Das gefällt...
Löst es doch ganz elegant die Frage wann denn die Schlitze parallel zu denen der Haube stehen soll. Im Fahrbetrieb oder parkend?
Das gefällt...
Löst es doch ganz elegant die Frage wann denn die Schlitze parallel zu denen der Haube stehen soll. Im Fahrbetrieb oder parkend?
Danke... Allerdings muss ich bei der Lüfterabdeckung noch mal bei. Die Schlitze der müssen passend zur Backe gedreht eingeschweisst werden.
Hinten am Gehäuse runter, am Dämpfer vorbei und dort verschellt und dann runter
Bilder? Mal suchen....
Zur Entlüftung habe ich zwei Versionen. M7er Schraube in der Drehbank mit einem 3mm Bohrer durchbohren, Kopf absägen, einschrauben mit Schraubensicherung und Kontermutter, Schlauch drauf, fertig.
Die andere ist deutlich eleganter: Festo Druckluftschnellkupplung mit M7er Gewinde und Schlauch.
Für den SI Vergaser habe ich keine Lösung parat, aber sowas fahr ich auch nicht.
Ja mein Teufelchen, das ist ein 80er Block, den habe ich mit Messschieber, Gefühl und viel (Angst) Schweiß gefräst, ohne durchzubrechen und ein Freund der Aufschweisserei war ich noch nie.
Das ist alles halb so wild. Durch die Pulverbeschichtung werden sämtliche Poren geschlossen und der Motor ist fix gereinigt. Abgesehen davon sind ALLE Motoren, die von meiner Werkbank kommen im Betrieb Knochentrocken. Das wird bei diesem nicht anders sein. Die Gehäuseentlüftung geht bei mir immer über einen Schlauch zusammen mit den Überläufen vom Vergaser vom Motor weg. So bleibt das sauber!
Viel Kleinkram der Zeit raubt liegt momentan an. So ist es mal gar kein Spaß die Züge in einen Wideframerahmen zu frickeln. Der Kabelbaum ist auch in der Entstehung und gestern habe ich den Motor vom Pulvern zurückbekommen. Es gibt nicht viel schöneres in der Schrauberei, als einen Motor aus Neuteilen aufzubauen, alles passt, ist blitzeblank und sieht auch noch richtig gut aus... Von dem Leckerschnittchen habe ich noch keine Bilder, aber die werde ich schon noch machen.
Bis dahin hier erst Mal ein hübsches Detailfoto
Rod nicht Road!
Quelle: Wikipedia.de
Herkunft des Begriffs Hot Rod
Die Herkunft des englischen Begriffs ist nicht sicher. Hot Rod heißt wörtlich übersetzt heißes Pleuel. Möglich ist, dass Hot Rod von Pushrod, englisch für Stößelstange abgeleitet ist. Eine andere Erklärung ist, dass der Begriff aus der Zusammenziehung von Hot Roadster für leistungsgesteigerter Roadster entstanden ist. Rod ist aber auch ein Slang-Wort für Pistole. Manche Quellen behaupten, die Hot Rods hätten ihren Namen daher, weil sie so gefährlich wie eine Waffe sind.
Und Vechs.... für meine Dreharbeiten brauche ich einfach mehr Platz
Nur den Tachokrempel oder auch die m-unit?
Nur den Tacho Krempel. Die M.Unit wäre wohl ein wenig zu versnobt. Das Ding hat ja nicht mal Blinker....
Also, das ist mir jetzt ein wenig peinlich... Wirklich jetzt.....
...aber ich musste heute im Baumarkt 3.10 EUR für 8 Messing Unterlegscheiben bezahlen. Das hat mich so geärgert, außerdem hatte Wolle in seinem Laden noch eine liegen.... und na, ja Ihr wisst ja wie es ist, oder?
Lang nichts mehr geschieben.
Die Versiegelung ist soweit fertig, ich habe in der Zwischenzeit nochmals ordentlich Teile bestellt und heute das Gehäuse gefräst. Jetzt liegt es mit Blindstopfen und Schrauben in allen Gewinden im Kofferraum und geht morgen zum Pulvern.
Meine Projektkiste läuft mittlerweile fast über und es wird Zeit, das ich endlich auch mal dauerhaft die Teile verbaue und nicht nur in dieser Kiste sammel.
Ach ja, einen Sattel habe ich mir auch noch selbst gedengelt, da fehlt noch das vordere Scharnier, dann kann das auch zum Sattler.
Front 242 Junkdrome (ohne Youtube Link) in Erinnerung an einen Sonntagvormittag 1992 in meinem Sunbeam, parkend auf dem Hamburger Kiez und bis zum Stehkragen voll mit allem was damals verboten war und heute immer noch ist.
Es war skuril, da kam ein viereckiger Ton um die Ecke und er war grün und schmeckte nach Liebe.
Verdammte Axt ich will sofort das gleiche Zeug wie damals!!!!
Beim Rücklicht gibt es nichts schöneres als ein altes, patiniertes Siem Rücklicht. Das ist wohl das einzige Teil, welches original an der Kiste wird.
Ach ne, da kommen ja LEDs rein...
Das hat ein wenig gedauert bis ich das mit Perry begriffen habe. Das Verdienst gebührt aber meinen Söhnen.
siet schon geil aus aber mittig fänd ich ihn besser
Sitzt es mittig, steht im direkt gegen den Scheinwerfer und dann funktionieren Chrom und Messing nicht zusammen. Auf der anderen Seite des Lenkers kommt ja noch der Ausgleichsbehälter für die Bremspumpe. Wenn der dann auch aus Messing ist, ist wieder eine Symmetrie da.
Das Moto Gadget ist da!
Kaum zu glauben, ich schraube mir ein Instrument für 400 Euro an den Lenker. Da kaufen andere ganz Roller von...
Na ja, spätestens seit dem Speichenrad war klar, das der Spaß mal wieder nicht billig wird. Ein Projekt beinhaltet immer eine gewisse Stringenz.
Schaut man sich die Bilder an, ist aber eines sofort klar. Ein anderes Instrument hätte nicht an diese Karre ran gedurft. Man hat direkt den Eindruck, die hätten es extra für diese Karre gemacht. Nun sieht man auch am Bullet Gehäuse, wie sehr die Vergolderpaste im Farbton am Messing liegt. Hier stehen 7, 95 EUR für die Tube Vergolderpaste gegen einen 1000er bei dem Galvanikbetrieb in Frankfurt. Nicht dass ich mich darüber beschweren will. Die Arbeit von dem Laden wäre den 1000er sicherlich wert gewesen, aber irgendwie schärft mich der jetzige Look mehr.