der Polini am Ende gar nicht so große Fenster hat.
Notiz an mich selbst: Nachdenken!
Wie sonst?
Gar nicht, Kanäle bei geschlossenen Hälften und montierte KW zu fräsen ist ganz übler Pfusch. Wer schon mal Kanäle gefräst hat, weiss was dort an Spänen zusammenkommt.
zylinder ab und um die kurbelwelle so gut es geht abdichten/zustopfen.
fräsen, saubermachen, ev. mit bremsenreiniger alles durchspülen, etwas einölen, zusammenbauen, vollgas
das ist jetzt nicht dein ernst?
Ja klar, an diesen Tagen habe ich den Kopf frei und bin am produktivsten.
sind die pornomaten im hintergrund alles deine?
nur die px mit dem rechteckscheinwerfer und die t4 ganz rechts.
der tank gefällt mir persönlich nicht. der gliedert sich irgendwie nicht ein.
im stil der ss könnte ich es mir schon ein gutes stück schöner vorstellen.sowas ähnliches hätte ich übrigens noch abzugeben! :d
du musst dir vorstellen, dass der tank soweit nach unten kommt das er die linie aus dem durchstieg mitnimmt. lenker und gabel sitzen dann ja auch anders, die backe kommt etwas höher und die sitzbank geht zurück ins regal.
Es geht weiter!
...und wieder einmal ändert sich die Konzeption.Eine neue Werkstatt und neue Schrauberkollegen führen zusammen mit Restteilen, die man beim Auf- und Umräumen findet zu neuen Ideen.
Die Gabel wird natürlich noch gekürzt und die Sitzbank wird auch nicht montiert.
Ich würde es tauschen. Es sollen doch am Ende 20 PS herauskommen, oder?
Es gibt eine einfache Regel beim ambitionierten Tuning:
Motor offen, alles neu
Exakt. Die Oberflächengüte der Kanäle wird total überschätzt.
Fräsen, mit der Schleifrolle glätten, fertig
....da hat er wohl Recht!
Bei meiner PX80 hatte ich die gleichen Symptome. Lösung :
Der nicht verbrannte Sprit lief durch defekte Simmerringe ins Kurbelgehäuse und Getriebe und hat beim Starten die Zündkerze nass gemacht!
Neue Simmerringe haben das Problem gelöst.
Hä? Das erschließt sich mir nicht.
Der Sip Road sollt noch ein wenig besser gehen, als der O-Topf.
Ich vermute, dass Du mit der Abdüsung daneben liegst.
Da ich auch mehr auf feiern, feiern und feiern stehe, ich mich nebenbei hin und wieder gern in den Bereich der Grenzerfahrung einer Alkoholvergiftung begebe und ich Italo-Flagggen, MP3 Fahrer, und Hoffmann-Königinnen-Würstchen mit Bast-Picknick-Koffer höchst zuwider finde, werde ich dieses Jahr in Stockach antreten. Am Tresen, nicht an der Rennstrecke, damit das gleich klar ist.