Bitte verschieben ins GSF Blabla!
Beiträge von Pornstar
-
-
Nebenluft, Falschluft.
-
Ich vermute, dass der MHR wie ein bearbeiteter Zylinder daherkommt. Der Auslas ein wenig breiter, der Stutzen größer im Innendurchmesse und die ü-Strömer etwas größer.Das der Boostport nun größer sein soll, halte ich für keinen weiten Wurf. Das Öffnen des 3. Boostport bei den alten Malles hat nur die Spülverluste und den Verbrauch getrieben. Mehrleistung gab es nicht.
-
Das wird garantiert besser bremsen, als die originale und schlechter, als die Grimeca. Ob es so viel schlechter ist, gilt es herauszufinden.
-
je länger ich darüber nachdenke, desto skeptischer werde ich. Das wird nichts!
-
Och, Bock hätte ich schon, aber ich befürchte es wird ebenfalls so ein Heißluftballon wie der Alu Polini.
Allerdings lässt die Bezeichnung MHR ein wenig hoffen. Die Malossi MHR Zylinder aus der Automatikecke sind ja auch sehr abitioniert. Sollte das was taugen, bekommt die PX ihr upgrade.Ach ja und der Hinweis uf der UK seite"Prices excluding tax" rückt alles in die Region von 480 Euronen.
-
Hallo Admin:
Bitte das Topic in Vechs vs Chup Ping Pong Turnier umbenennen.
-
Mit etwas Liebe, Mühe und Hirnschmalz sieht auch eine Scheibenbremse mit PK / Cosagabel auf einer Rundlenker Smallframe gut aus. Da steht eine Karre grün im Saft, mit einem ambitioniertem Motor und hier wird über Trommelbremsen diskutiert...
Die Trommelscheisse von Piaggio ist ein Irrtum!
Wenn ich diese Überlegungen lese, den Federweg des Dämpfers zu begrenzen, bekomme ich Nasenbluten. Die Bremse bremst nicht erst wenn der Dämpfer voll eingefedert ist, der Dämpfer federt ein, weil die Bremse bremst. Der Designfehler ist die Krafteinleitung in die Federung und die viel zu kurze Schwinge!
Wer 2000 Euronen in seinen Roller steckt und damit ein so schmuckes Ergebnis erreicht, sollte wirklich nicht an den letzten 500 - 700 Euro sparen!
Ich empfehle mich!
-
Schönes Sommerlochtopic!
-
-
Mit einer gekürzten Cosagabel kommt der Roller vorne noch tiefer, als mit einer gekürzten PX Gabel. Von daher ist das kein Unsinn sondern nur konsequent! Doof ist nur, dass die neuen Cosagabeln nicht maßhaltig sind und teilweise schief angeschweisste Lageraugen haben. Der EK Preis einer Cosagabel spielt hier keine Rolle, weil keine vernüftigen neu zu erwerben sind. Auch S&S nimmt dafür gebrauchte.
-
Verdammte Axt! Dieses Topic ist bisher komplett an mir vorbeigegangen. Was für eine geile Kiste
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das ist so Ok. Diese Delle ist mir schon an vielen Rahmen aufhefallen, aber gestört hat sie nie. Abgesehen davon ist es unwahrscheinlich, dass man mit dem Lenker 2 mm Stahlanschläge so verbiegt. Die nötige Kraft wird von der Lenkerklemmung kaum übertragen werden. Was veranlasst Dich zu glauben, dass die Gabel krumm ist? Hat der Haufen einen Unfall gehabt? Ohne Unfall wird auch das Gabelrohr OK sein.
-
...und der Topiceröffner hatte noch Glück, dass ich diesen Thread so spät gefunden habe....
Chup hatte da schon vor mir drauf gehaun
-
-
Nix genaues weiß man...
Da muss Malossi schon ganz neue Wege gehen. Zylinder ohne Stehbolzen am Fuß geschraubt à la Smallframe zum Beispiel, einen Kopf mit einer größeren Verrippung zur besseren Wärmeabfuhr und einen geteilten anständigen Auslass mit Seitenauslasskanälen. Das wär schon mal was
jedoch würde der Spaß schnell mal eben 500+ X kosten und ich höre die Spardosen schon jammern.Der Quattrini ist momentan die Macht. Ich fahre meinen zwar auf Membran (wg 80er Gehäuse) aber mit 60er LHW. Mit einem 28er Vergaser läuft das sehr schön, bumst von unten ordentlich raus und dreht. Sehr homogenes Fahrverhalten!
...und ja, der Quttrini ist besser als der 200 Malossi!
-
-
Der erhöhte Verbrauch liegt bei dem Mehr an Leistung. Du baust einen Membranstutzen drauf und dann nimmst Du auch einen großen Vergaser und schwupps, schon säuft die Karre!
Mein Favorit ist allerdings mittlerweile auch der Quattrini, das Beste was es zur Zeit am Markt gibt. Wenn Du ohnehin mit einem neuen Gehäuse arbeiten willst, dann kannst Du auch ein 80er überarbeiten und die 200er Innereien dort einbauen.
-
Nein, diese Vergleiche funktionieren nicht. Je mehr leistung man aus einen Vespamotor holt, desto mehr verschiebt sich das Band in den oberen Drehzahlbereich, weil man nicht hungern soll ohne zu frieren wird es dabei im Regelfall auch noch schmaler. Hinzu kommt das Resoloch in stärkerer Ausprägung. Dagegen kann man ein wenig was tun (Auslasssteuerung, Vespatronic), aber all das ist dann sehr aufwendig.
Ich bin bisher noch keinen 30+ Membranmotor der sich im Ansatz harmonisch fährt. Tempo 50 macht mal gar keinen Spaß weil entweder der Vergaser überfettet, oder man im 2. Gang mit entsprechender Drehzahl fährt. Dem mag man entgegenhalten (früher hätte ich auch so argumentiert), dass man dann eben immer mit 70 km/h unterwegs ist.
Anders ist das mit den DS Motoren, die mit 28er Keihin, Newline LHW und Malossi daher kommen. Die sind in der Charakteristik dem Originalmotor sehr nahe, mit dem Unterschied, das sie höher ausdrehen und mehr Leistung erzielen. Ein echter Altherrenmotor eben. Wenn ich mal auf meinem Fuhrpark schaue, dann steht mein 35 PS Brenner am meisten rum, weil ich ihn am wenigsten fahre. Klarer Favorit ist gerade meine Stray Bullet, die auch eher moderat daher kommt. Selbst meine T4 hat mittlerweile den 28er Vergaser verpasst bekommen, weil ich weg von der Spitze will.
Am ehesten hilt Dir vielleicht, dass man aus einem DS sehr leicht einen Membran, aber nicht aus einem Membran einen DS machen kann.
Mein Rat: DS mit vollem Program und einer Vespatronic 25 - 28 PS am Rad, die mehr Spaß machen, als 32 - 35.
Vielleicht wird man aber auch nur dehalb souveräner, weil man die Leistungsorgie schon gehabt hat.
-
Vielleicht solltest Du zuerst klären, was Du willst.
Ein Membranmotor hat mehr Potential, im Regelfall mehr Leistung, aber auch mehr Verbrauch, als ein DS Motor. Der DS Motor hat allerdings mit dem Newline und einem 28er Keihin, einen viel schöneren Drehmomentverlauf und eine harmonischere Leistungsentfaltung.
Wenn es Dir nur um die Leistung geht, nimm die Membran. Wenn sich der Roller auch so schön fahren soll, wie man es für den Preis aller Motorkomponenten erwartet, bleibt Dir nur der DS.Ob Du nun einen fertigen Motor, ein gefrästes Gehäuse kaufst, oder alles selbst umpfriemelst hängt von Deinen Fähigkeiten ab.
Fakt ist, dass die bearbeiteten Teile von S&S sehr ordentlich gemacht werden und die wenigsten von uns es in der gleichen Qualität hinbekommen.