1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Pornstar

Beiträge von Pornstar

  • P80X auf auf PX125 auf 177er Zylinder

    • Pornstar
    • March 2, 2014 at 21:25

    130 km/h? 200er Malossimotor mit allem Schnick und Schnack, oder 177er Quattrini auf gespindeltem 80er Gehäuse, beide mit 35er vergaser, beide mit Vespatronic, Tassinari Membran, 60er Langhubwelle (beim Quattrini gerne mehr, 64er King Welle), CNC Kupplung und anständigen Auspuff. 30 - 35 PS am Hinterrad mit relativ breitem Band. Kosten ca, 3000 Euro, egal ob Malossi, oder Quattrini.
    Alle 5000 km, oder einmal pro Jahr ist eine Motorrevision fällig, dabei müssen nicht nur die Wellen auf Schlag und die KuWe auf Verdrehung geprüft, sondern auch alle Lager getauscht werden.
    Zu erwartender Verbrauch 9-11 l/100km
    Vorne mitzufahren ist ein teurer Spaß....

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • March 1, 2014 at 21:25

    Das freut mich zu hören! :D:D:D

  • Gute Gasfabrik für 139er

    • Pornstar
    • February 28, 2014 at 10:13

    Na ja... es ist ja so, dass Du den auch noch mit einem 38er beatmen kannst. Das wird auch alles irgendwie laufen, aber eben nicht schön! In der Spitze wird so ein großer Vergaser wohl auch etwas bringen. im unterem Drehzahlbereich wird es laufen wie ein Sack Nüsse. Der Motor wird ständig überfetten, Tempo 50 fahren im Vorresobereich wird echt scheiße, also entweder in der Stadt im 2. Gang fahren, oder ständig zu schnell. Das mag erst mal lustig klingen, nach 3 Monaten macht es aber garantiert keinen Spaß.

  • Gute Gasfabrik für 139er

    • Pornstar
    • February 27, 2014 at 16:38

    Originale PWK Vergaser sind meiner Meinung nach das beste, was es zur Zeit am Markt gibt. Die Klone OKO, Koso, Stage6 etc, sind Nachbauten in mangelhafter Qualität, Schieber, Nadeln, Düsen und Ventile sind mit ganz anderen Toleranzen gefertigt.

    Natürlich liefen Vespa Motoren vor 20 Jahren mit PHBH Vergasern auch, mit den PWK laufen Sie aber eben besser. Unterm Strichist es aber sowieso Science Fiction für Dich. Du wirst mit dem 30er den kleinen Malossi ertränken...

  • Gute Gasfabrik für 139er

    • Pornstar
    • February 27, 2014 at 13:33

    OKO Vergaser sind PWK Klone. Die Meinungen gehen auseinander. Ich selbst habe noch keinen benutzt oder verbaut. Aber für mich beantwortet sich die Frage über den Preis. Ein PWK kostet um die 180-250 Euro. Wie kann dann ein OKO nur 70 kosten und genauso gut sein? Wer billlig kauft, macht es 2 Mal. Abgesehen davon ist ein 30er zu groß für den 139er.

  • Motorbolzenbohrung ausgeschlagen

    • Pornstar
    • February 25, 2014 at 08:52

    Da wird eine Unterlegscheibe darunter gehalten. Und fast genau so kann man es reparieren. Links und rechts, außen eine ordentlich dimensionierte Unterlegscheibe anschweißen und einen längeren Traversenbolzen verwenden. Diesen muss man sich wohl im Fachhandel suchen, oder gegebenenfalls selbst anfertigen. So etwas entsteht, wenn man den Traversenbolzen nicht fest genug anzieht und der Motor nicht im Silentgummi um den Bolzen herum schwingt, sondern der Bolzen im Silentgummi fest geht und zusammen mit dem Motor in der Bohrung dreht.

  • GS/3 --> goes nix mehr Quattrini --> Malossi MHR 187, Elron, MRP, .....

    • Pornstar
    • February 24, 2014 at 09:39

    Um die Tasche im Blech für den Membrankasten und den Vergaser kommst Du ohnehin nicht herum. Das geht aber ziemlich einfach. Du darfst sie nur nicht zu tief machen, sonst passt der Tank nicht mehr.

  • GS/3 --> goes nix mehr Quattrini --> Malossi MHR 187, Elron, MRP, .....

    • Pornstar
    • February 24, 2014 at 07:44

    Kannst Du bei dem Adapter dementsprechend viel auf der einen Seite wegnehmen damit das Rad in die Mitte kommt?
    Mir ist gerade ein gravierender Vorteil der Adapterlösung aufgefallen. Der Motor sitzt mit Adapter weiter hinten, als ohne. Das gibt einen längeren Radstand und der Zylinder hat am Kopf mehr Platz zum Blech.

    Wieso musst Du den Stoßdämpfer verlängern? Mach Sie nicht zu hochbeinig das sieht bei einer Wideframe schnell scheisse aus.

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 20, 2014 at 09:02

    Etwas habe ich gestern noch vergessen in meinen Ausführungen: Ohne Pumpe ist der Druck immer gleich, egal wie groß der Benzinhahn ist. Die einzige Größe, die den Druck verändert, ist die Füllstandshöhe im Tank. Ich behaupte mal, dass hier ein konstruktiver Mangel der Vespa zum Tragen kommt und das ist die bauartbedingte, geringe Tanküberhöhung.

    Am Ende ist es ein DS-Motor, der gar nicht so viel Sprit saugen kann, um einen guten Vergaser ernsthaft aus der Reserve zu locken.
    Ergo: Pack den Dell Órto dahin, wo er hingehört und montiere was anständiges von PWK. Mit einem 28er wird der Motor schön laufen, ein Leistungsverlust dürfte nicht zu erwarten sein.


    @ BenniHu:
    Meiner Erfahrung nach eignen sich nur druckgesteuerte Membranpumpen für den Betrieb. Und auch da nur die sackteuren von Hardi. Beim 35er Mikuni und auch beim 35er PWK muss das mitgelieferte Schwimmernadelventiel gegen das nächst kleinere ausgetauscht werden. Die Schwimmer schaffen es sonst nicht das Ventil gegen die Querschnittsfläche zuverlässig zu schließen.
    Desweiteren ist es von absoluter Wichtigkeit, die Pumpe so tief wie nur irgend möglich zu montieren, ich baue sie immer ganz unten im Rahmentunnel ein. Die Pumpe muss ohne Bypass angeschlossen werden, da sie sonst dauerhaft läuft und die Lebenserwartung sich drastisch verringert. Im Vergleich muss ein Vergaser mit Pumpe magerer abgedüst werden, als ohne Pumpe.

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 19, 2014 at 22:47

    Eben! ich habe wirklich Tage damit zugebracht die Durchflussmengen auszulitern, die ein normaler Benzinhahn von einem aufgebohrten, oder einen PIS Fastflow unterscheiden. Eine Hardi Pumpe, die das Volllastklingeln deutlich mindert macht 120 Liter/ Stunde. Der normale Benzinhahn 70, ohne Pumpe. Was sagt uns das? Es ist nicht die Durchflussmenge! Wie denn auch? Autobahn - Vollgas, mein grosser Malossimotor zieht locker 13 Liter auf 100 km. Geschwindigkeit 140 km/h, es ginge mehr doch es summt unter dem Zylinderkopf, als stünde der GEZ Drücker an der Tür. Das sind bummlige 20 (Zwanzig!) Liter pro Stunde. Hier ist etwas anderes faul. Der Sprit in der Schwimmerkamer schäumt. Ene Pumpe füllt diese mit leichtem Druck und unterdrückt das Aufschäumen damit.

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 19, 2014 at 21:37

    Ich habe das Prinzip des Fastflow Benzinhahns noch nicht verstanden. Welchen Vorteil soll dieser Benzinhahn bringen? Die scmalste Durchlassstelle ist das Schwimmernadelventil und das ist immer kleiner, als der Benzinhandurchmesser. Egal ob Original, oder Fastflow. Am Ende ist es Fast Cash Flow.....

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 17, 2014 at 20:30

    das käme auf einen Versuch an

  • GS/3 --> goes nix mehr Quattrini --> Malossi MHR 187, Elron, MRP, .....

    • Pornstar
    • February 17, 2014 at 10:18

    Passt der Vergaser bei Dir ohne Tasche im Blech? Irgendwie beschleicht mich auch das Gefühl, dass der Gaszugkrümmer sich wünschen wird die Haube zu durchdringen...

  • GS/3 --> goes nix mehr Quattrini --> Malossi MHR 187, Elron, MRP, .....

    • Pornstar
    • February 16, 2014 at 20:22

    Wenn ich das sehe, könnte ich direkt die nächste Wideframe vergewaltigen!

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 16, 2014 at 20:15

    Das Thema mit der Schwimmerkammer kenne ich auch, nur das sie leergesagt werden glaube ich nicht. Ich vermute, dass bei einem bestimmten Drehzahlbereich die Schwingungen in Resonanz kommen und der Sprit in der Kammer aufschäumt. Mti einer Pumpe machst Du Dir leicht neuen Ärger. Der Vergaser läuft leicht über, Du wirst sehr wahrscheinlich ein kleineres Nadelventil brauchen.. Mit Pumpe wirst Du magere abdüsen müssen.

  • 35er Mikuni bei Drehschieber?

    • Pornstar
    • February 15, 2014 at 09:01

    Nim einen 28er PWK. Weniger ist mehr, gerade in diesem Fall! Beim Mikuni stand ich auch immer vor dem Problem, das er unten 4 taktet, oder oben rum tendenziell zu mager läuft. So richtig habe ich nie die passende Nadel gefunden. Allerdings ist es auch ein Problem großer Vergaser, dass im niedrigen Drehzahlbereich die geringere Strömungsgeschwindigkeit zu Strömungsabrissen im Vergaser führt und die Gemischaufbereitung nicht richtig funktioniert. Leistungsstarke 2 Takter laufen darum im Stadtverkehr bei Einhaltung der StVo immer scheisse. Man hat beim 35er PWK Airstriker deswegen zwei Vortexgeneratoren (Luftleitflügel) im Ansaugtrichter angesetzt um den Bereich des Düsenstocks bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit besser anzuströmen. Im Prinzip mit Erfolg, aber nicht mit soviel, dass Du Dein Problem damit löst. Ein 35er ist einfach zu groß.

  • Gehäuse bearbeiten, habe ich den Überströmer durchgefräst?

    • Pornstar
    • February 14, 2014 at 22:16

    Schwer zu sagen, ich würde sie bauchiger machen, aber das ist anhand der Bilder beurteilt. Bevor Du durchbrichst, lass sie so.

  • Restauration: Was ist eigendlich angesagt?

    • Pornstar
    • February 13, 2014 at 21:04

    Nachtrag: Wenn es Dir ums das Verkaufen geht, dann nimm leichte Kost und Allerweltsgeschmack. Die Bild verkauft sich auch besser, als die Zeit.

  • Restauration: Was ist eigendlich angesagt?

    • Pornstar
    • February 13, 2014 at 20:59

    Das Doofe an dem verkrampften Willen zur Individualität ist, ist das es alles schon mal gegeben hat. Und das sogar in allen Abstufungen: Von gar nicht mal so gut gelungen, bis zu Ich-falle-gleich-auf-die-Knie. Da gibt es die immer wiederkehrenden Product-Scooter mit Gulf-,Shell-, Martini- und Wurstlackierung. Da gibt es Rods, Racer, Ratten, Original-Restos, und, und, und. In den 90er mussten es Kawasakigrüne Racer sein. Rostlack ist das neue Mattschwarz. Weiss und Schokobraun-Metallic hatten wir auch gerade

    Dein Problem ist, dass Du nicht wirklich weisst, was Du willst. So richtig auseinanderstzen musst Du Dich damit schon. Die Frage nach einem angesagtem Style war jetzt nicht wirklich Dein Ernst, oder? Für den Spaß hätte ich mir glatt die Arbeit gemacht, mir mehrere Fake Accounts zuzulegen um Dich davon zu überzeugen, dass Schlumpfblau mit Daunenfedern gerade total in ist.

    Ein funktionierendes Konzept ist immer eine Entwicklung. Kreative Menschen haben das in einer Woche fertig, andere, wie ich, brauchen dafür länger. Einen Knorr-Fix Roller für Züricher Geschnetzeltes gab es noch nicht. Auf die eine Backe kannst Du Dir dann die dämliche Knorr Familie brushen lassen. Oder wie wäre es mit einem Poco Domäne Roller, oder einen Roller-Roller (ich glaube Ikea gab es schon)?
    Trends kommen und gehen, ein eigener Stil hat Bestand. Und die guten konzeptionellen Ideen, die hier in den Köpfen rumspuken werden von ihren Erdenkern doch nicht einfach herausposaunt. Meine behalte ich für mich.

    Am Ende war die Schlumpf-Idee vielleicht gar nicht so schlecht

  • Gehäuse bearbeiten, habe ich den Überströmer durchgefräst?

    • Pornstar
    • February 13, 2014 at 13:08

    Danke.... ich werde alt.....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™